Das Wichtigste in Kürze
  • Wenn Sie gerne Kuchen backen oder Braten zubereiten, ist es wichtig, zu wissen, wie hoch die Temperatur im Ofen ist, um abschätzen zu können, ob die Speise schon fertig ist oder nicht. Hier kann ein Backofenthermometer Abhilfe leisten. Ofenthermometer sind besonders beim sogenannten Niedrigtemperaturgaren, bei dem geringe Temperaturen exakt eingehalten werden müssen, hilfreich.
  • Besitzen Sie einen älteren Ofen oder einen Gasofen, bei dem nur eine Temperatureinstellung nach Stufen möglich ist, kann die Temperaturanzeige ungenau sein. Hier kann ein Thermometer für den Backofen zu einem wertvollen Küchenhelfer werden.
  • Es gibt unterschiedliche Ofenthermometer-Ausführungen; zum Stellen oder Hängen, mit einer digitalen oder analogen Anzeige. Herkömmliche Geräte messen zumeist Temperaturen zwischen 0 und 300 °C.
Mehrere verpackte Backofenthermometer hängen zum testen neben- und hintereinander in einem Verkaufsregal.

Auf diesem Bild sehen wir verschiedene GEFU-Küchen- und Backofenthermometer, darunter auch das Gefu-Messimo-Backofenthermometer, das wir uns hier näher ansehen.

Ist Ihnen das auch schon passiert? Der Braten ist innen noch roh, der Kuchen noch nicht durch oder beides ist verbrannt – und das, obwohl Sie sich an die im Rezept vorgegebene Garzeit und Temperatureinstellung gehalten haben. Oder besitzen Sie einen Gasherd, bei dem sich nur Stufen, aber keine Temperatur einstellen lassen und sind sich unsicher, ob Sie überhaupt die richtige Temperatur gewählt haben? In so einem Fall können Sie anhand eines Backofenthermometers überprüfen, ob Ihr Backofen die Hitze produziert, die er soll. Ein solches Backofenthermometer nutzt der Küchenprofi ebenso wie der begeisterte Hobbykoch.

In unserem Backofenthermometer-Vergleich erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf eines Ofenthermometers achten müssen. Dafür haben wir uns nach dem einen oder anderen Backofenthermometer-Test umgeschaut, erläutern den Unterschied zwischen Braten-Thermometer und Backofenthermometer und werfen einen Blick auf Materialien wie beim Backofenthermometer aus Edelstahl.

1. Was ist ein Backofenthermometer?

Ein Backofenthermometer misst die Innentemperatur eines Backofens. Es ist nicht zu verwechseln mit dem Bratenthermometer(auch Fleischthermometer oder Grillthermometer), welches etwa die Kerntemperatur von Fleisch im Ofen misst, indem man einen Dorn bzw. eine Sonde z. B. in den Braten oder das Brot steckt. Mit einem Backofenthermometer kann man durch die Scheibe des Ofens erkennen, welche Temperatur im Inneren herrscht.

Backofenthermometer im Test: Detailansicht eines Verpackungskartons mit Hinweis auf Farbkennzeichnung des Temperaturbereichs.

An dieser Stelle finden wir auf der Verpackung des Gefu-Messimo-Backofenthermometers den Hinweis auf die Farbbereiche, die auf dem Thermometer die Bereiche für Niedrigtemperatur, Back- und Brattemperaturen kennzeichnen.

Man unterscheidet zwischen Ofenthermometern, die ausschließlich die Temperatur im Inneren des Backofens messen, und Geräten, die mehrere Funktionen vereinen und auch die Kerntemperatur von Speisen ermitteln können. Diese Thermometer haben dann auch eine Timer-Funktion, die anzeigt, wenn die optimale Temperatur und der Garpunkt erreicht sind.

2. Wie funktioniert ein Backofenthermometer & welche Typen gibt es?

2.1. Analog

Ein analoges oder mechanisches Backofenthermometer ist oft günstiger als ein digitales Modell. Abgelesen wird auf einer Skala, auf der ein Zeiger die Temperatur anzeigt.

Auf der Skala ist manchmal auch vermerkt, wann die optimale Niedergar-, Back- oder Brattemperatur herrscht. Analoge Thermometer bestehen aus einer hitzebeständigen Skala und einem ebenfalls hitzebeständigen Instrumentenflachglas.

backofenthermometer-test

Ein analoges Bratenthermometer von TFA.

Es gibt auch analoge 2-in-1-Thermometer, wie Sie sie auch in unserem Backofenthermometer Vergleich finden, die neben der Ofentemperatur auch noch die Kerntemperatur von Lebensmitteln messen können. Diese sind also Bratenthermometer und Backofenthermometer in einem. Bei diesen Modellen ist eine Timer-Funktion sinnvoll, die meldet, wenn Kuchen, Brot oder Braten ihre Garzeit erreicht haben.

2.2. Digital

Die preislich höher angesiedelten digitalen Backofenthermometer werden mittelsBatterien betrieben, was nachteilig sein kann, da sich viele Varianten nicht selbstständig abschalten.

EIn solches digitales Küchenthermometer ist vor allem deshalb praktisch, weil Sie mit der Timer- und Stoppfunktion einen Alarm einstellen können, der ertönt, wenn der Ofen die bevorzugte Temperatur erreicht hat.

Detailansicht eines verpackten Backofenthermometers zum testen.

Wie wir feststellen, bietet dieses Gefu-Messimo-Backofenthermometer sowohl die Celsius- als auch die Fahrenheit-Skala.

Die meisten Modelle der Kategorie „digitales Küchenthermometer“ haben ein dünnes Kabel, das durch die Backofentür nach außen geführt wird. Das Anzeigegerät wird an der Backofentür angebracht.

Vorteile Nachteile
Backofenthermometer
analog
  • kostengünstig
  • stabil und wartungsarm
  • keine Batterien notwendig
  • hitzebeständige Skala
  • oft verlangsamte Messung
  • gradgenaues Ablesen nicht möglich
  • Beschlagen der Anzeigescheibe
Backofenthermometer digital
  • schnelle Erfassung von Messdaten
  • gradgenaues Ablesen ist möglich
  • Timer-Funktion mit Alarm und Stopp
  • gleichzeitiges Messen von Ofen- und Kerntemperatur möglich
  • Anzeige in Celsius und Fahrenheit
  • kostspieliger
  • Batterien werden benötigt
  • teilweise kein selbstständiges Abschalten

2.3. Funk

backofenthermometer-test Bei digitalen Funk-Backofenthermometern versprechen Hersteller (z.B. Käfer oder Maverick) sogar, dass Sender und Empfänger über 100 Meter miteinander kommunizieren können. Dass dies über so eine große Distanz oft nicht funktioniert, zeigen viele Kundenbewertungen. Funkthermometer bestehen aus einem Empfänger und einem Sender. Der Backofenthermometer-Funk findet nicht aus dem Ofenraum statt. Der Sender würde die Hitze nicht überstehen. Vom Sender gehen in der Regel zwei dünne Kabel ab, die ins Innere des Ofens führen: eines für die Ofen- und eines für die Kerntemperatur.

    Vorteile
  • Alarm-, Stopp-, Timer-Funktion möglich
  • gleichzeitiges Messen von Ofen- und Kerntemperatur möglich
  • gradgenaues Ablesen ist möglich
  • man muss sich nicht in Ofennähe aufhalten
    Nachteile
  • kostspielig
  • Batterien werden benötigt
  • Funkverbindung oft unzuverlässig

3. Kaufberatung: Worauf sollte beim Kauf eines Backofenthermometers geachtet werden?

Damit auch Sie alsbald Ihren persönlichen Backofenthermometer-Testsieger finden, haben wir die folgende Kaufberatung für Sie angefertigt.

3.1. Material

backofenthermometer-test

Die meisten Backofenthermometer sind aus Edelstahl und bis 300 Grad zugelassen.

Die Thermometer für den Backofen sind normalerweise aus Edelstahl gefertigt, um der Hitze des Backofens standhalten zu können. Ein digitales Küchenthermometer oder ein Funkthermometer hat einen Sender bzw. das Gerät, das die Temperatur wiedergibt, der oft aus Kunststoff hergestellt wird. Dieser darf nicht in den Ofen gestellt werden. Die Messfühler sind aus Edelstahl gefertigt und hitzebeständig. Bei einem Großteil der Backofenthermometer handelt es sich um Bimetall-Thermometer, weshalb Sie sehr hitzebeständig sind.

3.2. Messbereich

Wie unser Backofenthermometer-Vergleich 2025 zeigt, liegt der Messbereich der meisten Thermometer zwischen 0 oder 50 und 300 °C; so auch beim Backofenthermometer-Vergleichssieger. Es gibt auch einige kostspieligere Modelle, die einen erweiterten Anzeigebereich haben und sogar Ofentemperaturen bis 500 oder 600 °C messen können.

Hand hält den Originalkarton eines getetesten Backofenthermometers von Gefu.

Bei uns punktet das Gefu-Messimo-Backofenthermometer mit 5 Jahren Garantie des Herstellers.

Im Online-Shop Holzbackofen-Welt können Sie solche Modelle erwerben, die aber eher für Holzback-, Stein- oder Pizzaöfen zu gebrauchen sind. Einige Backofenthermometer sind extra für das Garen bei niedrigen Temperaturen (50 bis 80 °C) geeignet.

Die gängigsten Temperaturbereiche zur Messung der Ofentemperatur:

  • 0 bis 300 °C
  • 50 bis 300 °C
  • für Holzback-, Stein- und Pizzaöfen: 0 bis 500 °C oder bis 600 °C

Hinweis: Für den normalen Hausgebrauch reicht ein Backofenthermometer, das von 0 oder 50 bis 300 Grad Celsius misst, vollkommen aus. Ihr heimischer Backofen ist gar nicht dafür gemacht, wärmer als 300 Grad Celsius zu werden.

3.3. Art der Anbringung & Zubehör

backofenthermometer-test

Ein einfaches Edelstahl-Thermometer von TFA ohne Standfuß.

Da die Temperaturen im Ofen nicht überall gleich sind, sollte der Nutzer darauf achten, das Thermometer auf Höhe des Kuchens oder Bratens anzubringen. Oft kann man an die Innenseite des Ofens Thermometer mithilfe eines Hakens hängen oder das Gerät einfach auf das Backblech legen. Digitale Funk-Ofenthermometer werden an der Ofentür mittels Magnet oder Saugnapf befestigt.

Wollen Sie ein Backofenthermometer kaufen, sollten Sie darauf achten, dass es einen Standfuß und/oder einen Haken zur Anbringung besitzt.

3.4. Weitere Messbereiche

Einige Backofenthermometer sind nicht nur in der Lage, die Ofentemperatur zu messen, sondern haben noch weitere Funktionen, wie etwa die Messung der Kerntemperatur von Speisen oder sie sind für den Einsatz für Niedertemperatur-Garverfahren geeignet. Bei den meisten Thermometern kann aber gleichzeitig entweder nur das eine oder das andere gemessen werden, da das Gerät nur eine Skala besitzt.

Detailansicht der Skala in Fahrenheit und Celsius eines getesteten Backofenthermometers.

Das Gefu-Messimo-Backofenthermometer ist spülmaschinenfest, was wir sehr praktisch finden.

Eine Ausnahme bilden im Backofenthermometer-Vergleich aufgegriffene Ofenthermometer-Funk-Versionen, wo auf dem digitalen LCD-Display abwechselnd Ofen- und Kerntemperatur angezeigt wird.

3.5. Preis

Günstige Edelstahl-Ofenthermometer gibt es schon ab 6 Euro. Hierbei handelt es sich um mechanische Ofenthermometer. Ein Bratenthermometer digital mit Kabelverbindung ins Backofeninnere gibt es ab etwa 20 Euro. Entscheiden Sie sich für die kabellose Variante mit Funkverbindung müssen Sie für das Edelstahl-Ofenthermometer etwas tiefer in die Tasche greifen und etwa 50 Euro oder mehr investieren.

4. Welches Backofenthermometer ist für mich geeignet?

Ofenthermometer und Verfärbung

Dass sich Ihr Backofenthermometer nach einer Weile dunkler verfärbt, ist völlig normal und Sie müssen sich darüber keine Sorgen machen. Auch in der Anleitung wird oft erwähnt, dass sich die Geräte aufgrund der Hitze im Ofen verfärben können.

Welches das beste Backofenthermometer ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Es kommt immer darauf an, was man mit dem Thermometer alles machen möchte. Wenn es Ihnen lediglich darum geht, zu sehen, welche Temperatur Ihr Ofen erreicht hat, dann reicht ein günstiges, analoges Gerät aus. Wenn Sie allerdings gleichzeitig wissen wollen, wie heiß das Ofeninnere ist und welche Temperatur Brot, Kuchen oder Braten mittlerweile haben, müssen Sie auf die digitale Variante zurückgreifen.

Die kostspieligste Variante, also das Backofenthermometer mit Funk, sollten Sie dann in Erwägung ziehen, wenn Sie z.B. Pulled Pork zubereiten wollen, wo eine Gardauer von oft 30 Stunden erforderlich ist und Sie sich nicht die ganze Zeit in Ofennähe aufhalten können. Hier sehen Sie ein Video, in dem ein Maverick Ofenthermometer mit Funk getestet wird:

Vielleicht interessiert sie ja auch noch unser Vergleich von Küchenthermometern für Flüssigkeiten.

5. Welche Hersteller von Backofenthermometer gibt es?

  • TFA Dostmann
  • Käfer
  • WMF
  • Sunartis
  • Maverick
  • Westmark
  • Gefu
  • Leifheit
  • Bengt Ek
  • Lantelme
  • Xavax
  • Rösle
  • ThermoPro

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Backofenthermometer

6.1. Gibt es bereits einen Backofenthermometer-Test bei der Stiftung Warentest?

Einen reinen Backofenthermometer-Test haben die Kollegen bisher nicht durchgeführt; in einem Backofen-Test hat die Stiftung Warentest festgestellt, dass elektronische Regler am Ofen kein Garant für genaue Gradzahlen sind. Wenn Sie also den Regler auf 250 °C einstellen, herrschen nicht immer auch 250 °C im Ofeninneren. 15 Grad Celsius Differenz nach oben oder unten sei hier aber noch akzeptabel. Interessieren Sie sich für den Kauf eines neuen Backofens, schauen Sie sich unseren Backofen-Vergleich 2025 an.

Oberer Teil des Verpackungskartons eines getesteten Backofenthermometers.

Laut unseren Informationen kann dieses Gefu-Messimo-Backofenthermometer sowohl aufgestelle als auch aufgehängt werden.

Auch wenn die Stiftung Warentest noch keinen Backofenthermometer-Test durchgeführt hat, müssen Sie auf einen solchen nicht verzichten. Sie finden einen Backofenthermometer-Test beispielsweise in Kochforen. Zusammen mit diesem Ratgeber und unserem Vergleich von Backofenthermometern finden Sie sicher Ihren Favoriten.

» Mehr Informationen

6.2. Ist mein Backofenthermometer wasserdicht?

Die meisten Backofenthermometer sind spülmaschinenfest. Sollte Ihr Gerät nicht für die Spülmaschine geeignet sein und Wasser hinter die Anzeigescheibe gelangen, ist das kein großes Problem, da dieses bei der nächsten Verwendung im Ofen aufgrund der Hitze verdunstet. Dass Ihr Thermometer für den Backofen nicht wasserdicht ist, erkennen Sie auch daran, dass sich, wenn es abkühlt, Kondenswasser unter der Scheibe sammelt.

» Mehr Informationen

6.3. Wie genau sind Backofenthermometer?

Dank der Bimetall-Technik ist im Regelfall eine Messgenauigkeit von ± 10 °C gewährleistet. Wichtig ist, die richtige Position im Ofen für das Thermometer zu wählen. Es sollte immer in Höhe des Lebensmittels stehen, da im Inneren des Backofens an verschiedenen Stellen unterschiedliche Temperaturen herrschen.

» Mehr Informationen

6.4. Kann ich bei einem 2-in-1-Thermometer gleichzeitig Ofen- und Kerntemperatur messen?

Bei den meisten 2-in-1-Thermometern ist dies leider nicht möglich. Oft kann man nur das eine oder das andere messen. Einige digitale Thermometer sind aber durchaus in der Lage, gleichzeitig als Bratenthermometer und als Backofenthermometer Anwendung zu finden und sowohl die Kerntemperatur als auch die Ofentemperatur zu messen.

» Mehr Informationen

6.5. Ist ein Backofenthermometer Holzbackofen-geeignet?

Holzbacköfen erreichen eine Temperatur von bis zu 500 oder 600 °C. Hierfür können Sie spezielle Ofenthermometer erwerben, die solchen Gradzahlen standhalten. Normale Backofenthermometer sind nur für Temperaturen bis etwa 300 Grad geeignet.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Backofenthermometer

In diesem YouTube-Video geht es um Backofenthermometer und wie sie verwendet werden können, um genaue Temperaturen beim Backen und Braten zu gewährleisten. Der Videoersteller demonstriert, wie das Thermometer korrekt im Backofen platziert wird und erklärt, welche Temperaturen für verschiedene Gerichte empfohlen werden. Dabei gibt er auch hilfreiche Tipps, wie man das Thermometer richtig abliest und Pflegehinweise für eine längere Lebensdauer gibt.

Quellenverzeichnis