Nichts ist ärgerlicher, als auf dem Campingplatz zu stehen und feststellen zu müssen, dass Extras zum Aufbau des Zeltes gekauft werden müssen. Möchten Sie ein Busvorzelt kaufen, achten Sie besonders darauf, dass Heringe, Kederleiste, Stangen und Co. im Lieferumfang enthalten sind.
Zu den wichtigsten Ausstattungsmerkmalen gehören der Schleusenstab, die Fenster und Moskitonetze. Ebenfalls verfügen einige Zelte über Vordächer und kleine Taschen und Netze im Innenbereich des Zeltes. Hier können Sie Kleinteile wie Sonnencreme oder Taschentücher aufbewahren.
Einige Zelte benötigen kein Gestänge zum Aufbau, da die Zelte mit Luft errichtet werden. Hier ist die Luftpumpe als Zubehör natürlich essenziell. Solche Air-Tube Zelte sind, im Vergleich zu gängigen Zelten mit Stangen, leichter und daher mobiler.
5.1 Schleusenstab verbindet Zelt und Fahrzeug

Mit einer Verbindung aus Klettverschluss zwischen Auto und Zelt bleibt das Zelt sicher und stabil. Die Verbindung lässt sich trotzdem schnell und einfach trennen.
Die meisten Buszelte sind freistehend und müssen nicht an ein Fahrzeug gekoppelt werden. Sollte trotzdem der Wunsch bestehen Fahrzeug und Zelt zu verbinden, gelingt dies mithilfe des Schleusenstabs.
Der Stab kann mithilfe von Klemmen, Magnetbändern oder Saugknöpfen an der Dachrinne Ihres Busses befestigt werden und verbindet so Bus und Zelt. Damit kreieren Sie einen zusätzlichen überdachten Raum, der als Stauraum von Getränkekisten oder Kühlboxen genutzt werden kann.
Die sicherste Art das Zelt und den Bus zu verbinden, ist jedoch die Kederleiste. Die Leiste ersetzt den Schleusenstab und kann nur seitlich aus dem Gegenpart am Bus getrennt werden. Anders als beim Schleusenstab muss das Zelt in einer seitwärts Bewegung, wie auf einer Schiene, vom Fahrzeug getrennt werden. Das bedeutet, dass das Zelt abgebaut sein muss, damit es vom Fahrzeug getrennt werden kann.
Eine weitere Möglichkeit, das Zelt mit dem Bus zu verbinden, erfolgt über das Befestigen des Schleusenstabs mit Klettverschlüssen. Diese Variante bietet ein schnelles Loslösen des Zeltes vom Bus, benötigt jedoch eine Dachreling auf dem Campingbus.
Vor- und Nachteile der Befestigung mit Klettverschluss
Vorteile- schnelles Anbringen des Zeltes
- schnelles Trennen von Bus und Zelt
- günstig
Nachteile- Dachreling am Campingbus benötigt
5.2 Große Fenster bringen Licht

Fenster ermöglichen eine schöne Sicht nach draußen und bringen viel Licht in das Innere des Zeltes.
Dank Licht im Zelt gestaltet sich die Suche nach wichtigen Kleinteilen als Kinderspiel, da Sie nicht mehr mit einer Hand eine Taschenlampe halten und mit der anderen suchen müssen.
Fenster bringen jedoch nicht nur Licht ins Zelt, sondern erhöhen auch den Wohlfühlfaktor. Sie können morgens durch natürliches Licht geweckt werden und frisch in den Tag starten. Möchten Sie das nicht, verfügen einige Zelte über Vorhänge. Damit verhindern Sie außerdem ungewollte Blicke ins Innere des Zeltes.
Gehören Sie zu den Menschen, die auch beim Camping gerne in Licht durchfluteten Räumen sitzen, ist ein Zelt mit großen Fenstern zu empfehlen. Achten Sie jedoch auch hier auf die Verarbeitung der Nähte und ob Vorhänge zur Abdunklung der Fenster vorhanden sind.
5.3 Insektennetze schützen vor ungebetenen Gästen

Alle Fenster und Eingänge sollten über ein Moskitonetz verfügen, damit keine Insekten in das Innere des Zeltes eindringen.
Ungebetene Gäste, wie Mücken, Bienen oder sogar Spinnen, sind nervig und bisweilen gefährlich. Eine Biene oder Wespe kann in kleinen Räumen schnell in Panik geraten und zustechen.
Mit einem Moskitonetz an den Ein- und Ausgängen vom Zelt und eventuellen Zeltklappen bleiben ungebetene Gäste draußen. Achten Sie beim Kauf eines Vorzeltes darauf, dass Mückennetze integriert sind. So schwirren Ihnen nachts keine Mücken um den Kopf und niemand muss Weberknechte von der Zeltdecke sammeln.
Möchten Sie trotzdem auf Nummer sicher gehen und sich zusätzlich mit Insektenschutz einreiben, empfiehlt die Stiftung Warentest Mückenmittel mit dem Wirkstoff Diethyltoluamid (DEET). Dieser Wirkstoff ist in den Produkten Autan und Nobite zu finden.
Hallo,
ist es möglich ein Buszelt auch ohne Bus zu nutzen. Ich bin nicht immer mit einem Fahrzeug unterwegs, will mir aber kein zweites Zelt kaufen müssen.
Schöne Grüße.
Hallo Stefanie,
vielen Dank für Ihr Kommentar zu unserem Busvorzelt-Vergleich.
Die meisten Busvorzelte sind freistehend. Das heißt sie können auch als normales Personenzelt eingesetzt werden. Wenn Sie das Zelt jedoch auch ohne Auto transportieren möchten, sollten Sie auf ein Zelt mit Air-Tube zurückgreifen. Diese Zelte sind aufblasbar und schwere Zeltstangen werden nicht zum Aufbau benötigt. Luft gibt es überall, warum also ein schweres Gestänge mit schleppen?!
Wir hoffen, Ihnen damit geholfen zu haben.
Schöne Grüße
Ihr vergleich.org-Team