Vorteile
- mit HDR
- sehr schnelle Reaktionszeit
- hohe Auflösung
Nachteile
- hoher Stromverbrauch
144-Hz-Monitor Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | Neu ![]() ![]() |
Modell | Benq Ex3415R | Msi MPG321URDE-QD | Aoc Q27G2U/BK | Viewsonic VX3418-2KPC | Koorui 27E6QC | Samsung Odyssey G3A LS24AG304NR | Asus VY279HGE | Arzopa Z1FC |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Benq Ex3415R 09/2025 | Msi MPG321URDE-QD 10/2025 | Aoc Q27G2U/BK 10/2025 | Viewsonic VX3418-2KPC 10/2025 | Koorui 27E6QC 09/2025 | Samsung Odyssey G3A LS24AG304NR 09/2025 | Asus VY279HGE 10/2025 | Arzopa Z1FC 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||||
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig |
Panel-Typ | IPS | IPS | VA | VA | VA | VA | IPS | IPS |
Bildschirmdiagonale Seitenverhältnis | 32 Zoll
21:9 | 32 Zoll 16:9 | 27 Zoll 16:9 | 34 Zoll
21:9 | 27 Zoll 16:9 | 24 Zoll 16:9 | 27 Zoll 16:9 | 16 Zoll 16:9 |
Technische Daten | ||||||||
Bildwiederholrate | 144 Hz | 144 Hz | 144 Hz | 144 Hz | 144 Hz | 144 Hz | 144 Hz | 144 Hz |
Bildqualität | sehr gut | sehr gut | sehr gut | gut | sehr gut | sehr gut | gut | sehr gut |
Auflösung | 3440 x 1440 | 3.840 x 2.160 | 2.560 x 1.440 | 3.440 x 1.440 | 2.560 x 1.440 | 1.920 x 1.080 | 1.920 x 1.080 | 1.920 x 1.080 |
Reaktionszeit | 1 ms | 1 ms | 1 ms | 1 ms | 1 ms | 1 ms | 1 ms | 13 ms |
Helligkeit | 350 cd/m2 | 400 cd/m2 | 250 cd/m2 | 300 cd/m2 | 250 cd/m2 | 250 cd/m2 | 250 cd/m2 | 300 cd/m2 |
Farben | 16,7 Millionen | 1,08 Milliarden | keine Herstellerangabe | 16,7 Millionen | 16,7 Millionen | keine Herstellerangabe | 16,7 Millionen | 16,7 Millionen |
Stromverbrauch | 85 W | 41,9 W | 26 W | 42 W | 26 W | keine Herstellerangabe | 13,9 W | keine Herstellerangabe |
G-Sync | FreeSync zusätzl. Bildoptimierung | ||||||||
Anschlüsse | ||||||||
HDMI | ||||||||
Display-Port | ||||||||
DVI | VGA | ||||||||
USB | ||||||||
Extras | ||||||||
Höhenverstellbar | Neigbar | ||||||||
Lautsprecher | ||||||||
Kopfhörerausgang | ||||||||
Weitere Modelle |
|
|
|
|
|
|
|
|
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | keine Angabe | 3 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | 36 Monate | 1 Jahr |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Es gibt PC-Spieler – und es gibt Zocker. Ein echter Zocker verspeist Medipacks zum Frühstück, verschenkt seltene Items zu Geburtstagen und jagt stets dem nächsten Frag hinterher. Und er spielt auf einem Computer, der auf dem neuesten Stand der Technik ist. Man spielt schließlich nicht (nur) zum Spaß – es geht auch ums Gewinnen.
Die besten Gaming-Monitore bieten ein möglichst ruckelfreies Bild. Bei einer Bildwiederholrate von 144Hz kann der Monitor 144 Einzelbilder pro Sekunde wiedergeben. Dadurch wirkt das Bild besonders flüssig. Ein Standard-Monitor läuft meist mit 60Hz. Ein Alter Gaming-Monitor kann schon 80 Hz haben.
144-Hz-Monitore sind der neuste Stand der Zocker-Technik. Okay, zugegeben: Ganz so neu sind sie nicht mehr. Aber dafür passen Sie endlich in kleine Budgets und werden so für die breite Masse an Spielern interessant.
Der große Vorteil von 144-Hz-Monitoren: Sie geben das Bild und Bewegungen deutlich flüssiger wieder als normale 60-Hz-Monitore.
Beim ViewSonic-144-Hz-Monitor finden wir einen vergleichsweise breiten Rahmen, während andere Modell teilweise fast rahmenlos auftreten.
Aber bringt das überhaupt was? Was ist dran an den neuen Gaming-Monitoren? In unserem 144-Hz-Monitor-Vergleich 2025 erfahren Sie, was es mit 144 Hertz auf sich hat, was Ihr neuer Monitor können sollte und worauf Sie beim Kauf noch achten sollten.
Doch lieber ein anderer Monitor?
Unsere Einschätzung: Ja, er lohnt sich! Wir haben zahllose Artikel, Foren und Kundenrezensionen durchforstet und die Antwort lautet: Der Großteil der Nutzer ist begeistert von Monitoren mit 144 Hz. Und warum?
Bei all der Begeisterung sollte aber auch klar sein, dass 144-Hz-Monitore für eine spezielle Zielgruppe entwickelt wurden – nämlich Gamer.
Actionreiche Titel profitieren besonders von 144 Hertz. Bei neuen Spielen sorgt ein 4K-Gaming-Monitor für ein besonders scharfes Bild.
Besonders spannend sind die schnellen Monitore für Spieler von First-Person-Shootern (FPS), Rennspielen, Echtzeitstrategiespielen (RTS) und Multiplayer Online Battle Arenas (MOBA). Hier kann jede Millisekunde über Sieg und Niederlage entscheiden.
Weil beim 144-Hz-Monitor das Bild alle 7 Millisekunden erneuert wird, bietet er einen deutlichen Vorteil gegenüber 60-Hz-Monitoren. Hier wird das Bild alle 17 Millisekunden erneuert.
Eher unauffällig sind die 144 Hertz bei weniger actiongeladenen Titeln. Rollenspiele, Sport, Strategie und Simulatoren sehen zwar auch mit 144 Hz schick aus – einen echten Vorteil bietet das dem Spieler aber nicht.
Außerdem wichtig: Damit Sie mit 144 Herz spielen können, muss Ihr Rechner eine entsprechend hohe FPS-Zahl (Frames per Second) an den Monitor senden. Dafür benötigen Sie einen leistungsstarken Computer.
Zwar nicht ganz 144 Hz, aber dennoch beeindruckend: Das folgende Video zeigt den Unterschied zwischen einem 60- und einem 120-Hz-Monitor.
144-Hz-Monitore wie von ViewSonic sind mit dem passenden Standfuß erhältlich.
Egal ob Gaming-, WQHD- oder OLED-Monitor: Die meisten Flachbildschirme auf dem Markt nutzen TN-Technologie.
TN steht für Twisted Nematic und beschreibt die Art, wie sich die Flüssigkristalle innerhalb eines Pixels verhalten. Bei einem TN-Panel wechseln die Kristalle ihre Lage von waagerecht auf senkrecht, um mal mehr und mal weniger Licht durchzulassen.
Der Viewsonic-144-Hz-Monitor besitzt verschiedene Tasten am unteren Rand. Diese ermöglichen unter anderem das Einstellen von Lautstärke und Bildschirmhelligkeit.
Bei IPS-Monitoren, also In-Plane-Switching-Monitoren, befinden sich die Moleküle nicht senkrecht zur Oberfläche, sondern parallel. Dadurch verbessert sich die Lesbarkeit des Bildschirminhalts von der Seite erheblich.
Und wie drückt sich das in der Praxis aus? Die wichtigsten Merkmale der beiden Monitor-Typen auf einen Blick:
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
TN-Monitor |
|
IPS-Monitor |
|
Runde Standböden brauchen beim 144-Hz-Monitor zwar mehr Platz auf dem Schreibtisch, bieten aber wie das Modell von ViewSonic und anderen Marken mehr Sicherheit.
Bevor Sie einen 144-Hz-Monitor kaufen, sollten Sie die wichtigsten Kaufkriterien kennen. Je nach Typ (TN oder IPS) bieten einige Monitore eine kürzere Reaktionszeit und bessere Bildqualität. Außerdem wichtig: Größe, Auflösung, Anschlüsse und Zusatzfunktionen.
Aus gesundheitlichen Gründen raten wir in den meisten Fällen zu einem höhenverstellbaren Modell. Um den Nacken zu entlasten, sollte der Kopf beim Betrachten des Bildschirms leicht nach unten geneigt sein. Sollte Ihr Wunsch-Produkt nicht höhenverstellbar sein, muss dies allerdings noch kein Ausschlusskriterium sein. In solchen Fällen kann eine Monitorhalterung Abhilfe schaffen.
Bildschirmgrößen werden in Zoll angegeben. Bei einem 24-Zoll-Monitor beträgt der Abstand der beiden schräg gegenüberliegenden Ecken ca. 61 cm.
Beim Spielen sind Monitore dieser Größe sehr angenehm, denn sie harmonieren gut mit dem üblichen Sitzabstand zum Monitor. Aus diesem Grund finden sich im 144-Hz-Monitor-Vergleich auch keine kleineren Modelle als 24 Zoll. Auch ein Modell mit 27 Zoll ist für Gaming gut geeignet. Wer richtig viel Platz hat, kann sich sogar einen Gaming-Monitor mit 34 Zoll anschaffen. Das entspricht etwa einem Gaming-Monitor mit 86 cm Bildschirmdiagonale.
Fast alle Geräte im 144-Hz-Monitor-Vergleich lösen mit 1.920 x 1.080 Pixeln auf – also Full-HD. Für solche 2K-Monitore sind auch die meisten aktuellen Spiele-Titel optimiert.
Die Verbindung zwischen dem Viewsonic-144-Hz-Monitor und dem Standfuß ist sehr dünn. Somit nimmt sie auch wenig Platz ein uns sorgt für ein geringes Gesamtgewicht.
Sogenannte WQHD-Monitore (Wide Quad High Definition) mit einem Widescreen-Seitenverhältnis von 21:9 lösen mit 2.560 x 1.440 Pixeln auf. Auch hier gibt es bei aktuellen Spielen keine Probleme. Eine Auflösung von 2560 x 1440 Pixel sorgt für mehr als 3,5 Millionen Pixel. Ultrawide-Bildschirme mit einer Auflösung von 3440 x 1140 Pixel haben sogar noch mehr Bildpunkte. Bei Full-HD (mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixel) sind es nur etwa 2 Millionen.
Die Crux mit UHD bzw. 4K-Gaming-Monitoren ist die: Sie sind sehr teuer und noch sind die meisten Spiele nicht für 4K/Ultra HD (Auflösung von 3840 x 2160 Pixel) optimiert. Oft erscheint das HUD (Head-up-Display) dadurch extrem klein und der Nutzer muss mit zusammengekniffenen Augen wichtige Spielinformationen vom Bildschirm ablesen. 4K-Gaming-Monitore sind also mit Vorsicht zu genießen.
TN-Modelle bieten kürzere Reaktionszeiten als IPS-Monitore. Damit sind sie für Spieler tendenziell die bessere Wahl. Allerdings sind neue, hochwertige IPS-Monitore so schnell, dass sie sich ebenfalls zum Spielen eignen und obendrauf bessere Bildqualität liefern.
Die Reaktionszeit beschreibt die Dauer, die ein Pixel benötigt, um von Schwarz auf Weiß und zurück auf Schwarz zu wechseln. Das ist besonders für Gamer wichtig, denn in PC-Spielen ändert sich der Bildschirminhalt im Millisekunden-Takt.
Reaktionszeiten von 1 ms klingen toll – sind aber mehr Marketing als Realität.
Wenn die Pixel beim Spielen zu langsam die Farbe wechseln, kommen Sie nicht mit dem Spielgeschehen mit. Dadurch entstehen unschöne Nachleuchteffekte und Schlieren.
Der Farbwechsel von Schwarz auf Weiß auf Schwarz dauert am längsten – kommt in der Praxis aber eher selten vor. Dennoch wäre es ein verlässlicher Wert, um die Geschwindigkeit eines Monitors zu bestimmen.
Wäre es, würden viele Hersteller die Reaktionszeit nicht auf einen Wechsel von Hellgrau zu Dunkelgrau beziehen („GTG“ = Grey to Grey). Der geschieht nämlich deutlich flotter. So kommt z.B. die verblüffend niedrige Reaktionszeit von 1ms zu Stande.
Das Tricksen haben die Hersteller indes gar nicht nötig, denn alle aktuellen 144-Hz-Monitore sind so schnell, dass sie Spiele ohne Schlieren darstellen.
Aktuelle Monitore verfügen meist über HDMI- und DisplayPort-Anschlüsse. Optimalerweise sollte es sich um HDMI 2.1 handeln. DVI- und VGA-Anschlüsse sind eher für Besitzer von alten Grafikkarten interessant, die über keinen HDMI- oder DisplayPort-Ausgang verfügen.
Wir haben uns den Viewsonic-144-Hz-Monitor von der Seite angeschaut. Der Bildschirm ist sehr dünn und flach.
DisplayPort ist der jüngste Schnittstellen-Spross in der Familie der Datenübertragung. Der große Vorteil: Über den Main-Kanal im Kabel werden Bild und Ton übertragen, über einen zusätzlichen AUX-Kanal können im Monitor integrierte Geräte wie Touchscreens, Kameras oder Mikrofone genutzt werden – ohne weiteres Kabel.
Kriterium | DisplayPort | HDMI | DVI | VGA |
---|---|---|---|---|
Eigenschaften |
|
|
|
|
Max. Auflösung | 7.680 x 4.320 (Version 1.4) | 3.840 x 2.160 (Version 2.0) | 2.560 x 1.600 | 1.920 x 1.080 |
Max. Bandbreite | 25,92 GBit/s | 14,4 GBit/s | 7,44 GBit/s | k.A. |
Ton-Übertragung | ||||
3D-fähig | ||||
Abwärtskompatibel | zu DVI | zu VGA |
Achten Sie beim Kauf von 144-Hz-Monitoren wie von ViewSonic immer auch auf die Anschlüsse, die meist auf der Rückseite zu finden sind.
Besonders ärgerlich beim Spielen: Bildfehler, Ruckler und „Zerreißen“ des Bildes, auch Tearing genannt. Tearing entsteht, wenn die Bildwiederholfrequenz des Monitors von der Framerate des Spiels abweicht.
Der Konkurrenzkampf zwischen AMD und Nvidia tobt bereits seit Jahren. In der Regel sind FreeSync und Nvidia G-Sync nicht kompatibel.
Aktuelle Spiele bieten in den Grafikeinstellungen oft die Möglichkeit, V-Sync zu aktivieren. V-Sync bremst die Framerate der Grafikkarte, um sie an die Bildwiederholrate das Monitors anzupassen. So soll Tearing vermieden werden.
Leider funktioniert das eher so mittel und ruft neue Probleme auf den Plan. All das sollen G-Sync aus dem Hause Nvidia und FreeSync von AMD bessermachen.
Die roten Akzente beim ViewSonic-144-Hz-Monitor sind für uns ein Hinweis auf die Gaming-Zielgruppe, die RGB-Farbakzente schätzt.
Durch eine adaptive Synchronisierung zwischen den Bildraten von Grafikkarte und Monitor machen die Bildoptimierer Schluss mit Bildfehlern. AMDs FreeSync ist eine softwareseitige Lösung. Nvidias G-Sync benötigt spezielle Hardware – deswegen sind G-Sync-144hz-Monitore deutlich teurer.
Damit Ihr Gaming-PC-Monitor mit 144 Hz seine Geschwindigkeit voll ausspielen kann, benötigen Sie einen leistungsstarken Computer.
Denn nur, wenn das Zusammenspiel aus CPU und Grafikkarte auch 144 Bilder pro Sekunde liefert, kann der Monitor bis zu seinen 144 Hertz ausgereizt werden. Die wichtigsten Komponenten für schnelle Rechner auf einen Blick:
CPU
Die Central Processing Unit (CPU) ist der Prozessor Ihres Computers. Er schaltet, waltet und dirigiert die restliche Hardware. Er übernimmt den Großteil der Rechenprozesse und trägt maßgeblich zur Gesamtgeschwindigkeit des Computers bei.
Grafikkarte
Die Grafikkarte verfügt ebenfalls über einen Prozessor – die Graphics Processing Unit (GPU). Sie berechnet alle Bildsignale, die sie anschließend z.B. per HDMI-Kabel an den Gaming-Monitor mit 144 Hz weitergibt. Grafikkarten sind die wichtigste Hardware für Gamer.
Der Arbeitsspeicher ist ein sehr schnell arbeitender Zwischenspeicher, der in der Regel aus Flash-Modulen besteht. In ihm befinden sich aktuell geöffnete Programme und Datensätze, auf die schnell zugegriffen werden muss. Je mehr Arbeitsspeicher Sie haben, desto mehr Anwendungen können Sie parallel nutzen.
Das Mainboard ist die Hauptplatine Ihres Computers. Es ist eine Art elektronisches Steckbrett, auf dem alle Komponenten von der CPU bis zum Arbeitsspeicher verbaut werden. Ein gutes Mainboard bildet den Grundbaustein Ihres Computers.
Festplatte
Auf der Festplatte sind all Ihre Daten gespeichert. Für Gamer eignen sich schnelle SSD-Festplatten, denn sie verkürzen die Ladezeiten gegenüber klassischen HDD-Festplatten drastisch. Auf die Frameraten in Spielen haben Festplatten kaum Auswirkungen.
Wie wir herausfinden, handelt es sich beim Hersteller dieses ViewSonic-144-Hz-Monitors um ein amerikanisches Unternehmen.
In diesem spannenden YouTube-Video präsentieren wir das Unboxing und Review des AOC Q27G2S 27 Gaming Monitors. Erfahren Sie alles, was Sie über dieses beeindruckende Produkt wissen müssen, von seinen technischen Spezifikationen bis hin zu seinen Gaming-Funktionen. Tauchen Sie ein in die Welt des Gaming mit dem Q27G2S von AOC und entdecken Sie ein unvergleichliches Spielerlebnis!
In dem Youtube-Video wird ein 144-Hz-Monitor vorgestellt, der eine deutlich höhere Bildwiederholrate als herkömmliche Monitore bietet. Der Videoproduzent erklärt die Vorteile dieser hohen Bildwiederholrate, wie flüssigere Bewegungen und schnellere Reaktionszeiten, und führt verschiedene Tests durch, um die Leistung des Monitors zu demonstrieren. Am Ende des Videos gibt er eine klare Empfehlung für den Kauf eines 144-Hz-Monitors ab und erklärt, für welche Anwendungen er besonders gut geeignet ist.
In diesem fesselnden YouTube-Clip haben wir einen eSportler um seine Expertise gebeten und gefragt, welchen Gaming Monitor man im Jahr 2023 kaufen sollte. Er teilt seine unverzichtbaren Erkenntnisse in drei prägnanten Sätzen. Seid gespannt, wenn er den perfekten 144-Hz-Monitor empfiehlt, der eure Gaming-Experience auf das nächste Level bringt. Worauf wartet ihr noch? Schaut jetzt rein und holt euch den ultimativen Vorsprung!
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der 144-Hz-Monitor-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gamer.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Bildwiederholrate | Bildqualität | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Benq Ex3415R | ca. 579 € | 144 Hz | sehr gut | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Msi MPG321URDE-QD | ca. 919 € | 144 Hz | sehr gut | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Aoc Q27G2U/BK | ca. 294 € | 144 Hz | sehr gut | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Viewsonic VX3418-2KPC | ca. 309 € | 144 Hz | gut | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Koorui 27E6QC | ca. 159 € | 144 Hz | sehr gut | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Irreführend
Der Acer Monitor wird als IPS geführt, dieser ist auch für deutlich über 550,- als IPS zu bekommen, der Link führt jedoch zum nahezu identisch bezeichneten Modell mit TN Panel zu entsprechend günstigeren Preis.
Man kann nun leider nicht nachvollziehen, ob sich die Testangaben wirklich auf das IPS Panel beziehen und dann fälschlich das schlechtere TN Panel verlinkt würde oder ob die Bezeichnung IPS in der Tabelle Irreführend ist.
Sehr geehrter Christian,
hier ist ein technisches Problem aufgetreten. Amazon tauscht ab und zu seine Produktidentifikationsnummern, sodass es passieren kann, dass ein Link plötzlich woanders hinführt. Das ist hier vermutlich passiert.
Die Angaben in der Tabelle beziehen sich in der Tat auf das teurere IPS-Modell, das Sie ebenfalls auf der verlinkten Produktseite finden. Wir werden umgehend versuchen, das zu beheben und bedanken uns für den Hinweis.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
wie zukunftssicher sind 2k Monitore denn heute noch? Mit 4K werden die sich doch bald vom Markt verabschieden, oder sehe ich das falsch?
LG Toni
Guten Tag Toni H.,
danke für Ihr Interesse an unserem Vergleich. Sie haben völlig Recht – ab einem gewissen Punkt werden 4K-Monitore ihren kleinen Brüdern die Marktanteile ablaufen. Momentan sind 2K-Monitore mit Abstand am weitesten verbreitet, folglich werden Apps, Webseiten, Spiele etc. für 2K optimiert.
Mit einem 2K-Monitor machen Sie also nichts falsch. Wenn Sie aber mit Blick in die (weiter entfernte) Zukunft handeln möchten, sind die momentan noch sehr teuren 4K-Monitore mit 144 Hz eine sehr gute Wahl.
Für weitere Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team