2.1. Dinkelkopfkissen oder ein Dinkel-Wärmekissen?

Sie können zwischen einem Dinkelkissen als Kopfkissen oder als Wärmekissen wählen.
Bevor Sie sich ein Dinkelkissen kaufen, sollten Sie sich überlegen, ob Sie ein Schlafkissen oder ein Wärmekissen möchten. Beide Kissen (also für den Kopf- und Nackenbereich sowie als Wärmekissen/Körnerkissen) können bei Nackenbeschwerden helfen: Das Schlafkissen ermöglicht Ihnen eine gesunde Liegeposition Ihrer Halswirbelsäule. Auf diese Weise können Sie die Gefahr verringern, sich in der Nacht zu verlegen und am Morgen mit einem steifen Hals aufzuwachen. Aber beachten Sie, dass wenn Sie bereits unter Nackenschmerzen leiden, Ihre Schmerzen nicht über Nacht verschwinden werden, nur weil Sie sich nun auf einem Dinkelkissen betten. Auf lange Sicht ist ein Dinkelkopfkissen für Sie sehr empfehlenswert, wenn Sie derzeit häufig mit einem verspannten Nacken aufwachen.

Mit einem Dinkelkissen können Sie Nackenschmerzen behandeln.
Die Frage nach der perfekten Größe für ein Dinkelkissen/Wärmekissen können Sie sich auch ohne Test oder Erfahrungsbericht nur selber beantworten. Die meisten Dinkelkopfkissen sind 40×80 cm groß, aber auch Dinkelkissen in 40 x 40 und 40×60 cm sind sehr beliebt. Wenn Sie sich in der Nacht hin und her drehen, sollten Sie eher zu einem größeren 40×60-Dinkelkissen oder 80 cm greifen – ansonsten drehen Sie sich vom Kissen runter.
Für ein Dinkel-Wärmekissen sollten Sie sich entscheiden, wenn Sie nur gelegentlich unter Nackenschmerzen leiden. Wahrscheinlich stammen diese von einer falschen Haltung am Schreibtisch oder dem einseitigen Tragen einer Handtasche. In einem solchen Fall benötigen Sie akute Hilfe, die Ihnen ein Wärmekissen mit Dinkelkorn-Füllung geben kann. Durch die Tiefenwärme, die es in dem schmerzenden Areal verbreitet, können sich die verspannten Muskel und Faszien wieder lockern und schließlich entspannen.
Wenn Sie einige der nachfolgenden Beschwerden bei sich wiederfinden können, dann empfehlen wir Ihnen, sich ein Dinkelkissen für die Wärme- oder Kältebehandlung zu kaufen:
Beschwerden, bei denen eine Wärmebehandlung mit einem Dinkelkissen hilft:
- schmerzende Verspannungen im Bereich der Halswirbelsäule
- Gelenkschmerzen – auch bei Rheuma
- Schmerzen im unteren Rücken um den Ischiasnerv herum
- Bauchschmerzen – auch Kindern hilft wohltuende Wärme
- Erkältungen
- Probleme beim Einschlafen – kann ein beruhigendes Kuschelkissen sein
- Eisfüße
Beschwerden, bei denen eine Kältebehandlung mit einem Dinkelkissen hilft:
- Kopfschmerzen bis hin zu einer Migräne
- Sehnenscheidenentzündung
- Prellungen oder ähnlichen Verletzungen
- Blutergüsse
- fiebrige Infekte
- juckende Stiche von Insekten

Auf der Beschreibung des Maria-Laach-Dinkelkissens lesen wir, dass sich dort auf Hildegard von Bingen bezogen wird, die früh die heilsame Wirkung von Dinkel erkannte.
» Mehr Informationen 2.2. Das beste Dinkelkissen sollte Bio-Dinkel enthalten

Stammt ein Produkt aus ökologischem Anbau, dann machen die Hersteller dies deutlich.
Gerade bei den Dinkel-Heizkissen, die Sie als Kopfkissen verwenden möchten, empfehlen wir Ihnen, eher eines zu kaufen, dessen Dinkelkissen-Füllung aus biologischem Anbau stammt. Bedenken Sie, dass Ihr Kopf die ganze Nacht auf dem Material liegt und so einer eventuellen Schadstoff- oder Pestizid-Belastung direkt ausgesetzt wäre. Natürlich werden auch Dinkelspelze aus konventionellem Anbau kontrolliert, aber das verbleibende Restrisiko können Sie mit einem Produkt aus ökologischem Anbau umgehen. Ein Bezug aus ökologisch angebauter und 100% Baumwolle ist ein schönes Plus.
Da Sie ein Dinkel-Wärmekissen nicht stundenlang am Körper tragen, ist hier der Faktor ökologischer Anbau weniger wichtig als bei den Kopfkissen. Wenn Sie über ein starkes Bewusstsein für eine nachhaltige Umwelt verfügen und bei anderen Produkten ebenfalls zu der Bio-Variante greifen, dann empfehlen wir Ihnen, bei den Wärmekissen keine Ausnahme zu machen.
2.3. Tolles Plus: individuell regulierbare Füllung bei Kopfkissen

Für Sie ist es von Vorteil, wenn Sie die Füllmenge individuell anpassen können.
Damit ein Dinkelkissen Ihre Halswirbelsäule im Schlaf ideal stützen kann, muss es die perfekte Höhe für Sie haben – und nicht jedes Kissen passt zu jedem Kopf. Der Vorteil eines Dinkelkissens ist, dass Sie theoretisch alle Spelze in eine Ecke des Kissens drücken können, wenn es Ihnen zu flach ist. Aber die Wahrscheinlichkeit, dass die Dinkelspelze in der Nacht wieder verrutschen, ist sehr groß. Ist Ihnen die Füllung zu prall, haben Sie eine solche Möglichkeit nicht. Darum ist es empfehlenswert, ein Kopfkissen mit Reißverschluss zu kaufen, über den Sie die Füllung individuell verändern können. Dinkelspelze können Sie problemlos online nachkaufen.
Bei einem Dinkelkissen für die Wärmebehandlung gibt die Möglichkeit der Körnerentnahme nicht. Die Hersteller (wie zum Beispiel beim Procave-Dinkelkissen) haben hier die ideale Körnermenge in das Kissen eingenäht, darum sollten Sie diese nicht verändern.
2.4. Wärmekissen haben selten einen extra Bezug
Für einen weichen und erholsamen Schlaf kann ein sogenannter Komfortbezug bei Dinkelkissen empfehlenswert sein. Dies ist ein zusätzlicher Bezug um das eigentliche Dinkelkissen herum, der den Schlafkomfort nochmals erhöhen soll. Wenn Sie Ihren Kopf gerne etwas weicher betten, dann empfehlen wir Ihnen, nach einem Produkt mit Komfortbezug Ausschau zu halten. Kleiner Tipp für Geräuschempfindliche: Zusätzlich kann dieser das leise Rascheln der Spelze in der Nacht, wenn Sie sich bewegen, noch etwas abdämpfen.
Die meisten Wärmekissen besitzen nur einen Bezug und in diesen ist die Füllung eingenäht. Auf diese Weise ist nicht zu viel Stoff zwischen den wärmenden Körnern und dem Schmerz – aber dennoch genug, um Sie nicht zu verbrennen.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Dinkelkissen Vergleich 2025.