Das Wichtigste in Kürze
  • Die meisten Modelle haben Skalen mit Grad-Celsius- und Fahrenheit-Anzeige.
  • Die besten Zuckerthermometer haben einen hitzebeständigen Kunststoffgriff.
  • Zuckerthermometer aus Edelstahl gelten als besonders langlebig und rostfrei.

zuckerthermometer-test: Ein Zuckerthermometer wird in einen Topf mit kochendem Zucker gehalten.

Backen ist noch immer eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Laut einer Statistik der AWA (Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse) gab es im Jahr 2023 knapp 22 Millionen Personen in der deutschsprachigen Bevölkerung über 14 Jahre, die gelegentlich backen.

Kein Wunder, denn wer sagt schon Nein zu leckeren Torten und anderen süßen Versuchungen? Doch richtig lecker wird es erst mit Glasur, Kochschokolade oder Zuckerschaum. Ein wichtiges Werkzeug in der eigenen Backstube ist das Zuckerthermometer.

In unserer Vergleich.org-Kaufberatung 2025 erklären wir Ihnen, welche Temperaturbereiche die Thermometeranzeige abdecken sollte und warum ein Kunststoffgriff sinnvoll ist.

zuckerthermometer-test: Drei Holzschalen und -löffel, gefüllt mit verschiedenen Zuckerarten, liegen auf einer hellen Fläche

Haushaltszucker, Rohrohrzucker, Kokosblütenzucker – es gibt viele Zuckerarten, und ein Zuckerthermometer eignet sich für alle.

1. Was ist ein Zuckerthermometer und warum braucht man es?

Zuckerthermometer sind spezielle Ausdehnungsthermometer, die beim Zubereiten von Süßspeisen, Speiseeis, Backen, Einkochen von Marmelade oder auch beim Karamellisieren von Zucker eingesetzt werden.

zuckerthermometer-test: Nahaufnahme von Karamellbonbons.

Zur Herstellung von Karamellbonbons müssen Temperaturen von mehr als 130 °C erreicht werden.

Auch bekannt als Koch-, Einkoch-, Einmach- oder Küchenthermometer, sind Zuckerthermometer praktisch, um die Temperatur von Flüssigkeiten beim Erhitzen stets im Blick zu behalten.

Sie helfen also bei der Herstellung verschiedener Lebensmittel, die zu großen Teilen aus Zucker bestehen. Dazu zählen Glasuren, Pralinen, Bonbons, Sirup, Marmeladen, Baiser und kandierte Früchte ebenso wie Marshmallows.

Eine Hand hält das getestete Zuckerthermometer hoch.

Das Küchenprofi-Zuckerthermometer, das uns hier gezeigt wird, deckt einen Temperaturbereich von 40 bis 200 °C ab, was für Zucker, Sirup, Fett oder Frittieröl wichtig ist.

Vereinfacht kann man sagen, dass Zuckerthermometer dort zur Anwendung kommen, wo Zutaten beim Erhitzen ihre Struktur und Konsistenz verändern. Verbreitet ist es daher zum Beispiel in der Confiserie und ähnlichen Anwendungsbereichen.

Hinweis: Vergleich.org empfiehlt Anfängern den Kauf eines Zuckerthermometers. Zucker zu kochen ist ein schwieriger Prozess, da dieser sehr sensibel auf Temperaturunterschiede reagiert. Es kann sich also lohnen, etwas Geld in ein Zuckerthermometer zu investieren.

Zuckerthermometer getestet: Nahaufnahme der Verpackung mit Artikelbezeichnung.

Wir stellen fest: Mit dem Edelstahlrahmen ist das Küchenprofi-Zuckerthermometer besonders robust und hitzebeständig – auch bei längerem Einsatz im Topf.

2. Welche Materialien und Abmessungen sollte ein gutes Zuckerthermometer haben?

2.1. Material

Wie andere Ausdehnungsthermometer auch besteht ein Einkochthermometer aus einem Glaskörper, der in einen Metallrahmen eingefasst ist. Viele Modelle weisen zudem einen praktischen Kunststoffgriff oder eine Öse auf, durch welche das Thermometer in einen Topf gehängt werden kann.

zuckerthermometer-test: Weichseln werden zum Kandieren in einen Topf mit geschmolzenem Zucker eingetunkt.

Das Kandieren von Früchten lässt sich mit einem Zuckerthermometer leicht realisieren.

Der Zuckerthermometer-Vergleich zeigt, dass man Einkochthermometer grob in zwei Typen einteilen kann: Zuckerthermometer in Metallrahmen sowie Modelle in einem Drahtgestell mit Korkelementen.

Zuckerthermometer im Metallrahmen sind üblicherweise flach und werden, sofern eine Halterung bzw. Öse vorhanden ist, an den Rand eines Topfes geklemmt oder diagonal hineingelegt.

Achten Sie darauf, dass das Zuckerthermometer quecksilberfrei ist. Wird das Glas beschädigt, könnte dieses austreten und ins Essen gelangen. Quecksilber ist für den Menschen giftig, schädigt das Nervensystem und kann vom Körper nicht abgebaut werden. Allerdings basieren moderne Zuckerthermometer von Migros und anderen Herstellern heutzutage meist auf einer Weingeistfüllung.

Auch Zuckerthermometer bei Rossmann und anderen Drogeriemärkten und Einzelhandelsketten sind üblicherweise quecksilberfrei. Achten Sie dennoch auf die entsprechende Quecksilber-Angabe in unserer Vergleichstabelle.

Zuckerthermometer-Test: Aufnahme eines Gusseisentopfes mit geschmolzenem Zucker.

Gusseisentöpfe eignen sich gut zum Schmelzen von Zucker. Sie bieten eine hervorragende Wärmespeicherung und -verteilung, was bedeutet, dass der Zucker gleichmäßig schmilzt, ohne an den Rändern zu verbrennen.

Ein Profi-Zuckerthermometer sollte zudem so konstruiert sein, dass es robust ist und nicht anfällig gegen Rost. Edelstahl-Zuckerthermometer sind rostfrei und garantieren eine lange Haltbarkeit und somit stets eine sichere Wahl.

Wer eine hochwertige Alternative zum silbernen Zuckerthermometer aus Edelstahl sucht, der kann auf ein Zuckerthermometer aus Messing setzen. Diese erfüllen ebenfalls höchste Ansprüche und sehen zudem besonders edel aus.

Zuckerthermometer aus Messing werden Sie jedoch nicht überall finden. Diese sind hochpreisiger und daher nur in Fachgeschäften zu erhalten.

2.2. Länge

Obwohl sich Zuckerthermometer im Aufbau ähneln, können sie in der Länge stark variieren. In diversen Zuckerthermometer-Tests im Internet reichen die Längen von 20 bis über 40 Zentimeter.

zuckerthermometer-test: Eine Person in einem weißen Kittel misst die Temperatur des Inhalts eines großen Kochtopfs.

Für tiefe Töpfe benötigen Sie lange Zuckerthermometer.

Wer nur geringe Mengen aufkochen will und demnach kleine Töpfe nutzt, dem können schon kurze Einkochthermometer mit einer Länge zwischen 15 und 30 cm reichen. Oft findet man solche Zuckerthermometer bei Real und anderen Einzelhandelsketten.

Je länger, desto besser: Besonders wenn Sie große Mengen erhitzen und dazu tiefe Behältnisse nutzen, lohnt es sich, ein paar Euro mehr zu investieren. Vergleich.org empfiehlt Ihnen, in diesem Fall ein Profi-Zuckerthermometer mit einer Länge von mindestens 35 cm aus der Vergleichstabelle zu wählen. So stellen Sie sicher, dass dieses auch noch aus tiefen Töpfen hinausragt und sich die Temperatur gut ablesen lässt.

Zuckerthermometer im Test: Nahaufnahme der Rückseite der Verpackung mit Informationen.

Dank der praktischen Aufhängevorrichtung lässt sich das Küchenprofi-Zuckerthermometer sicher am Topfrand fixieren – ohne direkten Kontakt zum Boden, wie wir feststellen.

3. Welche Funktionen haben die besten Zuckerthermometer im Vergleich?

Zuckerthermometer haben eine einfache Funktion: das Messen der Temperatur. Im Gegensatz zu Bratenthermometern kommen Zuckerthermometer ohne Infrarot-Messung aus. Auch sind Zuckerthermometer mit digitaler Anzeige unüblich.

zuckerthermometer-test: Nahaufnahme der Anzeige auf einem Zuckerthermometer.

Ein Zuckerthermometer misst typischerweise Temperaturen in Grad Celsius (°C) und manchmal auch in Grad Fahrenheit (°F).

3.1. Temperaturskala

Auch das beste Zuckerthermometer dient lediglich dem Messen und Anzeigen der korrekten Temperatur. In diesem Punkt gibt es zwischen günstigen Zuckerthermometern und teuren Marken keinen Unterschied.

Haben Sie schon von der Réaumur-Skala bei Zuckerthermometern gehört?

Die Réaumur-Skala bei Zuckerthermometern ist eine Temperaturskala, die von 0 bis 80 Grad reicht. Sie wird zur Messung der Temperaturen beim Zubereiten von Zucker mit Zuckerthermometern verwendet. Die Skala basiert auf dem Gefrier- und Siedepunkt von Wasser, wobei 0 Grad dem Gefrierpunkt und 80 Grad dem Siedepunkt entspricht. Diese Skala ist weniger gebräuchlich als Celsius oder Fahrenheit, wird jedoch in einigen europäischen Ländern und in historischen Kontexten verwendet, insbesondere in der Süßwarenherstellung.

Selbst günstigste Zuckerthermometer bieten eine Temperaturanzeige in zwei Maßeinheiten an: Grad Celsius sowie Fahrenheit, gekennzeichnet durch °C (Grad Celsius) und °F (Fahrenheit).

Während die Grad-Celsius-Angabe weltweit verbreitet ist, beschränkt sich die Maßeinheit Fahrenheit fast überwiegend auf die Vereinigten Staaten mit ihren Außengebieten. Günstige Produkte wie auch Marken-Zuckerthermometer von WMF oder ähnlichen Herstellern bieten dennoch Skalen an, auf denen sich beide Werte ablesen lassen.

zuckerthermometer-test: Ein Zuckerthermometer wird in einen Topf mit kochendem Zucker gehalten.

Die besten Zuckerthermometer sind in der Regel für einen Temperaturbereich von etwa 100 bis 200 Grad Celsius geeignet. Einige Modelle können sogar Temperaturen von bis zu 250 Grad Celsius messen.

Da man beim Kochen von Zucker hohe Temperaturen verwendet, orientiert sich auch die Temperaturskala daran. Der Grad-Celsius-Bereich reicht demnach von etwa 20 bis zu 220 °C. Die Fahrenheit-Anzeige umfasst einen Bereich von etwa 100 bis 400 °F.

Tipp: Wenn Sie ein Zuckerthermometer kaufen wollen, machen Sie sich zuvor Gedanken darüber, welche Zubereitungsprozesse Sie umsetzen möchten. Stellen Sie sicher, dass die Temperaturanzeige für diese ausreichend ist.

Übrigens sind Zuckerthermometer mit digitaler Anzeige nahezu nicht existent. Bewährt hat sich die analoge Variante. Digitale Anzeigen eignen sich eher für Braten- oder Grillthermometer.

zuckerthermometer-test: Schokolade wird in einem Wasserbad geschmolzen, neben dem Topf stehen eine Waage und andere Kochutensilien.

Zucker sollte, wie auch Schokolade, am besten im Wasserbad geschmolzen werden. Diese Methode sorgt für eine gleichmäßige und sanfte Erwärmung

3.2. Erhitzungsstufen

Marken-Zuckerthermometer von Städter und Co. zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass diese neben der Temperaturanzeige auch die typischen Temperaturstufen anzeigen.

Darunter versteht man Temperaturpunkte, die zur Zubereitung spezieller Produkte dienen. Die Temperaturpunkte sind charakteristisch für gewisse Zuckereigenschaften wie beispielsweise die Konsistenz.

Einfaches Arbeiten für Anfänger: Besonders wenn Sie bisher nur wenig Erfahrung im Erhitzen von Zucker haben, sind Zuckerthermometer mit Kennzeichnung der Temperaturpunkte praktisch und vereinfachen die Zubereitung. Wir empfehlen Ihnen daher, ein Zuckerthermometer mit entsprechenden Hinweisen auf der Anzeige zu wählen.

Die üblichen Kategorien der Kochstufen haben wir Ihnen zusammen mit den entsprechenden Eigenschaften in der folgenden Tabelle aufbereitet:

Temperaturstufe Eigenschaften
Thread
schwacher bis starker Faden
  • liegt zwischen 105 und 108 °C
  • schwacher Faden (105 °C) z.B. zum Glasieren von Früchten
  • starker Faden (108 °C) z.B. für Kochschokolade
Soft Ball
kleiner Ballen
  • liegt bei etwa 115 °C
  • Zuckerkonzentration: 85 %
  • z.B. für gebrannte Mandeln
Firm Ball
mittlerer Ballen
  • liegt bei etwa 120 °C
  • Zuckerkonzentration: 87 %
  • z.B. für Fondant-Zubereitung
Hard Ball
starker Ballen
  • liegt bei etwa 125 °C
  • Zuckerkonzentration: 90 %
  • z.B. für Sahnekaramell
Soft Crack
schwacher Bruch
  • liegt bei etwa 140 °C
  • Zuckerkonzentration: 95 %
  • z.B. für Bonbons
Hard Crack
starker Bruch
  • liegt bei etwa 150 °C
  • Zuckerkonzentration: 99 %
  • z.B. für Karamell
Zuckerthermometer-Test: Nahaufnahme der Grafik auf der Verpackung.

Dieses Küchenprofi-Zuckerthermometer ist, wie wir an dieser Stelle erkennen, vollständig analog und benötigt keine Batterien – ideal für präzises Arbeiten ohne Technikfehler.

4. FAQ – Häufig gestellte Fragen

4.1. Wie reinige und pflege ich ein Zuckerthermometer richtig?

Um ein Zuckerthermometer richtig zu reinigen, spülen Sie es nach jedem Gebrauch gründlich mit warmem Wasser und mildem Spülmittel ab, wobei aggressive Reinigungsmittel vermieden werden sollten. Lagern Sie das Thermometer an einem trockenen Ort, um Rost oder Korrosion zu verhindern und die Lebensdauer zu verlängern.

» Mehr Informationen

4.2. Kann ich ein Zuckerthermometer auch für andere Lebensmittel verwenden?

Ja, ein Zuckerthermometer kann auch für andere Lebensmittel wie Marmelade, Gelee oder bei der Zubereitung von Frittieröl verwendet werden, solange die Temperaturbereiche kompatibel sind.

zuckerthermometer-test: Nahaufnahme von gebratenen Früchten

Geschmolzener Zucker eignet sich hervorragend zum Kandieren von Früchten. So können Sie ein süßes Dessert ganz einfach zu Hause zubereiten.

» Mehr Informationen

4.3. Wie lange dauert es, bis ein Zuckerthermometer die Temperatur anzeigt?

Die Zeit, die ein Zuckerthermometer benötigt, um die Temperatur anzuzeigen, variiert je nach Typ, liegt aber in der Regel zwischen 10 und 30 Sekunden, wobei digitale Modelle in der Regel schneller sind als analoge.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Hersteller und Marken von Zuckerthermometern gibt es?

Zuckerthermometer sind von einer Vielzahl an Herstellern erhältlich. Marken wie WMF bieten Zuckerthermometer schon preiswert an. Hochwertige Zuckerthermometer von Migros oder ähnlichen Firmen sind womöglich preisintensiver, jedoch ebenfalls weithin erhältlich.

Zu den besonders beliebten Herstellern zählen:

  • TFA Dostmann
  • CDN
  • WMF
  • Birkmann
  • Gefu
  • Ibili
  • Kochstar
  • KitchenCraft
  • Contacto
» Mehr Informationen

4.5. Wo kann man Zuckerthermomether kaufen?

Wer günstig einkaufen will, kann Zuckerthermometer in gängigen Supermärkten erwerben. Gerade in Angebotswochen kann hier ein Schnäppchen zu schlagen sein. In Supermärkten verstecken sich Zuckerthermometer am ehesten in der Back- und Confiserie-Abteilung.

Eine wirklich große Auswahl an Einkochthermometern findet sich im Internet bei Vergleichsplattformen wie Vergleich.org oder auf Online-Marktplätzen.

» Mehr Informationen

4.6. Was haben Zuckerthermometer-Tests der Stiftung Warentest ergeben?

Leider finden sich derzeit keine Zuckerthermometer-Tests der Stiftung Warentest. Somit können wir auch nicht auf einen Zuckerthermometer-Testsieger oder ähnliche Auszeichnungen verweisen.
» Mehr Informationen

4.7. Wie funktioniert ein Backthermometer im Vergleich zu einem Zuckerthermometer?

Ein Backthermometer misst die Kerntemperatur von Speisen wie Braten oder Brot. Der Fühler wird in die Mitte des Lebensmittels gestochen, um den gewünschten Gargrad zu erreichen. Ein Zuckerthermometer hingegen ist auf höhere Temperaturen ausgelegt und misst die Hitze von Flüssigkeiten wie Zucker oder Karamell.

zuckerthermometer-test: Nahaufnahme von bunten Marshmallows.

Marshmallows eignen sich gut zum Schmelzen, um sie in verschiedenen Rezepten wie Schokoladenfondue oder als Füllung für Desserts zu verwenden. Die Temperatur können Sie mit einem Zuckerthermometer messen.

» Mehr Informationen

4.8. Wie benutzt man ein Zuckerthermometer?

Um ein Zuckerthermometer zu verwenden, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass die Sonde in den geschmolzenen Zucker eingetaucht ist, ohne den Boden des Topfes zu berühren. Stellen Sie sicher, dass das Thermometer vor der Benutzung sauber und trocken ist. Überwachen Sie die Temperatur, während der Zucker schmilzt, und ziehen Sie es rechtzeitig heraus, um die gewünschte Temperatur zu erreichen, die für die jeweilige Zubereitung erforderlich ist. Nach der Verwendung sollte das Thermometer gründlich gereinigt werden.

» Mehr Informationen