Das Wichtigste in Kürze
  • Ein MK2-Bohrfutter hat einen genormten Morsekegel und passt dadurch genau in Bohrmaschinen und andere Geräte.
  • Der Spannbereich gibt an, wie schmal beziehungsweise breit der Bohrer oder der Aufsatz maximal sein darf. Je größer der Spannbereich, desto besser.
  • Beim MK2-Schnellspann-Bohrfutter können Sie Bohrer ohne Werkzeug einspannen und auswerfen. Das spart Zeit und ist für Hobby-Handwerker praktisch.

MK2-Bohrfutter-Test: Ein Bohrfutter in Nahaufnahme.

Ein MK2-Bohrfutter wird häufig in Maschinen und Geräten mit Morsekegelaufnahme eingesetzt. Durch das Bohrfutter können Sie Bohrer und andere Werkzeuge in verschiedenen Größen einspannen. Der genormte MK2-Kegel sorgt dabei dafür, dass das Bohrfutter passgenau in der Maschine sitzt. Alternativ können Sie den Anwendungsbereich mit einem MK2-Bohrfutter-Adapter sogar noch erweitern.

Wir haben für Sie diverse MK2-Bohrfutter-Tests aus dem Internet geprüft und geben Ihnen hier nun eine kompakte Übersicht darüber, welche Unterschiede es zwischen Schnellspannfutter und Präzisionsfutter gibt. Zudem erfahren Sie hier, welche genormte Größe MK2 bedeutet und worauf in puncto Spannbereich oder Außendurchmesser zu achten ist.

1. Wie groß ist MK2?

MK2 ist die Abkürzung für Morsekegel 2. Dabei handelt es sich um eine genormte Größe für Werkzeugaufnahmen. So können Sie anhand einer Angabe bestimmen, ob das MK2-Bohrfutter für Ihr Werkzeug geeignet ist. Der Kegel hat in diesem Fall immer folgende Maße:

  • Länge von rund 73 Millimetern,
  • Durchmesser von etwa 18 Millimetern,
  • Kopf-Durchmesser von rund 15 Millimetern.
MK2-Bohrfutter im Test: Nahaufnahme eines Bohrfutters.

Im MK2-Bohrfutter können Sie runde und sechseckige Schafte einspannen.

2. Für welche Maschinen ist ein MK2-Bohrfutter geeignet?

Das MK2-B16-Bohrfutter können Sie universell für alle Geräte einsetzen, die einen passenden Morsekegel bieten. Gängige Geräte sind jedoch Bohrmaschinen, Fräsmaschinen und auch Drehmaschinen. Unsere Tabelle erklärt Ihnen die Einsatzgebiete ein wenig genauer:

Werkzeug Funktion des Bohrfutters
Bohrmaschine
  • spannt Bohrer
  • sicher und präzise in verschiedene Materialien bohren
Fräsmaschine
  • hält Bohrer oder Fräser
  • für exakte Bohr- und Fräsarbeiten
Drehmaschine
  • für Drehbohrer oder Drehmeißel
  • spezielle Messerkopfaufnahme erhältlich
  • Bohrungen in rotierenden Werkstücken

3. Welche zwei Arten von Bohrfutter gibt es?

Während an den meisten Bohrmaschinen heutzutage ein MK2-Schnellspann-Bohrfutter zum Einsatz kommt, eignet sich beispielsweise für Drehmaschinen ein MK2-Präzisions-Bohrfutter besser.

Dank des geläufigen MK2-Schnellspann-Bohrfutters können Sie Bohrer und Aufsätze ganz ohne zusätzliches Werkzeug und auch ohne Kegeldorn wechseln. Das ist vor allem für Hobby-Handwerker praktisch. Sie müssen lediglich am Gewinde des Bohrfutters drehen, damit Einsätze sicher fixiert oder ohne Kraftaufwand gelöst werden. Sie müssen kein zusätzliches Werkzeug zur Hand nehmen. Doch auch für den Einsatz auf der Baustelle erweist sich ein Schnellspann-Bohrfutter als praktisch. Wenn häufig zwischen mehreren Bohrern gewechselt werden muss, sparen Sie so viel Zeit.

Das MK2-Präzisions-Bohrfutter zeichnet sich durch eine sehr hohe Rundlaufgenauigkeit aus. Es ist für Arbeiten gedacht, bei denen maximale Präzision erforderlich ist. An Drehmaschinen oder beim Bohren von feinen Löchern in Metall ist es besonders wichtig, dass der Bohrer gerade sitzt und nicht ausschlägt. Doch auch beim Drechselbank-MK2-Bohrfutter müssen Sie nicht auf einfache Anwendung verzichten. Mittlerweile sind viele Präzisions-Bohrfutter auch als Schnellspann-Variante erhältlich.

Zusätzlich zu diesen beiden gängigen Formen gibt es speziell für einige Werkzeuge auch noch ein mitlaufendes MK2-Bohrfutter. Dieses mitlaufende MK2-Bohrfutter für den Reitstock sitzt nicht fest, sondern es dreht sich mit. Dadurch kann der Bohrer zwar stabil geführt werden, der Verschleiß wird dennoch reduziert und es ist eine ruhige, vibrationsarme Anwendung möglich. Wichtig ist das vor allem, wenn ein Drechselbank-MK2-Bohrfutter dauerhaft im Einsatz ist.

MK2-Bohrfutter im Test: Bohrer an einer Bohrmaschine wird an eine Wand angesetzt.

Bohrfutter gibt es in Schwarz und Grau. Die Farbe bringt jedoch keine Unterschiede bei der Anwendung mit sich.

4. Was bedeuten die verschiedenen Maße beim MK2-Bohrfutter?

Die Maße beim MK2-Bohrfutter bestimmen nicht, ob der Aufsatz auf Ihr Werkzeug passt. Trotz genormter Länge und Breite gilt es aber dennoch ein paar Größen zu beachten. Spannbereich, geschlossene Gesamtlänge und Außendurchmesser bestimmen, wie flexibel Sie das Gerät mit MK2-Bohrfutter dann einsetzen können.

4.1. Welchen Spannbereich sollte ein Bohrfutter aufweisen?

Der Spannbereich gibt an, welche Bohrergrößen das MK2-Bohrfutter aufnehmen kann. Dabei ist es natürlich besser, ein möglichst flexibles Spannfutter zur Hand zu haben. Für die meisten Anwendungen im privaten Bereich ist ein Bereich von 0,5 bis 16 Millimetern ausreichend.

Für Spezialbohrungen gibt es auch Bohrfutter mit größerem Spannbereich. Diese Bohrfutter reichen dann bis 18 oder gar 20 Millimeter. Auch nach unten hin gibt es manche MK2-Bohrfutter, die sich fast komplett schließen lassen.

4.2. Gesamtlänge geschlossen

Die Gesamtlänge im geschlossenen Zustand bestimmt, wie kompakt das Bohrfutter ist. Kürzere Modelle sind handlicher und bieten Ihnen höhere Stabilität. Ein weiterer Vorteil ist, dass kleine MK2-Bohrfutter die Bohrmaschine selbst nicht großartig verlängern. Vor allem bei Winkelbohrmaschinen spielt das eine sehr große Rolle, denn auf beengtem Raum zählt oft jeder Zentimeter.

Hinweis: Auch der Außendurchmesser des MK2-Bohrfutters beeinflusst, ob das Bohrfutter in enge Bereiche passt und wie dick die Spannbacken sind. Ein größerer Außendurchmesser bedeutet daher oft eine stabilere Bauweise. Bei MK2-Bohrfuttern liegt der Außendurchmesser typischerweise zwischen 40 und 50 Millimetern.

» Mehr Informationen

5. Welche weiteren Kriterien sind laut MK2-Bohrfutter-Tests beim Kauf besonders wichtig?

Beim Kauf eines MK2-Bohrfutters sollten Sie auf bestimme Eigenschaften wie Rundlaufgenauigkeit und maximale Spannkraft achten, damit das Zubehör für Ihre Anwendungen zum Einsatz kommen kann. Einige Angaben können Sie dabei direkt vom Hersteller in Erfahrung bringen. Zur Kontrolle der Verarbeitungsqualität präsentieren wir Ihnen aber auch einen einfachen Selbsttest.

5.1. Rundlaufgenauigkeit

Eine hohe Rundlaufgenauigkeit am MK2-Bohrfutter sorgt dafür, dass der Metallbohrer exakt rotiert und nicht seitlich ausschlägt. Während ein exakter Rundlauf bei Bohrmaschinen oder Bohrhämmern weniger wichtig ist, spielt er bei Drehmaschinen eine sehr wichtige Rolle. „Eiert“ der Bohrer durch eine schlechte Rundlaufgenauigkeit des Bohrfutters, werden Löcher nicht gerade gebohrt und es kann zu Normabweichungen kommen.

5.2. Spannkraft

Die Spannkraft gibt an, wie fest der Bohrer durch das MK2-Bohrfutter fixiert wird. Eine hohe Spannkraft verhindert, dass der Bohrer beim Einsatz verrutscht. Vor allem für Beton- und Steinbohrer ist eine hohe maximale Spannkraft wichtig. Kann das MK2-Bohrfutter den Bohrer nicht ausreichend fixieren, verkeilt sich der Bohrer im harten Material und dreht sich im Bohrfutter.

Schnellspann-Bohrfutter bieten oft etwas weniger Kraft als klassische Bohrfutter mit manuellem Spannschlüssel. Für nahezu alle Anwendungen im privaten Bereich ist die Spannkraft vom praktischen Schnellspann-Bohrfutter aber ausreichend. Bei speziellen Anwendungen, beispielsweise an Kernbohrern, kann die Spannkraft eines Schnellspann-Bohrfutters aber nicht genügen.

5.3. Material und Verarbeitung

Qualitativ hochwertige MK2-Bohrfutter werden oft aus gehärtetem Stahl gefertigt. Das Bohrfutter wird dadurch besonders langlebig und die Backen können sich wie Schraubstöcke um den Einsatz legen. Laut MK2-Bohrfutter-Tests können Sie die Verarbeitungsqualität auch daran beurteilen, ob sich die Spannbacken und Spannzangen gleichmäßig bewegen. Dafür legen Sie einen schmalen Bohrer mittig in das Bohrfutter. Schließen Sie nun das Bohrfutter und achten Sie darauf, ob die drei Spannbacken gleichzeitig den Bohrer berühren.

6. Wo kann ich ein MK2-Bohrfutter mit 16 mm kaufen?

Während Sie Bohrmaschinen und Co. von bekannten Marken finden, suchen Sie nach einem Bohrfutter meist vergeblich. Hersteller wie Einhell oder DeWalt bieten zwar Ersatzteile in Form von MK2-Bohrfuttern an, jedoch werden die Teile meist auch von den Marken zugekauft.

Qualitativ hochwertige MK2-Bohrfutter finden Sie unter anderem bei folgenden Marken:

  • Albrecht
  • Baer
  • Röhm

Hinweis: Die Preise für ein qualitativ hochwertiges MK2-Bohrfutter liegen zwischen 25 und 50 €. Ein kleineres MK2-Bohrfutter mit 16 mm ist dabei immer etwas günstiger als eine gleichwertige Alternative mit 18 mm.

7. FAQ – häufig gestellte Fragen zum Thema MK2-Bohrfutter

7.1. Wie wird ein Bohrfutter MK2 richtig montiert?

Das Bohrfutter müssen Sie einfach in die Morsekegel-Aufnahme stecken, bis es einrastet und fest sitzt. Bei älteren Geräten kann hier auch ein leichter Schlag notwendig sein, damit das Bohrfutter im Morsekegel einrastet.

» Mehr Informationen

7.2. Ist ein MK2-Bohrfutter mit jeder Bohrmaschine kompatibel?

Das MK2-Bohrfutter ist nur dann mit Ihrer Bohrmaschine kompatibel, wenn diese über eine MK2-Aufnahme für das Bohrfutter verfügt. Wollen Sie ein MK2-Bohrfutter auf eine MK3-Aufnahme stecken, braucht es einen MK2-Bohrfutter-Adapter. Angaben zur Normgröße der Bohrmaschine finden Sie in der Regel direkt an der Aufnahme. Hier sollte „MK2“ aufgedruckt sein.

» Mehr Informationen

7.3. Was ist der Austreiblappen beim Bohrfutter?

Der Austreiblappen ist eine flache Verlängerung am Morsekegel. Damit können Sie das Bohrfutter einfach und ohne Kraftaufwand aus der Maschine auswerfen. Dabei kommt ein integrierter Austreibkeil zum Einsatz, der das Bohrfutter aus der Ausnahme drückt. Moderne MK2-Bohrfutter verfügen in der Regel allesamt über das praktische Zubehör.

» Mehr Informationen

7.4. Wie pflege ich ein MK2-Bohrfutter?

Halten Sie das Futter sauber und ölen Sie die Spannbacken regelmäßig nach. So können Sie sicherstellen, dass die Spannmechanismen leichtgängig und präzise bleiben. Laut MK2-Bohrfutter-Tests aus dem Internet können Sie zum Ölen problemlos auf günstiges Nähmaschinenöl zurückgreifen.

» Mehr Informationen

7.5. Was ist ein MK2-Bohrfutter mit Anzugsgewinde?

Während Sie ein Bohrfutter mit Kegelaufnahme einfach aufstecken können, müssen Sie das MK2-Bohrfutter mit Anzugsgewinde über einen Bolzen oder eine Schraube befestigen. Dadurch wird das Bohrfutter besser gesichert, was vor allem bei Bohrungen in sehr harten Materialien wichtig ist. Auch unter Dauerlast empfiehlt sich ein Anzugsgewinde, da Vibrationen den Bolzen nicht lösen können.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Bohrfutter MK2

In diesem YouTube-Clip wird das PBD-40-Bohrfutter von Bosch gewechselt und gewartet. Außerdem zeigt Ihnen der Ersteller, wie Sie kleinere Bohrer sicher und fest einspannen können, um präzise Bohrarbeiten durchzuführen.

In diesem YouTube-Video erfahren Sie, wie Sie das Bohrfutter an einer Ständerbohrmaschine mithilfe des MK2-Systems problemlos wechseln. Erfahren Sie, wie Sie das alte Bohrfutter sicher entfernen und das neue fest und präzise anbringen können.