Vorteile
- besonders günstig
AA-Akku Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | AmazonBasics Ni-MH-Akkus | ANSMANN 5035092-590 | ANSMANN Mignon AA Typ 5035212 | Amazon Basics 210AAHCB | Panasonic eneloop pro BK-3HCDE/4BE | EBL AA Akku | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | AmazonBasics Ni-MH-Akkus 10/2025 | ANSMANN 5035092-590 10/2025 | ANSMANN Mignon AA Typ 5035212 10/2025 | Amazon Basics 210AAHCB 09/2025 | Panasonic eneloop pro BK-3HCDE/4BE 10/2025 | EBL AA Akku 09/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | ||
Größe der Packung Preis pro Stück | 8Stück 1,42 € pro Akku | 8 Stück 3,12 € pro Akku | 4 Stück 3,75 € pro Akku | 24 Stück 1,06 € pro Akku | 4 Stück 5,45 € pro Akku | 4 Stück 2,75 € pro Akku | ||
Weitere Packungsgrößen |
|
|
|
|
|
| ||
Nähere Daten zum Akku | ||||||||
Kapazität in mAh | 2.000 mAh | 2.850 mAh | 2.850 mAh | 800 mAh | 2.500 mAh | 2.800 mAh | ||
Spannung in Volt | 1,2 V | 1,2 V | 1,2 V | 1,2 V | 1,2 V | 1,2 V | ||
Akku ist schnellladefähig | ||||||||
Akku-System | Nickel-Metallhydrid-Akku NiMH-Akku | Nickel-Metallhydrid-Akku NiMH-Akku | Nickel-Metallhydrid-Akku NiMH-Akku | Nickel-Metallhydrid-Akku NiMH-Akku | Nickel-Metallhydrid-Akku NiMH-Akku | Nickel-Metallhydrid-Akku NiMH-Akku | ||
Weitere Details | ||||||||
Schutz vor Überladung | ||||||||
Akkus haben keinen Memory-Effekt | keine Herstellerangaben | |||||||
Mit USB-Anschluss | ||||||||
Als weitere Akku-Typen erhältlich |
|
|
|
|
|
| ||
Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 1 Jahr | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
AA-Akkus wie die Recharge Accu Power con Varta haben den Vorteil, dass Sie wiederaufladbar sind.
Auch wenn Geräte wie Digitalkameras längst über USB-Stecker aufgeladen werden, können wir uns noch nicht von den Batterien AA wiederaufladbar trennen. Fernbedienungen oder Spielzeuge werden nämlich weiterhin durch sie oder den AA-Akku betrieben. Dabei haben die Akkus den Vorteil, dass sie wiederaufladbar sind und somit nicht nur der Umwelt, sondern auch dem Geldbeutel zugutekommen.
Wie eine Statistik von VDMA Roland Berger zeigt, lag der weltweite Umsatz von Akkus im Jahr 2011 bei 40 Milliarden Euro (Quelle: VDMA; Roland Berger). Im Vergleich dazu belief sich der Umsatz im Jahr 2010 nur auf fast 38 Milliarden Euro (Quelle: VDMA; Roland Berger). Dass Akkus wegen ihrer enormen Vorteile immer beliebter werden, ist damit deutlich sichtbar.
Hier sehen wir Paradies-AA-Akkus von dm, in einem 4er-Pack, wobei Paradies eine dm-Eigenmarke ist.
In unserem AA-Akku-Vergleich 2025 zeigen wir Ihnen, weshalb eine hohe Kapazität bei Akkus nie etwas Schlechtes ist, welche Akkus sich besonders für Ausflüge eignen und welche Eigenschaften Ihr Akku mitbringen sollte, damit Sie ihn länger nutzen können.
Auf diesem Bild sehen wir die Amazon-Basics-AA-Akkus, die in verschiedenen Packungen mit 4, 8, 12, 16 oder 24 Stück erhältlich sind.
Gleich zwei unterschiedliche Akku-Typen (AA- und AAA-Akkus) prüfte die Stiftung Warentest in ihrem Test 07/2014 unter anderem auf ihre Selbstentladung. Je geringer diese ausfällt, desto länger behält der Akku seine Energie, selbst wenn Sie ihn nur selten benutzen.
Zwar war dies kein spezieller AA-Akku-Test, dennoch wurden die Akkus innerhalb ihrer eigenen Kategorie eingeteilt. Auf diese Weise wurde unter den getesteten AA-Zellen ein Produkt vom Hersteller Ansmann zum AA-Akku-Testsieger.
Auch das Umweltbundesamt hat quasi einen Test wiederaufladbaren Batterien AA vorgenommen, genauer gesagt, ebenfalls von Akkus generell. Bei diesem Test von AA-Akkus standen vor allem die unterschiedlichen Materialien der Akkus im Vordergrund. Dabei konnten im Test von AA-Akkus vor allem die LSD-NiMH-Akkus punkten. Der Zusatz LSD bei diesen NiMH-Akkus steht übrigens für „Low Self Discharge “, also geringe Selbstentladung.
Wenn Sie fast jeden zweiten Tag oder öfter die AA-Akkus (Mignons) in ihrer Fernbedienung wechseln müssen, dann kann das verschiedene Gründe haben.
Zum einen besteht die Möglichkeit, dass Ihr Akku einfach alt ist und deswegen kaum noch Energie aufnimmt. Zum anderen kann es aber auch daran liegen, dass Sie sich für eine AA-Akku-Marke entschieden haben, bei der die Kapazität zu niedrig ist.
Damit Sie für Ihre Bedürfnisse den für sich besten AA-Akku finden, haben wir die wichtigsten Punkte zur Akku-Kapazität zusammengefasst.
Akkus mit hoher Kapazität betreiben Geräte mit niedrigeren mAh-Anforderungen länger
Akkus werden von den Herstellern mit verschiedenen Kapazitäten angeboten. Wie hoch diese Leistung ist, wird dabei in sogenannten Milliampherstunden (mAh) angegeben. Während ein AA-Akku wie der Recharge Accu Power von Varta also beispielsweise eine Leistung von 2.100 mAh hat, hat ein AA-Akku mit 2.850 hohe Kapazität und ist wiederaufladbar.
Wollen Sie Geld sparen, raten wir zu größeren Verpackungen zu greifen. Das gilt auch beim Recharge Accu Power von Varta
Die Leistung sagt Ihnen dabei nicht, wie lange der Akku durchhält, sondern vielmehr, wie viel Energie er in sich speichern kann. Wie viel Energie letztendlich abgegeben werden muss, hängt vom Gerät ab, das Sie mit dem Akku betreiben wollen.
Ein AA-Akku-Test bezüglich der Leistung könnte wie folgt aussehen: Angenommen, Sie hätten einen Akku mit 2.000 mAh und ein Gerät, das 1.000 mAh benötigt, dann wäre Ihr Akku nach zwei Stunden leer. Der gleiche Akku würde aber bei einem Gerät, das nur 200 mAh braucht, zehn Stunden durchhalten, bevor Sie ihn erneut laden müssen.
Wollen Sie Geld sparen, wenn Sie einen AA-Akku kaufen, raten wir Ihnen dazu, sich ein Pack mit mehreren Akkus zuzulegen. Hier kommen Sie in der einzelnen Stückzahl weitaus günstiger weg, als mit einem kleineren Pack.
So kostet Sie ein 8er-Pack Ansmann Akku-AA beispielsweise knapp 23 Euro. Ein 2er-Pack der gleichen Marke und des gleichen Herstellers hingegen ungefähr zehn Euro. Hier erscheint der Preis für das kleinere Pack zunächst geringer. Im Einzelstück bedeutet dies aber, dass ein Akku beim 8er-Pack etwa drei Euro, beim 2er-Pack hingegen schon fünf Euro kostet.
Für AA-Akkus, die über einen USB-Anschluss verfügen, brauchen Sie kein AA-Akku-Ladegerät. Über ein USB-Kabel laden Sie diese an Ihrem Laptop auf.
Nicht überall gibt es eine Steckdose mit Strom, über die Sie Ihre Geräte wieder aufladen können. Wenn Sie also in Ihrem Urlaub oft Campen gehen oder outdoor unterwegs sind, sollten Sie auf Geräte zurückgreifen, die nicht über ein Kabel betrieben werden müssen.
Kabellos: Akkus, bei denen bereits ein USB-Stick integriert ist, werden direkt an den Laptop oder die Powerbank angeschlossen.
Benutzen Sie für die nötige Stromzufuhr Mignons, haben Sie hier die Auswahl zwischen zwei unterschiedlichen Kategorien: AA-Akkus, die mit einem Ladegerät aufgeladen werden, oder aber AA-Akkus, die einen integrierten USB-Anschluss haben.
Mignonzellen mit USB-Anschluss haben dabei den Vorteil, dass Sie diese auch während Ihres Outdoor-Abenteuers über eine Powerbank wieder aufladen können. Entscheiden Sie sich für diesen Akku-Typ, brauchen Sie sich um Wechsel-Akkus keine Sorgen machen und sparen in Ihrem Rucksack Platz für andere Gegenstände.
AA-Akkus mit integriertem USB-Anschluss erhalten Sie unter anderem beim Hersteller SOEKAVIA.
Wie lange Sie Ihre Geräte betreiben können, liegt nicht nur an der Kapazität Ihres Akkus, sondern auch an dessen Selbstentladung. Je höher diese ist, desto öfter müssen Sie Ihre AA-Akkus ins Ladegerät legen.
Wer von einer Batterie spricht, muss zunächst abklären, was er mit dem Begriff Batterie genau meint. Zum einen kann das Wort Batterie als Oberbegriff verstanden werden, der sowohl aufladbare und nicht aufladbare Speicherzellen unter sich zusammen fasst. Zum anderen sind Batterien selbst nicht wiederaufladbare Speicherzellen.
Auch wenn sich AA-Batterien und AA-Akkus sich also äußerlich ähneln, unterscheiden sich beide Energiespeicher-Typen besonders im Hinblick auf die Umwelt. So können AA-Batterien im Gegensatz zu wiederaufladbaren Batterien AA nur einmal genutzt werden.
Ein Akku des Typs AA (Mignon) ist nämlich wiederaufladbar. In einigen Fällen ist dies sogar bis zu 1.000 Mal möglich. Eine längere Nutzung ist damit möglich und verursacht weniger Müll. Energiespeicher mit der Beschriftung „rechargeable“ sind Akkus und wiederaufladbar.
Wollen Sie auf den Gebrauch von Akkus umsteigen, ist dies kein Problem, da es jeden Batterie-Typ als umweltschonende Alternative auch als Akku gibt. Trotzdem unterscheiden sich die Akkus untereinander besonders in ihrem Einsatzgebiet. Der Grund hierfür liegt in der Selbstentladung, die zwischen den verschiedenen Akkus unterschiedlich hoch ausfällt.
Bevor Sie sich ein Akku-Päckchen kaufen, sollten Sie sich daher überlegen, für welche Geräte und in welchem Zeitraum Sie diese benutzen wollen oder müssen. So raten wir Ihnen beispielsweise von der Nutzung eines Nickel-Metallhydrid-Akkus ab, wenn Sie diese für den Betrieb Ihrer Taschenlampe beim Camping nutzen wollen. Das liegt darum, dass diese Akkus recht temperaturempfindlich sind, sodass es beim Outdoor-Abenteuer passieren kann, dass die Taschenlampe recht schnell an Kraft verliert. Besser geeignet sind hier Lithium-Ionen-Akkus.
Uns gefällt bei diesen Amazon-Basics-AA-Akkus, dass auf viel Verpackung verzichtet wird, wie beispielsweise Hardcases mit zusätzlicher Umverpackung.
Drei der möglichen Akku-Arten stellen wir Ihnen in den nachfolgenden Kapiteln vor und zeigen Ihnen, wie hoch die Selbstentladung bei diesen Typen ausfällt.
Nickel-Metallhydrid-Akkus (kurz: NiMh-Akkus) werden bei schnurlosen Telefonen oder elektronischen Werkzeugen benutzt. Statt des umweltschädigenden Cadmiums, wie es in Nickel-Cadmium-Akkus verwendet wird, benutzt dieser Akku-Typ Metallhydrid. Er ist somit sehr viel umweltfreundlicher als die Nickel-Cadmium-Akkus (kurz: NiCd-Akkus).
Die Selbstentladung dieses Akku-Typs ist relativ groß und liegt in einem Monat bei etwa 25 %.
In der Theorie bedeutet dies Folgendes:
Angenommen, Sie haben ein Nickel-Metallhydrid-AA-Akku mit 3.000 mAh und würden diesen einen Monat lang nicht benutzen. So würde bei diesem etwa 750 mAh pro Monat an Kapazität verloren gehen. Auf ein Jahr bedeutet dies einen Verlust von etwa 9.000 mAh.
An dieser Stelle erkennen wir, dass es auch 8er-Packs der Paradies-AA-Akkus mit einem Preisvorteil gegenüber dem 4er-Pack gibt.
Nutzen Sie einen dieser Akku-Typen, sollten Sie sich darauf einstellen, den Akku öfter wieder laden zu müssen als einen Akku mit geringerer Selbstentladung.
Von der Nutzung in Geräten, die über längere Zeit sicher betrieben werden müssen (Bsp. Feuermelder), raten wir Ihnen daher ab.
Die Handhabung der Nickel-Metallhydrid-Akkus fällt im Gegensatz zu Lithium-Ionen-Akkus wesentlich einfacher aus. So können die NimH-Akkus beispielsweise Tiefenentladung besser verkraften als Li-Ion-Akkus. Hier kann es zwar zu einem Kapazitätsverlust kommen, dafür fangen sie aber kein Feuer.
Die Vor- und Nachteile der Nickel-Metallhydrid-Akkus auf einen Blick:
Lithium-Ionen-Akkus (auch: Li-Ion-Akkus) gibt es in vielen unterschiedlichen Größen und werden wegen ihrer großen Kapazitätsdichte gerne in portablen Geräten verwendet. Neben dem AA-Akku (Mignon) für Ihre Fernbedienung finden Sie die dünneren Ausgaben dieses Akku-Typs deshalb auch in Ihrem Laptop oder Handy. Ein gutes Beispiel für diese Akkus sind die Amazon Basics AA mit 2.4 mAH. Übrigens sind diese Amazon Basics AA bereits vorgeladen, sodass sie gleich einsatzbereit sind.
Im Gegensatz zu den NiMh-Akkus haben Li-Ionen-Akkus eine sehr geringe Selbstentladung. Diese verlieren nämlich im Monat höchstens vier Prozent Ihrer Kapazität über die Selbstentladung.
Bei einem Lithium-Ionen-AA-Akku mit 3.000 mAh bedeutet dies, dass er im Monat nur etwa 120 mAh verliert. Im Jahr gibt dieser Akku-Typ also lediglich 1.440 mAh ungebraucht ab.
Achten Sie bei AA-Akkus Li-Ion auf eine fachgerechte Entsorgung. Werden die Akkus beschädigt, treten Stoffe aus, welche die Umwelt schädigen.
Einer der Nachteile liegt bei den Lithium-Ionen-Akkus in ihrer Handhabung. So kam es bereits vor, dass ein Kurzschluss entstand, nachdem sich zwei dieser Akku-Arten berührten. Dies führte zu einem Brand. Der Grund hierfür liegt in seiner Energiedichte, die eine große Hitze erzeugt und in den meisten Fällen der Auslöser für Brände ist.
Kaufen Sie sich Akku-Boxen mit AA-Akku-Lithium-Ionen, müssen Sie darauf achten, wie Sie die Akkus zu lagern und zu laden haben. Bei der Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus müssen Sie einerseits darauf achten, dass diese vor Stößen oder Beschädigungen geschützt sind. Zum Schutz Ihrer Lithium-Ionen-Akkus vor einem Kurzschluss gibt es spezielle Polschutzkappen.
Zusätzlich sollten Sie darauf achten, die Akkus ordnungsgemäß zu entsorgen. Lithium-Ionen-Akkus enthalten giftige Stoffe, die bei einer Beschädigung als Gas oder Flüssigkeit austreten können. Diese sind giftig und brennbar.
Die Vor- und Nachteile der Lithium-Ionen-Akkus auf einen Blick:
Eine Kombination aus hoher Leistung und sehr guter Flexibilität: Lithium-Polymer-Akkus werden auch in Elektroautos genutzt.
Der Lithium-Polymer-Akku (auch: LiPo-Akku) ist eine Weiterentwicklung und somit eine Unterkategorie des eigentlichen Lithium-Ionen-Akkus.
Im Gegensatz zum Li-Ion-Akku wird bei der Herstellung des LiPo-Akkus eine festere Polymerbasis (keine flüssigen Elektrolyte) genutzt, wodurch der Akku in seinen Formaten weitaus flexibler ist als der Li-Ion-Akku.
Durch seine zusätzliche hohe Leistung und sein geringes Gewicht wird dieser Akku-Typ unter anderem im Bereich des Modellbaus genutzt. Weitere Einsatzbereiche, in denen dieser Typ der beste AA-Akku ist, sind Kameras und Handys.
Eine Selbstentladung liegt bei den Lithium-Polymer-Akkus pro Monat etwa zwischen vier und fünf Prozent. Legt man auch hier einen AA-Akku mit 3.000 mAh Kapazität zugrunde, so liegt die monatliche Selbstentladung in etwa zwischen 120 und 150 mAh.
Dies bedeutet eine jährliche Selbstentladung von 1.440 beziehungsweise 1.800 mAh.
Sein Nachteil steckt in seiner großen Anfälligkeit gegenüber Tiefenentladung und Überladung, durch die der Akku schnell beschädigt werden kann. Achten Sie daher beim Laden Ihres Akkus darauf, das richtige Ladegerät zu benutzen, um eine Überladung zu vermeiden.
Wollen Sie Ihren Akku für längere Zeit lagern, müssen Sie ebenfalls auf die Lagertemperatur achten, da der Akku sehr empfindlich auf Temperaturen reagiert und auch hier der Akku geschädigt werden kann. Um die Akku-Zellen nicht zu beschädigen, sollten Sie daher zu hohe Temperaturen (über 60 °C) und zu niedrige Temperaturen (unter 0 °C) vermeiden.
Die meisten LiPo-Akkus blähen sich auf, wenn sie beschädigt wurden. Ist dies der Fall, oder sind Sie sich sicher, dass Ihr Akku kaputt ist, dürfen Sie ihn nicht wieder aufladen. Entsorgen Sie ihn stattdessen fach- und umweltgerecht.
Die Vor- und Nachteile der Lithium-Polymer-Akkus auf einen Blick:
Da AA-Akkus anders als Batterien wiederaufladbar sind, benötigen diese Energiespeicher speziellen Schutz, damit die Zellen des Akkus während eines Ladevorgangs nicht kaputtgehen.
Hier erkennen wir die eneloop-pro-AA-Akkus, für die der Hersteller eine Haltbarkeit von 500 Ladezyklen verspricht.
Im Nachfolgenden haben wir Ihnen drei der üblichen Schutzfunktionen aufgeführt, die Ihr Akku unbedingt besitzen sollte.
Akku-Schutz und Funktionen | Beschreibung |
---|---|
Memory-Effekt | Der Memory-Effekt taucht beispielsweise auf, wenn Nickel-Cadmium-Akkus oft nur zum Teil entladen werden. Dabei scheint es so, dass sich der Akku die Energie merkt, die er bis zu den Teilladungen abgegeben hat und nicht mehr seine vollständige Kapazität zur Verfügung stellt. Der Grund hierfür liegt in der Zellenspannung des Akkus. Damit die Energie vom Akku an ein Endgerät abgegeben werden kann, benötigt dieser eine gewisse Zellenspannung. Beim Memory-Effekt sinkt diese Spannung schnell unter die Mindestvoraussetzung, sodass die Energie nicht weitergegeben werden kann und der Akku unbrauchbar wird. |
Schutz vor Überladung | Bei einer Überladung wird dem Akku mehr Energie zugeführt, als er benötigt. Dadurch kann bei Lithium-Ionen-Akkus unter anderem Sauerstoff aus der Kathode (dem oberen Teil des Akkus) freigesetzt werden, das mit der Anode (unterer Teil des Akkus) reagiert. Durch die daraus resultierende Hitze kann der Akku in Brand geraten. Da besonders Lithium-Akkus anfällig für Überladungen sind, sollten Sie darauf achten, dass diese einen Schutz vor Überladungen haben. Hier wird die Verbindung zwischen der Akkuzelle und den Kontakten solange unterbrochen, bis die Überladung nicht mehr auf den Akku einwirkt. |
Schutz vor Tiefenentladung | Bei der Tiefenentladung wird der einzelnen Akkuzelle so viel Spannung entzogen, dass sie unter die normale Entladungsspannung fällt. Die Auswirkungen einer Tiefenentladung sind von Akku zu Akku unterschiedlich. Fällt beispielsweise bei Lithium-Ionen-Akkus die Zellspannung unter 1,5 V (Volt), können Kurzschlüsse entstehen. Wir raten Ihnen daher, Akkus, die solch eine geringe Zellspannung haben, nicht wieder zu nutzen, sondern fachgerecht zu entsorgen. Durch einen eingebauten Schutz wird der Akku bei zu niedriger Zellspannung abgeschaltet, sodass an den externen Kontakten keine Spannung mehr fließt und der Akku nicht weiter entladen wird. |
Hier abgebildet sind die bekannte Marke Varta mit 2600 mAh.
AA-Akkus können bisher eine Leistung von etwa 3.000 mAh erbringen. Der Hersteller Ansmann bietet beispielsweise AA-Akkus mit einer Kapazität von 2.850 mAh an. Wenn Sie einen Akku-Typ AA mit 4.000 mAh suchen, werden Sie auf Hersteller treffen, die Ihre AA-Akkus mit den Angaben 3.500 kennzeichnen.
Hier raten wir Ihnen, genau auf die Angaben zu achten, denn in den meisten Fällen handelt es sich bei der Beschriftung nicht um die Kapazität. So fehlt hier die mAh-Angabe nach der Zahl.
» Mehr InformationenUm lange und viele Fotos schießen zu können, sollten Sie auf Fotoakkus-Typ AA zurückgreifen, die mindestens eine Kapazität von 2.000 mAh haben. Es bieten sich dafür zum Beispiel NimH-Akkus vom Hersteller VARTA mit einer Kapazität von 2.100 mAh an.
DM verspricht eine lange Haltbarkeit für diese Paradies-AA-Akkus, wie wir feststellen.
Neben der logischen Tatsache, dass das Ladegerät passend für AA-Akkus sein muss, spielen bei der Kaufentscheidung noch einige anderen Dinge eine Rolle. So ist ein Überhitzungsschutz bei einem Ladegerät für den AA-Akku ein absolutes Muss. Praktisch dagegen ist eine Ladestandsanzeige, die sich automatisch ausschaltet, wenn die Akkus geladen sind.
Zudem können Sie heute ein Ladegerät für den AA-Akku kaufen, das auch für andere Akkus genutzt wird. Meistens lassen sich diese Akkus jedoch nur paarweise laden.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der AA-Akku-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Camper.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Kapazität in mAh | Spannung in Volt | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | AmazonBasics Ni-MH-Akkus | ca. 11 € | 2.000 mAh | 1,2 V | ![]() ![]() | |
Platz 2 | ANSMANN 5035092-590 | ca. 24 € | 2.850 mAh | 1,2 V | ![]() ![]() | |
Platz 3 | ANSMANN Mignon AA Typ 5035212 | ca. 14 € | 2.850 mAh | 1,2 V | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Amazon Basics 210AAHCB | ca. 25 € | 800 mAh | 1,2 V | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Panasonic eneloop pro BK-3HCDE/4BE | ca. 21 € | 2.500 mAh | 1,2 V | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Glaubwürdigkeit in Frage gestellt
Nachdem ich begonnen habe den Akku-Vergleich zu lesen und festgestellt habe, daß beim Vergleichssieger „Ansmann“ der Überladungsschutz in der Tabelle negiert ist, in den „Vorteilen“ aber wieder als positiv dargestellt wird frage ich mich, wie weit dieser „Vergleich“ Ernsthaftigkeit ausweist. Schade!
Sehr geehrter Franz-Xaver,
vielen Dank für Ihren kritischen Kommentar zu unserem AA-Akku-Vergleich.
Uns ist ein Fehler unterlaufen, den wir nun entsprechend korrigiert haben. Vielen Dank für den Hinweis.
Viele Grüße
Vergleich.org
Ich stelle die Frage: Trägt die Übersicht über die Vor- und Nachteile zu Lithium-Polymer-Akkus im Absatz 3.3 die richtige Überschrift? Dort ist von Nickel-Metallhydrid-Akkus die Rede – die sind aber unter 3.1 schon abgehandelt worden.
Sehr geehrter Herr Koch,
in der Tat gab es in der Zwischenüberschrift eine Verwechslung. Besten Dank, dass Sie so genau hingeschaut und uns auf den Fehler hingewiesen haben. Wir haben den Text korrigiert.
Freundliche Grüße
Vergleich.org