Das Wichtigste in Kürze
  • Einige Baharat-Gewürzmischungen enthalten Laktose oder Gluten. Als Allergiker sollten Sie demnach die Angaben des Herstellers beachten, möchten Sie für Ihr Gewürzregal Baharat kaufen.

Baharat-Test

1. Wie bewerten gängige Baharat-Online-Tests die Inhaltsstoffe der Gewürzmischung?

Die orientalische Gewürzmischung Baharat besteht aus einer Bandbreite von mindestens sieben Gewürzen. Dabei sind Paprika, Pfeffer, Kümmel und Zimt immer enthalten. Diese Grundgewürze machen laut beliebten Baharat-Tests im Internet den einzigartigen Geschmack aus und bilden den Unterschied von Baharat zu Gewürzmischungen wie Ras el Hanout.

Getestet: Ein Glas Baharat vor einer grünen Fläche stehend.

Die Fuchs-Baharat-Gewürzmischung, die wir hier sehen, ist ein Produkt aus der Gourmet-Selection von Fuchs.

Wie sich die Gewürzmischung darüber hinaus zusammensetzt, variiert von Produkt zu Produkt. In unserem Baharat-Vergleich finden Sie beispielsweise Baharat mit Nelken, Koriander oder Chili.

Baharat wird oft in einem Atemzug mit Pul Biber oder Isot Biber genannt. Bei diesen handelt es sich jedoch um reine Chilli-Gewürze. Baharat-Gewürmischungen sind laut gängigen Baharat-Online-Tests bei Weitem nicht so scharf.

Vor allem für orientalische Gerichte wie Köfte eignet sich Baharat optimal. Außerdem ist die Verwendung von Baharat für Falafel sehr beliebt. Da die Gewürze auch über den Orient hinaus verbreitet sind, ist häufig auch von der arabischen Gewürzmischung Baharat die Rede.

Auf einem Fließenboden liegt das Baharat im Test.

Diese Fuchs-Baharat-Gewürzmischung enthält laut Hersteller Paprika, Zimt, Koriander, Pfeffer, Schwarzkümmel, Orangenschalen, Anis, Muskatnuss, Kreuzkümmel und in der Schale gemahlenen Kardamom.

2. In welchen Formen ist Baharat erhältlich?

Das beste Baharat wird in einer wiederverschließbaren und wiederverwertbaren Dose geliefert. So können Sie das Aroma der Gewürzmischung lange bewahren und bei Mangel neues Baharat einfüllen.

Eine andere Möglichkeit ist die Lieferung im Plastikbeutel. Hier ist das Füllvolumen meist größer. Zudem können Sie das Produkt im Beutel als Nachfüllpack verwenden und damit Ihre handliche Gewürzdose auffüllen.

In Einzelfällen ist die Baharat-Gewürzmischung in einem Gewürzstreuer erhältlich. Dieser erleichtert Ihnen das Dosieren der Würze.

Mehrere Gläser des getesteten Baharats stehen in einem Verkaufsregal neben anderen Produkten.

Die 50-g-Streuer der Fuchs-Baharat-Gewürzmischung lassen sich nachfüllen, was für weniger Kunststoffabfall beiträgt.

3. Welche Zusatzstoffe sind in Baharat möglicherweise enthalten?

Spuren von Gluten oder Laktose sind in Baharat durchaus möglich. Vor allem entsprechende Allergiker sollten daher die Beschreibung des Herstellers beachten und einen Blick auf die Inhaltsstoffe werfen.

Das getestete Baharat steht vor einer blauen Fläche auf dem Boden.

Fuchs gibt auf seiner Webseite den Tipp, dieses Fuchs-Baharat-Gewürzmischung in Joghurt oder Schmand einzurühren, um ganz einfach einen orientalischen Dip herzustellen.

Ebenso sollten Sie nach künstlichen Zusatzstoffen Ausschau halten und diese möglichst vermeiden. Zum Teil sind die Produkte mit Farbstoffen, Konservierungsstoffen oder auch Geschmacksverstärkern versetzt. Auf die meisten Produkte in unserem Baharat-Vergleich trifft dies allerdings nicht zu.

Quellenverzeichnis