Vorteile
- inkl. Ladekabel
- vertikal und horizontal montierbar
- mit Tag- und Nacht und Bremssensor
Nachteile
- relativ kurze Leuchtdauer
Fahrrad-Rücklicht Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Neu ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Büchel Fahrrad Rücklicht LED | Sigma Blaze | Sigma Sport Infinity | Busch & Müller Toplight Line brake plus | FISCHER 50089 | Axa 93961495SC | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Büchel Fahrrad Rücklicht LED 09/2025 | Sigma Blaze 10/2025 | Sigma Sport Infinity 10/2025 | Busch & Müller Toplight Line brake plus 09/2025 | FISCHER 50089 09/2025 | Axa 93961495SC 10/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Leuchtmittel | LED | LED | LED | LED | LED | LED | ||
Zugelassen nach StVZO | ||||||||
Leuchtdauer, Energie & Verarbeitung | ||||||||
Leuchtdauer | bis 8 h | bis 7 h | ca. 16 h | unbegrenzt | bis 4,5 h | bis 50.000 h | ||
Energiequelle Im Lieferumfang enthalten | Li-Ionen- Akku | Li-Ionen- Akku | integrierter Akku | Dynamo nicht notwendig | Li-Ionen- Akku | Dynamo nicht notwendig | ||
Besonderheiten & Ausstattungsmerkmale | ||||||||
Spritzwassergeschützt | IPX 4 | IPX 4 | ||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Herstellergarantie | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 4 Jahre | ohne Garantie | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Lieferzeit prüfen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
Wer in der Nacht mit seinem Fahrrad auf schlecht beleuchteten Straßen unterwegs ist, sollte nicht nur mit einem hellen Frontscheinwerfer, sondern auch mit einem gut erkennbaren Fahrrad-Rücklicht ausgestattet sein. Eine gute Fahrradbeleuchtung ist vor allem wichtig, um von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen zu werden, denn helle Leuchten tragen dazu bei, Ihre eigene Sicherheit zu erhöhen und das Unfallrisiko zu reduzieren.
LED-Rücklicht strahlt rot: Eine Fahrradlampe für hinten muss stets rot leuchten und so angebracht sein, dass sie für andere Verkehrsteilnehmer gut sichtbar ist.
Doch gibt es bei Fahrrad-Rückleuchten überhaupt relevante Unterschiede? In unserem Fahrrad-Rücklicht-Vergleich 2025 haben wir die Antworten für Sie. Tatsächlich kommt es, anders als bei Frontleuchten, weniger auf die Helligkeit und die Form des Lichtkegeln, als vielmehr auf eine hohe Leuchtdauer und eine gute Verarbeitungsqualität an.
Darüber hinaus sollten modere Fahrrad-Rückleuchten zwingend spritzwassergeschützt sein und über eine Standlichtfunktion verfügen. Achten Sie zudem darauf, ob die als Fahrrad-Rücklicht deklarierten Lampen überhaupt für die Montage am Fahrrad zugelassen sind. In Deutschland gibt es strenge Richtlinien, die längst nicht von allen Fahrradlampen erfüllt werden. In unserer Kaufberatung zum Thema Fahrrad-Rücklichter erfahren Sie, worauf Sie unbedingt achten sollten.
Herkömmliche Leuchten im Vergleich zu LED-Fahrrad-Rücklichtern: LEDs sind das A und O, wenn Sie eine gute und energieeffiziente Fahrradleuchte für hinten suchen. Wir empfehlen Ihnen daher: Kaufen Sie ausschließlich Licht fürs Fahrrad, das mit Leuchtdioden und nicht mit Glühbirnen oder Halogenleuchten ausgestattet ist.
Auch günstige Fahrrad-Rücklichter sind mittlerweile mit LEDs ausgestattet.
Nur noch selten werden Sie online oder im Fachhandel klassische Glühbirnen als Leuchtmedium für Fahrrad-Rückleuchten finden. Diese leuchten viel zu schwach, haben eine geringe Leuchtdauer und sind extrem anfällig für Defekte.
Der technische Fortschritt hat dafür gesorgt, dass mittlerweile LED-Fahrrad-Rücklichter zum absoluten Standard aufgestiegen sind. Herkömmliche Lichter im Vergleich zu LED-Fahrrad-Rücklichtern sind heute auch nicht mehr preiswerter.
Sie sind deutlich heller als Glühbirnen oder Halogenstrahler und weisen, wie Fahrrad-Rücklichter-Tests zeigen, eine weitaus bessere Energieeffizienz auf. Wenn Sie also die besten Fahrrad-Rücklichter kaufen möchten, kommen Sie an LED-Rückleuchten nicht vorbei.
Kaufberatung Fahrrad-Rücklichter und erschwingliche LEDs: Preislich sind Fahrrad-Rücklichter mit LEDs dank des stetigen technischen Fortschrittes inzwischen für jeden erschwinglich und bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Günstige Akku-Rücklichter für Ihr Fahrrad erhalten Sie aktuell bereits für etwa fünf bis 15 Euro. Darauf verweisen zahlreiche LED-Fahrrad-Rückleuchten-Tests.
Fahrrad-Rücklichter werden von vielen Herstellern verkauft. Dabei werden Akku-Rücklichter für das Fahrrad immer beliebter, wie verschiedene Rücklichter-Fahrrad-Tests im Internet angeben.
Jede Beleuchtung verfügt über augenfällige Vorteile. Ob Sie ein LED-Fahrrad-Rücklicht mit Batterien, einem Lithium-Ionen-Akku oder eines, das über den Dynamo mit Strom versorgt wird, präferieren, ist in erster Linie eine Frage des Geschmacks. Keine der drei Arten ist zwingend besser als die andere, allerdings bringen, wie im Jahr 2013 bereits Tests der Stiftung Warentest feststellten, alle Typen unbestreitbare Vorteile mit sich, die wir für Sie in nachfolgender Tabelle aufgelistet haben:
Dynamo-Licht | Akku-Licht | Batterie-Licht |
---|---|---|
|
|
|
Das Prophete-Fahrrad-Rücklicht, das wir hier sehen, ist für die Montage am Gepäckträger gedacht.
Hier nochmal zusammengefasst die Vor- und Nachteile von Batterie- und Akku-Beleuchtungen gegenüber dynamobetriebenen Rücklichtern:
Fahrrad-Rücklicht-Test: Eine gute Verarbeitungsqualität sorgt dafür, dass Sie lange Freude an Ihrem Fahrrad-Rücklicht haben.
Wie im zweiten Kapitel bereits deutlich geworden ist, hängt die Leuchtdauer des Modells Ihrer Wahl u. a. wesentlich davon ab, ob es sich um eine dynamo- oder eine akku- bzw. batteriebetriebene Leuchte handelt. Ist ersteres der Fall, wird die Lampe direkt aus der Bewegungsenergie der Räder gespeist und ist damit quasi unerschöpflich, solange die Räder in Bewegung bleiben.
Entscheiden Sie sich hingegen dafür, an Ihrem Drahtesel ein Batterie- oder Akku-Fahrrad-Rücklicht (kann per USB-Kabel aufgeladen werden) anzuschließen, sollten Sie vor allem auf die Angaben in unserer Produkttabelle achten. Abhängig von der Verarbeitungsqualität, der Energieeffizienz, der Leuchtstärke und den verwendeten LEDs gibt es hier erhebliche Unterschiede.
Wir empfehlen: Kaufen Sie idealerweise Produkte, die mehr als nur ein paar Stunden am Stück leuchten. Wir sind der Ansicht, dass Fahrrad-Rückleuchten mindestens acht bis zehn Stunden durchhalten sollten, ehe Sie einen Batteriewechsel vornehmen oder den Lithium-Ionen-Akku aufladen müssen. Machen Sie bei neuer Inbetriebnahme auch immer an Ihrem Fahrrad den Test der Qualität Ihrer neuen Leuchten. Testen Sie Funktionsweise, Helligkeit und auch Leuchtdauer.
Fahrradrücklichter-Test: Egal ob zum abendlichen Sport am Rennrad, als MTB-Rücklicht oder für regelmäßige Cityrad-Fahrten in die Stadt – dank einfacher und flexibler Befestigungsmechanismen passen die meisten LED-Fahrrad-Rücklichter an die Sattelstangen und Gepäckträger der gängigsten Fahrrad-Typen.
Laut unseren Informationen ist dieses Prophete-Fahrrad-Rücklicht für Naben- und Seitendynamos geeignet.
Angeboten werden Akku-Rücklichter für Ihr Fahrrad von verschiedenen Herstellern. Diese können sich, wie Internet-Fahrrad-Tests zeigen, in Qualität und Ihren Produkteigenschaften unterscheiden. In unserer Vergleichstabelle finden Sie unter anderem Akku-Geräte der Firmen Sigma, Velmia sowie Fischer-LED-Akku-Rücklichter. Sämtliche dieser Produkte sind mir einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet, jedoch unterscheidet sich ihre Leuchtdauer. Ein Fischer-LED-Akku-Fahrrad-Rücklicht leuchtet für Sie mindestens 4,5 h, während Sigma höhere Leuchtern von bis zu 7 Stunden erzielt, wie verschiedene Fahrrad-Rücklichter-Tests im Internet angeben.
Fahrrad-Rückleuchten-Test: Fast alle Marken und Hersteller werben damit, dass ihre Produkte spritzwassergeschützt sind. In der Regel ist auf diese Angabe Verlass. Vermeiden Sie jedoch den Kauf von qualitativ minderwertigen Artikeln. Diese können durch starken Regen Schaden nehmen.
Ein Fahrrad-Rücklicht-Testsieger sollte neben einer hochwertigen Qualität und langer Leuchtdauer zudem robust und gegen Spritzwasser geschützt sein. Dies ist bei den meisten Produkten durchaus der Fall. Ist die Fahrradlampe für hinten hingegen nur schlecht verarbeitet, kann es vorkommen, dass bereits leichter Regen Ihre Rückbeleuchtung nachhaltig schädigt oder sogar komplett zerstört.
Greifen Sie daher stets zu hochwertigen Fahrradleuchten (z. B. zu Fahrrad-Rücklichtern von Busch + Müller, Sigma, Smart oder Büchel). Diese halten oft viele Jahre und sind selbst gegen starken Regen, Schmutz und anderen Witterungseinflüsse äußerst unempfindlich, wie zahlreiche Rücklichter-Fahrrad-Tests im Internet zeigen. Achten Sie auf den Hinweis „gegen Regen und Spritzwasser geschützt“.
Wussten Sie schon? Modelle mit einem oder mehreren Blinkmodi sind laut StVZO nicht für die Verwendung am Fahrrad zugelassen.
Selbst, wenn die Fahrrad-Rücklichter zusätzlich über einen durchgehenden Leuchtmodus verfügen, dürfen Sie derartige Produkte meist nicht als Zubehör am Fahrrad einsetzen.
Ob Fahrradbeleuchtungs-Set oder einzelne Rückleuchte – handelt es sich um moderne Fahrrad-Rückleuchten mit Testsieger-Potenzial, haben diese außerdem eine Standlichtfunktion. Bei Akku- und Batterielichtern ist Standlicht ohnehin immer inkludiert, bei dynamobetriebenen LED-Rücklichtern handelt es sich hingegen um eine technische Neuerung, die es erst seit einigen Jahren gibt.
Hierbei wird ein Teil der erzeugten Energie in einem Kondensator gespeichert, sodass die Beleuchtung auch beim stehenden Rad noch einige Minuten lang aufrechterhalten wird.
Fahrrad-Rücklichter mit Kabel werden oft mit dem Kabel geliefert, ansonsten sind die Kabel in einem Standard-Format.
Fahrrad-Bremslicht und Einschaltautomatik: Einige Fahrrad-Rücklichter mit Standlicht sind über diese Funktion hinaus mit weiteren praktischen Besonderheiten ausgestattet. In vielen Kaufberatungen finden Sie derweilen sogar Fahrrad-Rücklichter mit Bremslicht und Modelle, bei denen eine Einschaltautomatik verbaut ist.
Bei LED-Rückleuchten mit Bremslicht erkennt ein Sensor, wenn sich die Geschwindigkeit des Fahrrades signifikant verringert. Ist dies der Fall, leuchtet das Rücklicht extra stark, sodass dem nachfolgenden Verkehr, ähnlich wie beim Autobremslicht, signalisiert wird, dass der Radfahrer bremst.
Der Klassiker: Das Fahrrad-Rücklicht in schwarz von Lezyne und anderen Herstellern erhältlich.
Ist das Rücklicht mit einer Einschaltautomatik ausgestattet, misst ein Sensor das einfallende Licht und passt die Helligkeit der Lampe automatisch an die aktuellen Lichtverhältnisse an. Dadurch lässt sich einerseits Energie sparen, andererseits entfällt beim Fahren das Wechseln zwischen unterschiedlichen Helligkeitsstufen.
Bei Ihnen sind Fragen offen geblieben? Vielleicht finden Sie auch Ihre Antworten weiter unten in unserer Kaufberatung zum Thema Fahrrad-Rücklichter. Darin gehen wir auf häufig gestellte Fragen und weitere wichtige Informationen ein.
Das LED-Rücklicht am Fahrrad muss durchgehend rotes Licht abstrahlen. Modelle mit Blinklicht sind hingegen nicht erlaubt. Die Gehäusefarbe des LED-Rücklichts – ob rotschwarz, ein LED-Rücklicht in weißschwarz oder doch ein Design-LED-Rücklicht in grau – wählen Sie nach Ihrem Geschmack.
Nicht jedes als Zubehör deklarierte Produkt ist für den Straßenverkehr automatisch zugelassen. In der Kategorie Fahrrad-Rückleuchten finden sich z. B. viele Modelle, die aus unterschiedlichen Gründen keine Zulassung nach der StVZO erhalten haben. Doch nur die wenigsten Fahrrad-Rückleuchten-Tests klären darüber auf, warum das eigentlich so ist.
Dieses Prophete-Fahrrad-Rücklicht entspricht allen Voraussetzungen der Straßenverkehrsordnung.
In Deutschland ist klar geregelt, dass jede Rückleuchte durchgehend rotes Licht abstrahlen muss. Dies erfordert, dass Ihre LED-Rücklicht auch rot leuchtet, wenn Sie nicht fahren. Darüber hinaus muss jede einzelne Leuchte vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) zugelassen sein. Durch diese Prüfung wird sichergestellt, dass es sich bei den zugelassenen Modellen um Lampen handelt, die sich u. a. so einstellen lassen, dass sie den Gegenverkehr nicht blenden. Ist beides erfüllt, ist Ihr Fahrrad-Rücklicht gemäß StVZO für den deutschen Straßenverkehr zugelassen.
Nicht erlaubt: Im Straßenverkehr definitiv nicht erlaubt sind die beliebten LED-Fahrrad-Rücklicht-Blinklichter, die häufig unerlaubterweise am Fahrrad Verwendung finden. Lassen Sie sich mit einem solchen Blinklicht oder einem anderen Verstoß gegen die Beleuchtungsvorschriften von der Polizei erwischen, kann Sie dies bis zu 35 Euro Strafe kosten.
Leicht kenntliches Prüfzeichen auf der Verpackung eines Fahrrad-Rücklichtes: Eine Wellenlinie gefolgt von einem großen K mit einer mehrstelligen Nummer. Verfügt Ihre Beleuchtung über eine derartige Kennung, dürfen Sie sie bedenkenlos an Sattelstange oder Gepäckträger montieren.
Auch auf die Helligkeit Ihres LED-Rücklichts am Fahrrad kommt es an: Ein Fahrradrücklicht sollte hell leuchten.
Die offizielle Zulassung durch das Kraftfahrt-Bundesamt lässt sich leicht durch ein standardisiertes Prüfzeichen erkennen. Dieses besteht aus einer Wellenlinie, gefolgt vom Großbuchstaben K und einer Nummer. Sie muss sichtbar auf der Beleuchtung fürs Fahrrad angebracht sein, ansonsten darf sie weder als solche verkauft, noch genutzt werden. Darauf sollten Sie unbedingt bei Ihrem persönlichen LED-Fahrrad-Rücklicht-Test achten.
» Mehr InformationenAnstatt ein Akku-LED-Rücklicht am Fahrrad zu montieren, können Sie auch Fahrradlampen mit Batterie gemäß StVZO nutzen. Auch dynamobetriebene Lichter sind gemäß Straßenverkehrsordnung konform.
» Mehr InformationenLaut unserer Recherche ist beim Prophete-Fahrrad-Rücklicht die Montageweite auf 50 oder 80 mm einstellbar.
Wichtig ist lediglich, dass Ihr Rücklicht am Fahrrad dauerhaft rot leuchtet. Die Gehäusefarbe Ihres Rücklichts ist in der Straßenverkehrsordnung nicht definiert. Daher können Sie diese nach Belieben beispielsweise auf Ihre Fahrradfarbe abstimmen. Das LED-Rücklicht in blauschwarz ist also ebenso denkbar wie das eher dezente Rücklicht in grau von Knog. Soll es etwas ausgefallener sein, kann ein mattes Rücklicht in blauschwarz von Lezyne beispielsweise eine gute Option für Sie sein. Aber auch ein Rücklicht in weißschwarz zählt zum Lezyne-Klassiker.
» Mehr InformationenWillkommen zu unserem YouTube-Video über das Sigma Aura 100 & Blaze Link! Wir werden in diesem Video die Ausleuchtung, die Funktionen und einen Praxistest des Produkts Aura 30 von Sigma präsentieren. Erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um dieses innovative Beleuchtungssystem optimal nutzen zu können!
In diesem Review-Video präsentieren wir Ihnen das KNOG Blinder Road R70, das hellste Fahrrad-Rücklicht auf dem Markt. Wir zeigen Ihnen die ausgezeichnete Helligkeit und den breiten Abstrahlwinkel dieses leistungsstarken Rücklichts. Darüber hinaus erfahren Sie alles über die verschiedenen Beleuchtungsmodi und die einfache Montage an Ihrem Fahrrad.
Larissa steht dem Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Themen rund ums Mountainbike-Fahren, Rennrad-Fahren und zu allen anderen Themen um das Fahrrad beratend zur Seite.
Radsport ist gelebte Passion! Seit 2010 erkundet Larissa die Straßen und Trails dieser Welt.
Langdistanz ist ihr Ding: Essenziell hierbei – langlebiges Material, was ihr Interesse an radsportspezifischen Produkten weckte. Beruflich ist Larissa Coach, Sportmentaltrainerin, Social Media Managerin. Mit 15.000 Kilometern pro Jahr macht sie auch weiterhin immer neue Erfahrungen, die sie vor allem als "Rennradmädchen" auf Instagram teilt.
Der Fahrrad-Rücklichter-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Fahrradfahrer.
Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der Fahrrad-Rücklichter-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Fahrradfahrer.
Position | Modell | Preis | Leuchtdauer | Energiequelle Im Lieferumfang enthalten | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Büchel Fahrrad Rücklicht LED | ca. 24 € | bis 8 h | Li-Ionen- Akku | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Sigma Blaze | ca. 21 € | bis 7 h | Li-Ionen- Akku | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Sigma Sport Infinity | ca. 12 € | ca. 16 h | integrierter Akku | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Busch & Müller Toplight Line brake plus | ca. 26 € | unbegrenzt | Dynamo nicht notwendig | ![]() ![]() | |
Platz 5 | FISCHER 50089 | ca. 12 € | bis 4,5 h | Li-Ionen- Akku | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Warum gibt es so viele Fahrradlichter, die nicht zugelassen sind? Ich finde das sehr verwirrend.
Liebe Lara,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Fahrrad-Rücklichter-Vergleich.
In der Tat kann die Produktvielfalt für Käufer sehr verwirrend sein, zumal nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich ist, ob ein Licht nun zugelassen ist oder nicht. Problematisch ist auch, dass viele Beleuchtungen als Fahrradlicht für hinten deklariert werden, obwohl dies wegen fehlender Zulassung eigentlich nicht erlaubt ist.
Viele Fahrradlichter, egal ob Front- oder Rücklicht, werden im Ausland hergestellt und in unterschiedliche Länder exportiert. Da es in einigen Staaten weniger strenge Richtlinien zu Fahrzeugbeleuchtungen gibt, schaffen viele der Lichter es nicht, die Prüfung des Kraftfahr-Bundesamtes zu bestehen. Dieses testet verschiedene Faktoren wie Blendwirkung oder überprüft, ob die Lampen über in Deutschland verbotene Einstellungen wie Blinkmodi etc. verfügen.
Wir hoffen, Ihnen mit unser Antwort weitergeholfen zu haben und wünschen Ihnen bei der Suche nach einem Fahrrad-Rücklicht weiterhin viel Erfolg.
Ihr Vergleich.org-Team