Das Wichtigste in Kürze
  • Viele Salben enthalten Stoffe wie Paraffin, Parabene und Wollwachs. Tests von entzündungshemmenden Salben lassen jedoch vermuten, dass sich diese Stoffe bei häufiger Anwendung längerfristig auf den menschlichen Organismus auswirken können.
  • Paraffine können den natürlichen Regenerationsmechanismus der Haut stören, Parabene stehen im Verdacht Auswirkungen auf den Hormonhaushalt zu haben und Wollwachs kann bei längerfristiger Verwendung Kontaktallergien auslösen. Die besten entzündungshemmenden Salben, unter anderem Hanfsalbe, sind daher frei von Paraffinen, Parabenen und Wollwachs.
  • Verschiedene Tests von entzündungshemmenden Salben zeigen, dass sie nicht universell anwendbar sind. Grundsätzlich können zwei Arten unterschieden werden: Salben für oberflächliche Entzündungen der Haut, wie Neurodermitis und Ekzeme, sowie Salben für innerliche Entzündungen. Zu ihnen zählen unter anderem Entzündungen der Bänder und Sehnenscheiden.

1. Bei welchen Beschwerden kann ich eine entzündungshemmende Creme anwenden?

Ichtholan salbe mit Packungsbeilage

Wir haben die Packungsbeilage näher betrachtet. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur Ichtholan-Salbe.

Eine entzündungshemmende Creme ist für viele Anwendungsgebiete geeignet. Sowohl gibt es Cremes auf dem Markt, welche extra für Probleme an den Gelenken hergestellt wurden, als auch entzündungshemmende Salben, welche für frische Wunden geeignet sind, die man auch anwenden kann, wenn die Wunde noch offen ist.
Allerdings können sie Salben gegen Entzündungen bei Ekzemen, Dermatitis, Neurodermitis, Insektenstichen, Herpes, Pickeln, Schuppenflechten oder auch bei frisch tätowierter Haut ohne Probleme anwenden. Viele Cremes wirken Juckreiz lindernd, pflegend und auch desinfizierend auf die Haut. Spezielle entzündungshemmende Salben für Gelenke, Muskeln oder auch gegen Gelenkschwellungen lindern oftmals den Schmerz und wirken stärkend auf die Gelenkstruktur.
Bei der Anwendung spezieller entzündungshemmender Salben sollten Sie auf die Wirkstoffe der jeweiligen Creme achten und prüfen, ob Sie auf eines der Wirkstoffe allergisch reagieren.

Entzündungshemmende Salbe getestet: Nahaufnahme des Logos auf der Verpackung mit Herstellerangaben.

Wie wir hier erkennen, stammt diese entzündungshemmende Salbe (Ichtholan) von einem Hamburger Unternehmen, was für kurze Transportwege spricht.

Unter anderem werden entzündungshemmende antibiotische Salben angeboten, wo vor allem die antibiotische Wirkung gegen Bakterien wirkt und sich dadurch auszeichnet. Das ist vor allem bei offene Wunden wichtig, da es bei dieser Art der Verletzungen oftmals dazu kommt, dass Bakterien in die Wunde gelangen.

2. Gibt es auch entzündungshemmende Salben, welche pflanzlich sind?

ichtolan liegt auf dem tisch

Besonders können wir hervorheben, dass entzündungshemmende Salben wie die Ichtholan-Salbe ohne Rezept gekauft werden können.

Selbstverständlich gibt es auch entzündungshemmende Cremes, welche auf reiner pflanzlicher Basis hergestellt wurden. Hier kommen beispielsweise Propolis-Extrakt, Sesamöl, Eukalyptus zum Einsatz. Die meisten Hersteller setzen auf Naturprodukte. Je nachdem wo sich die betroffene Stelle befindet, können Sie die Creme drei bis vier Mal täglich auftragen und einmassieren.
Es gibt Salben gegen Entzündungen, die apothekenpflichtig sind. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie ein Rezept dafür benötigen, sondern lediglich, dass sie nur von Apotheken verkauft werden. Frei käufliche Salben oder Medikamente sind auch in einem Drogeriemarkt zu erwerben.

Seite einer Originalverpackung der getesteten entzündungshemmenden Salbe.

Wie wir wissen, ist diese entzündungshemmende Ichtholan-Salbe auch als Zugsalbe bekannt, die vor allem in ihren höher konzentrierten Versionen das Ausreifen von Furunkeln und anderen verkapselten Eiteransammlungen befördern soll.

3. Entzündungshemmende-Salben-Vergleich: Welche Inhaltsstoffe befinden sich in entzündungshemmenden Cremes?

Hier wird auf verschiedene Wirkstoffe gesetzt. Beispielsweise werden die Wirkstoffe Cannabidiol, Methylsulfonylmethan, Glucosamin, Chondroitin oder Avocadoöl, Sonnenblumenöl, Sesamöl, Ringelblumenöl und ayurvedische Heilkräuter eingesetzt. Ayurveda ist eine traditionelle indische Heilkunst, welche auch hierzulande gerne eingesetzt wird. Einige Cremes wirken zudem auch antiseptisch. Auf den Konservierungsstoff Parabene, welches umstritten ist, wird in vielen Salben verzichtet und auch Wollwachs, welches aus der Schafwolle gewonnen wird, allerdings bei längerer Anwendung zu Kontaktallergien führen kann, wird in etlichen Salben, welche entzündungshemmend wirken, nicht benutzt. Manche Salben gegen Entzündungen sind paraffinfrei und andere wiederum nicht.

Nahaufnahme der Originalverpackung einer entzündungshemmenden Salbe auf einer hellen Fläche.

Die mögliche Anwendungsdauer verschiedener, entzündungshemmender Salben ist sehr unterschiedlich, wie wir bemerken. Bei dieser Ichtholan-Salbe gelten 3 bis 5 Tage als maximale Zeit.

Das Nebenprodukt aus der Erdölverarbeitung, schützt, pflegt und bindet zwar die Haut, was grundsätzlich eine positive Wirkung ist, allerdings kann es nach längerer Anwendung die natürlichen Regenerationsmechanismen der Haut beeinträchtigen.

Im Test: Eine Tube entzündungshemmende Salbe auf einer grauen Fläche.

Wie wir herausfinden, soll diese entzündungshemmende Salbe von Ichtholan nicht auf offenen Wunden oder an den Augen benutzt werden.

Seitenansicht einer Verpackung der entzündungshemmenden Salbe im Test.

In den meisten Fällen wird eine Menge von 15 g, wie hier bei der entzündungshemmenden Salbe von Ichtholan für einen Anwendungsfall ausreichen, wie wir vermuten.

Entzündungshemmende Salbe im Test: Nahaufnahme der Verapckung mit Informationen.

Uns überzeugt diese entzündungshemmende Salbe (Ichtholan) mit nur einem Wirkstoff und einer Wollwachsbasis.

Entzündungshemmende Salbe getestet: Eine Tube liegt auf der Originalverpackung vor Pflanzentöpfen.

Bei unserer Recherche finden wir heraus, dass der Wirkstoff für diese entzündungshemmende Salbe von Ichtholan aus Schiefer gewonnen wird.

entzuendungshemmende Salbe

Quellenverzeichnis