Das Wichtigste in Kürze
  • Copaiba-Öl ist auch unter den Bezeichnungen Kopaiva-Öl, Copaifa-Öl oder Copaiba-Balsam bekannt.
  • Die Copaiba-Öle im Vergleich sind hochkonzentriert, sodass sie in Kombination mit einem Trägeröl verwendet werden müssen.
  • Die besten Copaiba-Öle stammen aus biologischer Landwirtschaft.

Copaiba-Öl-Test: Zwei kleine Glasfläschchen mit Copaiba-Öl stehen auf einem Tisch.

Dieser Ratgeber behandelt alle wichtigen Aspekte des südamerikanischen Naturheilmittels Copaiba-Öl. Beginnend mit der traditionellen Gewinnung aus dem Harz des Copaiba-Baums, werden die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und therapeutischen Wirkungen des Copaiba-Öls detailliert erläutert.

Sie erhalten wichtige Informationen zur korrekten Dosierung und Anwendung, sowie zu Qualitätsmerkmalen und der richtigen Lagerung des Öls. Besonders wertvoll sind die praktischen Hinweise zu möglichen Nebenwirkungen, Preisen und der Vergleich mit CBD-Öl.

1. Wie wird Copaiba-Öl laut Tests im Internet gewonnen?

Copaiba-Öl wird aus dem natürlichen Harz der Bäume der Gattung Copaifera gewonnen. Diese sind hauptsächlich in den tropischen Regenwäldern Südamerikas zu finden.

Bei der Gewinnung wird der Baum vorsichtig angezapft, indem in die Rinde Einschnitte oder Bohrungen gemacht werden. Diese Beeinträchtigung führt dazu, dass der Baum als Schutzmechanismus Oleoresin absondert, welches eine Mischung aus flüchtigen Ölen und harzigen Bestandteilen darstellt.

Das ausgetretene Harz wird gesammelt, wobei oft traditionelle Sammelmethoden zum Einsatz kommen. Anschließend erfolgt ein schonendes Destillationsverfahren, bei dem mithilfe von Dampf oder sanfter Erhitzung das flüchtige Öl vom schwereren, harzigen Anteil getrennt wird.

Copbaiba-Oel-Test: Aufnahme eines Baumstammes von unten.

Bei der traditionellen Copaiba-Öl-Gewinnung bleiben die aromatischen und therapeutisch wirksamen Bestandteile weitgehend erhalten.

2. Wofür ist Copaiba-Öl gut?

Ist Copaiba-Öl entzündungshemmend?

Copaiba-Öl besitzt eine stark entzündungshemmende Wirkung, die hauptsächlich auf den Hauptwirkstoff Beta-Caryophyllen zurückzuführen ist. Dieser Wirkstoff interagiert direkt mit den CB2-Rezeptoren im Körper und reduziert die Produktion entzündungsfördernder Substanzen. Die Wirkung wurde in wissenschaftlichen Studien sowohl bei äußerer als auch innerer Anwendung nachgewiesen.

Das pflanzliche Öl ist ein vielseitiges Naturprodukt. Copaiba-Öl wird wegen seiner wertvollen Inhaltsstoffe und therapeutischen Eigenschaften in verschiedenen Bereichen der Gesundheit und des Wohlbefindens eingesetzt.

Das Öl kann auf unterschiedliche Weise angewendet werden und bietet ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten, die sich in drei Hauptkategorien einteilen lassen:

2.1. Äußere Anwendung: Welche Wirkung hat Copaiba-Öl auf die Haut?

Copaiba-Öl zeigt laut verschiedenen Studien bei der äußeren Anwendung positive Wirkungen auf die Haut. So soll es bei Hautproblemen wie Akne, Ekzemen und Psoriasis durch seine entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften helfen.

In der Wundheilung wird dem Öl eine unterstützende Wirkung bei der Regeneration von Gewebe und der Narbenbildung nachgesagt. Manche Personen tragen das Öl auch bei Muskel- und Gelenkschmerzen sowie rheumatischen Beschwerden auf.

Hilft Copaiba-Öl bei Schmerzen? Copaiba-Öl wirkt nicht direkt schmerzlindernd und kann daher nicht als Ersatz für Schmerzmittel gesehen werden.

» Mehr Informationen

2.2. Innere Anwendung

Bei der Einnahme unterstützt ätherisches Copaiba-Öl laut Studien das Verdauungssystem und stärkt das Immunsystem. Es kann bei Magenbeschwerden und Verdauungsproblemen Linderung verschaffen.

Die entzündungshemmende Wirkung kommt auch von innen zum Tragen und kann bei chronischen Entzündungsprozessen im Körper hilfreich sein. Zudem wird dem Öl eine positive Wirkung auf das Atmungssystem zugeschrieben.

Beachten Sie: Die meisten positiven Forschungsergebnisse zu Copaiba-Öl stammen aus Tierstudien. Es sind daher weitere klinische Studien am Menschen erforderlich, um die therapeutische Wirksamkeit wissenschaftlich abzusichern und Anwendungsempfehlungen zu konkretisieren.

2.3. Spezialfall: Aromatherapie

In der Aromatherapie wird Copaiba-Öl wegen seiner beruhigenden und ausgleichenden Eigenschaften geschätzt. Es wird in Diffusern verwendet oder mit anderen ätherischen Ölen gemischt, um eine entspannende Atmosphäre zu schaffen. Das Öl soll dabei helfen, Stress abzubauen und innere Ruhe zu finden.

Bei Angstzuständen und nervöser Unruhe wird es zur emotionalen Unterstützung eingesetzt. Der warme, holzige Duft wirkt erdend und kann bei der Meditation oder zum Entspannen vor dem Schlafengehen verwendet werden.

copaiba-öl-test: Eine Person tropf Öl auf die Handinnenfläche.

Vor der ersten großflächigen Anwendung ist ein Hautverträglichkeitstest ratsam. Von einer Anwendung auf offenen Wunden ist abzusehen.

3. Wie oft sollte man Copaiba-Öl einnehmen?

Wollen Sie Copaiba-Öl einnehmen, sollte dies stets mit Bedacht erfolgen. Es wird empfohlen, ein bis zwei Tropfen zwei- bis dreimal täglich einzunehmen.

Dabei ist es wichtig, das Öl immer mit einem geeigneten Trägeröl wie Oliven- oder MCT-Öl zu verdünnen. Die Einnahme sollte vorzugsweise nach den Mahlzeiten erfolgen, auf keinen Fall auf nüchternen Magen.

Kann ich Copaiba-Öl trinken? Grundsätzlich ist die orale Einnahme von Copaiba-Öl in kleinen Mengen möglich, jedoch nicht in Trinkmengen.

Bei der äußerlichen Anwendung wird das Copaiba-Öl mit einem Trägeröl im Verhältnis von 1:4 bis 1:10 verdünnt. Das verdünnte Öl kann dann ein- bis zweimal täglich sanft in die betroffenen Hautareale einmassiert werden.

4. Woran erkenne ich ein hochwertiges Copaiba-Öl laut Tests im Internet?

4.1. Bio-Qualität

Bei Copaiba-Öl ist Bio-Qualität besonders wichtig. Das Öl sollte aus nachhaltigem Wildwuchs oder biologischem Anbau stammen, bei dem keine chemischen Pestizide oder Düngemittel zum Einsatz kommen.

Echtes Bio-Copaiba-Öl trägt ein anerkanntes Bio-Siegel und eine Bio-Zertifizierungsnummer. Die Zertifizierung erfolgt durch unabhängige Kontrollstellen, die regelmäßig die Einhaltung der Bio-Standards überprüfen.

4.2. Farbe und Geruch

Wie riecht Copaiba-Öl?

Authentisches Copaiba-Öl zeichnet sich durch einen charakteristischen, warmen und holzigen Duft aus. Das Aroma ist balsamisch-würzig mit einer leicht pfeffrigen Note. In Copaiba-Öl-Tests im Internet wird der Geruch auch als erdig mit einem Hauch von Zedernholz beschrieben. Ein zu scharfer, künstlicher oder chemischer Geruch deutet auf Verfälschungen oder mindere Qualität hin.

Die Farbe eines hochwertigen Copaifera-Öls zeigt sich in verschiedenen Nuancen von hellgelb bis bernsteinfarben. Frisch gewonnenes Öl ist meist heller und wird mit der Zeit etwas dunkler, behält aber seine Transparenz.

Die Färbung sollte gleichmäßig sein, ohne Trübungen oder Schlieren. Ein zu dunkles oder undurchsichtiges Öl kann auf unsachgemäße Lagerung oder mindere Qualität hinweisen.

Wichtig ist auch die Entwicklung des Geruchs über Zeit. Beim Auftragen auf die Haut oder beim Verdampfen entfaltet sich der Duft langsam und bleibt relativ konstant. Die Kopfnote ist zunächst etwas intensiver, wird dann aber von der charakteristischen Herznote abgelöst.

Ein qualitativ hochwertiges Copaiba-Öl behält seinen typischen Geruch auch bei längerer Lagerung bei, vorausgesetzt, es wird sachgemäß aufbewahrt.

5. Wie lange ist Copaiba-Öl haltbar?

Copaiba-Öl-Test: Zwei Flaschen mit ätherischem Öl neben Thymian.

Der Verschluss sollte luftdicht und mit einem Tropfeinsatz versehen sein, um eine präzise Dosierung zu ermöglichen und gleichzeitig das Eindringen von Sauerstoff zu minimieren.

Die Haltbarkeit von Copaiba-Öl beträgt bei korrekter Lagerung etwa zwei bis drei Jahre ab Herstellungsdatum.

Nach dem Öffnen sollte das Öl idealerweise innerhalb von sechs Monaten verbraucht werden, da der Kontakt mit Sauerstoff den Alterungsprozess beschleunigt. Das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Verpackung gibt dabei eine wichtige Orientierung.

Die richtige Verpackung spielt eine entscheidende Rolle für die Haltbarkeit. Hochwertiges Copaiba-Öl wird ausschließlich in violetten oder dunkelbraunen Glasflaschen abgefüllt, da diese Farben das Öl vor schädlicher UV-Strahlung schützen. Kunststoffflaschen sind ungeeignet, da sie mit dem Öl reagieren können.

Zudem sollte das Öl an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort aufbewahrt werden. Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen 15 und 20 Grad Celsius. Direkte Sonneneinstrahlung, Wärmequellen und starke Temperaturschwankungen sind zu vermeiden.

Hinweis: Wird das Öl ranzig oder entwickelt einen untypischen Geruch, sollte es nicht mehr verwendet werden. Auch bei Trübungen oder Ablagerungen ist Vorsicht geboten.

6. FAQ: Fragen und Antworten zu Copaibaöl

6.1. Welche Nebenwirkungen hat ätherisches Copaiba-Öl?

Bei der Anwendung von Copaiba-Öl können verschiedene Nebenwirkungen auftreten. Bei Einnahme kann es zu Magenbeschwerden, Übelkeit oder Durchfall kommen, besonders wenn es auf nüchternen Magen eingenommen wird. In seltenen Fällen können auch Erbrechen oder Sodbrennen auftreten.

Bei äußerlicher Anwendung können Hautreaktionen wie Rötungen, Juckreiz oder Hautausschläge entstehen. Dies ist besonders dann der Fall, wenn das Öl nicht ausreichend verdünnt wurde oder eine Überempfindlichkeit besteht. In Einzelfällen wurden auch schwerere allergische Reaktionen beobachtet, wie Online-Tests von Copaiba-Öl berichten.

Aufgrund dieser möglichen Nebenwirkungen ist es zwingend erforderlich, vor der ersten Anwendung Rücksprache mit einem Arzt oder Heilpraktiker zu halten. Dies gilt insbesondere für Menschen mit bestehenden Vorerkrankungen oder bei gleichzeitiger Einnahme von Medikamenten, da Wechselwirkungen nicht ausgeschlossen werden können.

Schwangere und stillende Frauen sollten gänzlich auf die Anwendung verzichten, da keine ausreichenden Studien zur Sicherheit in der Schwangerschaft und Stillzeit vorliegen.

Zwar berichten einige Anwender im Internet, dass Copaiba-Öl bei zahnenden Kindern auf das Zahnfleisch aufgetragen werden soll, um Schmerzen zu lindern. Jedoch gibt es auch hierfür keine spezifischen Studien. Zudem wird für Kinder unter 12 Jahren von einer Anwendung abgeraten.

» Mehr Informationen

6.2. Was kostet Copaibaöl?

Copaiba-Öl-Test: Ein Apotheker in einer Apotheke.

Der höhere Preis von Bio-Copaiba-Öl erklärt sich durch die aufwendigeren Produktionsmethoden und strengeren Qualitätskontrollen. Bio-Copaiba-Öl erhalten Sie in Apotheken, Reformhäusern oder Online-Shops.

Ein hochwertiges Copaifera-Öl kostet in der 10-ml-Flasche zwischen 15 und 30 Euro, größere Gebinde von 30 oder 50 ml liegen zwischen 35 und 70 Euro. Die Preise erklären sich durch den aufwendigen Gewinnungsprozess im Amazonasgebiet und die notwendigen Qualitätskontrollen.

Sehr günstige Angebote unter 10 Euro für 10 ml sollten kritisch betrachtet werden, da sie auf mindere Qualität hinweisen können. Trotz der höheren Anschaffungskosten ist das Öl sparsam in der Anwendung – eine 10-ml-Flasche reicht bei regelmäßiger Nutzung etwa zwei bis drei Monate.

Qualitativ hochwertige Öle erhalten Sie zum Beispiel bei Herstellern wie Doterra, Primavera oder Young Living.

» Mehr Informationen

6.3. Ist Copaiba- wie CBD-Öl?

Nein, es handelt sich um unterschiedliche Naturprodukte. Copaiba-Öl wird aus dem Harz des Copaiba-Baums gewonnen, während CBD-Öl aus der Hanfpflanze stammt. Der Hauptwirkstoff in Copaiba-Öl ist Beta-Caryophyllen, das wie CBD an die CB2-Rezeptoren des Endocannabinoid-Systems andockt.

Die wichtigsten Unterschiede: CBD-Öl enthält Cannabinoide und unterliegt strengeren rechtlichen Regulierungen. Copaiba-Öl hingegen ist ein ätherisches Öl, das frei verkäuflich ist.

» Mehr Informationen

6.4. Welche Wirkung hat Copaiba-Öl auf die Psyche?

Copaiba-Öl wird in der Aromatherapie verwendet, um Stress abzubauen und das allgemeine emotionale Wohlbefinden zu fördern. Es gibt Hinweise darauf, dass es Angst lindern und die geistige Klarheit verbessern soll. Wissenschaftliche Belege sind jedoch begrenzt. Die Wirkung auf die Psyche basiert größtenteils auf anekdotischen Berichten, und es sind weitere Studien erforderlich.

» Mehr Informationen