Vorteile
- sauerteigbeständig
- in Deutschland hergestellt
- 5 Jahre Herstellergarantie
- Lieferung inkl. Rezeptheft
Nachteile
- ohne Deckel
Brotbackform Keramik Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Dr. Oetker 4855 | Emile Henry EH509501 | Emile Henry EH349503 | Emile Henry EH799507 | Emile Henry EH349504 | Tescoma Delícia | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Dr. Oetker 4855 10/2025 | Emile Henry EH509501 10/2025 | Emile Henry EH349503 10/2025 | Emile Henry EH799507 10/2025 | Emile Henry EH349504 10/2025 | Tescoma Delícia 10/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Technische Details der Keramik-Brotbackform | ||||||||
Form | rechteckig | oval | rechteckig | rund | rechteckig | rechteckig | ||
Material | Stahl, Keramik | Keramik | Keramik | Keramik | Keramik | Keramik | ||
ca. 750 g | ca. 1.000 g | ca. 1.000 g | keine Herstellerangabe | ca. 750 g | ca. 500 g | |||
bis 230 °C | bis 260 °C | bis 260 °C | keine Herstellerangabe | bis 260 °C | bis 300 °C | |||
Abmessungen (L x B x H) | 30 x 13 x 7,5 cm | 36 x 24 x 16 cm | 39 x 16,5 x 15 cm | 32,5 x 30 x 15 cm | 24 x 15 x 12,5 cm | 22 x 12 x 19 cm | ||
Farbe | Creme/Anthrazit | Rot | Grand Cru | Kohle | Rot | Rot/Weiß | ||
Weitere Eigenschaften der Keramik-Brotbackformen | ||||||||
Antihaftbeschichtung | ||||||||
keine Herstellerangabe | ||||||||
Mit Deckel | ||||||||
Weitere Größen und Ausführungen |
|
|
|
|
|
| ||
Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Herstellergarantie | 5 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
Bei Keramik-Backformen für Brot unterscheidet man grundsätzlich zwischen zwei Arten:
Brotbackformen gibt es in zahlreichen Größen und Ausführungen, wodurch die Auswahl der besten Keramik-Brotbackform für Ihre persönlichen Zwecke nicht immer leicht ist. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir in diesem Abschnitt die wichtigsten Punkte für Sie zusammengetragen, anhand derer Sie Brotbackformen aus Keramik vergleichen und bewerten können.
Die Form bestimmt am Ende auch die Optik Ihres Brotes. Neben der klassischen Keramik-Brotbackform in Kastenform gibt es runde und ovale Keramik-Brotbackformen und spezielle Brötchen- und Baguette-Formen. Des Weiteren müssen Sie entscheiden, ob Sie eine Keramik-Brotbackform mit Deckel oder ohne bevorzugen.
Ohne Deckel kann das Brot ungehindert aufgehen und entwickelt eine einzigartige Form, der Teig kann laut diverser Online-Keramik-Brotbackform-Tests aber auch leichter austrocknen. Allerdings sind Keramik-Brotbackformen-Sets mit Deckel generell teurer als Modelle ohne.
Eine Brotbackform sollte so mit dem Teig gefüllt sein, dass dieser bis fast zum oberen Rand reicht. Welches Volumen Ihre neue Keramik-Brotbackform haben sollte, hängt daher in erster Linie davon ab, wie viel Teigmasse Sie darin backen möchten. Für eine Teigmenge von bis zu 500 g reicht eine Keramik-Backform mit einer Größe von 26 cm aus. Möchten Sie größere Brote mit einer Teigmenge von bis zu 750 g backen, empfehlen wir hingegen eine Form mit einer Länge von 30 cm.
Viele Brote werden auch mithilfe von Sauerteig zum Gehen gebracht, doch nicht alle Brotbackformen können diesem auch standhalten. Insbesondere bei Modellen mit Antihaftbeschichtung stellt Sauerteig häufig ein Problem dar, da er die Beschichtung angreifen und beschädigen kann. Prüfen Sie daher unbedingt im Vorfeld, ob die von Ihnen gewählte Keramik-Brotbackform auch tatsächlich für Sauerteig geeignet ist.
Tipp: Zum Schutz der Antihaftbeschichtung beim Backen von Sauerteig können Sie die Form mit Butter oder Margarine einfetten oder sie alternativ mit Backpapier auskleiden.
Keramik-Brotbackformen sind aufgrund der Antihaftbeschichtung sehr pflegeleicht und lassen sich relativ unkompliziert reinigen. Voll-Keramik-Backformen sind spülmaschinentauglich, bei beschichteten Modellen finden Sie entsprechende Angaben in den Herstellerinformationen.
Generell bekommen Sie eine Keramik-Brotbackform laut gängiger Online-Tests aber gut mit etwas lauwarmem Wasser sauber, dem Sie bei Bedarf einen Spritzer Spülmittel hinzufügen. Da Keramik-Backformen nicht so leicht zerkratzen wie andere Materialien, können Sie bei hartnäckigen Verschmutzungen auch bedenkenlos zum Spülschwamm greifen.
In diesem YouTube-Video werden sechs verschiedene Brotbackformen getestet, darunter auch Keramikbrotbackformen. Es werden verschiedene Materialien wie Gusseisen, Topf, Silikon und Kastenform verglichen, um die Vor- und Nachteile der Keramikvariante herauszufinden. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die besten Brotbackformen für perfekt gebackenes Brot.
In diesem YouTube-Video erhalten Zuschauer einen detaillierten Überblick über die Brotbackformen von Pampered Chef. Die Formen bestehen aus hochwertiger Keramik und bieten eine Vielzahl von Vorteilen für das Backen von Brot. Tipps und Tricks zur optimalen Verwendung der Formen werden ebenfalls präsentiert, um köstliche und perfekt gebackene Brote zu kreieren.
Seit 2025 schreibe ich bei Vergleich.org über Themen rund um den Haushalt – mit besonderem Augenmerk auf Küchenzubehör. Egal, wohin wir ziehen: Der Haushalt ist das Einzige, was uns definitiv für immer begleitet. Ob in einer Wohnung oder im Eigenheim, ob im Ausland, als Single, in der WG oder mit Familie – ich habe viele Wohn- und Lebensformen selbst erlebt. Genau aus dieser Erfahrung heraus berichte ich über Produkte und Lösungen, die den Alltag erleichtern und praktische Helfer für Küche und Haushalt bieten.
Der Brotbackform Keramik-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Brotbäcker und Hobbybäcker.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Füllvolumen | Hitzebeständigkeit | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Dr. Oetker 4855 | ca. 12 € | ca. 750 g | bis 230 °C | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Emile Henry EH509501 | ca. 95 € | ca. 1.000 g | bis 260 °C | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Emile Henry EH349503 | ca. 96 € | ca. 1.000 g | bis 260 °C | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Emile Henry EH799507 | ca. 94 € | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Emile Henry EH349504 | ca. 88 € | ca. 750 g | bis 260 °C | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Muss eine Keramik-Brotbackform gewässert werden?
Hallo Bettina,
vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihr Interesse an unserem Keramik-Brotbackform-Vergleich.
Keramik-Formen werden in der Regel glasiert und müssen daher im Gegensatz zu reinem Tongeschirr vor der Verwendung nicht gewässert werden.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Antwort weiterhelfen konnten.
Beste Grüße
Ihr Team von Vergleich.org