Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Augentropfhilfe erleichtert das Eintropfen ins Auge. Bei vielen Modellen wird der Lidschlussreflex unterbrochen.
  • Achten Sie darauf, dass die Augentropfhilfe mit möglichst vielen Fläschchen kompatibel ist.
  • Sicherheit steht im Vordergrund! Durch Abstandshalter wird verhindert, dass Sie sich beim Eintropfen unabsichtlich ins Auge stoßen.

Augentropfhilfe im Test: Ein Tropfen hängt über einem geöffneten Auge an einer Pipette.

Das Einträufeln von Augentropfen stellt viele Menschen vor Herausforderungen. Oft blinzelt man reflexartig, die Hände zittern oder der Tropfen landet auf der Wange statt der Bindehaut. Mit speziellen Augentropfhilfen können Sie die Tropfen sicher und präzise ins Auge führen.

Wir haben diverse Augentropfhilfen-Tests aus dem Internet für Sie geprüft und geben Ihnen hier alle wichtigen Informationen von Materialien über richtige Anwendung bis hin zu Kosten für eine Augentropfhilfe wieder. Zudem finden Sie in unserem Vergleich eine Übersicht zu den verschiedenen Arten von Augentropfhilfen und Informationen zum Produkt.

1. Wie funktioniert eine Augentropfhilfe?

Alle Augentropfhilfen sind so konzipiert, dass die Tropfen aus dem Fläschchen präzise und hygienisch ins Auge gelangen. Sie funktionieren in der Regel nach einem einfachen Prinzip und können auch ohne medizinisches Vorwissen angewendet werden. Die Augentropfhilfe fixiert die Augentropfenflaschen gerade über dem Auge, sodass Sie diese nicht halten müssen. So müssen Sie selbst nur noch die Augentropfhilfe an Ort und Stelle halten und die Tropfen ins Auge fließen lassen.

Hinweis: Für eine Augenspülung sind gängige Augentropfhilfen nicht geeignet. Da sie fest auf der Augenpartie sitzen, kann das Wasser nicht abfließen.

2. Welche Arten von Augentropfhilfen gibt es?

Eine Augentropfen-Tropfhilfe erweist sich in jedem Fall als praktisch, doch zwischen den einzelnen Produkten gibt es Unterschiede der Bauweise und der Kompatibilität mit Augentropfenfläschchen. Wir haben uns geläufige Modelle etwas genauer für Sie angesehen.

2.1. Aufsatzhilfen

Bei einer Aufsatzhilfe handelt es sich um die einfachste und oft auch günstigste Variante von Augentropfhilfen. Diese Modelle bestehen nur aus einem Applikator, den Sie direkt auf die Tropfflasche stecken oder schrauben können. Der Adapter dient gleichzeitig als Abstandhalter zum Auge und ist meist so geformt, dass das Augenlid gespreizt wird. Durch das ergonomische Design entsteht aber kein Druckgefühl und die Kanten sind abgerundet, sodass Sie die Augentropfhilfe sicher rund um das Auge ansetzen können.

Durch das simple, aber durchdachte Design können Sie nicht mehr reflexartig blinzeln. Für die bestmögliche Anwendung müssen Sie einfach mittig auf das Fläschchen schauen, das kopfüber in der Aufsatzhilfe hängt. Diese Modelle sind kompakt und leicht zu reinigen. Das mach sie nicht nur für den Alltag ideal, auch für den Urlaub sind diese Augentropfhilfen schnell im Koffer oder Rucksack verstaut.

2.2. Augentropfen-Quetschhilfe

Einige Medikamentenfläschchen müssen Sie quetschen, damit sich der Tropfen aus dem Behältnis löst. In diesem Fall sind einfache Aufsatzhilfen wenig geeignet. Sie brauchen dann eine passende Augentropfen-Quetschhilfe. Dabei können Sie die Flasche in die Augentropfhilfe klemmen und besser positionieren. Sobald das Fläschchen über dem Auge schwebt, üben Sie mit den Fingern leichten Druck auf die Quetschhilfe aus. Die Flüssigkeit wird dann präzise aus der Flasche geträufelt.

2.3. Quetschhilfe mit Aufsatz

Einfache Quetschhilfen bieten Ihnen keinen Aufsatz, was die Anwendung etwas erschwert. Wesentlich einfacher wird es hingegen mit einem 2-in-1-Modell. Diese Variante ist sowohl für herkömmliche Fläschchen als auch Behältnisse zum Quetschen geeignet. Zusätzlich zum Aufsatz rund um das Auge gibt es auch noch den passenden Adapter darauf, mit dem Sie Druck auf die Flasche ausüben können.

3. Welche Kaufkriterien sollten Sie bei einer Augentropfhilfe beachten?

Möchten Sie sich eine Eintropfhilfe für Augentropfen zulegen, sollten Sie unter anderem auf Kompatibilität mit Fläschchen und Material achten. Wir präsentieren Ihnen die wichtigsten Eigenschaften qualitativ hochwertiger Augentropfhilfen.

Augentropfhilfen im Test: Eine Frau tropft ihr Auge ein.

Bei einigen Augentropfhilfen sehen Sie den Auslass am Fläschchen erst gar nicht, sodass es nicht zu einem Blinzelreflex kommt.

3.1. Kompatibilität mit verschiedenen Augentropfenflaschen

Da nicht alle Augentropfhilfen universell einsetzbar sind, sollten Sie vor dem Kauf unbedingt auf die Größe der Aussparung für die Flasche achten. Die meisten Modelle sind auf kleine Standardflaschen mit 10 ml Inhalt und runder Öffnung ausgelegt und passen nicht auf ovale oder breite Flaschenhälse.

Wenn Sie mehrere Augentropfen verwenden müssen oder Ihr Fläschchen nicht auf gängige Augentropfhilfen passt, können Sie auf Universalmodelle mit flexiblem Gummiadapter zurückgreifen. Die Öffnungen sind hier dehnbar und passen sich verschiedenen Flaschenformen sowie -größen an.

Hinweis: Spezielle Augentropfenampullen zur Einzeldosierung sind in der Regel nicht mit Augentropfhilfen kompatibel. Diese Produkte sind aber meist schon in solchen Verpackungen, welche die Anwendung ohnehin erleichtern.

3.2. Material und Verarbeitungsqualität

Eine Tropfhilfe für die Augen kommt regelmäßig mit dem empfindlichen Augenbereich in Kontakt und wird ausschließlich in der Gesichtspartie angewendet. Daher ist es laut Augentropfhilfen-Tests besonders wichtig, dass das Produkt aus hautfreundlichen Materialien besteht. Hochwertige Augentropfhilfen bestehen häufig aus medizinischem Kunststoff. Alternativ können Sie auch auf Produkte aus BPA-freiem Kunststoff zurückgreifen.

Wichtig ist eine hochwertige Verarbeitungsqualität. Spitze Kanten oder scharfe Ränder sind bei einer Augentropfhilfe absolut tabu. Dadurch entsteht ein zu großes Risiko von Verletzungen am Auge bei der Anwendung. Ist eine Kunststoff-Augentropfhilfe gebrochen, sollten Sie sie umgehend entsorgen.

Tipp: Produkte mit CE-Kennzeichnung erfüllen alle EU-Standards und können somit unbedenklich auch im Gesicht und der Augenpartie angewendet werden. Bei Augentropfhilfen aus Übersee sollten Sie hingegen immer genau darauf achten, welche Materialien verarbeitet wurden.

Einige Augentropfhilfen sind komplett aus Silikon gefertigt. Das rutschfeste Material kann sicher und ohne zusätzlichen Druck rund um Ihr Auge befestigt werden. Zudem liegt Silikon besonders gut in der Hand. Auch mit zwei Fingern können Sie die Tropfhilfe so gekonnt bedienen. Vor allem bei mehrmals täglicher Anwendung sind Silikon-Augentropfhilfen somit sehr praktisch und angenehm in der Anwendung.

Augentropfhilfen im Test: Ein gerötetes Auge in Nahaufnahme wird eingetropft

Augentropfhilfen können sowohl bei akuten Erkrankungen als auch bei trockenen Augen praktisch sein.

3.3. Handhabung und Ergonomie

Die Handhabung sollte möglichst einfach und intuitiv sein. Es gibt Augentropfhilfen, die speziell auf die Bedürfnisse von Senioren oder Menschen mit Sehbehinderung ausgelegt sind. Eine gute Augentropfhilfe liegt sicher in der Hand und weist ein sehr geringes Eigengewicht auf. Quetschhilfen sollten zudem immer mit gummierten oder gerippten Griffen ausgestattet sein, damit Ihre Finger nicht abrutschen.

4. Welches Zubehör ist laut Augentropfhilfen-Tests aus dem Internet wichtig?

Zusätzlich zu Eintropfhilfen für Augentropfen können Sie sich auch noch passendes Zubehör zulegen. Einige Produkte sind in Sets erhalten, sodass die Augentropfhilfe bereits mit den wichtigsten Utensilien ausgestattet ist. Sollte das nicht der Fall sein, klärt unsere Tabelle über praktisches Zubehör auf.

Zubehör Erklärung
Reinigungszubehör
  • desinfizierende Wirkung
  • als Tuch oder Spray
  • reinigt die Augentropfhilfe nach der Anwendung
Aufbewahrungsbox
  • schützt die Tropfhilfe vor Staub und Schmutz
  • wichtig für unterwegs
  • zur sicheren Aufbewahrung

5. Häufig gestellte Fragen zum Thema Augentropfhilfen

5.1. Kann ich eine Augentropfhilfe in der Apotheke kaufen?

Sie finden Tropfhilfen für die Augen sowohl im stationären Handel als auch online. Für eine Augentropfhilfe aus der Apotheke brauchen Sie kein Rezept. Auch in gut sortierten Drogerien finden Sie diverse Augentropfhilfen.

» Mehr Informationen

5.2. Worauf ist zu achten, wenn ich Augentropfen einträufeln will?

In erster Linie müssen Sie auf eine ausreichende Hygiene achten. Waschen Sie sich gründlich die Hände und ziehen Sie dann das Unterlid vorsichtig nach unten. Nun können Sie die Augentropfhilfe ansetzen. Schließen Sie das Auge nach dem Eintropfen für einige Sekunden, damit sich die Flüssigkeit auf der Bindehaut verteilen kann.

» Mehr Informationen

5.3. Was kostet eine Augentropfhilfe?

Laut Augentropfhilfen-Tests sind die Hilfsmittel bereits für zwischen 10 und 20 Euro erhältlich. Oftmals werden sie im Zweier-Set verkauft, sodass Sie mit Preisen zwischen 20 und 40 Euro rechnen müssen. Auch qualitativ hochwertige Produkte von Marken wie Autodrop sind in dieser Preisklasse erhältlich.

» Mehr Informationen

5.4. Warum sind die meisten Augentropfhilfen blau?

Oftmals sind Tropfhilfen für Augentropfen in dunkelblauer Farbe gehalten. Das hat den einfachen Grund, dass Ihre Augen durch die angenehme Farbe nicht geblendet oder gereizt werden. Das dunkle Blau wirkt zudem entspannend und wird in der Farbpsychologie häufig als hygienisch wahrgenommen.

» Mehr Informationen

5.5. Wie reinigt man eine Augentropfhilfe?

Eine Augentropfhilfe sollten Sie nach jeder Anwendung gründlich reinigen, um Verunreinigungen und Bakterienansammlungen zu vermeiden. Spülen Sie das Hilfsmittel zunächst unter warmem, fließendem Wasser ab. Auf Seife oder chemische Reiniger sollen Sie unbedingt verzichten. Falls notwendig, können Sie die Oberfläche mit einem Desinfektionstuch abwischen. Achten Sie darauf, alle Rückstände sorgfältig zu entfernen. Danach lassen Sie die Augentropfhilfe an der Luft trocknen.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis