
Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter lassen sich ganz einfach mithilfe eines Startknopfs starten.
Mit Ihrer Entscheidung für einen Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter von Alko oder anderen Herstellern entscheiden Sie sich auf jeden Fall für ein kraftvolles Gartengerät, das auch hohe Wiesen mühelos mäht.
Wo Elektro- oder Akku-Rasenmäher in Sachen Motorleistung schnell an ihre Grenzen stoßen, säbelt ein Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter oder e-Start mit Leichtigkeit weiter.
Außerdem arbeiten Sie ohne störende Kabel frei und ungebunden, was besonders bei verwinkelten Grundstücken, geteilten Rasenflächen rund um das Haus oder Obstwiesen bzw. zahlreichen Bäumen auf dem Grundstück eine wahre Wohltat ist.
Um den besten Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter für Ihre Bedürfnisse zu wählen, sollten Sie auf nachfolgende Kriterien achten.
2.1. Fangkorbvolumen und Schnitthöhenverstellung beim Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter mit Anlasser
Achten Sie unbedingt darauf, einen Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter zu kaufen, bei dem eine Schnitthöhenverstellung möglich ist. Denn an besonders heißen Sommertagen, wenn ganztägig die Sonne brennt und kaum Regen fällt, schonen Sie Ihren Rasen dadurch, die Halme etwas länger zu lassen.
So können sich Tautropfen und Feuchtigkeit zwischen den Grashalmen sammeln und zumindest oberflächlich die Feuchtigkeit speichern. Dies ist bei allen bekannten Anbietern wie bei einem Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter von Obi oder einem Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter von Alko eine Standardfunktion.
Achtung: Vorsicht bei besonders günstigen Benzin-Rasenmähern mit Elektrostarter aus dem Internet. Bei vielen der vermeintlichen Schnäppchen fehlen elementare Funktionen wie eine Schnitthöhenverstellung häufig.
Wollen Sie beispielsweise im Herbst oder im Frühjahr für zwei oder mehr Wochen in den Urlaub fahren, kann es sinnvoll sein, den Rasen besonders kurz zu mähen und ihn so während der Abwesenheit nicht zur Wiese werden zu lassen. Auf eine Schnitthöhenverstellung sollten Sie daher bei keinem Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter, ob klein oder groß, verzichten.
Beim Fangkorbvolumen spielt die Größe der Rasenfläche eine bedeutende Rolle. Denn je geringer das Volumen des Fangkorbs (l) ist, desto schneller ist dieser gefüllt und muss geleert werden. Wenn Sie also nicht ständig einen gefüllten Fangkorb leeren wollen, profitieren Sie von einem möglichst großen Volumen. Allerding bedeutet ein großer Fangkorb auch mehr Gesamtgewicht, was besonders bei nassem Gras mehr Kraft beim Mähen erfordert.
Hier ist ein Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter und Radantrieb eine clevere Lösung, auf die wir auf Vergleich.org gesondert eingehen. Bei kleineren Gärten genügt oftmals ein Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter für kleine Flächen, bei dem der Fangkorb entsprechend kleiner dimensioniert ist.
2.2. Leistung und Lautstärke des Benzin-Rasenmähers mit Elektrostarter passend wählen

Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter werden mit Benzin und ohne störendes Kabel betrieben.
Diese beiden Faktoren spielen gerade bei großen Liegenschaften und in dicht besiedelten Wohngebieten eine wichtige Rolle. Die Leistung (kW) bestimmt, wie kraftvoll der Rasenmäher mäht bzw. wie kraftvoll der Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter und Selbstantrieb über die Wiese fährt.
Dabei wird die Leistung des Motors meist in kW angegeben, sodass Sie selten eine Angabe wie Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter und 7 PS finden werden.
Die kraftvollsten Modelle mit Radantrieb verfügen über bis zu 4 kW Leistung, während die kleineren Benzin-Rasenmäher mit 1,3 kW mit entsprechend geringerer Geschwindigkeit über den Rasen pflügen.
Wer in dicht besiedelten Wohngebieten lebt oder häufiger zu ungewöhnlichen Zeiten den Rasen mähen muss, der wird sich ein besonders leises Modell wünschen.
An dieser Stelle sei gesagt, dass kein Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter leise ist, da die Art des Antriebs eine gewisse Geräuschkulisse erzeugt. Wer möglichst lautlos mähen möchte, sollte sich eher für einen Elektro-Rasenmäher entscheiden.
2.3. Warum ein Radantrieb bei Benzin-Rasenmähern mit Elektrostarter sinnvoll ist
Im Vergleich zu einem Elektro-Rasenmäher ist ein Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter aufgrund seiner Bauteile schwerer.
Denn der Motor und der gefüllte Tank gehören notwendigerweise zum Benzin-Rasenmäher, der bei einem vollständig gefüllten Fangkorb noch schwerer wird und natürlich auch schwerer fortzubewegen ist. Daher haben sich die Hersteller clevere Lösungen einfallen lassen, bei denen der Motor nicht nur die Schneidemesser, sondern auch den Rasenmäher selbst antreibt.
Dabei stehen Ihnen insgesamt folgende Kategorien zur Auswahl:
- Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter ohne Radantrieb
- Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter und Vorderantrieb
Nach einem Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter mit Heckantrieb werden Sie vergeblich suchen. Dies hat den Hintergrund, dass ein Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter mit Frontantrieb den Rasenmäher über die Rasenfläche zieht, während ein Heckantrieb den Mäher schiebt, was wiederum die Lenkung erschwert.
2.4. Schnittbreite und Größe des Benzin-Rasenmähers mit Elektrostarter
Die Schnittbreite (cm) gibt an, wie breit die Schneidefläche des Rasenmähers ist. Ein Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter und einer Schnittbreite von 40 cm mäht also beim Fahren 40 cm Rasen der Länge nach ab.
Dabei sind Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter mit einer Schnittbreite von 40 cm die schmalen Modelle, während Varianten mit bis zu 90 cm sehr gerne von Gärtnereien eingesetzt werden.
Für besonders kleine Grundstücke oder verwinkelte Gärten eignen sich Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter mit drei Rädern sehr gut, mit denen man auch in die verwinkelten Ecken kommt. Bei so einem Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter als Dreirad kann die Schnittbreite sogar noch etwas geringer sein.
Wissen Sie, welches Material der Auffangkorb bei „FUXTEC FX-RM5196PRO“ hat?
Hallo Finja,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Benzin-Rasenmäher-Vergleich.
Beim genannten Modell besteht der Korb aus Kunststoff und Stoff.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ich hab mit dem Mulchen nicht so gute Erfahrungen gemacht (starke Moosbildung). Was mache ich falsch?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Vergleich der Benzin-Rasenmäher mit Elektrostarter.
Um beim Mulchen unerwünschte Nebenwirkungen wie Moosbildung und Fäulnis zu vermeiden, sollten Sie stets bei trockenem Wetter mähen, damit der Rasenschnitt nicht zu feucht ist. Außerdem sollte der Rasenschnitt möglichst so fein sein, dass er nicht als dicke Schicht oben auf dem Rasen liegen bleibt. Höchstens zwei Zentimeter lange Halme sind ideal – sie verrotten schnell und lassen genügend Sauerstoff und Licht an die darunter liegende Rasenpflanze. Wenn Sie im Sommer nicht zweimal die Woche Ihren Rasen mähen möchten, um ihn kurz genug fürs Mulchen zu halten, kann die Anschaffung eines Mulchmähers lohnen: Diese Geräten zerhäckseln auch längere Halme zu feinem Rasenschnitt und ersparen Ihnen das allzu häufige Mähen.
Unseren Mulchmäher-Vergleich finden Sie hier.
Weiterhin viel Freude im Garten wünscht
Ihr Vergleich.org-Team