Vorteile
- besonders hoher Alkoholgehalt
- sicherer Drehverschluss
- hergestellt in Österreich
Nachteile
- vergleichsweise geringe Füllmenge
| Zirbenlikör Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | Bestseller | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Tiroler Kräuterdestillerie Zirbenlikör | Nannerl Zirbenlikör | Zirbenz Zirbenlikör | Hödl Hof Zirbe Fass | Snaps Zirbenlikör | Hödl Hof Zirberl Zirbenlikör | Hödl Hof Zirben Schnaps | Roner Zirbenkieferlikör |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Tiroler Kräuterdestillerie Zirbenlikör 11/2025 | Nannerl Zirbenlikör 11/2025 | Zirbenz Zirbenlikör 11/2025 | Hödl Hof Zirbe Fass 11/2025 | Snaps Zirbenlikör 11/2025 | Hödl Hof Zirberl Zirbenlikör 11/2025 | Hödl Hof Zirben Schnaps 11/2025 | Roner Zirbenkieferlikör 11/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
| Füllmenge Preis je l | 0,5 l 43,80 € je l | 0,2 l 43,15 € je l | 0,5 l 43,80 € je l | 0,7 l 37,13 € je l | 0,5 l 74,30 € je l | 1 l 32,89 € je l | 1 l 31,49 € je l | 0,7 l 31,41 € je l |
| Alkoholgehalt | 35 Vol.-% | 30 Vol.-% | 25 Vol.-% | 38 Vol.-% | 34 Vol.-% | 25 Vol.-% | 25 Vol.-% | 38 Vol.-% |
| Sicherer Verschluss | Drehverschluss | Bügelverschluss | Korken | Drehverschluss | Korken | Drehverschluss | Drehverschluss | Drehverschluss |
| Ohne Zusatzstoffe | keine Herstellerangabe | |||||||
| Ohne Farbstoffe | keine Herstellerangabe | |||||||
| Ohne künstliche Aromen | keine Herstellerangabe | |||||||
harzig, blumig | aromatisch, fein | harzig, süß | intensiv, fruchtig, kräftig | süß, würzig | würzig, weich, harmonisch | aromatisch, fein | aromatisch, herb | |
| Herkunft | ||||||||
| Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Wenn Sie einen Zirbenlikör kaufen, seien Sie auf einen unverwechselbaren, charakteristischen Eigengeschmack vorbereitet, den Sie so vermutlich noch bei keinem anderen Likör wahrgenommen haben. Die Zirbelkiefer wächst vor allem in einer Höhenlage ab 1.500 Meter in der Alpenregion. Grundrohstoff für den Zirbenlikör sind die rötlichen Zirbenzapfen, die im Sommer, wenn sie noch voll im Saft stehen, geerntet werden.
In feine Scheiben geschnitten, werden die Zapfen mehrere Wochen vorwiegend in Kornbrand mazeriert. So erhält der Zirbenlikör aus Österreich traditionell seine saftig-rötliche Färbung. Anschließend wird der Likör gefiltert. Heraus kommt eine würzige und kräftige Spirituose, die nicht zu Unrecht den Beinamen „Königin der Alpen“ trägt. Insbesondere in Tirol ist Zirbenlikör eine traditionelle Delikatesse.
Da der Geschmack des Zirbenlikörs die Südtiroler Alpenlandschaft in sich trägt und mit seinen harzig-würzigen, teils herben Nuancen an einen Tannenwald erinnert, mag der Zirbenlikör für manche etwas gewöhnungsbedürftig sein. Der Geschmack des Zirbenlikörs wird hierzu jedoch meist mit Honig gesüßt und etwas abgemildert. Wählen Sie einen süßlichen Zirbenlikör aus der Vergleichstabelle, wenn Sie einen milderen Likör bevorzugen.
Neben dem Geschmack ist der Alkoholgehalt beim Kauf und sicher auch beim Genuss vom Zirbenlikör ein wichtiger Faktor. Unterschiedliche Online-Tests von Zirbenlikör zeigen, dass die Produkte sich relativ stark im Alkoholgehalt unterscheiden können. Mit 25 bis 38 Vol.-% Alkoholgehalt sind Zirbenliköre gegenüber anderen Likören wie Eierlikör oder Erdbeerlikör deutlich hochprozentiger.
Mazeriert oder gebrannt: Zu unterscheiden sind Zirbenlikör und Zirbenschnäpse. Während die Zapfen zur Herstellung des Likörs in Alkohol mazeriert und gefiltert werden, werden sie beim Zirbenschnaps gebrannt. Man spricht daher auch vom Zirbenbrand oder Zirbengeist. Beim Zirbenbrand rücken vor allem die enthaltenen ätherischen Öle in den Vordergrund, denen man – wie auch beim Zirbenlikör – eine heilende Wirkung nachsagt. Gerade im Alpenhochland gelten die Inhaltsstoffe des Zirbenlikörs als gesund.
Zwar ist Zirbenschnaps meist hochprozentiger, doch lässt sich die Unterscheidung nicht zwangsläufig am Alkoholgehalt erkennen. Gut erkennbar ist Zirbenschnaps an seiner glasklaren Erscheinung, während Likör meist rötlich gefärbt ist.
Wie diverse Online-Tests von Zirbenlikören zeigen, bieten Hersteller die Liköre in unterschiedlichen Abfüllmengen an. Große Abfüllungen wie die bekannten Zirbenliköre von Prinz, Hödl oder Dolomiti sind in Ein-Liter-Flaschen besonders verbreitet. Wählen Sie solch eine große Abfüllung aus dem Zirbenlikör-Vergleich, wenn Sie von einem häufig besseren Preis-Mengen-Verhältnis profitieren möchten.
Kleine Abfüllmengen sind 0,7 Liter sowie 0,5 Liter erhältlich. Flaschen unter 0,5 Liter Füllmenge eignen sich ideal als Geschenk. Die besten Zirbenliköre verfügen zudem über einen hochwertigen und sicheren Bügelverschluss, der dafür sorgt, dass bereits angebrochener Likör lange haltbar bleibt und der Alkohol nicht verfliegt.


Auf weiten Reisen habe ich die kulinarische Vielfalt der Welt entdeckt - von der italienischen Pizza über das japanische Sushi bis hin zum irischen Bier. Meine Begeisterung für Gaumenfreuden habe ich mit nach Hause genommen und teile sie jetzt gerne als Autor im Bereich Lebensmittel. Meine Texte umfassen informative Artikel über Lebensmittelherstellung, Ernährungstipps, Rezepte und die Vielfalt der kulinarischen Welt. Mein Ziel ist es, Leser zu inspirieren, sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und sowohl eine gesunde als auch genussvolle Beziehung zu Lebensmitteln zu entwickeln. Durch meine Texte möchte ich Leser dazu anregen, Essen nicht nur als eine Notwendigkeit zu sehen, sondern als Quelle von Genuss, Kreativität und Gemeinschaft zu nutzen.
Der Zirbenlikör-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Genießer.

Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Sicherer Verschluss | Ohne Zusatzstoffe | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Tiroler Kräuterdestillerie Zirbenlikör | ca. 21 € | Drehverschluss | keine Herstellerangabe | ||
Platz 2 | Nannerl Zirbenlikör | ca. 8 € | Bügelverschluss | |||
Platz 3 | Zirbenz Zirbenlikör | ca. 21 € | Korken | |||
Platz 4 | Hödl Hof Zirbe Fass | ca. 25 € | Drehverschluss | |||
Platz 5 | Snaps Zirbenlikör | ca. 37 € | Korken |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Wie wird der Zirbenlikör getrunken? Eisgekühlt?
Holger Behr
Sehr geehrter Herr Behr,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Zirbenlikör-Vergleich.
Zirbenlikör ist erstaunlich vielfältig und kann auf verschiedene Weise getrunken werden. Im Alpenhochland wird er bevorzugt pur und gekühlt oder auf Eis als Aperitif gereicht. Er passt aufgrund seines süßlich-kräftigen Geschmacks besonders zu deftigen Speisen und kann – vor allem die hochprozentigen Varianten – auch ideal nach dem Essen getrunken werden.
Im Winter ist er leicht erwärmt und mit Honig gesüßt eine schmackhafte Wärmequelle. Zudem können Sie im Internet zahlreiche Rezepte für leckere Cocktails auf Zirbenlikör-Basis finden.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team