Das Wichtigste in Kürze
  • In einer Keramik-Brotbackformen backen Sie im Handumdrehen Ihr eigenes Brot. Man unterscheidet dabei zwischen Voll-Keramik-Backformen und Modellen mit Keramik-Beschichtung.

1. Die besten Brotbackformen aus Keramik im Vergleich: Welche Arten von Keramik-Backformen gibt es?

Bei Keramik-Backformen für Brot unterscheidet man grundsätzlich zwischen zwei Arten:

  • Voll-Keramik-Backformen wie die Keramik-Brotbackformen von Emile bestehen komplett aus Keramik und sind die erste Wahl, wenn es um Aufläufe oder Gratins geht. Das Material nimmt die Hitze sehr gut auf und gibt sie gleichmäßig an das Backwerk weiter, sodass dieses später an allen Stellen die gleiche Konsistenz aufweist. Allerdings verlängert sich durch die relativ dicken Wände die Backzeit ein wenig.
  • Backformen mit Keramik-Beschichtung bestehen meist aus Stahl oder Aluminium und sind mit einer Antihaftbeschichtung aus Keramik überzogen. Sie zeichnen sich durch eine gute Wärmeleitfähigkeit aus und halten auch hohen Temperaturen stand.

2. Welche Faktoren sollten Sie berücksichtigen, wenn Sie eine Keramik-Brotbackform kaufen?

Brotbackformen gibt es in zahlreichen Größen und Ausführungen, wodurch die Auswahl der besten Keramik-Brotbackform für Ihre persönlichen Zwecke nicht immer leicht ist. Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir in diesem Abschnitt die wichtigsten Punkte für Sie zusammengetragen, anhand derer Sie Brotbackformen aus Keramik vergleichen und bewerten können.

Form

Die Form bestimmt am Ende auch die Optik Ihres Brotes. Neben der klassischen Keramik-Brotbackform in Kastenform gibt es runde und ovale Keramik-Brotbackformen und spezielle Brötchen- und Baguette-Formen. Des Weiteren müssen Sie entscheiden, ob Sie eine Keramik-Brotbackform mit Deckel oder ohne bevorzugen.

Ohne Deckel kann das Brot ungehindert aufgehen und entwickelt eine einzigartige Form, der Teig kann laut diverser Online-Keramik-Brotbackform-Tests aber auch leichter austrocknen. Allerdings sind Keramik-Brotbackformen-Sets mit Deckel generell teurer als Modelle ohne.

Füllvolumen

Eine Brotbackform sollte so mit dem Teig gefüllt sein, dass dieser bis fast zum oberen Rand reicht. Welches Volumen Ihre neue Keramik-Brotbackform haben sollte, hängt daher in erster Linie davon ab, wie viel Teigmasse Sie darin backen möchten. Für eine Teigmenge von bis zu 500 g reicht eine Keramik-Backform mit einer Größe von 26 cm aus. Möchten Sie größere Brote mit einer Teigmenge von bis zu 750 g backen, empfehlen wir hingegen eine Form mit einer Länge von 30 cm.

Sauerteigbeständigkeit

Viele Brote werden auch mithilfe von Sauerteig zum Gehen gebracht, doch nicht alle Brotbackformen können diesem auch standhalten. Insbesondere bei Modellen mit Antihaftbeschichtung stellt Sauerteig häufig ein Problem dar, da er die Beschichtung angreifen und beschädigen kann. Prüfen Sie daher unbedingt im Vorfeld, ob die von Ihnen gewählte Keramik-Brotbackform auch tatsächlich für Sauerteig geeignet ist.

Tipp: Zum Schutz der Antihaftbeschichtung beim Backen von Sauerteig können Sie die Form mit Butter oder Margarine einfetten oder sie alternativ mit Backpapier auskleiden.

3. Was sagen gängige Online-Keramik-Brotbackform-Tests über die richtige Reinigung aus?

Keramik-Brotbackformen sind aufgrund der Antihaftbeschichtung sehr pflegeleicht und lassen sich relativ unkompliziert reinigen. Voll-Keramik-Backformen sind spülmaschinentauglich, bei beschichteten Modellen finden Sie entsprechende Angaben in den Herstellerinformationen.

Generell bekommen Sie eine Keramik-Brotbackform laut gängiger Online-Tests aber gut mit etwas lauwarmem Wasser sauber, dem Sie bei Bedarf einen Spritzer Spülmittel hinzufügen. Da Keramik-Backformen nicht so leicht zerkratzen wie andere Materialien, können Sie bei hartnäckigen Verschmutzungen auch bedenkenlos zum Spülschwamm greifen.

brotbackform-keramik-test

Videos zum Thema Brotbackform Keramik

In diesem YouTube-Video werden sechs verschiedene Brotbackformen getestet, darunter auch Keramikbrotbackformen. Es werden verschiedene Materialien wie Gusseisen, Topf, Silikon und Kastenform verglichen, um die Vor- und Nachteile der Keramikvariante herauszufinden. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie die besten Brotbackformen für perfekt gebackenes Brot.

In diesem YouTube-Video erhalten Zuschauer einen detaillierten Überblick über die Brotbackformen von Pampered Chef. Die Formen bestehen aus hochwertiger Keramik und bieten eine Vielzahl von Vorteilen für das Backen von Brot. Tipps und Tricks zur optimalen Verwendung der Formen werden ebenfalls präsentiert, um köstliche und perfekt gebackene Brote zu kreieren.

Quellenverzeichnis