Zur Unterscheidung verschiedener Arten bieten sich Einsatzzweck, Modellreihen und auch die Lichtquellen an. Das sind nur die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale laut diverser Epson-Beamer-Tests, dazu kommen Besondernheiten einzelner Modelle.
1.1. Beamer-Arten nach Einsatzzweck

Die Beamer für das Büro sind besonders leicht und mobil.
Die wichtigsten Arten von Epson-Beamern lassen sich wie folgt nach Einsatzmöglichkeiten differenzieren:
- Heimkino-Beamer mit hoher Auflösung, ausgezeichneter Farbwiedergabe und ruhigem Betrieb.
- Business- und Bildungsbeamer mit hoher Helligkeit, flexiblen Installationsmöglichkeiten und verschiedenen Anschlussoptionen.
- Installationsprojektoren mit sehr hoher Helligkeit, langer Lebensdauer und oft mit 4K-Unterstützung für Veranstaltungen in großen, hellen Räumen.
- Laser-Beamer für eine langfristige Nutzung ohne häufige Wartung und Ersatzlampen. Die Laserlichtquelle sorgt für konstant hohe Helligkeit und lange Lebensdauer.
- Mini- und tragbare Beamer, die kompakt, leicht, häufig mit Akku betrieben sind für mobile Anwendungen und kleinere Räume.

Hier sehen wir einen Epson-Beamer „CO-FH01“, bei dem es sich um ein kompaktes Gerät mit Full HD und 3000 ANSI-Lumen handelt.
1.2. Epson-Beamer-Modellreihen

Der Epson „EB-W04“ erfüllt alle Kriterien die man als Einsteiger benötigt.
Daneben ist es für eine Orientierung sinnvoll, die Bezeichnung und Merkmale der verschiedenen Modellreihen zu kennen. Dabei wird die Praxisorientierung des Herstellers deutlich, da die Modellreihen in vielen Punkten den Einsatzmöglichkeiten folgen:
Modellreihe | Merkmale |
EB-Serie | - vielseitig
- hohe Helligkeit
- ideal für Bildungseinrichtungen und Büros
|
LS-Serie (Epson-Laser-Beamer) | - langlebig
- Laserlichtquelle
- geringer Wartungsaufwand
- für Business und Events
|
EF-Serie | - Ultrakurzdistanz
- für kleine Räume und beengte Platzverhältnisse
|
Q-Serie | - höchste Auflösung und Helligkeit
- für große Installationen und Events
|
CH-Serie (Heimkino) | - optimiert für exzellente Bildqualität im Heimkino
|
1.3. Art des Lichtquelle

Ein Epson-Beamer bringt Ihnen Kino-Feeling nach Hause.
Für viele ist die Art des Leuchtmittels eines der wichtigsten Unterscheidungskriterien. Sie werden feststellen, dass Epson derzeit keine Beamer mit LED-Lichtquellen anbietet. Stattdessen nutzt Epson hauptsächlich traditionelle Lampen und zunehmend Laser-Technologie in seinen Projektoren.
Unterschiede zwischen Lampen-, LED- und Laser-Beamern:
- Lampen-Beamer: Verwenden herkömmliche UHP-Lampen (Ultra High Performance) z. B. in Epson-3LCD-Beamern. Sie bieten eine hohe Helligkeit, haben jedoch eine begrenzte Lebensdauer von etwa 4.000 bis 6.000 Stunden und enthalten oft Quecksilber, was die Entsorgung erschwert.
- LED-Beamer: Nutzen Leuchtdioden als Lichtquelle. LEDs sind energieeffizienter, haben eine längere Lebensdauer (bis zu 30.000 Stunden) und erzeugen weniger Wärme. Allerdings erreichen sie oft nicht die Helligkeit von Lampen-Beamern, was sie für helle Räume weniger geeignet macht.
- Laser-Beamer: Setzen Laser als Lichtquelle ein. Sie kombinieren die Vorteile von Lampen- und LED-Beamern: hohe Helligkeit, lange Lebensdauer und ein breiter Farbraum. Zudem sind sie sofort betriebsbereit, ohne Aufwärmzeit.
Konkret nutzt Epson folgende Lichtquellen:
- UHP-Lampen (Ultra High Performance): Diese Quecksilberdampflampen wurden 1995 von Philips entwickelt und bieten eine hohe Helligkeit bei geringem Energieverbrauch. Sie haben eine Lebensdauer von etwa 3.000 Stunden.
- E-TORL-Lampen (Epson Twin Optimized Reflection Lamp): Epson-Beamer-Lampe aus eigener Entwicklung mit verbessertem Gehäuse und Lampenform, die Lichtstreuung minimiert und die Helligkeit erhöht. Diese Lampen erreichen eine Lebensdauer von etwa 4.000 Stunden.
- Laser-Lichtquellen: In neueren Modellen setzt Epson auf langlebige Laser-Technologie, die eine konstante Helligkeit und eine längere Lebensdauer als herkömmliche Lampen bietet.
Zusammenfassend bieten Laser-Beamer eine moderne Alternative mit hoher Leistung und Langlebigkeit, während LED-Beamer durch ihre Energieeffizienz und Lebensdauer punkten, jedoch hinsichtlich der Helligkeit limitiert sind. Lampen-Beamer sind weit verbreitet, erfordern jedoch regelmäßigen Lampenwechsel und sorgfältige Entsorgung.
1.4. Auflösung und Besonderheiten bestimmter Modelle

Diese Darstellung verdeutlicht die Unterschiede bei der Auflösung.
Gerade bei der Auflösung folgen natürlich auch Epson-Beamer der allgemeinen Entwicklung. So sind Epson-Beamer „HD“ (1.280 × 720 Pixel) nicht mehr im Angebot. Sie wurden abgelöst von Epson-Beamern „Full-HD“ (1.920 × 1.080 Pixel) und 4K-Epson-Beamern (3.840 × 2.160 Pixel).
Der Hersteller bietet auch verschiedene Epson-3D-Beamer an, die sich in der Auflösung, Helligkeit, dem Kontrastverhältnis und zusätzlichen Funktionen unterscheiden. So haben auch 3D-Fans eine Auswahl für Ihre Anwendungszwecke.
Weniger eine Besonderheit, sondern vielmehr eine überwiegend genutzte Technik stellen die Epson-3LCD-Beamer dar. Bei diesen Geräten wird LCD-Technik genutzt, um eine hohe Farbhelligkeit ohne Regenbogeneffekt und einen hohen Kontrast bei einem niedrigen Energieverbrauch zu erreichen.
Darüber hinaus hat Epson-Ultrakurzdistanz-Beamer (Ultra Short Throw, UST) für Heimkino, Business und Bildung im Sortiment. Diese Beamer können ein großes Bild aus sehr kurzer Distanz zur Projektionsfläche erzeugen, was laut diverser Epson-Beamer-Tests besonders für kleine Räume oder interaktive Anwendungen praktisch ist.

Dieser Epson-Beamer „CO-FH01“ kann zu unserer Überraschung eine Bilddiagonale von bis zu 9,93 m darstellen.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Epson-Beamer Vergleich 2025.