Das Wichtigste in Kürze
  • Die wichtigste Kennzahl ist die Belastbarkeit in Watt. Je höher diese ausfällt, desto leistungsstärkere Geräte können Sie an der Ecksteckdose laut Tests im Internet anschließen. Die besten Ecksteckdosen aus der Tabelle unseres Ecksteckdosen-Vergleichs weisen eine Belastbarkeit von bis zu 3.600 Watt und mehr auf. Dies ist ausreichend für die allermeisten Küchengeräte, und die Steckdosen sind somit auch als Küchen-Steckdosenleiste geeignet.
  • Bevor Sie sich eine Eck-Steckdosenleiste bzw. Ecksteckdose aus verschiedenen Tests kaufen, sollten Sie zunächst überlegen, wie viele Geräte Sie daran anschließen möchten. Gängige Modelle weisen zwischen zwei und vier Plätze für Stromstecker auf. Praktisch sind zudem Ecksteckdosen mit USB. An ihnen können Sie nicht nur Geräte mit Stromstecker, sondern auch mit USB-Anschluss anschließen. Dies können z. B. Smartphones zum Laden oder Lautsprecher sein.
  • Wenn Sie Ecksteckdosen für die Küche suchen und diese in der Nähe der Spüle installieren wollen, empfehlen wir ein spritzwassergeschütztes Modell. Weitere wichtige und vorteilhafte Eigenschaften sind eine integrierte Kindersicherung sowie ein Schalter. Schön ist zudem, wenn die Küchensteckdosenleiste optisch zu Ihrer Küche bzw. der Umgebung passt. Zur Wahl stehen unter anderem Ecksteckdosen in Edelstahl, in Weiß oder Schwarz, sodass Sie eine recht große Auswahl haben.

ecksteckdose-test

1. Wozu dient eine Ecksteckdosenleiste?

Kurz gesagt, für alle Räume im Haus ist die richtige Auslegung einer elektrischen Anlage notwendig, um die komfortable Nutzung aller elektrischen und elektronischen Geräte zu gewährleisten.

Besonders bei der Gestaltung der Küche oder dem schon vorhandenen Kücheninventar, wie Oberschränke, Arbeitsplatten und Küchengeräte, müssen die Steckdosen so positioniert werden, dass sie komfortabel und vor allem sicher genutzt werden können.

Zur einwandfreien Handhabung kommt eine praktische Ecksteckdosenleiste ins Spiel. Die Eck-Steckdosen für die Küche lassen sich bequem erreichbar und platzsparend in einer freien Ecke zwischen Arbeitsplatte und Wand oder Schrank problemlos befestigen. Aufgrund des Vorhandenseins von Wasser sollte bei der Anordnung der Küchen-Steckdosenleiste darauf geachtet werden, dass der Schutz während ihrer Benutzung für den Anwender sichergestellt ist.

Getestete Steckdosenleiste liegt in einer Hand

Ihre Küche verläuft eckig und Sie suchen eine gute Möglichkeit, alle Elektrogeräte anzuschließen? Eine Ecksteckdose, zum Beispiel von der Marke brennenstuhl®estilo, ist eine mögliche Lösung.

Tipp: Für alle Arten von Steckdosen ist es empfehlenswert einen Mindestabstand von 60 cm von der Spüle und dem Kochfeld einzuhalten, um nicht mit Wasser oder Wärmequellen in Kontakt zu gelangen.

Eine zusätzlich installierte Küchen-Steckdosenleiste ist in einem gut durchorganisierten Kochbereich aufgrund häufig genutzter Küchenkleingeräte unerlässlich geworden.

2. Warum eignet sich eine Mehrfachsteckdose für die Eckinstallation so gut in der Küche oder im Büro?

Besonders in den Arbeitsbereichen von Küche und Büro werden viele Steckdosen für die Nutzung von diversen elektrischen Geräten benötigt. Damit nicht auf unbequeme sowie gefährliche Verlängerungskabel zurückgegriffen werden muss, drängt sich die Installation einer praktischen und sicheren Ecksteckdosenleiste förmlich auf. Außerdem ist der zur Verfügung stehende Platz auf Arbeitstischen meist nur im geringen Maß ausnutzbar. In diesem Fall eignet sich eine THEBO Ecksteckdose in besonders platzsparender Säulenform. Solche Modelle finden Sie in unserem Ecksteckdosen-Vergleich.

Um die Verwendung von Adaptern zu vermeiden, empfehlen wir eine Ecksteckdose mit USB und mehreren herkömmlichen Ausgangssteckern auf der jeweiligen Arbeitsplatte zu montieren.

Steckdosenleiste im Test: Originalverpackung der Steckdosenleiste

Moderne Ecksteckdosen verfügen nicht nur über klassische Anschlüsse, sondern im Falle der brennenstuhl®estilo sogar über USB-Anschlüsse.

3. Was sollten Sie beachten, bevor Sie eine Ecksteckdose kaufen?

Für die bequeme Nutzung aller elektrisch betriebenen Geräte auf den Arbeitsplatten eignen sich hervorragend Ecksteckdosenleisten, da diese mit einem Minimum an Platz auskommen. Die beste Ecksteckdose für die Küche oder das Büro verfügt zudem über ein ausreichend langes Kabel, mit dem sie sich bequem an die Festnetzsteckdose anschließen lässt.

Beachten Sie überdies, wie viele Ausgangsstecker Sie an Ihrem Arbeitsplatz benötigen, um beispielsweise mehrere Geräte gleichzeitig zu nutzen.

Steckdosenleiste im Test: Steckdosenleiste ist zur Hälfte in der Originalverpackung

Achten Sie darauf, dass die gewählte Ecksteckdose sicher verpackt geliefert wird, um einen hohen Schutz der Komponenten zu gewährleisten. Das ist unter anderem bei der Steckdose von brennenstuhl®estilo der Fall.

Einer maximalen Belastbarkeit von 3.500 Watt sollte das Modell Ihrer Wahl ebenfalls standhalten. Einige Ecksteckdosenleisten bieten zudem noch einen eigenen Betriebsschalter. Die meisten Ausführungen sind leider nicht spritzwassergeschützt.

Detailaufnahme der Steckdoseneinsätze einer getesteten Ecksteckdose.

Die Brennenstuhl-Estilo-Steckdosenleiste eignet sich für vier Stecker. Auch zwei USB-Kabel lassen sich anschließen.

Videos zum Thema Ecksteckdose

In diesem YouTube-Video zeigen wir Ihnen, wie Sie die Ecksteckdose 17586 Thebo ST 3007 problemlos in Ihre Küchenzeile einbauen können. Erfahren Sie, welche Schritte erforderlich sind, um die Steckdose sicher zu montieren und welche Vorteile sie bietet. Anhand klarer Anweisungen begleiten wir Sie durch den gesamten Prozess und geben hilfreiche Tipps für eine erfolgreiche Installation.

In diesem informativen YouTube-Clip erfahren Sie alles Wichtige über die Gefahren von Steckdosenleisten und wie man diese vermeiden kann. Das Thema wird anhand einer Ecksteckdose anschaulich erklärt. Erfahren Sie in nur wenigen Minuten, welche Sicherheitsrisiken beim falschen Umgang mit Mehrfachsteckdosen entstehen können und wie Sie sich und Ihre Geräte schützen können. Sicherheit geht vor!

Quellenverzeichnis