
Erweitern Sie Ihren PC mit einer 8TB-Festplatte.
Grundsätzlich handelt es sich bei der externen Festplatte um eine ergänzende Speicherkarte in einem eigenen Gehäuse. Mit ihr werden die Kapazitäten des Rechners, aber auch eines Fernsehers oder einer Spielekonsole erweitert. Die Einsatzmöglichkeiten sind aus technischer Sicht nahezu unbegrenzt.
TB steht bei der 8TB-Festplatte als Abkürzung für Terabyte. 1 Terabyte entspricht rein zahlentechnisch 1.000 Gigabyte, weshalb Ihnen bei diesen Modellen theoretisch 8.000 GB zur Verfügung stehen. Theoretisch heißt, dass in verschiedenen 8TB-Festplatten-Tests gezeigt worden ist, dass noch etwas an Speicherkapazität abgezogen werden muss.
Im Wesentlichen liegt das an zwei Gründen:
- Wir als Menschen denken dezimal, rechnen also in 10er-Schritten.
- Das „Denkmodell“ eines Computers ist binär, es wird in 2er-Schritten gearbeitet: an und aus.
Basierend auf den beiden unterschiedlichen Vorgehensweisen stehen Ihnen pro Terabyte anstatt 1.000 GB etwa 931 GB zur Verfügung. Sie können nach dem Kauf einen eigenen 8TB-Festplatte-Test durchführen, indem Sie über das Windows Betriebssystem die Festplatte mit einem rechten Mausklick ansteuern und dann den Reiter „Eigenschaften“ aufrufen.
Bei dem Mac OS-Betriebssystem ist die Vorgehensweise vergleichbar unkompliziert. Hochgerechnet stehen Ihnen bei einer 8 TB-Festplatte 7,45 Terabyte zur Verfügung.
Hallo,
kann eine Festplatte abwechselnd für Mac und PC benutzt werden? Und kann auf eine Festplatte, die man als NAS einsetzt sowohl von Mac- als auch PC-Benutzern zugegriffen werden?
Danke und viele Grüße,
Manuela
Hallo Manuela,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem 8TB-Festplatten-Vergleich.
In der Regel ist es nicht möglich, dass eine Festplatte abwechselnd sowohl für Mac als auch PC benutzt werden kann, sodass man sich für das eine oder andere Betriebssystem entscheiden muss. Einzelne Festplatten verfügen aber über die Möglichkeit, den verfügbaren Speicherplatz zu portionieren und für beide Betriebssysteme zugänglich zu machen. Wenn Sie die Festplatte für beide Computer nutzen wollen, achten Sie genau auf die Angaben der Hersteller dazu.
Wenn Sie mit einer externen Festplatte ein NAS – ein externes Netzwerk – aufbauen, spielt es keine Rolle mit welchem Betriebssystem die jeweiligen Nutzer darauf zugreifen wollen. Wichtig ist hier, dass diese die Berechtigungen dazu erhalten. Es empfiehlt sich im Übrigen auch, den Zugang mit einem Passwort zu schützen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team