Beim Kauf von Bio-Erde gibt es unterschiedliche Dinge zu beachten. Sie müssen sich nicht nur entscheiden, ob Sie die Bio-Erde bei toom bzw. einem anderen Baumarkt, im Gartenfachgeschäft oder im Internet kaufen. Viel wichtiger ist es, dass Sie sich zunächst mit den folgenden Kriterien vertraut machen, auf die es beim Kauf ankommt:
2.1. Die Menge wird bei Bio-Erden in Litern angegeben
Wie viele Pflanzen passen in einen Balkonkasten?
Das hängt von der Größe des Kastens ab. In einen 80 cm langen normalen Balkonkasten passen etwa vier bis fünf Pflanzen.
Bevor Sie Bio-Erde kaufen, müssen Sie sich überlegen, wie viel Sie benötigen. Bio-Erde wird wie andere Erden auch in verschiedenen Mengen verkauft. Das Volumen wird jeweils in Litern angegeben. Gängige Größen sind unter anderem 20 l und 40 l.
Wie viel Bio-Erde Sie benötigen, hängt logischerweise von Ihrem individuellen Vorhaben ab.
Zur Orientierung: Für die Bepflanzung eines gewöhnlichen Balkonkastens mit einer Länge von 60 cm benötigen Sie in etwa 14 Liter Bio-Erde.

Zum Selbstverständnis der Marke passt, dass diese Neudorff-Bio-Erde torffrei ist.
2.2. Die Art der Bio-Erde muss zu den Pflanzen passen
Wichtig ist insbesondere auch, dass Sie die passende Bio-Erde-Art aussuchen. Angeboten wird neben Bio-Blumenerde unter anderem Bio-Gemüseerde, wenn Sie eigenes Gemüse anbauen möchten, zum Beispiel Wurzeln, Radieschen, Salatgurken und Tomaten. Für den Anbau von Tomaten gibt es teilweise auch spezielle Bio-Tomaten-Erde. Darüber hinaus gibt es auch Bio-Kräutererde für Ihren Kräutergarten.
Tipp: Lesen Sie auch das „Kleingedruckte“ auf der Verpackung bzw. die Spalte „Geeignet für“ in unserer Vergleichstabelle. Wenn zum Beispiel Bio-Tomaten-Erde auf der Verpackung steht, heißt das nicht unbedingt, dass Sie diese Erde ausschließlich für den Anbau von Tomaten einsetzen können. Unter Umständen ist diese Erde auch als Bio-Erde für Kräuter und Gemüse geeignet.
Haben Sie ein Hochbeet, erhalten Sie auch extra Bio-Erde für Hochbeete. Ob sich diese Bio-Erde für Kräuter, Gemüse oder andere Pflanzen eignet, erfahren Sie ebenfalls auf der Verpackung bzw. in unserer Tabelle auf Vergleich.org. Bio-Komposterde zeichnet sich durch einen hohen Gehalt an wichtigen Mineralien und Nährstoffen aus. Zum Aussähen ist eine Bio-Anzuchterde empfehlenswert.

Wie wir erfahren, gibt es diese Neudorff-Bio-Erde in 3-Liter-Beuteln wie hier, aber auch im 10- und 20-Liter-Sack.
2.3. Bio-Erde ist nicht zwingend torffrei

Durch den Torfabbau werden Moore, die als Lebensraum für Pflanzen und Tiere dienen, zerstört.
Viele Bio-Erde-Tests im Internet zeigen, dass es sich bei im Handel als Bio-Erde gekennzeichneten Erden nicht unbedingt um Bio-Erde ohne Torf handelt. Möchten Sie der Umwelt etwas Gutes tun, sollten Sie darauf achten, dass Sie Bio-Erde ohne Torf kaufen.
Darauf weist auch Öko-Test in einem Artikel vom 12.03.2019 hin. Der Grund ist, dass durch den Torfabbau Moore und damit unter anderem auch wichtige Lebensräume für Pflanzen und Tiere zerstört werden.
In der Kategorie torffreie Bio-Erden gibt es unter anderem folgende Alternativen zu Torf:
- Rindenhumus
- Kokosfasern
- Holzfasern
- Hanffasern
- Kompost
2.4. Bereits gedüngte Erde erspart Ihnen das sofortige Düngen
Es gibt Bio-Erden, denen bereits eine gewisse Menge Dünger beigemischt ist. Dann müssen Sie nicht direkt beim Pflanzen düngen, sondern erst nach einer gewissen Zeit. In der Regel befinden sich auf der Packung Angaben des Herstellers zu dem Wirkungszeitraum des Düngemittels.
In den meisten Fällen liegt der Wirkungszeitraum zwischen 4 Wochen und 100 Tagen.
Möchten Sie nicht, dass bereits Dünger in der Bio-Erde enthalten ist, weil Sie selbst entscheiden wollen, welchen Dünger Sie verwenden oder gegebenenfalls für verschiedene Pflanzen zwar die gleiche Bio-Erde, aber unterschiedliche Düngemittel verwenden möchten, greifen Sie zu einer Bio-Erde ohne Dünger. Welche der von uns auf Vergleich.org verglichenen Bio-Erden ohne Dünger sind, erfahren Sie in der obigen Tabelle.

2.5. Gebrauchsfertige Erde wiegt mehr
Das Gewicht der Bio-Erde hat weniger mit ihrer Qualität zu tun. Es ist allerdings wichtig, wenn Sie wissen möchten, wie viel Sie schleppen müssen. 40 l gebrauchsfertige Erde wiegen im Schnitt um die 15 kg.
Wollen Sie Ihren Rücken schonen, greifen Sie zu Quellerde. Eine Menge, die später 40 l ergibt, wiegt im Schnitt unter 3 kg. Lassen Sie die Bio-Erde dann in unmittelbarer Nähe des geplanten Einsatzortes quellen oder machen Sie nur entsprechend kleine Mengen fertig.
2.6. Viele Bio-Erden sind nicht umweltfreundlich verpackt
Möchten Sie nicht nur ökologisch gärtnern, sondern auch sonst die Umwelt schonen, achten Sie beim Kauf von Bio-Erde auch auf deren Verpackung. Die meisten Bio-Erden sind leider wenig umweltfreundlich in Plastiksäcken verpackt. Grund dafür ist die Feuchtigkeit der Erde.
Bei Quellerden, die relativ trocken sind, bevor sie mit Wasser zum Quellen gebracht werden, sind allerdings bereits Alternativen zu entdecken. Teilweise werden sie statt in Plastik in Pappe verpackt.

Ich habe bei der Bepflanzung meines neuen Kräuterbeetes einen Rest Erde übrig behalten. Kann ich den später weiterverwenden?
Lieber Gartenfreund,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Bio-Erde-Vergleich.
Damit Sie den Rest Erde auch später noch verwenden können, sollten Sie auf eine richtige Lagerung achten. Am besten suchen Sie einen kühlen und trockenen Platz für die Erde (zum Beispiel ein unbeheizter Keller oder eine Garage). Angebrochene Säcke sollten Sie so gut es geht verschließen. Um Qualitätsverluste zu vermeiden, sollten Sie die Erde allerdings nicht zu lange aufbewahren. Ein halbes bis ein Jahr Lagerungszeit ist in der Regel gut möglich.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Kräuterbeet und eine reiche Ernte.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team