Das Wichtigste in Kürze
  • In verschiedensten Tests von Diamantbohrkronen zeigt sich, dass einer der wichtigsten Unterschiede in der Art der Werkzeugaufnahme liegt. Sehr weit verbreitet sind Diamantbohrkronen mit M14-Gewinde. Diese können Sie an einen typischen Winkelschleifer anschrauben und diesem zum Bohren in Fliesen oder Steinplatten benutzen. Wollen Sie dagegen eine besonders tiefe Kernbohrung vornehmen oder zum Beispiel ein Loch mit großem Durchmesser jenseits von 40 mm in Beton mit einer Diamantbohrkrone setzen, könnte ein anderer Anschluss besser geeignet sein. Mit einem M16- oder M18-Gewinde lässt sich beispielsweise eine wesentlich festere Verbindung zum Werkzeug erreichen, sodass Sie damit einfacher große Löcher bohren können.
  • Die besten Diamantbohrkronen für den Einsatz zu Hause sollten für eine Vielzahl unterschiedlicher Materialien geeignet sein. Hauptsächlich werden Diamantbohrkronen für Fliesen eingesetzt. Aber auch in Beton, in Steinplatten oder Granit bohren die meisten Diamantbohrkronen problemlos Löcher. Weiterhin sollten Sie darauf achten, dass ein Trockenbohren möglich ist, wenn Sie Diamantbohrkronen aus gängigen Online Tests kaufen. Das heißt schlicht, dass die Bohrkronen nicht so schnell erhitzen und Sie ohne Wasser arbeiten können. Dennoch sollten Sie bei größeren Löchern über 25 mm häufiger absetzen, um eine Beschädigung an den Diamantbohrkronen auszuschließen.
  • Im Diamantbohrkronen-Vergleich finden sich einige spezielle Durchmesser sehr häufig. Eine Diamant-Lochsäge mit 68 mm im Durchmesser eignet sich beispielsweise optimal, um die Vertiefung für Steckdosen zu bohren. Ein Durchmesser von 25 mm dagegen genügt für die allermeisten Rohrleitungen. Wollen Sie stets passgenaue Löcher bohren, sind Sie mit einem Set Diamantbohrkronen in verschiedenen Größen gut beraten. Heruntergerechnet auf die einzelne Bohrkrone sind diese meist günstiger. Benötigen Sie jedoch einen exakten Durchmesser wie die 68 mm für Steckdosen, kann auch der Kauf einer einzelnen Bohrkrone sinnvoll sein.

1. Was ist das Haupteinsatzgebiet für Diamantbohrkronen?

Diamantbohrkrone getestet: rosa Diamantbohrkrone liegt auf einer weißen Fläche.

Die Diamantbohrkrone von Wolfcraft kommt in einem auffälligen Pink.

Wie sich aus den meisten Online-Tests zum Thema Diamantbohrkronen herauslesen lässt, kommen die leistungsstarken Bohraufsätze immer dann zur Verwendung, wenn Kernbohrungen durchgeführt werden sollen. Für gewöhnlich durchdringt eine Diamantbohrkrone sowohl Beton als auch viele weitere harte bis sehr harte Werkstoffe.
Abhängig von Ihrem Projekt können Sie eine Diamantbohrkrone für Fliesen zum Beispiel nutzen, um einen Lüfter in Ihrem Bad, eine Dunstabzugshaube in Ihrer Küche einzubauen oder ein Abflussrohr zu legen. Ebenfalls bietet sich der Einsatz einer Diamantbohrkrone im Ofenbau sowie bei der Installation von Hohlwanddosen, die wiederum die Grundlage für Steckdosen oder Lichtschalter bilden, an.

Diamantbohrkronen sind deutlich abnutzungsresistenter und damit haltbarer als Bohrkronen aus anderen Materialien, etwa aus Hartmetall.

2. Laut gängigen Diamantbohrkronen-Tests im Internet: Worin unterscheiden sich die unterschiedlichen Ausführungen hauptsächlich?

Diamantbohrkrone im Test: Diamantbohrkrone mit rosafarbenem Aufsatz liegt auf einem Stoff.

Diamantbohrkronen wie die von Wolfcraft sind in unterschiedlichen Größen und Durchmessern erhältlich.

Die einzelnen Exemplare im Diamantbohrkronen-Vergleich unterscheiden sich vor allem in Bezug auf ihren Durchmesser, der Bohrtiefe und der Gewindegröße. Diamantbohrkronen mit 68 mm Durchmesser eignen sich ebenso wie Diamantbohrkronen mit 82 mm Durchmesser sehr gut für größere Bohrungen. Erstere kommen häufig als Diamantbohrkronen für Winkelschleifer zum Einsatz. Für kleinere Bohrungen etwa beim Heraussägen von Steckdosenlöchern genügt zumeist eine Diamantbohrkrone mit einem Durchmesser von 40 mm.
Viele der besten Diamantbohrkronen realisieren eine Bohrtiefe von 75 mm und mehr – und das sowohl in Fliesen als auch in Beton, Ziegel, Kalksandstein sowie Granit. Diamantbohrkronen mit M14-Gewinde sind in der Regel mit der Aufnahme gängiger Winkelschleifer kompatibel. Tiefere Bohrungen setzen allerdings zumeist leistungsstärkere Bohrer mit einem M16- oder M18-Gewinde voraus.

3. Wird für das Bohren mit einer Diamant-Lochsäge Wasserkühlung benötigt?

Diamantbohrkrone-Test: rosafarbige Diamantbohrkrone wird vor einer weißen Wand gehalten.

Achten Sie darauf, dass Ihr Gerät kompatibel mit der Diamantbohrkrone von Wolfcraft ist. Andernfalls müssen Sie das Modell in einer anderen Größe kaufen.

Diverse Diamantbohrkronen-Tests im Internet bekräftigen, dass die Antwort auf diese Frage davon abhängig ist, welche Art Diamantbohrkrone Sie kaufen. Trocken-Diamantbohrkronen erhitzen nur langsam und müssen daher grundsätzlich nicht wassergekühlt werden. Dennoch sollten auch sie – insbesondere nach dem Betrieb in hohen Drehzahlregionen – vor der nächsten Anwendung eine gewisse Zeit lang abkühlen.
Wenn Sie besonders harte Materialien, zum Beispiel Stahlbeton, Keramik oder Glas, bearbeiten möchten, empfiehlt sich hingegen die Anschaffung einer Nass-Diamantbohrkrone.

diamantbohrkrone-test

Eine Hand hält eine getestete Diamantbohrkrone.

Wie viele andere Diamantbohrkronen eignet sich auch die Diamantbohrkrone von Wolfcraft sehr gut für unterschiedliche Oberflächen.

Eine Diamantbohrkrone im Test: Eine Diamantbohrkrone liegt auf einer Holzoberfläche.

Achten Sie insbesondere auf die Länge der Diamantbohrkrone von Wolfcraft.

Videos zum Thema Diamantbohrkrone

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um die leistungsstarken Diamant-Bohrkronen mit einem Durchmesser von 68mm und 82mm. Mit diesen Bohrkronen können Sie mühelos durch Beton, Stein, Mauerwerk und vieles mehr bohren, besonders praktisch für das Erstellen von Steckdosenöffnungen. Die hohe Qualität und Effizienz dieser Dosensenker werden in dem Video ausführlich gezeigt und demonstriert.