2.1. Material
Wie andere Ausdehnungsthermometer auch besteht ein Einkochthermometer aus einem Glaskörper, der in einen Metallrahmen eingefasst ist. Viele Modelle weisen zudem einen praktischen Kunststoffgriff oder eine Öse auf, durch welche das Thermometer in einen Topf gehängt werden kann.

Das Kandieren von Früchten lässt sich mit einem Zuckerthermometer leicht realisieren.
Der Zuckerthermometer-Vergleich zeigt, dass man Einkochthermometer grob in zwei Typen einteilen kann: Zuckerthermometer in Metallrahmen sowie Modelle in einem Drahtgestell mit Korkelementen.
Zuckerthermometer im Metallrahmen sind üblicherweise flach und werden, sofern eine Halterung bzw. Öse vorhanden ist, an den Rand eines Topfes geklemmt oder diagonal hineingelegt.
Achten Sie darauf, dass das Zuckerthermometer quecksilberfrei ist. Wird das Glas beschädigt, könnte dieses austreten und ins Essen gelangen. Quecksilber ist für den Menschen giftig, schädigt das Nervensystem und kann vom Körper nicht abgebaut werden. Allerdings basieren moderne Zuckerthermometer von Migros und anderen Herstellern heutzutage meist auf einer Weingeistfüllung.
Auch Zuckerthermometer bei Rossmann und anderen Drogeriemärkten und Einzelhandelsketten sind üblicherweise quecksilberfrei. Achten Sie dennoch auf die entsprechende Quecksilber-Angabe in unserer Vergleichstabelle.

Gusseisentöpfe eignen sich gut zum Schmelzen von Zucker. Sie bieten eine hervorragende Wärmespeicherung und -verteilung, was bedeutet, dass der Zucker gleichmäßig schmilzt, ohne an den Rändern zu verbrennen.
Ein Profi-Zuckerthermometer sollte zudem so konstruiert sein, dass es robust ist und nicht anfällig gegen Rost. Edelstahl-Zuckerthermometer sind rostfrei und garantieren eine lange Haltbarkeit und somit stets eine sichere Wahl.
Wer eine hochwertige Alternative zum silbernen Zuckerthermometer aus Edelstahl sucht, der kann auf ein Zuckerthermometer aus Messing setzen. Diese erfüllen ebenfalls höchste Ansprüche und sehen zudem besonders edel aus.
Zuckerthermometer aus Messing werden Sie jedoch nicht überall finden. Diese sind hochpreisiger und daher nur in Fachgeschäften zu erhalten.
2.2. Länge
Obwohl sich Zuckerthermometer im Aufbau ähneln, können sie in der Länge stark variieren. In diversen Zuckerthermometer-Tests im Internet reichen die Längen von 20 bis über 40 Zentimeter.

Für tiefe Töpfe benötigen Sie lange Zuckerthermometer.
Wer nur geringe Mengen aufkochen will und demnach kleine Töpfe nutzt, dem können schon kurze Einkochthermometer mit einer Länge zwischen 15 und 30 cm reichen. Oft findet man solche Zuckerthermometer bei Real und anderen Einzelhandelsketten.
Je länger, desto besser: Besonders wenn Sie große Mengen erhitzen und dazu tiefe Behältnisse nutzen, lohnt es sich, ein paar Euro mehr zu investieren. Vergleich.org empfiehlt Ihnen, in diesem Fall ein Profi-Zuckerthermometer mit einer Länge von mindestens 35 cm aus der Vergleichstabelle zu wählen. So stellen Sie sicher, dass dieses auch noch aus tiefen Töpfen hinausragt und sich die Temperatur gut ablesen lässt.

Dank der praktischen Aufhängevorrichtung lässt sich das Küchenprofi-Zuckerthermometer sicher am Topfrand fixieren – ohne direkten Kontakt zum Boden, wie wir feststellen.
Hallo,
kann man Zucker auch ohne Zuckerthermometer kochen? Oder brennt einem alles an?
MfG
Gudrun Ewald
Sehr geehrte Frau Ewald,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Zuckerthermometer-Vergleich.
Ja, theoretisch können Sie sich selbstverständlich am Erhitzen von Zucker ganz ohne Thermometer versuchen. Empfehlenswert ist dies jedoch nicht, denn es braucht einiges an Übung und Erfahrung, um Zucker auf den Punkt genau zu erhitzen. Das liegt daran, dass sich die Struktur von Zucker beim Erhitzen schon innerhalb weniger Gradwerte verändert.
Wie Sie beispielsweise aus unserer Tabelle entnehmen können, liegen teilweise nur 5 °C zwischen zwei unterschiedlichen Kochstufen. Ein Zuckerthermometer erleichtert Ihnen diesen Vorgang grundlegend, weshalb der Erwerb eines Zuckerthermometers durchaus empfehlenswert ist.
Ganz herzliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team