Das Wichtigste in Kürze
  • Für akustische Gitarren benötigen Sie einen eigenen Akustikgitarren-Verstärker, denn nur damit können Sie auch hohe Töne korrekt verstärken. Achten Sie darauf, das richtige Gerät zu kaufen. Bass-Verstärker und Gitarren-Verstärker unterscheiden sich nämlich voneinander.
  • Zwischen den Akustik-Amps gibt es große Unterschiede hinsichtlich Leistung, Gewicht, Anzahl der Kanäle und Möglichkeiten, um auftretende Störgeräusche zum Beispiel durch eine Anti-Feedback-Funktion zu minimieren.
  • Wenn Sie zusätzlich ein oder mehrere Effektgeräte an den Akustik-Gitarren-Verstärker anschließen möchten, achten Sie in unserer Vergleichstabelle auf einen vorhandenen Send- und Return-Anschluss, am besten mit eigenem Volume-Regler.

akustik-gitarren-verstaerker

Laut einer Umfrage des Verbandes der Deutschen Musikschulen (2015) ist das Klavier das am meist gelernte Instrument unter Musikschülern. Direkt danach folgt die Akustikgitarre und größerem Abstand schließlich die Violine. Akustikgitarren können auch ohne Verstärker gespielt werden, in einer Band oder auf Bühnen ist der Einsatz eines Akustikgitarren-Verstärkers jedoch fast immer notwendig. Dabei können Sie auf eine große Auswahl an Herstellern zurückgreifen und zum Beispiel einen Akustikgitarren-Verstärker von Aer oder einen Akustikgitarren-Verstärker von Boss kaufen.

Denn sonst geht das Gitarrenspiel – gerade in Kombination mit anderen lauten Instrumenten wie einem Schlagzeug – unter und ist kaum mehr zu hören. In unserem Akustikgitarren-Verstärker-Vergleich 2025 bieten wir eine Kaufberatung mit den wichtigsten Eigenschaften wie Leistung, Effektumfang, Gewicht und Anschlussmöglichkeiten.

Ein- und Ausschalter des Akustikgitarren-Verstärkers, die gerade betätigt werden.

Auf diesem Foto sehen wir den Fender-Deluxe-Akustikgitarren-Verstärker, der einen Retrolook aufweist.

1. Benötigen Akustikgitarren andere Verstärker als E-Gitarren?

akustikgitarren verstärker test

Der Akustik-Verstärker Acoustic Pro von Fender.

Wenn Sie bereits einen E-Gitarrenverstärker besitzen, liegt die Vermutung nahe, dass Sie damit auch Ihre Western- bzw. Akustikgitarre verstärken könnten.

Allerdings wird Sie laut Testverfahren zu Akustikgitarren-Verstärkern im Internet die Akustik vermutlich nicht überzeugen.

Denn E-Gitarrenverstärker sind vor allem für niedrige Frequenzen ausgelegt und können daher Hochtöne, wie sie durch Akustikgitarren erzeugt werden, kaum wiedergeben.

Daher haben viele Akustikgitarren-Amps – wie die der Hersteller L.R. Bags, Boss oder Fishman – eigene Hochtöner verbaut, um auch hohe Frequenzen dynamisch wiedergeben zu können und ein volles Klangbild zu erzielen.

Bedingt durch die Unterschiedlichkeit des Klangbilds können Sie den gleichen Gitarrenverstärker für Akustik- und E-Gitarre nur mit beträchtlichen Abstrichen nutzen.

Auch Verstärker für Bass-Gitarren liefern leider keinen vollen Klang. Daher raten wir von Vergleich.org, lieber einen speziell für klassische bzw. Westerngitarre ausgelegten Combo-Verstärker zu kaufen. Mit einem Gerät, das Bass-Verstärker und Gitarren-Verstärker in einem ist (Gitarre + Bass), gehen sie meist einen Kompromiss ein und müssen Abstriche hinnehmen.

Rückseite des getesteten Akustikgitarren-Verstärker.

Auf diesem Bild ist die Abdeckung des Fender-Deluxe-Akustikgitarren-Verstärkers abgenommen und das Typenschild ist für uns sichtbar.

2. Haben Profigeräte mehr Leistung und mehr Gewicht?

Bei Akustikgitarren-Verstärkern können grob die Kategorien bis 60 Watt und über 60 Watt unterschieden werden. Hier haben wir für Sie die wichtigsten Vor- und Nachteile der jeweiligen Art zusammengefasst:

Typ Eigenschaften
behringer-ultraacoustic-at108Akustikgitarren-Verstärker bis 60 Watt + auch zuhause gut einsetzbar
+ oftmals leichter
+ meist günstiger
- für mittelgroße und große Bühne zu wenig Leistung
- oftmals weniger Anschlussmöglichkeiten
- meist kleiner Effektumfang
fishman-loudbox-artistAkustikgitarrenverstärker über 60 Watt + auch für mittelgroße und große Bühnen geeignet
+ oftmals viele Anschlussmöglichkeiten
+ meist größerer Effektumfang
- oft über 10 kg Gewicht
- meist teurer
- für das Üben zuhause oftmals zu laut
Fazit: Möchten Sie nur einen Akustik-Amp zum Üben oder für Auftritte mit kleinem Publikum, reicht Ihnen auch ein Akustik-Gitarren-Verstärker bis 60 Watt (wie z.B. einer der Akustikgitarren-Verstärker von Acus mit geringer Wattzahl). Planen Sie hingegen größere Gigs oder sind auf viele Anschlussmöglichkeiten angewiesen, sollten Sie lieber zu einem Profigerät mit mehr Watt greifen.

3. Achten Sie auf Anschlüsse, Wattleistung und Effektumfang

3.1. Die Wattleistung bestimmt die Lautstärke

Watt und RMS

Watt und Watt in RMS sind nicht zu verwechseln, nur Watt mit dem Zusatz RMS (Root Mean Square) ist ein aussagekräftiger Wert zur Leistung des Verstärkers.

Bei dem durch den Akustik-Gitarren-Verstärker erzeugten Schallpegel spielt die Einheit Watt (RMS) eine ausschlaggebende Rolle.

Allerdings sollten Sie bedenken, dass mehr Watt nicht nur mehr Stromverbrauch bedeuten, sondern meist auch ein höheres Gewicht.

Wenn Sie nur zu Hause üben wollen, reicht Ihnen meist ein kleiner Verstärker (Gitarren-Verstärker) mit 10 bis 30 Watt (RMS), für kleine Bühnen sollten es dagegen schon 30 bis 60 Watt sein.

Eine Gitarre liegt auf dem getesteten Akustikgitarren-Verstärker.

Laut unseren Informationen hat dieser Fender-Deluxe-Akustikgitarren-Verstärker eine Leistung von 50 Watt.

Planen Sie, auch größere Bühnen zu bespielen, sollten Sie zu mehr Leistung greifen und einen Verstärker mit 100 Watt (RMS) oder mehr kaufen.

Möchten Sie auf externe Lautsprecher verzichten, aber trotzdem eine große Bühne bespielen, sollten Sie sich beispielsweise das Modell Synapse vom Hersteller L.R. Bags anschauen, dieses liefert Ihnen ganze 500 Watt (RMS).

Bei der Tonerzeugung entsteht auch viel Wärme, daher sollten Sie Ihren Verstärker für Akustikgitarren nicht für längere Zeit auf maximale Leistung stellen, sonst kann es vorkommen, dass er überhitzt und sich abschaltet.

Fazit: Wählen Sie die Watt-Leistung passend zu Ihren Bedürfnissen aus, für viele Nutzungsarten reichen auch kleinere, günstige Akustikgitarren-Verstärker.

Die Bedienelemente des getesteten Akustikgitarren-Verstärker in Nahaufnahme.

Der Tragegriff des Fender-Deluxe-Akustikgitarren-Verstärker ist für uns hier gut erkennbar verschraubt, was eine Reparatur erleichtert.

3.2. Zwei Kanäle sind Standard

akustik gitarren verstaerker kanaele

Mit zwei Kanälen können Sie Mikrofon und Gitarre verstärken.

Fast alle modernen Akustikgitarren-Combos verfügen über zwei Kanäle, einen für die Gitarre, der andere für Gesang oder ein zweites Instrument.

Allerdings bieten leider nicht alle Verstärker (Gitarren-Verstärker) einen Equalizer für Tiefen, Mitten und Höhen für beide Kanäle.

Auch die Anschlüsse unterscheiden sich. Über einen Klinke-Anschluss können Sie die Akustikgitarre an den Verstärker anschließen. Für Mikrofone empfehlen wir von Vergleich.org einen XLR-Anschluss, damit können Sie die meisten Mikrofone direkt anschließen.

Oftmals können Sie nicht nur ein Mikrofon oder anderes Instrument anstecken, sondern dieses auch mit einem eigenen Volume- oder Gain-Regler steuern. Denn nicht immer sollen Gitarre und Gesang gleich laut sein.

Für Live-Auftritte werden neben dynamischen auch Kondensator-Mikrofone benutzt. Dynamische Mikrofone benötigen keine Phantomspeisung, für Kondensator-Mikrofone ist diese externe Stromquelle jedoch zwingend notwendig.

Haben Sie schon ein oder mehrere Kondensator-Mikrofone, sollten Sie darauf achten, dass Ihr Akustikgitarren-Verstärker (von Backstar, Aer oder einem beliebigen anderen Hersteller) über eine Phantomspeisung verfügt, wie beispielsweise der AER Compact 60 3.

Test: Der Akustikgitarren-Verstärker von oben ersichtlich.

Wir finden heraus, dass dieser Fender-Deluxe-Akustikgitarren-Verstärker 438 x 438 x 229 mm (H x B x T) groß ist.

3.3. Viele Akustik-Amps lassen sich einfach transportieren

acus one for street

Den Acus One for Street können Sie mit Batterien oder mit einer externen Stromquelle betreiben.

Bei vielen Akustik- bzw. Westerngitarren-Verstärkern bedeutet mehr Leistung auch mehr Gewicht, daher müssen Sie bei manchen Geräten mit 20 kg oder mehr rechnen.

Eher leistungsschwächere Modelle haben oft nur die Hälfte und lassen sich damit besser transportieren.

Möchten Sie beispielsweise auf öffentlichen Plätzen spielen, müssen Sie damit rechnen, dass nicht immer ein Stromanschluss verfügbar ist.

Für diesen Zweck gibt es auch Akustikgitarren-Verstärker, die für mehrere Stunden mit Batterien betrieben werden können, beispielsweise lässt sich die Marke One for Street vom Hersteller Acus für sieben Stunden betreiben.

Der getestete Akustikgitarren-Verstärker wird an den Bedienelementen bedient.

Wir können für diesen Fender-Deluxe-Akustikgitarren-Verstärker zwei Kanäle recherchieren.

3.4. Effekte erweitern das Klangsprektrum

Vor- und Endstufe

Mit einer Vorstufe bzw. einem Röhren-Preamp für Gitarren können Sie zwar meistens mehr Effekte benutzen, allerdings moduliert die Vorstufe das Audio-Signal nur. Damit der Klang auch ausreichend laut wird, benötigen Sie dann zusätzlich eine Endstufe bzw. Lautsprecher.

Akustische Gitarren können im Vergleich zu E-Gitarren auch ohne zusätzliche Effekte auskommen.

Für einen volleren Klang empfehlen wir von Vergleich.org, zu einem Gerät mit zumindest Chorus und Reverb zu greifen.

Beim Chorus-Effekt erklingt der Ton so, als ob ein zusätzlicher, ähnlich klingender Ton vorhanden ist.

Ein Reverb (bzw. Hall) erzeugt einen räumlichen Effekt, der dem Klang mehr Tiefe und Raum gibt.

Bei den meisten Geräten können Sie vorhandene Effekte nach Ihren Bedürfnissen anpassen oder zwischen mehreren Reverb-Arten auswählen.

stagg verstaerker

Der Stagg 40 A verfügt über einen 3-Band-Equalizer und einen Reverb-Effekt.

Beide Effekte sind bei vielen Akustik-Verstärkern integriert, manche Hersteller wie Fishman, Fender oder Marshall bieten zusätzliche digitale Effekte wie Flanger oder Delay (Verzögerung).

Meistens reichen Reverb und Chorus als Effekte, möchten Sie jedoch die ganze klangliche Vielfalt einer Gitarre nutzen, achten Sie auf ein breites Spektrum an Effekten.

3.5. Mit vielen Anschlüssen flexibel auf Bühne und im Studio

Bei den meisten Gitarren-Verstärkern können Sie nicht nur eine Gitarre anschließen, sondern auch ein Mikrofon. Zudem verbauen einige Hersteller in ihren Akustikgitarre-Verstärkern auch zusätzliche Anschlüsse wie beispielsweise einen Aux-Anschluss, einen D.I.-Out (Direct Injection Out), Send-und Return-Anschluss oder Eingänge für Kopfhörer und Fußpedal.

Wenn Sie planen, Hintergrundmusik über den Gitarren-Verstärker wiederzugeben, sollte Ihr Verstärker über einen Aux-Eingang verfügen. Der D.I. hingegen ermöglicht den direkten Anschluss an ein Mischpult.

Wenn Sie beim Üben leise sein müssen, empfehlen wir von Vergleich.org einen Gitarren-Verstärker mit Kopfhörer-Buchse, so stören Sie weder andere Personen im Haushalt noch die Nachbarn. Besitzen Sie ein Effektgerät und wollen dieses über ein Fußpedal steuern, bieten einige Hersteller auch hier passende Akustik-Gitarren-Verstärker an.

Der getestete Akustikgitarren-Verstärker von der Seite.

Mit 8 kg Gewicht ist dieser Fender-Deluxe-Akustikgitarren-Verstärker für uns gut zu transportieren.

Tipp: Achten Sie bei der Auswahl des Verstärkers auf die geplante Verwendung und berücksichtigen Sie die dabei notwendigen Anschlussmöglichkeiten.

4. Warum rät die Stiftung Warentest zu einer Versicherung hochpreisiger Instrumente?

akustikgitarren verstaerker stiftung warentest

Gerade bei hochpreisigem Equipment und häufigen Auftritten ist eine Versicherung sinnvoll.

Stiftung Warentest hat noch keinen Akustikgitarren-Verstärker-Test durchgeführt und daher noch keinen Akustikgitarren-Verstärker-Testsieger gekürt.

Da Musikinstrumente und anderes Musikequipment für den professionellen Einsatz oftmals mehrere Tausend Euro kosten können, rät Stiftung Warentest im Finanztest Heft 08/2013 zu einer Musikversicherung.

Da die passende Versicherung und die entstehenden Kosten sehr von dem versicherten Warenwert, der Anzahl der versicherten Personen und anderen Faktoren abhängt, hat Stiftung Warentest keinen Testsieger gekürt.

Auch in Testberichten zu Akustikgitarren-Verstärkern im Internet wird auf die Möglichkeit einer Versicherung hingewiesen.

Wenn Sie die Kosten für Mikrofone, Kabel, Ständer, Instrumente, Verstärker, Effektgeräte und anderes Equipment zusammenrechnen, kommen Sie oftmals auf beträchtliche Summen.

Gerade wenn Sie nach dem Auftritt oftmals keine Möglichkeit haben, das Auto auszuräumen, sollten Sie sich überlegen, ob sich eine Versicherung lohnt.

Fazit: Der beste Akustikgitarren-Verstärker von Aer, Acus oder anderen Marken bietet genug Lautstärke mit Platz nach oben, ist aber trotzdem transportabel, hat mindestens zwei Kanäle mit eigenen Volume-Reglern und verfügt über mehrere mögliche Effekte. Für maximale Kompatibilität sorgen zahlreiche Anschlüsse wie DI-Out und mindestens ein XLR-Anschluss mit Phantomspeisung.

5. Ein Akustikgitarren-Verstärker können Sie auch für andere Instrumente benutzen

akustik verstaerker e geige e violine

Gerade bei elektronischen Geigen können Sie Ihren Akustikgitarren-Verstärker (von Blackstar oder anderen Marken) ebenfalls einsetzen.

Mit einem Verstärker für Westerngitarre und klassischer Gitarre können Sie auch andere Instrumente wie beispielsweise eine E-Geige (auch E-Violine) verstärken.

Zwar deckt sich das Klangbild nicht vollständig, allerdings werden für E-Streicher nur sehr wenige Verstärker angeboten.

Daher erfreuen sich Akustik-Verstärker von beispielsweise Fender, Behringer, Schertler, Stagg, Roland oder Fishman einer großen Beliebtheit bei Besitzern elektronisch abgenommener Instrumente.

Im folgenden Video sehen Sie die Loudbox Artist von Fishman im Zusammenspiel mit mehreren Effektgeräten.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Akustikgitarren-Verstärker

Hier haben wir die wichtigsten Fragen und Antworten für Sie zusammengefasst.

6.1. Sind Akustikgitarren-Verstärker auch gebraucht erhältlich?

Natürlich können Sie auch einen gebrauchten Akustikgitarren-Verstärker kaufen (auch echte Markengeräte wie Akustikgitarren-Verstärker von Boss oder Akustikgitarren-Verstärker von Acus), allerdings sollten Sie dabei unbedingt auf den Klang achten. Gerade bei Röhrenverstärkern können die Röhren mit der Zeit defekt werden. Brummt oder knackst der Verstärker, kann es sein, dass die Röhren sehr alt oder beschädigt sind und eine baldige Reparatur notwendig wird.

Zwar können Sie Röhren von Endstufen relativ einfach austauschen, allerdings sind meist mehrere Röhren verbaut, was in Summe nicht unbeträchtliche Kosten nach sich ziehen kann. Gerade bei günstigen Verstärkern, die Ihre Akustik-Gitarre nur wenig verstärken, lohnt sich der Austausch der Röhren eher nicht. Dies gilt auch für E- oder Bass-Gitarren-Verstärker.

Planen Sie einen Amp gebraucht zu kaufen, sollten Sie prüfen, ob der gebrauchte Akustikgitarren-Verstärker im Test einen klaren Klang hat, um nicht später die Röhren kostspielig austauschen zu müssen.

Tipp: Zwar können Sie einen Akustikgitarren-Verstärker auch selber bauen, allerdings lohnt sich der Aufwand meist nicht und Schaltpläne sind nur schwer erhältlich.

» Mehr Informationen

6.2. Was können Sie machen, wenn der Verstärker brummt?

rueckkoppelung verstaerker

Bei klassischen Gitarren sind Rückkoppelungseffekte meist unerwünscht. Abhilfe schafft eine Anti-Feedback-Funktion.

Je nach Anordnung von Lautsprechern bzw. Verstärkern und Tonquellen kann es zu Rückkoppelungen kommen. Dabei wird das verstärkte Tonsignal von den Tonquellen aufgenommen.

Im Rockbereich ist dieser Effekt durchaus gewünscht, beispielsweise The Who oder Jimi Hendrix sind bekannt für den bewussten Einsatz von Feedback.

Auch in vielen Magazinen für akustische Gitarren treten bei den Akustikgitarren-Verstärkern im Test diese störenden Rückkoppelungen auf.

Viele Akustikgitarren-Amps haben einen Schalter für die Phasenumkehrung oder Anti-Feedback-Funktion. Dadurch schwingen die Decke der Gitarre und die Lautsprecher nicht mehr parallel, sondern gegenseitig, um die Rückkoppelung abzufedern.

Allerdings ist dabei die Position zueinander entscheidend, befinden sich die Lautsprecher hinter der Gitarre, hat dies meist nur eine geringe Wirkung. Bei seitlich oder frontal positionierten Lautsprechern dagegen können Sie damit eine gute Reduktion der Feedbackschleife erreichen.

Eine andere Möglichkeit stellen sogenannte Notch-Filter dar. Diese filtern einen schmalen Frequenzbereich aus dem akustischen Signal. Manche Akustik-Amps haben voreingestellte Frequenzbereiche, bei anderen können Sie diesen selbst einstellen.

Da das Finden des richtigen Frequenzbereiches durchaus Zeit in Anspruch nehmen kann, empfehlen wir von Vergleich.org, dass Sie sich um die Rückkoppelung beim Soundcheck kümmern.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Akustikgitarren-Verstärker

Das YouTube-Video „Fender Acoustasonic Amp Review: The Acoustasonic 15“ bietet eine detaillierte Bewertung des Acoustasonic 15 Verstärkers von Fender. Es präsentiert ein umfassendes Überblick über das Produkt und hebt seine herausragenden Merkmale hervor. Die Zuschauer erhalten einen umfassenden Einblick in den Klang und die Vielseitigkeit des Acoustasonic 15, was ihnen bei der Entscheidung für einen Verstärker helfen kann.

In diesem Video geht es um den FAME AC60R Akustikgitarren-Verstärker – ein absolutes Must-Have für jeden Akustikgitarristen! Tauchen Sie ein in die vielfältigen Funktionen, die dieser Verstärker bietet, um den Klang Ihrer Akustikgitarre auf ein ganz neues Level zu heben. Erfahren Sie, wie Sie die verschiedenen Einstellungen optimal nutzen und genießen Sie den warmen und klaren Sound, den dieser Verstärker liefert.

In dem Youtube-Video wird ein professioneller Musiker vorgestellt, der seine Lieblings-Akustikgitarren-Verstärker präsentiert. Er erklärt detailliert die verschiedenen Funktionen und Klangmöglichkeiten der Verstärker und vergleicht sie miteinander. Dabei gibt er dem Zuschauer hilfreiche Tipps und Tricks zur Auswahl des richtigen Verstärkers für den gewünschten Sound.

Quellenverzeichnis