Das Wichtigste in Kürze
  • Die meisten zuckerfreien Süßigkeiten werden mit Erythrit, Xylit, Sorbit, Stevia oder Maltit gesüßt.
  • Auch beim Kauf von zuckerfreien Süßigkeiten sollten Sie auf Bio-Qualität achten.
  • Die besten zuckerfreien Süßigkeiten sind ohne künstliche Zusätze.

Zuckerfreie-Süßigkeiten-Test: Diverse Süßigkeiten in verschiedenen Farben liegen nebeneinander.

Zucker ist zwar lecker, aber er hat seinen Preis – von Gewichtszunahme bis hin zu Blutzuckerschwankungen. Kein Wunder, dass viele von uns ein schlechtes Gewissen haben, wenn sie Lust auf Süßes bekommen. Das betrifft insbesondere Menschen, die ihren Zuckerkonsum reduzieren wollen. Doch keine Sorge: Zuckerfreie Süßigkeiten bieten die perfekte Lösung. Sie ermöglichen den süßen Genuss ohne die unerwünschten Nebenwirkungen des Zuckers – so können Sie ganz ohne schlechtes Gewissen naschen.

Im Folgenden erfahren Sie, was zuckerfreie Süßigkeiten überhaupt sind, worauf Sie beim Kauf achten sollten und ob sie diese auch selbst herstellen können. Im Anschluss gehen wir noch auf die häufigsten Fragen ein, die bei unserer Online-Recherche immer wieder auftauchten.

Getestet: Eine Packung der zuckerfreien Süßigkeiten auf einer hellen Fläche.

Dieses Foto präsentiert uns zuckerfreie Süßigkeiten von Ricola – konkret die Cranberry-Bonbons der Marke.

1. Was sind zuckerfreie Süßigkeiten und woraus bestehen sie?

Rein äußerlich unterscheiden sich Süßigkeiten mit und ohne Zucker nicht. Es gibt sehr viele zuckerfreie Naschereien, die identisch zu Süßigkeiten mit Zucker aussehen.

Bei zuckerfreien Süßigkeiten wird laut Tests im Internet der Industriezucker durch Zuckerersatzstoffe ausgetauscht. Diese Zucker-Alternativen sorgen für die gewünschte Süße. Zu den bekanntesten Zuckerersatzstoffe zählen Erythrit, Xylit, Sorbit, Stevia oder Maltit.

Hinweis: „Ohne Zucker“ bedeutet nicht, dass die Süßigkeiten keine Kalorien haben.

Erythrit wird durch Fermentation von Glukose hergestellt, die meist aus Mais oder Weizen gewonnen wird. Dabei setzen spezielle Hefen oder Pilze die Glukose in Erythrit um. Dieser Zuckeralkohol kommt auch natürlich in einigen Früchten wie Birnen und Trauben vor.

Zuckerfreie-Süssigkeiten-Test: Auf einem Tisch stehen Glasbehälter mit verschiedenen Bonbons.

Naschen ohne Zucker und Kohlenhydrate? Mit zuckerfreien Süßigkeiten ist das möglich.

Xylit, auch Birkenzucker genannt, wird aus Birkenholz oder Maiskolben gewonnen. Durch die chemische Umwandlung von Xylose wird Xylit hergestellt.

Sorbit wird durch die Reduktion von Glukose produziert, die aus Mais oder Weizen gewonnen wird. Im Herstellungsprozess wird Glukose mit Wasserstoff kombiniert, um Sorbit zu erzeugen.

Stevia wird aus den Blättern der Stevia-Pflanze gewonnen. Diese Blätter enthalten Steviol-Glykoside, die für die süßende Wirkung verantwortlich sind. Nach der Ernte werden die Blätter extrahiert und die aktiven Verbindungen isoliert.

Maltit entsteht durch die Hydrierung von Maltose, die aus Stärke gewonnen wird. Die Maltose wird in einem chemischen Prozess in Maltit umgewandelt.

Neben den Süßstoffen können in zuckerfreien Süßigkeiten auch Ballaststoffe wie Inulin oder Polydextrose enthalten sein, die die Textur verbessern. Einige Produkte enthalten auch Fette, Aromen und Farbstoffe, um den Geschmack und das Aussehen zu optimieren.

2. Sind zuckerfreie Süßigkeiten gesund und gut für Diabetiker?

Sind zuckerfreie Süßigkeiten gut für Kinder?

Grundsätzlich sollte der Zuckerkonsum bei Kindern begrenzt werden, da zu viel Zucker negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. Auch zuckerfreie Süßigkeiten sind keine uneingeschränkte Empfehlung. Es ist oft besser, Süßigkeiten selbst zu machen und dabei natürliche Süßungsmittel wie Banane, Apfelmus oder Datteln zu verwenden. Diese enthalten nicht nur Zucker, sondern auch wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe.

Laut Online-Tests sind zuckerfreie Süßigkeiten nicht unbedingt gesünder als herkömmliche Süßigkeiten, obwohl sie einige Vorteile bieten können. Sie enthalten keine klassischen Zuckerarten wie Saccharose. Daher können sie für Menschen von Vorteil sein, die ihren Zuckerkonsum reduzieren müssen. Aber auch für Diabetiker sind zuckerfreie Süßigkeiten eine gute Wahl.

Die Süßstoffe und Zuckerersatzstoffe beeinflussen den Blutzuckerspiegel weniger stark und liefern oft weniger Kalorien. Dennoch können sie auch Nachteile mit sich bringen: Einige Zuckeralkohole (wie Sorbit und Maltit) können laut Online-Quellen in größeren Mengen zu Verdauungsproblemen wie Blähungen und Durchfall führen. Zudem enthalten viele zuckerfreie Süßigkeiten immer noch ungesunde Fette, künstliche Aromen oder Konservierungsstoffe.

Zuckerfreie-Süssigkeiten-Test: Eine Frau testet ihren Blutzuckerspiegel.

Dank zuckerfreier Süßigkeiten ist Naschen ohne Zucker und Kohlenhydrate auch für Diabetiker möglich.

Online-Tests bestätigen: Zuckerfreie Süßigkeiten sind keine Wundermittel und sollten mit Bedacht genossen werden. Auch wenn sie eine bessere Wahl im Vergleich zu herkömmlichen Süßigkeiten sein können, sind sie nicht per se gesund.

Auf einem Fließenboden liegt eine Packung der zuckerfreien Süßigkeiten im Test.

Diese zuckerfreien Süßigkeiten von Ricola enthalten auch die für Ricola typischen 13 schweizer Alpenkräuter, nicht nur Cranberry, wie wir erfahren.

3. Welche zuckerfreien Süßigkeiten für Diabetiker gibt es?

Es gibt eine Vielzahl von zuckerfreien Süßigkeiten für Kinder oder Erwachsene auf dem Markt, die oft als gesündere Alternative zu herkömmlichen Süßigkeiten beworben werden. Dazu gehören unter anderem:

  • Zuckerfreie Schokolade: Diese ist häufig mit Zuckerersatzstoffen wie Erythrit, Xylit oder Stevia gesüßt und in verschiedenen Varianten erhältlich, von Zartbitterschokolade bis hin zu Milchschokolade ohne Zucker.
  • Zuckerfreie Pralinen: Auch Pralinen und Trüffel gibt es mittlerweile ohne Zuckerzusatz. Sie sind oft mit den gleichen Süßstoffen wie zuckerfreie Schokolade gesüßt und bieten eine süße Versuchung ohne den klassischen Zucker.
  • Zuckerfreie Riegel: Diese kommen in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen, z. B. als Müsliriegel, Schokoladenriegel oder Proteinriegel.
  • Zuckerfreie Gummibärchen und Bonbons: Viele Hersteller bieten zuckerfreie Varianten von Gummibärchen, Kaubonbons und Lutschern an. Diese werden mit Süßstoffen wie Maltit oder Sorbit gesüßt.
  • Zuckerfreier Kaugummi: Kaugummis ohne Zuckerzusatz sind ebenfalls weit verbreitet und enthalten meist Süßstoffe wie Xylit oder Sorbit.
  • Zuckerfreie Kekse und Gebäck: Auch Kekse, Waffeln oder andere Gebäckarten gibt es in zuckerfreien Varianten. Diese werden vor allem mit Süßstoffen oder Zuckeralkoholen gesüßt.
Mehrere Packungen der zuckerfreien Süßigkeiten in einem Verkaufsregal.

Auf der Zutatenliste dieser zuckerfreien Süßigkeiten von Ricola stehen anstelle von Zucker Isomalt und Steviolglycoside aus Stevia.

4. Worauf muss ich beim Kauf von zuckerfreien Süßigkeiten für Kinder und Erwachsene achten?

4.1. Bio-Qualität

Achten Sie auf Produkte mit einer Bio-Zertifizierung. Bio-zuckerfreie Süßigkeiten werden ohne den Einsatz von chemischen Pestiziden, synthetischen Düngemitteln und gentechnisch veränderten Organismen hergestellt.

Besonders bei Schokolade ist es wichtig, dass auch die Kakaobohnen aus biologischem Anbau stammen. Bio-Kakao wird unter ökologischen Bedingungen angebaut. Diese nachhaltig angebauten Kakaobohnen tragen zur Förderung der Artenvielfalt und der Bodengesundheit bei und bieten gleichzeitig eine bessere Qualität und einen intensiveren Geschmack.

4.2. Vegan

Viele Süßigkeiten ohne Zucker für Diabetiker enthalten tierische Zutaten. Ein Beispiel ist Gelatine, die in vielen Gummibärchen und Fruchtgummis verwendet wird. Zudem enthalten viele zuckerfreie Süßigkeiten-Rezepte Milchbestandteile wie Milchpulver, Butter oder Whey. Diese Nahrungsmittel sind nicht mit einer pflanzenbasierten Ernährung vereinbar.

Zuckerfreie-Süssigkeiten-Test: Aufnahme zweier Regale in einem Supermarkt.

Viele Supermärkte haben eigene Abteilungen für vegane, zuckerfreie Süßigkeiten.

Vegane Süßigkeiten ohne Zucker und Süßstoff verzichten jedoch auf jegliche tierischen Erzeugnisse. Diese Produkte enthalten stattdessen pflanzliche Alternativen wie Agar-Agar oder Pektin als Geliermittel und pflanzliche Fette oder Milchalternativen aus Hafer, Mandel oder Soja. Diese zuckerfreien Süßigkeiten sind ideal für Veganer.

4.3. Frei von Zusätzen

Vermeiden Sie Produkte, die künstliche Aromen, Farbstoffe oder Konservierungsstoffe enthalten. Künstliche Aromen und Farbstoffe werden eingesetzt, um das Geschmackserlebnis und das Aussehen der Produkte zu verbessern. Sie bieten jedoch keinerlei Nährwert und können Allergien oder Unverträglichkeiten auslösen.

Wählen Sie am besten zuckerfreie Süßigkeiten für Ostern, Weihnachten und Co, die natürliche Aromen und Farbstoffe enthalten. Zu diesen zählen etwa Fruchtpürees oder pflanzliche Farbstoffe.

Darüber hinaus gibt es auch zuckerfreie Süßigkeiten, die glutenfrei und laktosefrei sind. Diese Produkte eignen sich für Menschen mit Glutenunverträglichkeit oder Laktoseintoleranz.

Zuckerfreie Süßigkeiten getestet: Nahaufnahme der Verpackung mit Logo und Artikelbezeichnung.

Die Nährstofftabelle weist für diese zuckerfreien Süßigkeiten von Ricola einen Brennwert von 239 kcal pro 100 g aus, aber wie gekennzeichnet 0 g Zucker.

5. Kann ich zuckerfreie Süßigkeiten laut Online-Tests selber machen?

Ja, alternative Süßigkeiten für Kinder und Erwachsene können problemlos selbst gemacht werden. Mit natürlichen Süßungsmitteln wie Stevia, Erythrit oder Xylit lässt sich der Zuckeranteil in vielen Rezepten problemlos ersetzen. Der Geschmack von klassischen Süßigkeiten bleibt dennoch erhalten.

Besonders praktisch ist es, bei der Herstellung von zuckerfreien Energieriegeln oder -bällchen auf nährstoffreiche Zutaten wie Haferflocken, Nüsse, Samen und gesunde Fruchtpürees wie Apfelmus oder Bananen zurückzugreifen. Diese Kombination sorgt nicht nur für eine natürliche Süße, sondern liefert auch wertvolle Ballaststoffe und gesunde Fette.

Eine weitere Möglichkeit sind zuckerfreie Schokoladen oder Bonbons, bei denen gesunde Zutaten wie Kokosöl, Nüsse und Kakaopulver verwendet werden. Das Beste an selbstgemachten zuckerfreien Leckereien ist, dass man genau weiß, was drin ist.

Zuckerfreie-Süssigkeiten-Test: Eine Person verrührt in einer Glasschüssel einen Teig.

Auch Schokolade lässt sich mit zuckerfreien Zutaten selbst herstellen, indem man Kakaomasse, Kokosöl und ein Süßungsmittel nach Wahl kombiniert. Beim Selbermachen haben Sie die Kontrolle über die Zutaten, sodass Sie auch auf allergene Stoffe oder unerwünschte Zusatzstoffe verzichten können.

6. FAQ: Fragen und Antworten zu zuckerfreien Süßigkeiten

6.1. Woraus bestehen zuckerfreie Gummibärchen?

Zuckerfreie Gummibärchen bestehen aus Zuckerersatzstoffen wie Erythrit, Xylit oder Maltit. Als Geliermittel werden Stoffe wie Agar-Agar oder Gelatine aus pflanzlichen Quellen wie Pektin verwendet. Um den Geschmack zu verstärken, kommen natürliche Aromen und Fruchtpürees (z. B. Apfel- oder Zitrusfrüchte) zum Einsatz.

Natürliche Farbstoffe wie Rote-Bete-Pulver oder Spinatpulver sorgen für die bunte Optik. In vielen Rezepten von zuckerfreien Süßigkeiten werden auch zusätzliche Ballaststoffe wie Johannisbrotkernmehl verwendet.

» Mehr Informationen

6.2. Sind zuckerfreie Gummibärchen ein Abführmittel?

Zuckerfreie Gummibärchen können in einigen Fällen abführend wirken. Der Grund: Viele Zuckerersatzstoffe wie Sorbit, Xylit oder Maltit bei übermäßigem Verzehr einen abführenden Effekt haben können.

» Mehr Informationen

6.3. Wo kann ich zuckerfreie Süßigkeiten kaufen?

Laut Online-Tests sind zuckerfreie Süßigkeiten in vielen Supermärkten und online erhältlich. Beliebte Marken wie Koro, Dallmann’s, Werther’s und De Bron bieten eine Vielzahl von zuckerfreien Produkten an. Das Angebot reicht von Schokoladen und Gummibärchen bis hin zu Riegeln und Lutschbonbons.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Zuckerfreie Süßigkeiten

In diesem YouTube-Video werden verschiedene zuckerfreie Süßigkeiten einem ausführlichen Geschmackstest unterzogen. Es wird untersucht, ob der Verzicht auf Zucker tatsächlich lohnt und welche Alternativen verfügbar sind.

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um einen Geschmackstest von DM-Eigenmarken-Süßigkeiten, die vegan, zuckerfrei und glutenfrei sind. Eine Vielzahl von Süßigkeiten, von Schokolade über Gummibärchen bis hin zu Keksen, wird getestet, und die ehrliche Meinung zu Geschmack und Konsistenz wird mit den Zuschauern geteilt.

Quellenverzeichnis