Das Wichtigste in Kürze
  • In unserem Vergleich von Backkakao finden Sie Kakao-Sorten, die Sie vorzugsweise zum Backen von Kuchen und Muffins oder zum Zubereiten von Desserts verwenden können. Einige der Produkte sind auch zur Zubereitung von heißen Trinkschokoladen geeignet, der Fokus liegt in diesem Vergleich aber bei dem Kakao zum Backen.
Eine Packung getesteter Backkakao steht auf Nudelpackungen.

Auf diesem Bild sehen wir eine Packung Dr.-Oetker-Backkakao mit einem Inhalt von 100 g.

1. Was ist Backkakao und welche Eigenschaften weist er auf?

Bei Backkakao handelt es sich um puren Kakao, der ganz ohne Zucker und andere Zusatzstoffe hergestellt wird. Er hat eine dunkle Farbe und schmeckt sehr intensiv, teils bitter nach Schokolade.

Grundsätzlich gilt Backkakao als gesund, da er eine gute Quelle für Magnesium, Zink, Chrom, Vitamin C, Eisen und Antioxidantien ist. Viele der Nährstoffe sind wichtig für die Muskeln und Knochen. Auch der Herzmuskel profitiert von diesen wichtigen Energielieferanten. Der Stoffwechsel wird durch den hohen Magnesiumgehalt ebenfalls angeregt.

Backkakao hat Nährwerte von rund 350 Kalorien pro 100 Gramm Kakao. Die Backkakao-Kalorien halten sich somit in Grenzen, da Sie für Backwaren meist nur wenige Gramm Kakao benötigen, um eine leckere schokoladige Note zu bekommen.

Mehrere Packungen des getesteten Backkakaos stehen in einem Regal.

Auf der Zutatenliste dieses Dr.-Oetker-Backkakaos stehen neben Kakaopulver als Säureregulatoren Kaliumhydroxid und Kaliumcarbonate, die als unbedenklich gelten.

2. Wo können Sie Backkakao kaufen?

Kakao zum Backen finden Sie im stationären Einzelhandel. Ob bei Edeka, Rewe oder Lidl: Backkakao finden Sie in der Abteilung für Backwaren. Doch vor Ort ist es häufig schwierig, die Produkte miteinander zu vergleichen, um den besten Backkakao zu finden. Deshalb hilft Ihnen unsere übersichtliche Vergleichstabelle, aus der Sie mit einem Blick entnehmen können, welche Nährwerte, Inhaltsstoffe und Entölungsstufe das jeweilige Produkt aufweist.

3. Sollte Backkakao laut Tests im Internet stark entölt sein?

Eine Packung getesteter Backkakao steht vor einem Aufsteller.

Den Nutriscore C des Dr.-Oetker-Backkakaos verdankt das Produkt dem Fettanteil von 21 g pro 100 g, davon sind 13 g gesättigte Fettsäuren.

Tests von Backkakao im Internet haben gezeigt, dass schwach entölter Backkakao einen hohen Fettgehalt von rund 20 bis 22 Prozent aufweist. Der schwach entölte Kakao schmeckt intensiver nach Schokolade als ein stark entöltes Produkt. Durch den intensiven Geschmack gilt schwach entölter Backkakao als hochwertiger.

Diverse Tests von Backkakao im Internet haben aber auch gezeigt, dass der stark entölte Kakao durch den geringeren Fettgehalt natürlich auch als gesünder gilt. Der beste Backkakao sollte somit der sein, der die Eigenschaft aufweist, die Ihnen wichtiger ist.

Backkakao Test

Videos zum Thema Backkakao

In diesem unterhaltsamen und lehrreichen Video begleiten wir Bob und seine Gäste beim Backen eines köstlichen Kakaokuchens. Gemeinsam zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den perfekten Teig herstellen und ihn mit reichhaltigem Backkakao verfeinern. Lassen Sie sich inspirieren und lernen Sie wertvolle Tipps und Tricks, um Ihren nächsten Kuchen zu einem absoluten Geschmackserlebnis zu machen!

Quellenverzeichnis