Das Wichtigste in Kürze
  • Die Größe des zur Verfügung gestellten Speicherplatzes ist das wohl wichtigste Kriterium bei der Wahl eines Cloud-Speichers. Einige GB bekommen Sie häufig gratis. Für Größenordnungen von 2 bis 10 TB müssen Sie einen zahlungspflichtigen Tarif abschließen.
  • Achten Sie darauf, dass der von Ihnen gewählte Cloud-Speicher auch bei Ihrem Betriebssystem funktioniert. Das gilt gerade dann, wenn Sie nicht macOS oder Windows verwenden. Auch auf Smartphones und anderen Endgeräten können Sie einen Cloud-Speicher über Apps häufig nutzen.
  • Beim Funktionsumfang gilt: je mehr, desto besser. Besonders die Erstellung von Voll- und Teil-Backups erachten diverse Internet-Tests als wichtige Funktion. Auch das Teilen Ihrer Dateien mit anderen sollte bei einem Cloud-Speicher möglich sein.

Cloud-Speicher-Test: Während ein Mann am Laptop sitzt, schwebt über dem Laptop eine grafische Darstellung einer Cloud.

Auf dem Laptop eines Menschen befindet sich manchmal das ganze Leben. Fotos und Videos aus dem Sommerurlaub, der Personalausweis und die Mails der letzten Jahre – diese Dateien benötigen sehr viel Speicherplatz. Die Festplatte eines Laptops ist dafür oft nicht genug. Cloud-Speicher sind hier die optimale Lösung. Statt die Dateien auf der Festplatte zu speichern, laden Sie sie einfach online in den Cloud-Speicher. Von dort aus können Sie Ihre Daten nicht nur betrachten und verwalten. Auch das einfache Teilen und gemeinsame Bearbeiten von Dateien ist für viele eine praktische Zusatzfunktion.

Wir von Vergleich.org haben in unserer Kaufberatung 2025 für Sie geschaut, worauf Sie bei der Wahl eines Cloud-Speicher-Anbieters achten sollten. Besonders den Kriterien des Speicherplatzes, der verknüpften Geräte, der Funktionen und der Sicherheit haben wir unsere Aufmerksamkeit gewidmet.

1. Wie viel Speicherplatz bietet Ihnen ein Cloud-Speicher?

Ein externer Cloud-Speicher im Test befindet sich im Geschäft.

Hier sehen wir einen WD-Cloud-Speicher „My-Cloud“, der auch als Duo-Version mit zwei Festplatten (zum Spiegeln) erhältlich ist.

Das wichtigste Kriterium bei der Suche nach einem guten Cloud-Speicher ist der Speicherplatz. Jede noch so kleine Text-Datei benötigt Speicherplatz, damit Sie sie jederzeit wieder aufrufen können. Achten Sie daher darauf, dass der von Ihnen gewählte Anbieter genügend Speicher zur Verfügung stellt.

1.1. Teilweise erhalten Sie einen gewissen Cloud-Speicher kostenlos

Was ist ein Cloud-Speicher?

Eine Cloud ist nichts anderes als ein Netzwerk von Servern, zu dem Sie über eine Internetverbindung Zugang erhalten. Speichern Sie Daten in der Cloud, dann liegen diese nicht auf der Festplatte Ihres Rechners, sondern auf den Servern des jeweiligen Anbieters. Über das Internet rufen Sie die Dateien auf Ihrem PC auf. Im Prinzip streamen Sie Ihre Dateien wie bei einem Video-on-Demand. Sollte Ihre Festplatte beschädigt sein, liegen die Daten nach wie vor unversehrt auf den Servern des Anbieters.

Fast alle Anbieter stellen Ihnen Cloud-Speicher kostenlos zur Verfügung. Nach dem Anlegen eines Accounts erhalten Sie Zugang zur Cloud, sodass Sie eine gewisse Menge an Daten bereits in die Cloud hochladen können.

Die Größe des kostenlosen Speichers variiert dabei zwischen den einzelnen Anbietern. Einige geben Ihnen 2 GB, andere 5 GB. Sie finden aber auch Dienstleister, bei denen Sie kostenfrei 10 oder 15 GB beanspruchen dürfen.

Dieser Speicherplatz reicht nicht, um ganze Festplatten oder viele große Dateien zu sichern. Dennoch empfehlen wir Ihnen, einen Anbieter mit viel kostenlosem Cloud-Speicher zu wählen. Auf diese Weise können Sie die Funktionalität der Software auch mit größeren Datenmengen testen.

1.2. Viele Cloud-Anbieter bieten Online-Tests zufolge mehrere Terabyte Speicherplatz

Cloud-Speicher-Test: Einige Netzwerk-Kabel stecken in einem Cloud-Server.

Auf ihren Servern stellen Cloud-Speicher-Anbieter Ihnen mehrere Terrabyte zur Verfügung.

Sobald Sie bei einem Anbieter von Cloud-Speicher einen zahlungspflichtigen Tarif abschließen, erhalten Sie für die Kosten deutlich mehr als einige GB Speicherplatz. Dienstleister bieten Ihnen oft zwischen 1 und 10 TB Cloud-Speicher.

Grundsätzlich gilt – je mehr Sie für Ihr Geld erhalten, desto besser. Beachten Sie aber, dass typischerweise mit steigendem Cloud-Speicher auch die Kosten Ihres Tarifs steigen. Für 2 TB Cloud-Speicher entstehen teilweise Kosten von etwa 10 Euro im Monat.

Überlegen Sie sich daher im Vorhinein, wo Ihr Budget liegt und wie viel Speicherplatz Sie benötigen. Um Sie bei dieser Frage zu unterstützen, haben wir von Vergleich.org einige Beispiele gesammelt. Es handelt sich um grobe Schätzungen, da der tatsächliche Speicherplatz von verschiedenen Faktoren wie beispielsweise der Qualität abhängt.

Speicherplatz Beispiele für Dateien
50 GB
  • 10.000 bis 16.000 Fotos in der Cloud
  • 25 bis 100 Stunden Video, beispielsweise Filme
  • 100 bis 1.000 Bildbearbeitungsprogramm-Dateien wie Photoshop
3 TB
  • 600.000 bis 1 Mio. Fotos in der Cloud
  • 1.500 bis 6.000 Stunden Video, beispielsweise Filme
  • 6.000 bis 60.000 Bildbearbeitungsprogramm-Dateien wie Photoshop
10 TB
  • 2 Mio. bis 3 Mio. Fotos in der Cloud
  • 5.000 bis 20.000 Stunden Video, beispielsweise Filme
  • 20.000 bis 200.000 Bildbearbeitungsprogramm-Dateien wie Photoshop

2. Auf welchen Geräten können Sie einen Cloud-Speicher verwenden?

Ein getesteter Cloud-Speicher befindet sich Ausstellungsstück in einem Geschäft.

Western Digital bietet diesen WD-Cloud-Speicher „My-Cloud“ laut unseren Informationen mit verschiedenen Kapazitäten an: mit 2, 3, 4, 8, 12 und 16 TB.

Entscheidend ist auch, wie viele Geräte Sie verwenden können, um auf die Cloud zugreifen zu können. Da Sie die Dateien nicht auf einer Festplatte speichern, sind Sie von dieser auch nicht abhängig, wenn Sie Ihre Dateien aufrufen möchten.

2.1. Achten Sie auf die unterstützten Betriebssysteme

Cloud-Speicher-Test: Auf dem Bildschirm eines Laptops steht Windows 10.

Achten Sie auf das Betriebssystem Ihres Rechners, bevor Sie Cloud-Speicher kaufen.

Bei der Frage nach den verwendbaren Geräten sollten Sie zuerst auf die unterstützten Betriebssysteme achten. Denn Sie können nicht jeden Cloud-Speicher bei jedem Betriebssystem aufrufen. Die verbreitetsten Betriebssysteme sind macOS von Apple und Windows von Microsoft.

Bei diesen beiden Betriebssystemen bereiten die wenigsten Cloud-Speicher Probleme. Anders sieht es bei Betriebssystemen wie Linux aus. Verwenden Sie Linux, müssen Sie eventuell spezieller nach einer passenden Cloud suchen. Die gängigsten Programme sind in Ihrer Desktop-Version auf macOS und Windows ausgelegt.

2.2. Häufig sind Cloud-Dienste auch als App verfügbar

Besonders praktisch sind Cloud-Speicher, die Sie als App herunterladen können. Ein Android-kompatibler Cloud-Speicher erlaubt es Ihnen, auch von Ihrem Android-Smartphone aus Dateien aus Ihrer Cloud aufzurufen.

Neben den Android-kompatiblen Cloud-Speichern gibt es natürlich auch Programme, die Sie über iOS nutzen können. Egal ob iPhone oder Android-Handy – über die App rufen Sie online Ihren Cloud-Speicher auf, sodass Sie auch unterwegs Dateien bearbeiten oder versenden können.

Tipp: Nutzen Sie Ihren Cloud-Speicher für Fotos, ist eine App besonders praktisch. So können Sie mit Ihrem Smartphone Bilder schießen und zu Hause am Rechner den Cloud-Speicher für die Fotos öffnen, ohne dass Sie sie manuell übertragen müssen.

3. Welche Funktionen sollte ein Anbieter von Cloud-Speicher verschiedenen Tests zufolge bieten?

Der Funktionsumfang ist bei vielen Cloud-Speichern sehr groß. Von integrierten Medienplayern bis hin zu Apps für Ihren Smart-TV unterstützen Sie die Programme in vielerlei Hinsicht. Daher haben wir von Vergleich.org für Sie die wichtigsten Funktionen herausgefiltert.

3.1. Sichern Sie Ihre Daten durch Backups

Teilweise können Sie bei Cloud-Speichern Backups Ihrer gesamten Festplatte vornehmen, ähnlich wie bei einer Backup-Software. Auch die Teilsicherung einzelner Ordner oder Festplatten-Partitionen ist eine Funktion, die ein Cloud-Speicher Ihnen bieten sollte.

Cloud-Speicher-Test: Ein älteres Ehepaar sitzt auf der Couch und schaut lächelnd auf einen Laptop.

Mit einem Cloud-Speicher können Sie Ihre Fotos leicht mit der ganzen Familie teilen.

Ebenso ist es wichtig, dass Sie Ihren Cloud-Speicher bei Bedarf löschen können, beispielsweise wenn der Speicher Ihrer Cloud voll ist. Sollten Sie gelöschte Daten wiederherstellen wollen, lohnt sich ein Cloud-Speicher mit integriertem Datenrettungsprogramm.

3.2. Teilen Sie Daten mit der Familie oder Teammitgliedern Ihres Unternehmens

Die Funktion, durch die sich teurere häufig von günstigeren Cloud-Speichern separieren, ist die Sharing-Funktion. Das Teilen von Dateien sollte nicht nur mit wenigen Klicks durchführbar sein. Es ist auch entscheidend, dass andere Personen nicht zwingend einen Account beim Dienstleister benötigen, wenn Sie ihnen Dateien senden.

Die Sharing-Funktionen sind auch wichtig, wenn Sie den Cloud-Speicher aus gewerblichen Gründen nutzen. Die Zusammenarbeit verschiedener Teammitglieder in einem Dokument ist nur möglich, wenn diese Dateien problemlos untereinander teilen können.

Tipp: Einige Programme, wie beispielsweise Google Drive, besitzen sogar eine integrierte OCR-Software. Diese erkennt Bilder von Texten und wandelt sie in eine PDF-Datei um. Theoretisch können Sie sogar ein Foto von Ihrem Amazon-Kindle schießen und den Text als Datei in einem anderen Format weiter verwerten.

4. Worauf sollten Sie bezüglich der Sicherheit achten?

Ein getesteter Cloud-Speicher befindet sich neben der Verpackung.

Der große Vorteil der WD-Cloud-Speicher „My-Cloud“ ist, dass er auch von unterwegs aus über die My Cloud Home Mobile-App nutzbar ist, wie wir wissen.

Die Datensicherheit ist für viele Menschen ein sehr wichtiges Thema. Da Sie bei einem Cloud-Speicher Ihre Daten auf den Servern von Unternehmen lagern, spielt bei der Kaufentscheidung ebenfalls die Datensicherheit eine entscheidende Rolle.

Hierbei überzeugen viele Anbieter durch eine automatische Verschlüsselung Ihrer Daten, noch bevor diese die Server des Anbieters erreichen. Bis auf Ihre Persönlichkeit und Personen, denen Sie Dateien senden, sollte keine weitere Person Ihre Dateien öffnen und lesen können. Auch Passwort-geschützte Zugänge sind an dieser Stelle zu empfehlen.

Wir von Vergleich.org haben für Sie die Vor- und Nachteile eines Cloud-Speichers in einer Übersicht gesammelt.

    Vorteile
  • Automatische Speicherung Ihrer Dateien
  • Deutlich mehr Speicherplatz als die Hardware Ihres Rechners
  • Einfaches Teilen von Dateien
  • Zugriff von mehreren Geräten aus
  • Optionale Erweiterung des Speicherplatzes
    Nachteile
  • Mobile Internetverbindung oder WLAN-Router erforderlich

5. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Cloud-Speicher-Tests bzw. -Vergleichen suchen

Cloud-Speicher gehören zu der Kategorie von Programmen, die vielen ein Begriff ist, ohne dass alle wissen, was diese Programme alles können. Scheuen Sie sich daher nicht, uns Ihre Fragen mitzuteilen. Über die Kommentarfunktion am Ende der Seite erreichen Sie uns.

5.1. Welche Kriterien beleuchtet die Stiftung Warentest in ihrem Cloud-Speicher-Vergleich?

Die Verbraucherorganisation Stiftung Warentest hat in Ihrem Test einige Cloud-Speicher unter die Lupe genommen. Den Testsieger unter den Cloud-Speicher-Anbietern bestimmten Sie in Ihrem Artikel aus dem Jahr 2023 anhand verschiedener Kriterien. Besonders wichtig war dabei die Größe des Cloud-Speichers, der im Tarif enthalten war und die Geschwindigkeit.

Außerdem wird aus dem Test deutlich, wie wichtig Kunden ein sicherer Cloud-Speicher ist, der die Daten verschlüsselt. Beachten Sie ebenfalls diese und die von uns erläuterten Kriterien, finden auch Sie den besten Cloud-Speicher für Ihre Datei-Ordner.

Cloud-Speicher-Test: Über einem Laptop schwebt eine Grafik, die mit einem Log-in-Feld und einem Schloss Datensicherheit darstellt.

Viele Anbieter garantieren Ihnen die Sicherheit Ihrer Daten.

» Mehr Informationen

5.2. Bei welchen Anbietern können Sie Cloud-Speicher erwerben?

Online gibt es eine Vielzahl von Anbietern, bei denen Sie Cloud-Speicher kaufen können. Der Großteil der Anbieter unserer Vergleichstabelle überzeugt besonders durch die schnelle Up- und Download-Geschwindigkeit.

Zudem ist auch das Wiederherstellen von Daten bei allen von uns betrachteten Anbietern möglich. Sollten Sie innerhalb der Cloud nach einzelnen Dateien suchen, hilft Ihnen bei den meisten Anbietern eine Suchfunktion.

Tipp: Google Drive, Microsoft OneDrive, Dropbox und HiDrive gehören zu den bekanntesten Cloud-Speichern. Darüber hinaus gibt es aber noch weitere Anbieter, die Sie eventuell überzeugen. Hier lassen sich beispielsweise pCloud, Internxt, ElephantDrive und Leitzcloud nennen.

» Mehr Informationen

5.3. Für wen sind Cloud-Speicher geeignet?

Ein sicherer Cloud-Speicher lohnt sich im Prinzip für jeden. Ein privater Cloud-Speicher ist beispielsweise nützlich, um Fotos und Videos aufzubewahren. Sie haben die Möglichkeit, diese Erinnerungen bei sich zu halten, ohne dass Sie dafür den Speicherplatz Ihrer Festplatte opfern müssen.

Laden Sie die Dateien einfach in Ihren Cloud-Speicher für zu Hause und teilen Sie sie mit der ganzen Familie. Doch auch für wichtige Dokumente wie beispielsweise Reisepapiere eignet sich ein Cloud-Speicher für zu Hause.

Auch Unternehmen, die selbst keinen Server-Raum betreiben, greifen häufig auf Cloud-Speicherdienste zurück. Sie können die Datenmengen eines ganzen Unternehmens auch auf Hardware wie beispielsweise NAS-Servern speichern. Allerdings beansprucht dieses Vorhaben sowohl zeitliche als auch finanzielle und physische Ressourcen. Online-Speicher sparen Zeit, Geld und Mühe.

» Mehr Informationen

5.4. Was ist eine webDAV-Schnittstelle und was bringt sie?

Cloud-Speicher-Test: Auf einer Tastatur leuchtet eine blaue Taste mit der Aufschrift WEBDAV auf.

Eine webDAV-Schnittstelle ermöglicht die einfache Öffnung von Dateien im Browser.

Eine webDAV-Schnittstelle ist eine Erweiterung des HTTP-Protokolls. Während Sie über HTTP tagtäglich Websites öffnen, verwenden Sie webDAV, um auf Daten in Ihrer Cloud zuzugreifen und diese zu öffnen. Bei den meisten Betriebssystemen ist webDAV bereits vorinstalliert. Sie können diese Schnittstelle auch bei aktivierter Firewall verwenden.

Dadurch ist es für Sie ein Leichtes, Ihre Daten zu verwenden, ohne Sie ständig herunter- und wieder hochladen zu müssen. Durch die Schnittstelle sind Internet-Cloud, Ihr PC und gegebenenfalls Dritte miteinander verbunden, sodass Sie Daten austauschen können. Praktisch ist beispielsweise, dass Menschen an verschiedenen Rechnern durch die Schnittstelle an einem Dokument arbeiten können.

» Mehr Informationen

5.5. Welcher Standort ist Tests zufolge für Cloud-Speicher-Server besonders empfehlenswert?

Wer seine Daten in eine Cloud lädt, möchte wissen, dass diese dort sicher verwahrt sind. Daher ist für viele Kunden der Standort der Server ein wichtiges Kriterium. Besonders empfehlenswert sind deshalb Anbieter von Cloud-Speicher, die in Deutschland Ihre Server betreiben.

Bezüglich des Datenschutzes herrschen in Deutschland vergleichsweise strenge Regeln. Daher befolgen Cloud-Speicher in Deutschland strenge Richtlinien, um Ihnen die Sicherheit Ihrer Daten gewährleisten zu können.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis