Natürlich können Sie keinen umfangreichen Fettpressen-Test durchführen, um herauszufinden, welcher Typ der richtige für Sie ist. Auf der Suche nach Ihrem Fettpressen-Testsieger soll Ihnen deshalb die folgende Kategorisierung weiterhelfen:
2.1. Hebel-Fettpressen

Wie wir feststellen, ist diese XerVex-Fettpresse „Z35“ bereits mit Schmierfett befüllt.
2.1.1. Handhebel-Fettpressen
Handhebel-Fettpressen gehören zu den Klassikern unter den Fettpressen. Man findet sie in fast jedem landwirtschaftlichen Betrieb, aber auch in Werkstätten und Industriebetrieben. Handhebel- und Zweihand-Kartuschen-Fettpressen mit zwei Hebeln sind besonders robust, stabil und liegen aufgrund ihres ergonomischen Griffes gut in der Hand, müssen aber trotzdem mit zwei Händen bedient werden. Ein geringes Gewicht sorgt außerdem für maximalen Bedienkomfort. Eine Fettpresse mit 500 g oder 400 g ist ein echtes Leichtgewicht. Durch den angebrachten Schlauch und der Abschmiervorrichtung wird das gezielte und schnelle Schmieren aller wichtigen Teile gewährleistet.
Die Vor- und Nachteile von Handhebel-Fettpressen auf den Punkt gebracht:
Vorteile- effektives und punktgenaues Schmieren
- leicht zu transportieren
- platzsparend
- je nach Hersteller mit Kartuschen nachfüllbar
Nachteile- nach einer bestimmten Zeit kraftaufwendig

Für Starke: eine BGS Einhand-Fettpresse.
2.1.2. Einhand-Fettpressen
Obwohl die Einhand-Fettpressen optisch sehr den Handhebel-Fettpressen ähneln, haben sie einen entscheidenden Vorteil: sie können mit einer Hand bedient werden. Im Alltag mag dies für viele Einsatzgebiete, beispielsweise bei der Wartung des Fahrrads oder Rasenmähers besonders, nützlich sein. Bei größeren Flächen wird das Abschmieren jedoch schnell zu einer mühsamen Aufgabe.
Hinzu kommt, dass bei Einhand-Fettpressen der Hebel eng an der Kartusche liegt. Dadurch kann nur ein minimaler Druck auf das Gerät ausgeübt werden. Entsprechend muss, um die gleiche Leistung wie bei einer Handhebel-Fettpresse mit Einhand-Hebel zu erreichen, wiederholt gedrückt werden.
Die Vor- und Nachteile von Einhand-Fettpressen auf den Punkt gebracht:
Vorteile- überall einsetzbar
- platzsparend
- leicht zu transportieren
- mit nur einer Hand nutzbar
Nachteile- besonders kraftaufwendig
- bei großen Flächen wir das Abschmieren zu einer mühsamen Aufgabe
2.2. Stoßfettpressen
Stoßfettpressen sind im Vergleich zu den Einhand- und Handhebel-Fettpressen klein. Ihre Funktion ist hingegen ähnlich. Durch den Druck auf das Schmierrohr erhöht sich der Innendruck in der Fettpresse. Dieser Überdruck wird durch das am Fettpresse-Mundstück (zum Beispiel einem M 10 x 1 Mundstück) austretende Schmierfett wieder abgebaut. Der Druck durch die Hebelkraft bei den Handhebel-Pressen ist jedoch deutlich höher. In den meisten Fällen müssen Stoßfestpressen von Hand mit Schmierfett oder Öl befüllt werden.
Vorteile- klein und handlich
- besonders leicht
Nachteile- Befüllen kann zur schmierigen Angelegenheit werden

Anstelle der Spitze kann unseres Wissens bei dieser XerVex-Fettpresse „Z35“ auch ein Schlauch angebracht werden.
2.3. Druckluft-Fettpressen
Die wohl komfortabelste und schnellste Art Radlager, Ketten oder Fahrzeuggelenke zu schmieren, ist mithilfe einer Druckluft-Fettpresse. Durch einen Kompressor wird mit einem kurzen Druck das Schmierfett auf die gewünschte Stelle ohne Einsatz der eigenen Kraft aufgetragen. Sie werden daher oft im professionellen Bereich, beim Schmieren von schweren Geräten eingesetzt.
Die Vor- und Nachteile von Druckluft-Fettpressen auf den Punkt gebracht:
Vorteile- mit nur einer Hand nutzbar
- je nach Hersteller mit Fettkartusche befüllbar
- das Schmieren erfolgt ohne großen Kraft- und Zeitaufwand
Nachteile- aufgrund des Kompressors nicht für unterwegs geeignet

Eine Akku-Fettpresse von Milwaukee.
2.4. Akku-Fettpressen – die Zukunft
Die neueste Variante der Fettpressen-Arten sind die sogenannten Akku-Fettpressen. Sie sind ähnlich effektiv wie die Druckluft-Fettpressen.
Im Gegensatz zu den Druckluft-Modellen sind beim Einsatz von elektrischen Fettpressen keine Kabel und Schläuche des Kompressors im Weg. Dadurch sind Akku-Fettpressen besonders platzsparend.
Die Vor- und Nachteile von Akku-Fettpressen auf den Punkt gebracht:
Vorteile- überall einsetzbar
- platzsparend
- je nach Hersteller mit Fettkartusche befüllbar
Nachteile- hoher Anschaffungspreis
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Fettpresse Vergleich 2025.