Das Wichtigste in Kürze
  • Wollen Sie mit dem Motorrad abseits der Straße fahren, benötigen Sie neben einem geländegängigen Motorrad auch die passende Bereifung. Enduro-Reifen bieten den notwendigen Grip, sodass Sie auch in schwierigen Situationen stets die volle Kontrolle über Ihr Gefährt haben.

enduro-reifen-test

1. Was sollten Sie über Enduro-Reifen wissen?

Wollen Sie Enduro-Reifen kaufen, sollten Sie die Entscheidung über den passenden Reifensatz nicht blind treffen. Unter anderem gilt es zu beachten, ob die Reifen für die Höchstgeschwindigkeiten Ihres Motorrads geeignet sind. Ebenso entscheidend ist der Lastenindex. Dieser gibt die maximal zulässige Last an, für welche der Reifen vorgesehen ist.

Auch wichtig ist, dass die Enduro-Reifen eine Straßenzulassung besitzen. Dies ist zwar bei den meisten Enduro-Motorradreifen der Fall, jedoch sollten Sie die Zulassung vor dem Kauf in jedem Fall prüfen. Denn Enduro-Reifen mit Straßenzulassung haben den offensichtlichen Vorteil, dass diese auch außerhalb vom Gelände auf befestigten Straßen genutzt werden dürfen.

Ähnlich wie Enduro-Reifen funktionieren auch Motorcross-Reifen, wie die Maxxis-Motorradreifen oder die Mitas-Motorradreifen. Es gibt auch sie mit unterschiedlichen Profiltiefen.

2. Was sagen gängige Online-Enduro-Reifen-Tests über die Eigenschaften der Reifen?

Gängige Enduro-Reifen-Tests im Internet weißen darauf hin, dass sich die Eigenschaften von Enduro-Reifen und handelsüblichen Straßenreifen stark unterscheiden. Beispielsweise ist die Abnutzung von Enduro-Reifen auf der Straße tendenziell höher als bei Straßenreifen.

Auch sind Enduro-Reifen grundsätzlich für geringere Geschwindigkeiten ausgelegt als Straßenreifen. Aus unserer Produkttabelle können Sie den angegebenen Geschwindigkeitsindex der Reifen entnehmen.

Während Metzeler-Enduro-Reifen beispielsweise nur für eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h ausgelegt sind, können Sie mit Michelin-Enduro-Reifen maximal 150 km/h fahren. Mitas-Enduro-Reifen erreichen unterdessen Höchstgeschwindigkeiten von 170 km/h.

Haben Sie stets den Reifendruck Ihrer Enduro-Reifen im Blick. Zur Kontrolle ist ein Reifendruckprüfer zu empfehlen.

3. Welche weiteren Unterschiede gibt es bei Enduro-Reifen?

Enduro-Reifen unterscheiden sich laut gängigen Enduro-Reifen-Online-Tests auch in der Felgengröße. So gibt es etwa Enduro-Reifen mit 21 Zoll, Enduro-Reifen mit 18 Zoll oder auch weitere Felgengrößen. Ein weiterer Unterschied ist die Profiltiefe der verschiedenen Reifen.

In unserem Enduro-Reifen-Vergleich finden Sie verschiedene Reifen für Ihr Geländemotorrad mit Straßenzulassung und können sich darüber informieren, welcher der beste Enduro-Reifen für Sie ist.

Videos zum Thema Enduro-Reifen

Das YouTube-Video „Reifenproduktion bei Heidenau“ ist eine faszinierende Einblicke in den Herstellungsprozess des K46 Reifens. Es zeigt detailgetreu, wie bei Heidenau die neueste Technologie eingesetzt wird, um einen hochwertigen und langlebigen Reifen herzustellen. Von der Auswahl der Materialien über die präzise Fertigung bis hin zur Qualitätssicherung wird der Zuschauer in diesem Video mitgenommen und erhält dabei einen tiefen Einblick in die herausragende Handwerkskunst von Heidenau.

In diesem YouTube-Video „Reiseenduro-Reifen | Teil 1“ gibt der erfahrene Enduro-Fahrer Wolf 15 nützliche Tipps für die Verwendung von Reifen, sowohl auf der Straße als auch im leichten Offroad-Gelände. Er gibt detaillierte Empfehlungen für die Auswahl der passenden Reifen und teilt sein Expertenwissen über deren Einsatz und Pflege. Ein unverzichtbares Video für alle Abenteuerlustigen, die das Beste aus ihrer Enduro-Reise herausholen möchten.

In diesem aufregenden YouTube-Video stellen wir dir den Motoz Tractionator Adventure vor, einen Enduro-Reifen, der ewig hält. Erfahre, warum dieser Reifen perfekt für deine Reiseenduro ist und welche besonderen Eigenschaften er bietet. Begleite uns auf eine Offroad-Tour und entdecke, wie dieser Reifen dank seiner hervorragenden Traktion und Langlebigkeit deine Abenteuerlust stillt.

Quellenverzeichnis