Das Wichtigste in Kürze
  • Backroste gehören zur Grundausstattung eines jeden Backofens. Sie können darauf Pizza, Aufläufe und vieles mehr zubereiten.
  • Wenn das alte Backofengitter defekt ist oder Sie einen zweiten Backofenrost benötigen, dann erhalten Sie passende Backofen-Gitterroste auch als Zubehör.
  • Sie haben die Wahl zwischen verstellbaren oder ausziehbaren Backofenrosten sowie Standard-Backrosten.

Backofenrost-Test: Eine Pizza liegt auf einem Rost

Standardmäßig wird ein Backofenrost mit Herd und Backblech geliefert. Sollte Ihr Gitterrost jedoch beschädigt oder aus anderen Gründen nicht mehr verwendbar sein, so benötigen Sie Ersatzteile. Viele Backofenroste sind universal einsetzbar, sodass Sie in unserer Vergleichstabelle ganz schnell Ersatz finden können.

In unserem Backofenrost-Vergleich mit Kaufberatung klären wir Sie über die verschiedenen Modelle auf und verraten Ihnen, worauf Sie besonders achten sollten, wenn Sie ein Backofenrost kaufen möchten.

1. Was ist ein Backofenrost?

Im Gegensatz zu einem Backblech, welches aus einer durchgehenden Metallplatte besteht, ist ein Rost aus Stäben gefertigt, daher auch unter Gitterrost geläufig. Es dient vor allem dazu, Speisen oder Backwaren im Ofen zu backen bzw. zu braten, welche Backluft auch von unten benötigen. So können Sie beispielsweise knusprige Pizza auf einem Backofenrost backen.

Auch für Gerichte, die Sie mit Oberhitze oder mittels der Grillfunktion im Ofen zubereiten, ist ein Backrost bzw. Bratrost dienlich. Darunter fallen beispielsweise Aufläufe, Lasagne oder Braten im Bräter. Auch zum Grillen und Rösten von Fleisch oder Fisch können Sie es optimal benutzen, da das Fett durch die Streben abtropfen kann.

Hinweis: Achten Sie beim Grillen oder Rösten darauf, dass Sie ein Backblech unter dem Rost platzieren, um das Fett aufzufangen. Tropft das Fett direkt in den heißen Ofen, riecht das beim Verbrennen und verschmutzt ihren Ofen.

2. Welche Arten von Backofenrosten gibt es?

Backofenrost im Test: Ofenrost mit Brotchips und Ofenhandschuh

Auf einem Ofenrost können Sie auch Brot schön knusprig backen.

Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Backofenrost-Varianten. Welche das sind, haben wir nachfolgend für Sie zusammengefasst:

  • Standard-Backofenrost: Das klassische Modell, das häufig auch als Universal-Backofenrost verwendet werden kann. In der Regel aus Edelstahl oder verchromtem Stahl gefertigt, ist es eine besonders robuste Variante.
  • Ausziehbarer Backofenrost: Diese Art von Rost lässt sich mithilfe von Teleskopauszügen praktisch aus dem Ofen herausziehen und wieder hineinschieben. Ein ausziehbarer Backofenrost eignet sich besonders gut, wenn Sie Speisen im Ofen drehen oder wenden möchten.
  • Verstellbarer Backofenrost: Ein verstellbarer Rost ist in der Länge bzw. Breite anpassbar und findet so in verschiedenen Ofengrößen Platz. Diese Modelle eignen sich besonders gut für ältere Öfen oder als Ersatzteil.
  • Spezielle Roste: Im Handel finden sich Backofenroste für spezielle Anwendungsgebiete, z. B. ein Pizzarost mit feineren Gittern oder Modelle mit Antihaftbeschichtung.

Achtung: Beachten Sie, dass ein Backofenrost, auch als Grillrost bezeichnet werden kann, da es mit der Grillfunktion im Ofen verwendet werden kann. Verwechseln Sie es allerdings nicht mit dem Grillrost für den Grill! Diese passen nicht in den Backofen.

3. Worauf sollte man beim Kauf eines Backofenrosts laut Tests im Internet achten?

Sie möchten einen Backrost kaufen? In den nachfolgenden Abschnitten erklären wir Ihnen, welche Punkte Sie beim Kauf besonders beachten sollten. Neben der Art und Größe des Rosts sind vor allem seine Stabilität und das Material von zentraler Bedeutung.

3.1. Material und Verarbeitung

Die meisten Backofenroste bestehen aus Edelstahl, da dieses Material langlebig, rostfrei und leicht zu reinigen ist. Alternativ gibt es verchromte Roste, die oft günstiger, aber weniger korrosionsbeständig sind. Allerdings müssen Sie hier darauf achten, die Beschichtung nicht zu zerkratzen. Modelle mit Antihaftbeschichtung sind im Vergleich mit anderen Backofenrosten besonders pflegeleicht, können jedoch empfindlich auf Kratzer reagieren. Eine Antihaftbeschichtung des Stahls sorgt beim Grillen auf dem Backrost dafür, dass Lebensmittel daran nicht kleben bleiben und sich der Backofenrost leicht reinigen lässt.

Hinweis: Die Stabilität eines Backofenrosts ist dann besonders hoch, wenn es nicht nur aus Längs-, sondern auch aus Querstreben zur Verstärkung besteht. Verstellbare Backofenroste sind oft weniger stabil und verfügen auch nur in der Mitte des Backofenrosts über ein Gitter.

3.2. Größe und Kompatibilität mit dem Backofen

Backofenrost im Test - Kuchen auf einem Backofenrost

Idealerweise stellen Sie Ihren Rost auf die mittlere Schiene im Ofen. Dort ist die Wärmezirkulation am gleichmäßigsten.

Backofenroste unterteilen sich in Backofenroste mit fester Breite sowie in ausziehbare Backofenroste. Online-Tests für Backofenroste geben für Backroste mit fester Breite den Tipp, sich an der Marke Ihres Backofens sowie an der Produktnummer Ihres Backofens zu orientieren. Die Standardgröße für einen Backofenrost beträgt 44×38 cm, bei kleineren Öfen müssen Sie womöglich auf einen Backofenrost mit 42 cm zurückgreifen.

Universal-Backofenroste sind in der Breite verstellbar. Hierbei sollten Sie nicht nur auf die mögliche Breite, sondern auch auf die Tiefe des Backofenrostes achten. Universal-Backofenroste sind in der Regel für alle gängigen Backöfen passend. In der Regel können Backofenroste, die verstellbar sind, von 35 bis 61 cm in der Breite eingestellt werden und sind um die 32 cm tief.

3.3. Stabilität und Tragfähigkeit

Ihr Rost sollte stabil genug sein, um schwere Auflaufformen und Festtagsbraten auszuhalten. Es empfiehlt sich daher, auf eine solide Verarbeitung und dicke Gitterstreben zu achten. Insbesondere bei ausziehbaren Backrosten ist dieser Punkt besonders relevant, da die Teleskopauszüge dem Gewicht Stand halten sollten.

4. FAQs: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Wir haben in diversen Online-Tests von Backrosten recherchiert und die wichtigsten Fragen für Sie zusammengetragen und beantwortet.

4.1. Wie bekommt man einen Backofenrost wieder sauber?

Um Ihren Backofenrost zu reinigen, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Wenn es die Maße erlauben, können Sie einen Backofenrost in die Spülmaschine geben. Achten Sie auf die Herstellerangaben, ob der Backofenrost in die Spülmaschine darf. In der Regel ist dies aber der Fall. Gegebenenfalls kann es sinnvoll sein, hierfür spezielle, besonders effektive Spülmaschinentabs zu kaufen.

Bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen ist es sinnvoll, das Gitterrost vor dem Saubermachen einzuweichen. Legen Sie es hierfür in die Badewanne mit etwas Wasser und Spülmittel. Lassen Sie den Rost ungefähr eine Stunde darin einweichen. Im Anschluss können Sie es mit einem Schwamm und ggf. mit einem Edelstahl-Spiralschwamm reinigen.

Tipp: Bei sehr starken Verschmutzungen können Sie den Backofenrost mit Backpulver bzw. Natron behandeln. Vermischen Sie einfach etwas Backpulver mit Wasser, sodass eine Paste entsteht. Lassen Sie das Gemisch ca. 30 bis 60 Minuten einwirken und schrubben es anschließend weg.

» Mehr Informationen

4.2. Welche Funktionen und Zubehör werden von diversen Backofenrost-Tests im Internet noch empfohlen?

Backofenrost im Test: Frau gibt Auflauf in Backofen

Vergessen Sie beim Backen mit einem Backrost nicht, Backhandschuhe oder einen Topflappen zu verwenden, um sich vor Verbrennungen zu schützen.

Wenn Sie sich für einen verstellbaren Backofenrost entschieden haben, dann raten Online-Tests für Backofenroste zu einem Modell, bei dem Sie die gewünschte Breite mit Feststellschrauben fixieren können.

Ein Backofenrost mit einem Rand hat den Vorteil, dass Sie diesen umdrehen und zum Abstellen und Auskühlen für Ihre Speisen verwenden können. Auch Töpfe und Bräter lassen sich auf einem umgedrehten Backrost abstellen. Verfügt Ihr Backofenrost über Standfüße, können Sie den Backofenrost auch heiß auf einer Fläche abstellen. Dadurch, dass nicht der gesamte heiße Backofenrost auf der Fläche aufliegt, kann Luft unter dem Backrost zirkulieren und die Fläche verbrennt nicht.

Gelegentlich gibt es einen Backrost im Set mit Zubehör wie z. B. einem Pizzastein oder einer Antihaft-Backmatte. Diese können eine praktische Ergänzung sein und Ihnen das Kochen bzw. Backen mit einem Backrost zusätzlich erleichtern.

» Mehr Informationen

4.3. Kann man Backpapier auf Rost legen?

Sie können Backpapier auf ein Rost legen, müssen dabei jedoch besonders darauf achten, dass das Papier an keiner Stelle übersteht. Andernfalls kann es beginnen zu brennen.

Tipp: Im Gegensatz zu Alufolie sind beim Backpapier übrigens beide Seiten gleich. Es macht also keinen Unterschied, wie herum Sie das Papier in den Ofen legen.

» Mehr Informationen

4.4. Ist ein Backofenrost feuerfest?

In der Regel ist ein Backofenrost ofenfest, jedoch nicht feuerfest. Das bedeutet, dass es als Grillrost nicht geeignet ist. Wenn Sie einen Backofenrost auf dem Feuer verwenden, könnte dieser sich verziehen und ist dann für den Ofen nicht mehr verwendbar. Für die Grillfunktion im Ofen können Sie einen Backrost bedenkenlos verwenden.

» Mehr Informationen

4.5. Welche Hersteller und Marken bieten die besten Backofenroste an?

In unserer Vergleichstabelle finden Sie viele Modelle, welche andere Kunden bereits im persönlichen Backofenrost-Test überzeugen konnten. Zu den beliebtesten Herstellern zählen unter anderem:

  • AEG
  • Bosch
  • Constructa
  • Miele
  • Samsung
  • Siemens
» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis