Vorteile
- einfacher Kartuscheneinbau
- gute Dosierung
Nachteile
- hohes Gewicht
| Fettpresse Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Würth Handhebel-Fettpresse | Beta 1750 | Hazet 2162M | Connex COX591300 | Hazet 9042N-1 | Hazet 2162-1 | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Würth Handhebel-Fettpresse 11/2025 | Beta 1750 11/2025 | Hazet 2162M 11/2025 | Connex COX591300 11/2025 | Hazet 9042N-1 11/2025 | Hazet 2162-1 11/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
| Typ | ||||||||
| Fassungsvermögen | 500 ml | 500 ml | ca. 80 ml | 500 ml | 400 ml | 500 ml | ||
auch mit losem Fett | auch mit losem Fett | auch mit losem Fett | auch mit losem Fett | |||||
Panzerschlauch, 2 Mundstücke | Panzerschlauch und Mundstück | Schmiernippel | Panzerschlauch und Mundstück | Schlauch und Mundstück | Panzerschlauch, Düsenrohr und 2 Mundstücke | |||
| Material | Metall | Stahl | Metall | Metall | Metall | Metall | ||
| Gewicht | 1,74 kg | 1,2 kg | 0,3 kg | 1,4 kg | 2,0 kg | 1,5 kg | ||
| Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |

Im Jahr 2014 verzeichnete die deutsche Industrie in den Bereichen Kraftfahrzeugbau und Maschinenbau einen Umsatz von rund 601,71 Milliarden Euro (Quelle: Statistisches Bundesamt; VCI). Damit es auch in Zukunft so geschmiert läuft, nutzen viele Betriebe die sogenannten Fettpressen, um hochwertige Maschinen, Radlager oder andere oder andere wichtige Fahrzeugteile mit Schmierfett intakt halten zu können. Fettpressen zeichnen sich nämlich durch ein hohes Maß an Funktionalität aus und sind darüber hinaus leicht bedienbar. Ganz ohne Schmieren ermöglichen Fettpressen das Einfetten von wichtigen Geräte-Bauteilen.
Doch nicht nur große Betriebe haben die Vorteile von Fettpressen erkannt, auch im Privatbereich werden sie vermehrt genutzt. So zum Beispiel für die Instandhaltung von Fahrradgelenken oder von Maschinen und Geräten in der heimischen Werkstatt.
In unserem Fettpressen-Vergleich 2025 haben wir uns die verschiedenen Typen einmal genauer angesehen und Ihnen ein paar wissenswerte Informationen zu den handlichen „Fettspritzen“ zusammengestellt. Außerdem erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Hier sehen wir eine XerVex-Fettpresse „Z35“, bei der es sich nicht um eine Einhandpresse handelt.
Im Grunde genommen ist ein Schmiernippel, auch Abschmiernippel genannt, einer kleiner Stutzen, über den man mithilfe einer Fettpresse Schmierfett auf eine Lagerstelle drücken kann. Dieser Vorgang wird auch als „Abschmieren“ bezeichnet.
Schmiernippel sind über ein Gewinde mit einem dazugehörigen Bauteil bspw. einem Gleitlager verbunden. Diese Verbindung durch den Nippel macht ein formschlüssiges Ansetzen der Festpresse möglich.
Vereinfacht gesagt, ist die Fettpresse ein Werkzeug, um Schmiervorgänge an verschiedenen Einsatzorten vorzunehmen. Zu diesen gehören beispielsweise Motoren, Maschinen oder andere Beförderungsanlagen.
Mit der Fettpresse wie einer Hazet-Fettpresse oder eine Pressol-Fettpresse können Schmiermittel wie Fett oder Öl über einen Schmiernippel punktgenau an eine bestimmte Lagerstelle gedrückt werden. Dadurch kann die Funktionsfähigkeit und Langlebigkeit von Radlagern, Ketten oder Fahrzeuggelenken erhalten werden.
Gewöhnlich besteht die Fettpresse aus einem festen Metallgehäuse, in dem eine Kartusche mit Schmierfett eingesetzt wird. Am Gehäuse selbst befinden sich je nach Modell ein Steckplatz für den Druckluftbehälter oder im Fall einer Akku-Fettpresse für den Akku, sowie ein Abzugshebel.

Eine Handhebel-Fettpresse von Pressol.
Zusätzlich befindet sich an der Fettpresse ein Entlüftungsventil, sodass der überschüssige Druck abgelassen werden kann.
Grundsätzlich funktionieren alle Fettpressen nach dem Prinzip einer Pumpe: Nach der Betätigung des Abzughebels wird in der Kartusche ein hoher Druck erzeugt. Durch diesen wird das Schmiermittel bzw. das Schmierfett durch den angebrachten Schlauch, an dem eine Abschmier-Vorrichtung angebracht ist, gepresst. Die Abschmier-Vorrichtung sorgt dafür, dass das Schmierfett sicher und punktgenau an der richtigen Stelle aufgetragen werden kann. Schmierige Hände gehören somit der Vergangenheit an. Anhand der Bar-Angabe (zum Beispiel 400 bar) lässt sich der Arbeitsdruck der Fettpresse erkennen.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Hebel- und Stoßfettpressen mit manueller Betätigung und zwischen elektrisch oder per Druckluft betriebenen Pressen. In unserem Fettpressen Vergleich unterscheiden wir zwischen folgenden Kategorien.
Natürlich können Sie keinen umfangreichen Fettpressen-Test durchführen, um herauszufinden, welcher Typ der richtige für Sie ist. Auf der Suche nach Ihrem Fettpressen-Testsieger soll Ihnen deshalb die folgende Kategorisierung weiterhelfen:

Wie wir feststellen, ist diese XerVex-Fettpresse „Z35“ bereits mit Schmierfett befüllt.
2.1.1. Handhebel-Fettpressen
Handhebel-Fettpressen gehören zu den Klassikern unter den Fettpressen. Man findet sie in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb, aber auch in Werkstätten und Industriebetrieben. Handhebel- und Zweihand-Kartuschen-Fettpressen mit zwei Hebeln sind besonders robust, stabil und liegen aufgrund ihres ergonomischen Griffes gut in der Hand, müssen aber trotzdem mit zwei Händen bedient werden. Ein geringes Gewicht sorgt außerdem für maximalen Bedienkomfort. Eine Fettpresse mit 500 g oder 400 g ist ein echtes Leichtgewicht. Durch den angebrachten Schlauch und der Abschmiervorrichtung wird das gezielte und schnelle Schmieren aller wichtigen Teile gewährleistet.
Die Vor- und Nachteile von Handhebel-Fettpressen auf den Punkt gebracht:

Für Starke: eine BGS Einhand-Fettpresse.
2.1.2. Einhand-Fettpressen
Obwohl die Einhand-Fettpressen optisch sehr den Handhebel-Fettpressen ähneln, haben sie einen entscheidenden Vorteil: sie können mit einer Hand bedient werden. Im Alltag mag dies für viele Einsatzgebiete, beispielsweise bei der Wartung des Fahrrads oder Rasenmähers besonders, nützlich sein. Bei größeren Flächen wird das Abschmieren jedoch schnell zu einer mühsamen Aufgabe.
Hinzu kommt, dass bei Einhand-Fettpressen der Hebel eng an der Kartusche liegt. Dadurch kann nur ein minimaler Druck auf das Gerät ausgeübt werden. Entsprechend muss, um die gleiche Leistung wie bei einer Handhebel-Fettpresse mit Einhand-Hebel zu erreichen, wiederholt gedrückt werden.
Die Vor- und Nachteile von Einhand-Fettpressen auf den Punkt gebracht:
Stoßfettpressen sind im Vergleich zu den Einhand- und Handhebel-Fettpressen klein. Ihre Funktion ist hingegen ähnlich. Durch den Druck auf das Schmierrohr erhöht sich der Innendruck in der Fettpresse. Dieser Überdruck wird durch das am Fettpresse-Mundstück (zum Beispiel einem M 10 x 1 Mundstück) austretende Schmierfett wieder abgebaut. Der Druck durch die Hebelkraft bei den Handhebel-Pressen ist jedoch deutlich höher. In den meisten Fällen müssen Stoßfestpressen von Hand mit Schmierfett oder Öl befüllt werden.

Anstelle der Spitze kann unseres Wissens bei dieser XerVex-Fettpresse „Z35“ auch ein Schlauch angebracht werden.
Die wohl komfortabelste und schnellste Art Radlager, Ketten oder Fahrzeuggelenke zu schmieren, ist mithilfe einer Druckluft-Fettpresse. Durch einen Kompressor wird mit einem kurzen Druck das Schmierfett auf die gewünschte Stelle ohne Einsatz der eigenen Kraft aufgetragen. Sie werden daher oft im professionellen Bereich, beim Schmieren von schweren Geräten eingesetzt.
Die Vor- und Nachteile von Druckluft-Fettpressen auf den Punkt gebracht:

Eine Akku-Fettpresse von Milwaukee.
Die neueste Variante der Fettpressen-Arten sind die sogenannten Akku-Fettpressen. Sie sind ähnlich effektiv wie die Druckluft-Fettpressen.
Im Gegensatz zu den Druckluft-Modellen sind beim Einsatz von elektrischen Fettpressen keine Kabel und Schläuche des Kompressors im Weg. Dadurch sind Akku-Fettpressen besonders platzsparend.
Die Vor- und Nachteile von Akku-Fettpressen auf den Punkt gebracht:

Fettkartuschen: Mehrzweckfett von Divinol.
Auf der Suche nach der besten Fettpresse, gilt es, sich für eine Variante der Fettpresse entscheiden. Nützlich ist, sich im Voraus folgende Fragen zu stellen:
Beim Fettpresse Kaufen sollten Sie auf die Art der Befüllung achten. Sie haben die Wahl zwischen einer manuellen Befüllung mit Schmierfett oder einer Fettkartusche. Obwohl die Fettkartuschen in der Anschaffung teurer als Schmierfett sind, hat die Kartuschen-Fettpresse drei entscheidende Vorteile:
schnelles und vor allem sauberes Befüllen mit Ihrem Fettpressen-Testsieger
einfacher Transport im Auto ohne zu schmieren
können in einigen Fällen sogar wieder aufgefüllt werden
Hinweis: Oft müssen Sie bei der Befüllungsart keine Kompromisse machen. In unserem Fettpressen-Vergleich werden sie viele Fettpressen finden, die sich sowohl mit Fettkartuschen als auch manuell mit Schmierfett befüllen lassen. Das Füllvolumen vieler Fettpressen beträgt um die 400 oder 500 cm³.
| Typ | Beschreibung |
|---|---|
| Schläuche
| Bei Schläuchen, die für die verschiedenen Fettpressen erhältlich sind, handelt es sich um sogenannte Panzerschläuche. Sie sind besonders elastisch und verfügen in den meisten Fällen über das Anschlussgewinde M10x1, das mit einem Großteil der Fettpressen „kompatibel“ ist. Fettpressen mit einem elastischen Panzerschlauch samt einem Fettpressen Mundstück eignen sich besonders gut für die Anwendung bei schwer erreichbaren Schmiernippeln. |
| Düsenrohr
| Im Gegensatz zu den Panzerschläuchen sind Düsenrohre nicht elastisch, sondern starr. Das liegt in erster Linie an ihrer Materialbeschaffenheit, sie sind nämlich meistens aus Stahl. Ebenso sind die Düsenrohre, die entweder gerade oder gebogen sein können, kürzer als ihre elastischen Pendants. Wenn Düsenrohre als Fettpresse-Zubehör erworben werden, ist auch schon das passende Fettpresse-Mundstück im Lieferumfang enthalten. Das gängigste Anschlussgewinde bei Düsenrohren ist M10x1. Fettpressen mit einem statischen Düsenrohr eignen sich besonders gut für die Anwendung bei leicht zu erreichenden Schmiernippeln. Ihre Anwendung ist grundsätzlich etwas einfacher. |
| Mundstücke
| Die Mundstücke werden auf der einen Seite an einem Panzerschlauch oder an einem Düsenrohr befestigt, auf der anderen Seite sind sie so verarbeitet, dass sie absolut sicher mit dem Schmiernippel verbunden werden können. So wird ein unnötiges Schmieren verhindert. Typisch sind zum Beispiel 4-Backen-Mundstücke. Das gängigste Anschlussgewinde für das Fettpresse-Mundstück mit dem Düsenrohr oder einem Schlauch ist M10x1. Beachten Sie, dass nicht jedes Mundstück mit jedem Schmiernippel „kompatibel“ ist. Welche verschiedenen Schmiernippel-Typen es gibt, sehen hier. |
Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Fettpressen-Test durchgeführt. Doch wie nützlich eine Fettpresse sein kann, zeigt ein Bericht der Stiftung Warentest in der nicht archivierten Ausgabe 04/2013. In diesem werden Ihnen die wichtigsten Schritte gezeigt, wie sie Ihr Fahrrad wieder auf Hochtouren bringen. Zu einer Wartung gehört neben dem Reinigen, dem Absichern und dem Pumpen außerdem das richtige Schmieren. Eine Fettpresse, im Besonderen eine Mini-Fettpresse eignet sich besonders gut, um Gelenkverbindungen zu pflegen.
Grundsätzlich müssen Sie bei der Wahl des Schmierfetts Aspekte wie Druckbeständigkeit, Wasserresistenz und Temperaturanforderungen berücksichtigen. Ebenso sollten dem Schmierfett Stoffe beigefügt sein, die die Korrosionsanfälligkeit von Geräten senken. Mehrzweckfette, die solche Eigenschaften aufweisen, enthalten oft Mineralöl als Grundöl und Lithium als Eindicker.
» Mehr InformationenTipp: Mehr Fett heißt nicht automatisch, dass Sie auch eine bessere Schmierung erzielen. Zu viel eingebrachtes Fett kann beispielsweise die Wellendichtung oder Ähnliches beschädigen.
Damit Sie Reibungs- und Korrosionsschäden an Ihrer Druckluft-Fettpresse vermeiden, ist eine regelmäßige Wartung unerlässlich. Grundsätzlich muss auch die beste Fettpresse mit Druckluft nach jedem Gebrauch mit einer Plastikfolie abgedeckt werden. Sollte trotzdem Dreck an die Fettpresse gelangen, ist es wichtig, dass Sie die Presse erst reinigen, wenn sie von der Druckluftquelle entfernt worden ist.
Benutzen Sie zum Reinigen dann nur ein trockenes, weiches Tuch oder eben Druckluft. Vermeiden sie außerdem die Verwendung von scharfen oder kratzenden Reinigungsmitteln.
» Mehr InformationenViele Fettpressen-Typen können entweder mit einer Kartusche oder manuell per Hand mit Schmierfett befüllt werden. Wie man eine Mini-Fettpresse für den Hausgebrauch manuell befüllt, veranschaulicht Ihnen folgendes Video:
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die drei gängigsten Systeme von Fettpressen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Maschinen und Geräte effizient schmieren können und welches System sich am besten für Ihre Anforderungen eignet. Lernen Sie die Unterschiede zwischen Handhebelpressen, elektrischen Fettpressen und pneumatischen Fettpressen kennen und profitieren Sie von wertvollen Tipps und Tricks.

Philip berät das Team seit 2024 um alles rund um Handwerk und Holz.
Auf dem Kanal "Ideen aus Holz" (@ideen_aus_holz bei Instagram) teilt er seine handwerklichen Projekte rund um Haus und Garten mit seinen Followern.
Philip hat sich vor 8 Jahren eine CNC Fräse komplett selbst gebaut, also konstruiert, gefertigt und gebaut. Damit stellt er seitdem tolle und individuelle Produkte aus Holz her. Außerdem setzt er vom Fliesenlegen bis hin zu Pflaster- und Elektroarbeiten viele verschiedene Projekte ums Haus um. Bisher hat er u.a. eine Werkstatt, ein Mikrozementbad und eine Terasse mit Drainagemörtel umgebaut, Trockenbau und Elektroarbeit umgesetzt sowie eigene Möbel gebaut und gestaltet.
Philip bringt sein technisches und handwerkliches Verständnis zusammen und arbeitet sich auch gern in neue Themen ein.
Der Fettpresse-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für KFZ-Mechaniker und Handwerker.

Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Fettpresse-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für KFZ-Mechaniker und Handwerker.
Position | Modell | Preis | mit Kartuschen befüllbar | inkl. Zubehör | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Würth Handhebel-Fettpresse | ca. 37 € | Panzerschlauch, 2 Mundstücke | |||
Platz 2 | Beta 1750 | ca. 42 € | auch mit losem Fett | Panzerschlauch und Mundstück | ||
Platz 3 | Hazet 2162M | ca. 19 € | auch mit losem Fett | Schmiernippel | ||
Platz 4 | Connex COX591300 | ca. 31 € | auch mit losem Fett | Panzerschlauch und Mundstück | ||
Platz 5 | Hazet 9042N-1 | ca. 100 € | auch mit losem Fett | Schlauch und Mundstück |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Fettpresse Vergleich 2025.