Das Wichtigste in Kürze
  • Antivibrationsmatten werden auch Vibrationsdämpfer- oder Schwingungsdämpfer-Matten genannt und erfüllen genau diesen Zweck: Sie dämpfen die Schwingungsübertragung und somit auch die Lautstärke und Eigenbewegung der Waschmaschine. Nicht nur unter der Waschmaschine können Antivibrationsmatten sinnvoll eingesetzt werden, sondern auch unter dem Wäschetrockner oder als Matte zwischen Waschmaschine und Trockner.

Antivibrationsmatte Test

1. Welche Dicke sollte eine Antivibrationsmatte laut verschiedener Tests im Internet haben?

Die Dicke der Antivibrationsmatte ist entscheidend für Ihren Erfolg. Um die Schwingungen effizient zu dämpfen, empfehlen verschiedene Antivibrationsmatten-Tests im Internet eine Materialstärke von mindestens einem Zentimeter. Die besten Antivibrationsmatten sind mit 2 cm doppelt so dick.

Tipp: Nicht nur unter Waschmaschine und Trockner machen Antivibrationsmatten sich gut. Viele Kunden kaufen eine Antivibrationsmatte als Unterlage für Fitnessgeräte wie Laufbänder und Hantelbänke. Stehen diese Geräte in der Wohnung, kann ein Vibrationsschutz Beschwerden von Nachbarn und Schäden im Boden wirksam verhindern.

2. Warum sind die besten Waschmaschinenunterlagen wasserdicht?

Auch die beste Waschmaschine kann früher oder später auslaufen. Ist die darunterliegende Antivibrationsmatte wasserdurchlässig, so kann es sein, dass das auslaufende Wasser durch die Matte hindurchfließt. Es kann passieren, dass Sie das Wasser unter der Matte gar nicht bemerken und so Schimmel entsteht. Und selbst wenn Sie es merken, müssen Sie die Waschmaschine und den eventuell darauf stehenden Trockner erst einmal verschieben, um den Bereich darunter trocknen zu können.

Die besten Antivibrationsmatten in unserem Vergleich sind wasserdicht. Das Wasser läuft bei diesen Modellen nicht durch die Matte durch, sondern wird in den Bereich um die Matte und Waschmaschine herum abgeleitet, wo Sie es schnell bemerken und ohne großen Aufwand wegwischen können.

3. Wie groß muss die Antivibrationsmatte sein?

Wie groß die Waschmaschinenunterlage sein sollte, hängt vollkommen von der Größe Ihrer Waschmaschine ab. Die meisten Antivibrationsmatten sind 60 x 60 cm groß. Unsere Empfehlung lautet: Kaufen Sie lieber eine zu große Matte anstatt einer zu kleinen. Ist die Antivibrationsmatte im eigenen Test zu groß, können Sie sie problemlos mit einem Teppichmesser zuschneiden.

Anstatt eine große Antivibrationsmatte zu kaufen, haben Sie auch die Möglichkeit, vier kleine zu kaufen. Diese können Sie unter die vier Ecken des Gerätes platzieren. Der Vorteil ist, dass die Größe des Geräts hierbei keine Rolle spielt. Sie können die Matten beispielsweise unter vier kleine Lautsprecher oder unter ein großes Laufband legen.

Videos zum Thema Antivibrationsmatte

In diesem YouTube-Video wird ein praktischer Vergleich zwischen einer Vibrationsmatte und Schwingungsdämpfern für Waschmaschinen und Waschtrockner durchgeführt. Dabei wird speziell auf die Wirkung der Antivibrationsmatte während eines Schleudertests eingegangen. Erfahren Sie, welche der beiden Methoden effektiver ist, um störende Vibrationen und Geräusche zu reduzieren.

In diesem YouTube-Video wird demonstriert, warum man seine Waschmaschine nicht auf einer Antivibrationsmatte platzieren sollte. Die Beschreibung konzentriert sich auf die Nachteile dieser beliebten Methode, die eigentlich dazu gedacht ist, Vibrationen und Geräusche zu reduzieren. Erfahre, welche unerwarteten Folgen dies für die Funktionsweise der Waschmaschine haben kann und warum es im Endeffekt besser ist, auf die Verwendung einer Antivibrationsmatte zu verzichten.