Vorteile
- ergonomisch weicher Griff
- mit Farbflussregelung
- auch für Imprägniermittel geeignet
Nachteile
- relativ kleines Behältervolumen
Farbspritzpistole Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Einhell TC-SY 18/60 | Wagner W 100 | Wagner W 125 | Wagner W 180P | Einhell TC-SY 500 P | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Einhell TC-SY 18/60 10/2025 | Wagner W 100 10/2025 | Wagner W 125 10/2025 | Wagner W 180P 10/2025 | Einhell TC-SY 500 P 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Art der Luftzufuhr | integrierter Ansauger 54 Watt | integrierter Ansauger 280 Watt | integrierter Ansauger 350 Watt | integrierter Ansauger 110 Watt | integrierter Ansauger 500 Watt | |||
Fließtempo | 650 ml/min | 110 ml/min | 150 ml/min | 270 ml/min | 500 ml/min | |||
800 ml | 800 ml | 600 ml | 800 ml | 1.000 ml | ||||
hohe Reichweite Schlauchlänge | ohne Schlauch batteriebetrieben | nicht erwähnt | ohne Schlauch Kabellänge: keine Herstellerangabe | ohne Schlauch Kabellänge: keine Herstellerangabe | ohne Schlauch | |||
für Lacke/Lasuren | ||||||||
für Wandfarben | ||||||||
Gewicht | 1,2 kg | 1,6 kg | 1,2 kg | 1,5 kg | 1,26 kg | |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | keine Angabe | 3 Jahre | 3 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Wer kennt das nicht – die Sonne scheint, der Garten ruft nach Zuneigung, im Frühling hat man wieder Lust auf Betätigung im Freien – Beete begradigen, Unkraut jäten, Hecke schneiden, Rasen mähen, Beeren, Gemüse und Kräuter ansäen. Das Herz frohlockt, man freut sich bereits über die neidischen Kommentare der Kollegen, wenn man nach einem durchgegärtnerten Wochenende mit sonnengegerbtem Gesicht und ausgeblichenem Haar wieder ins Büro kommt. Doch der Schock sitzt tief, wenn man seine Gartengeräte aus dem Winterschlaf holen will: Der hölzerne Schuppen hat den Winter, das viele Nass und die Temperaturschwankungen nicht gerade gut überstanden. Statt schönem Braun kommt er in einem unansehnlichen Grauton daher. Muss man jetzt tatsächlich, statt die Kettensäge zu ölen und das Schneideblatt des Rasenmähers zu schleifen, zum schnöden Pinsel greifen? Aber nein! Abhilfe schafft eine Farbsprühpistole. Statt Lackkleckse auf der Terrasse und Nasen am Holz verspricht sich beim Einsatz einer solchen eine gleichmäßig glatte Grundierschicht. Wir zeigen Ihnen in unserem Farbspritzpistole-Vergleich, was die Geräte 2025 so können und worauf Sie achten sollten, wenn Sie sich eine Farbspritzpistole kaufen möchten.
Hier sehen wir eine Wagner-Farbspritzpistole „W 590“, mit der sowohl dünnflüssiege Farben als auch Wandfarben verarbeitet werden können.
Das Grundprinzip einer Farbpistole ist das des Zerstäubens, wie man es etwa von Pflanzensprühern kennt. Die Flüssigkeit wird durch Energiezufuhr in kleine Tropfen aufgespalten. Diese Energie ist kinetische Energie, die bei vielen Modellen durch Druckluft mittels eines Kompressors erzeugt wird. Die so genannte Airless-Methode arbeitet dagegen mit hydraulischem Druck. Das in der Farbspritze verbaute Ventil lässt die Luft ringförmig um die Farbe herum austreten, sodass ein feiner Nebel entsteht, der die Farbpartikel auf die Oberfläche aufbringt. Je größer die Differenz zwischen dem Druck der austretenden Luft und der des Gases ist, umso feiner werden die Tröpfchen. Jedoch ist in diesem Falle auch der Spritznebel (sog. overspray) stärker. Hier geht es zu unserem Akku-Farbspritzpistolen-Vergleich.
Ein Sprühkopf mit Schwerkraft-Fütterung.
Neben der Druckzufuhr gibt es unterschiedliche Ansätze bei der Zufuhr der Flüssigkeit (sprich: der Farbe oder des Lacks) zum Düsenkopf:
Drei Funktionsweisen von Spritzpistolen sind zu unterscheiden: HVLP, LVLP und Airless, wovon die ersten beiden als Druckluft-Farbspritzpistole zu bezeichnen sind. In der nachfolgenden Tabelle bekommen Sie einen Überblick über die Details der einzelnen Bauarten.
HVLP | LVLP | Airless | |
---|---|---|---|
Bedeutung | high volume low pressure; Lufteingangsdruck wird reduziert, wodurch wenig Spritznebel entsteht | low volume low pressure; Weiterentwicklung des HLVP-Verfahrens | Luftlos; der Druck auf die Flüssigkeit wird nicht durch Gas, sondern hydraulisch entwickelt |
Druck | 0,25 – 0,7 bar | 0,25 – 0,7 bar | 50 – 250 bar |
Luftverbrauch | ca. 380 l/min | ca. 250 l/min | keiner |
Eigenschaften |
|
|
|
In den meisten Fällen handelt es sich bei einem Feinsprühsystem für Privatanwender um HVLP-Pistolen. |
Es gibt durchaus eine Debatte darum, welche Variation des Farbauftrages die richtige ist. Während einige von der „herkömmlichen“ Variante mit Pinsel und Rolle schwärmen, möchten andere seit der ersten Benutzung einer Farbspritzpistole nie wieder anders streichen. Natürlich gibt es, wie bei jedem anderen Thema, Für und Wider. Wir listen Ihnen im Folgenden einige Punkte auf.
Die Sprühgehilfen lassen sich anhand ihrer Ausführung in vier verschiedene Kategorien einteilen.
Ein Farbsprühsystem von Bosch.
Darunter fällt ein abgeschlossenes System, das als ganzes zu kaufen ist und häufig mit der HVLP-Methode arbeitet. Im Lieferumfang sind meist der Kompressor, ein Luftschlauch, der Farbbehälter, der Düsenkopf und verschiedene Ventile enthalten.
Einige Hersteller bieten auch Farbspritzpistolen mit Akku an. So können Sie um Ihr Gartenhaus herum gehen, ohne auf das Stromkabel Acht geben zu müssen.
Für Menschen, die bereits einen Kompressor ihr Eigen nennen, ist die Anschaffung eines Sprühsystems nicht erforderlich. Hier reicht es aus, einen Spritzpistolen-Kopf zu kaufen, der mit Ihrem Luftdruckgenerator kompatibel ist. Wenn Sie noch einen leisen, leistungsstarken Kompressor für Ihre neue Farbspritzpistole suchen, dann lohnt ein Blick in unseren Weldinger-Kompressor-Vergleich.
Eine Sonderform der Kompressor-Spritzpistole ist das Airbrush-System. Diese Technik wird vor Allem im künstlerischen Bereich eingesetzt und arbeitet meist nur mit geringem Druck. Häufig reichen auch wenige Milliliter Farbe aus, um ein Airbrush-Bild zu fertigen.
Zu dieser Wagner-Farbspritzpistole „W 590“ gehören, laut unseren Informationen, zwei Sprühaufsätze für dick- und dünnflüssige Materialien.
Auch für den Hobbybereich werden Airless-Farbsprühsysteme angeboten. Durch die aufwändige Hydraulik sind diese Farbpistolen meist teurer als die Sprühsysteme. Sie eignen sich daher nur wirklich für Anwender, die große Flächen zu bewältigen haben und dickflüssige Farben wie etwa Wandfarbe auftragen möchten.
Im folgenden Video sehen Sie eine Airless-Farbpistole im Einsatz:
Die Zähflüssigkeit von Farben wird in DIN-Sekunden gemessen: Diese Einheit gibt an, wie lang 100 ml Flüssigkeit brauchen, um durch ein 4 mm großes Loch auszulaufen.
Machen Sie sich zunächst klar, für welchen Zweck Sie die Farbpistole kaufen möchten. Davon hängt ab, welche Bauart Sie verwenden sollten. Für das Lackieren oder Lasieren von Holz im Garten eignet sich am besten ein Farbsprühsystem oder ein Pistolenkopf für den Kompressor. Damit lassen sich dünnflüssige Farben, Lacke und Lasuren zielsicher Auftragen. Zudem ist der Komfort beim Auftragen gegeben, bei der besten Farbspritzpistole lässt sich der Farbdurchlauf direkt am Handgriff regeln.
Gängige Farbspritzpistole-Tests legen nahe: Wenn Sie Innenräumen mit Wandfarbe einen neuen Anstrich verpassen möchten, sollten Sie ein Airless-System bevorzugen. Durch den hohen Druck, den das hydraulische System erzeugen kann, lässt sich auch eine dickflüssigere Dispersion zerstäuben. Ein Airless-System lohnt sich wegen der hohen Anschaffungs- und Wartungskosten nur, wenn Sie große Flächen, z.B. eine Fassade, in ein neues Licht rücken wollen. Geräte dieser Art können problemlos als Farbpistole für Fassadenfarbe verwendet werden.
Achtung: Seien Sie vorsichtig bei der Benutzung des luftdrucklosen Systems. Durch den hohen Druck, unter den die Farbe gesetzt wird, steigt die Verletzungsgefahr.
Je größer der Farbtank, umso länger können Sie am Stück arbeiten.
Bedenken Sie beim Kauf auch die richtige Größe des Flüssigkeitstanks. Gerade wenn Sie größere Flächen oder einen langen Zaun lackieren möchten, ist es unschön, alle paar Minuten den Tank aufzufüllen. Manche Modelle in unserem Farbspritzpistole-Vergleich liefern zwei Behälter, sodass Sie einen reibungslosen Wechsel vollziehen können, wenn Sie zu zweit an dem Projekt arbeiten.
Wenn Sie sich für ein Farbsprühsystem entschieden haben, stellt sich noch die Frage, ob Sie ein netzbetriebenes oder eines mit Akku bevorzugen. Während Sie bei einem netzbetriebenen Gerät durch das Stromkabel eventuell in Ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt sind, haben Akkugeräte den Nachteil, dass sie bei nachlassender Akkuladung keine gleichmäßigen Tröpfchen mehr produzieren. Das kann sich in einer ungleichmäßigen Lackoberfläche niederschlagen.
Bei dieser Wagner-Farbspritzpistole „W 590“ finden wir die teilbare Pistole für einen schnellen Wechsel des Sprühaufsatzes und eine einfache Reinigung sehr vorteilhaft.
Achten Sie unbedingt darauf, dass Sie Ihren persönlichen Farbspritzpistole-Testsieger nach der Anwendung reinigen. Genauso wie auf dem Holz, der Fassade oder Wand trocknet die Farbe bzw. der Lack auch in den Ventilen. Wenn Sie diese nach der Anwendung nicht gründlich ausspülen, können sich die feinen Öffnungen zusetzen und unbrauchbar werden. Die meisten Farben und Lacke sind heutzutage auf Wasserbasis, sodass es ausreicht, mit Wasser auszuspülen; Verdünner wie Terpentin o.ä. sind nicht nötig.
Wie hier zu erkennen ist, sind auch andere Wagner-Farbspritzpistolen erhältlich, wie hier die „W 150“.
In diesem YouTube-Video dreht sich alles um das Einhell Electric Spray Paint System TC-SY 500 P! Begleiten Sie uns beim Unboxing und Test dieses großartigen Produkts, das perfekt für alle DIY-Maler und -Handwerker geeignet ist. Lassen Sie sich von der einfachen Bedienung und der hohen Effizienz dieses Sprühgeräts überzeugen und entdecken Sie, wie mühelos Sie damit Ihre Malerprojekte umsetzen können. Holen Sie sich jetzt das Einhell TC-SY 500 P und erleben Sie ein neues Level des Malens! #einhell #unboxing #painting
In diesem YouTube-Video wird die Farbspritzpistole Ginour, die unter 50 € kostet, getestet. Es bietet eine detaillierte Anleitung und gibt nützliche Tipps für DIY-Projekte. Erfahren Sie, ob die Farbspritzpistole ihren Preis wert ist und wie sie effektiv eingesetzt werden kann.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Farbspritzpistole-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Maler.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Behältervolumen | hohe Reichweite Schlauchlänge | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Einhell TC-SY 18/60 | ca. 60 € | 800 ml | ohne Schlauch batteriebetrieben | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Wagner W 100 | ca. 53 € | 800 ml | nicht erwähnt | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Wagner W 125 | ca. 59 € | 600 ml | ohne Schlauch Kabellänge: keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Wagner W 180P | ca. 55 € | 800 ml | ohne Schlauch Kabellänge: keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Einhell TC-SY 500 P | ca. 50 € | 1.000 ml | ohne Schlauch | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Welche Arten von Flüssigkeiten kann ich in der „TECCPO DE-TAPS02P“ verwenden?
Hallo Herr Ludwig,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Farbspritzpistole-Vergleich.
Die maximale Viskosität (in dem Fall Konsistenz der Farbe) liegt beim genannten Modell bei 100 DIN.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team