Sie möchten einen Backrost kaufen? In den nachfolgenden Abschnitten erklären wir Ihnen, welche Punkte Sie beim Kauf besonders beachten sollten. Neben der Art und Größe des Rosts sind vor allem seine Stabilität und das Material von zentraler Bedeutung.
3.1. Material und Verarbeitung
Die meisten Backofenroste bestehen aus Edelstahl, da dieses Material langlebig, rostfrei und leicht zu reinigen ist. Alternativ gibt es verchromte Roste, die oft günstiger, aber weniger korrosionsbeständig sind. Allerdings müssen Sie hier darauf achten, die Beschichtung nicht zu zerkratzen. Modelle mit Antihaftbeschichtung sind im Vergleich mit anderen Backofenrosten besonders pflegeleicht, können jedoch empfindlich auf Kratzer reagieren. Eine Antihaftbeschichtung des Stahls sorgt beim Grillen auf dem Backrost dafür, dass Lebensmittel daran nicht kleben bleiben und sich der Backofenrost leicht reinigen lässt.
Hinweis: Die Stabilität eines Backofenrosts ist dann besonders hoch, wenn es nicht nur aus Längs-, sondern auch aus Querstreben zur Verstärkung besteht. Verstellbare Backofenroste sind oft weniger stabil und verfügen auch nur in der Mitte des Backofenrosts über ein Gitter.
3.2. Größe und Kompatibilität mit dem Backofen

Idealerweise stellen Sie Ihren Rost auf die mittlere Schiene im Ofen. Dort ist die Wärmezirkulation am gleichmäßigsten.
Backofenroste unterteilen sich in Backofenroste mit fester Breite sowie in ausziehbare Backofenroste. Online-Tests für Backofenroste geben für Backroste mit fester Breite den Tipp, sich an der Marke Ihres Backofens sowie an der Produktnummer Ihres Backofens zu orientieren. Die Standardgröße für einen Backofenrost beträgt 44×38 cm, bei kleineren Öfen müssen Sie womöglich auf einen Backofenrost mit 42 cm zurückgreifen.
Universal-Backofenroste sind in der Breite verstellbar. Hierbei sollten Sie nicht nur auf die mögliche Breite, sondern auch auf die Tiefe des Backofenrostes achten. Universal-Backofenroste sind in der Regel für alle gängigen Backöfen passend. In der Regel können Backofenroste, die verstellbar sind, von 35 bis 61 cm in der Breite eingestellt werden und sind um die 32 cm tief.
3.3. Stabilität und Tragfähigkeit
Ihr Rost sollte stabil genug sein, um schwere Auflaufformen und Festtagsbraten auszuhalten. Es empfiehlt sich daher, auf eine solide Verarbeitung und dicke Gitterstreben zu achten. Insbesondere bei ausziehbaren Backrosten ist dieser Punkt besonders relevant, da die Teleskopauszüge dem Gewicht Stand halten sollten.
Wie bekommt man denn ein Backofenrost wieder sauber?
Vielen Dank,
Sabine
Liebe Sabine,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich für Backofenroste.
Besonders einfach lässt sich ein Backofenrost mit einer Antihaftbeschichtung reinigen. Normale Verschmutzung können Sie nach der Verwendung mit einem Schwamm und Spülmittel vom Backofenrost abwaschen. Auf scharfe Gegenstände sollten Sie dabei verzichten, um den Backofenrost nicht zu verkratzen.
Für hartnäckige Verkrustungen und eingebrannte Speisereste finden Sie zahlreiche Tipps im Internet, um Backofenroste zu reinigen. Unter anderem soll es helfen, über Nacht den Backofenrost in der Badewanne in einer Lauge mit Waschpulver einzuweichen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team