Das Wichtigste in Kürze
  • Um Ihren Calcium-Haushalt zu unterstützen, eignen sich Calcium-Kapseln. Im Vergleich zu anderen Nahrungsergänzungsmitteln sollten Sie Calcium dabei nicht überdosieren. Der tägliche Tagesbedarf eines Erwachsenen an Calcium liegt bei 1.000 mg zufolge der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE).

calcium-kapseln-test

1. Wofür benötigen Sie ein Calcium-Präparat?

Calcium stellt einen der wichtigsten Mineralstoffe im menschlichen Körper dar. Dort ist es maßgeblich für den Knochenaufbau sowie die Stärkung unserer Zähne verantwortlich. Zusätzlich übernimmt es wichtige Vitalfunktionen wie beispielsweise bei der Blutgerinnung, Tätigkeit von Muskeln und Nerven oder auch Funktionalität von Herz, Lungen und Nieren. Liegt ein Calciummangel vor, können weitreichende Beschwerden auftreten.

2. Wie sollten Sie Calcium-Kapseln zufolge diverser Tests im Internet einnehmen?

Calcium als Kapseln einzunehmen, ist denkbar einfach: Abhängig des Präparats nehmen Sie ein bis vier Stück täglich mit ausreichend Wasser zu sich. Die Menge variiert dabei, je nachdem wie hoch dosiert das jeweilige Produkt ist.

Achten Sie daher immer auf den im Präparat enthaltenen Anteil an Calcium. Sind Sie sich unsicher, wie viel Calcium Sie täglich zu Ihrer Nahrung ergänzend einnehmen wollen, halten Sie am besten Rücksprache mit Ihrem Arzt.

Häufig erhalten Sie Calcium-Kapseln als Kombinationspräparate mit weiteren Wirkstoffen – häufig Magnesium oder auch Vitamin K und D. Bei diesen Mitteln ist es wichtig, auf den Anteil aller enthaltenen Bestandteile zu achten. In der Regel sind Calcium-Magnesium-Kapseln bereits im für den Menschen adäquaten 2:1-Verhältnis abgestimmt, wie diverse Tests von Calcium-Kapseln im Internet zeigen.

3. Welche Arten von Calcium-Kapseln gibt es?

Die besten Calcium-Kapseln gleichen nicht nur möglichst viel Ihres täglichen Bedarfs an Calcium aus, sondern verfügen ausschließlich über für Ihren Körper gut verträgliche Inhaltsstoffe. Wenn Sie Calcium-Kapseln kaufen, achten Sie also darauf, dass keine chemischen Zusätze enthalten sind. Zahlreiche Tests von Calcium-Kapseln im Internet zeigen, dass bei der Herstellung von Nahrungsmittelergänzungen zum Teil preisgünstige Trennmittel eingesetzt werden.

Beispielsweise „Coral“-Calcium-Kapseln (aus Korallen) eignen sich aufgrund ihrer natürlichen Gewinnung ideal, um bewusst künstliche Zusätze zu vermeiden – exemplarisch dafür stehen Sango-Korallen-Präparate, die Ihren Calcium- und Magnesium-Haushalt aufbauen sowie mit zusätzlichen Spurenelementen wie Zink oder Eisen unterstützen. Kaufen Sie Korallen-Kalzium, ist dieses in der Regel außerdem vegan.

Auch bei anderen Calcium-Kapseln, die aus Calciumcitrat oder auch Calciumcarbonat bestehen, sollten Sie darauf achten, dass die Kapselhülle des Präparats nicht aus tierischer Gelatine besteht. In unserer Vergleichstabelle finden Sie eine Auswahl solcher Präparate, die ebenfalls auf tierische Substanzen verzichten, wie beispielsweise FürstenMED-Calcium-Citrat oder auch FITNE Calcium Plus mit Calciumcarbonat. Nicht zuletzt gibt es zahlreiche Calcium-Produkte, die zudem gluten-, laktose- und auch zuckerfrei sind, wie beispielsweise Vitabay-Calciumcitrat oder auch Pure-Calciumcitrat.

Quellenverzeichnis