Das Wichtigste in Kürze
  • Zu den besten Zayiko-Messern gehören die sogenannten Santokumesser, die als Allzweckmesser geeignet sind.
  • Bekannt ist der Hersteller vor allem für besonders scharfe Zayiko-Damastmesser.
  • Modelle mit Pakka- oder Ebenholz-Griff wirken besonders edel.

Zayiko-Messer-Test: Köchin schneidet mit einem Zayiko-Messer eine Karotte. Drumherum sind verschiedene Lebensmittel aufgestellt.

Messer von Zayiko sind in professionellen Restaurantküchen ebenso beliebt wie bei ambitionierten Hobbyköchen. Sie bestechen durch Qualität und hochwertige Materialien. Bevor Sie Zayiko-Messer kaufen, sollten Sie auf Klinge und Griff sowie auf deren Material und Verarbeitung achten.

Wie gut sind Zayiko-Messer?

Zayiko-Messer sind bekannt für ihre gute Qualität, Schärfe und Langlebigkeit. Sie bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind bei Hobbyköchen und Profis beliebt.

1. Welche Zayiko-Messer-Modelle werden in Tests unterschieden?

Zayiko ist ein Hersteller von Messern höchster Qualität. Bekannt ist Zayiko vor allem für seine besonders scharfen Zayiko-Damastmesser und daher beliebt bei Kochprofis sowie auch Laien. Wenn Sie Zayiko-Messer kaufen wollen, haben Sie die Auswahl aus einem großen Sortiment verschiedener Messertypen.

Zu den besten Zayiko-Messern gehören die sogenannten Santokumesser. Das Wort „Santoku“ bedeutet „drei Tugenden“, was einen direkten Verweis auf die Vielseitigkeit des Messers darstellt. Wählen Sie ein Santokumesser aus dem Zayiko-Messer-Vergleich, wenn Sie ein ideales Allzweckmesser zum Schneiden von Fleisch, Fisch und Gemüse wünschen.

Wie diverse Online-Tests von Zayiko-Messern zeigen, bietet der Hersteller jedoch noch weitere Messer an. Hierzu zählen Fleischmesser, Brotmesser, kleinere Officemesser zum Schälen und Putzen sowie große Nakirimesser, die sich perfekt für Gemüse und zum Zerhacken von Knochen eignen.

1.1. Verschiedene Klingenformen und ihre Einsatzbereiche

Zayiko bietet eine Vielzahl von Messermodellen an, darunter Kochmesser, Santoku-Messer, Schälmesser und spezielle Messer für Sushi und Sashimi. Ihr größter Unterschied: die Klingenform und der Einsatzbereich.

Art des Messers Eigenschaften der Klinge und Anwendung Vor- und Nachteile
Kochmesser, Chefmesser
  • Universalmesser mit einer Klingenlänge von 18-24 cm
  • scharfe, breite Klinge
  • ideal zum Schneiden, Hacken und Würfeln von Fleisch, Gemüse und Kräutern
+ vielseitig einsetzbar

+ gute Balance und Ergonomie

- für sehr feine Arbeiten zu groß

Santokumesser
  • Klinge mit einer Länge von etwa 16-20 cm
  • flacher Schnittwinkel
  • gut für das Schneiden von Gemüse, Fisch und Fleisch
+ vielseitig

+ leicht und handlich

+ ideal für präzise Schnitte

- ungeeignet für grobe Arbeiten

Schälmesser
  • kleine Klinge mit 7-10 cm
  • ideal für feine Arbeiten
  • perfekt zum Schälen, Schneiden und Dekorieren von Obst und Gemüse
+ hohe Präzision bei kleinen Aufgaben

- eingeschränkte Anwendung

- ungeeignet für größere Lebensmittel

Sushi-Messer
  • lange, schmale Klinge von 24-30 cm
  • ideal für dünne Schnitte
  • speziell zum Schneiden von rohem Fisch und Sushi-Rollen
+ ermöglicht sehr feine Schnitte ohne Zerreißen des Materials

- erfordert spezielle Pflege und Technik

Brotmesser
  • Wellenschliff-Klinge, meist 20-25 cm lang
  • zum Schneiden von Brot und Brötchen.
+ schneidet auch harte Krusten ohne das Innere zu zerdrücken

- nur fürs Brotschneiden geeignet

1.2. Exklusive Messerserien und ihre besonderen Merkmale

Zayiko bietet mehrere exklusive Messerserien an, die sich durch besondere Merkmale und hochwertige Materialien auszeichnen. Jede dieser Serien hat ihre eigenen spezifischen Eigenschaften, die sie für verschiedene Anwendungen geeignet machen. Es lohnt sich, die einzelnen Modelle genauer zu betrachten, um das passende Messer für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Name der Serie Besondere Merkmale
Zayiko Kuro Series
  • schwarze Klinge aus hochwertigem VG-10-Stahl
  • Klingen sind handgeschliffen
  • hervorragende Schärfe
  • ergonomische Griffe aus Pakka-Holz
  • sicherer Halt
  • ansprechende Optik
Zayiko Shiro Series
  • hellere Klinge, ebenfalls aus VG-10-Stahl
  • Kombination aus Schärfe und Langlebigkeit
  • Griff aus edlem Holz oder Kunststoff
  • komfortabel und ästhetisch
Zayiko Damascus Series
  • Klinge mit Damastmuster
  • einzigartiges Aussehen, außergewöhnliche Schnitthaltigkeit
  • oft mit hochwertigen Griffen aus Holz oder anderen Materialien kombiniert
  • vermitteln ein luxuriöses Gefühl
  • auch erhältlich als Zayiko-Damastmesser-Set
Zayiko Sushi Series
  • speziell für die Zubereitung von Sushi entwickelt
  • lange, scharfe Klingen für präzise Schnitte von Fisch und Reis
  • leichte und gut balancierte Griffe
  • einfache Handhabung
Zayiko Professional Series
  • Serie richtet sich an professionelle Köche
  • besonders robuste Klingen
  • ergonomische Griffe für den intensiven Einsatz in der Gastronomie
  • hochwertige Materialien
  • langlebig und leistungsstark

2. Worauf sollten Sie beim Kauf eines Zayiko-Messers achten?

Es sind die einzelnen Bauteile eines Messers, die von besonders guter Qualität sein sollten und dabei gut aufeinander abgestimmt sein müssen. Aus hochwertigem Griffmaterial, das gut in Ihrer Hand liegt, und einer Klinge, die scharf und schnitthaltig ist, könnte Ihr neues Lieblingsmesser werden.

Zayiko-Messer im Test: drei Damastmesser auf schwarzem Untergrund, daneben Kräuter und Knoblauch.

2.1. Schärfe und Schnitthaltigkeit: Was ist zu erwarten?

HRC

Das Kürzel HRC steht für Härte nach Rockwell, wobei das C sich auf die entsprechende Messskala „cone“ bezieht. HRC dient als Maßeinheit für die Härte technischer Werkstoffe.

Wie verschiedene Online-Tests von Zayiko-Messern zeigen, handelt es sich bei den meisten Messern von Zayiko um Damastmesser. Zayiko-Damastmesser besitzen eine Klinge aus Damaszenerstahl, einem besonders harten und widerstandsfähigen Stahl.

Damaststahl unterscheidet sich von anderen Klingenstählen durch seine charakteristische, geschichtete Struktur, die durch das Schmieden und Falten verschiedener Stahlsorten entsteht. Diese Technik verleiht Damaststahl nicht nur ein einzigartiges, ästhetisches Muster, sondern kombiniert auch die Eigenschaften der verwendeten Stähle, was zu einer hohen Härte und gleichzeitig guter Zähigkeit führt.

Das Ergebnis ist ein Stahl mit einem Härtegrad von mehr als 60 HRC. Wählen Sie daher ein Damastmesser aus der Vergleichstabelle, wenn Sie eine besonders harte Klinge allerhöchster Schmiedekunst wünschen. Im Vergleich zu anderen Klingenstählen bietet Damaststahl oft eine bessere Schnitthaltigkeit und eine ansprechende Optik, ist jedoch in der Regel aufwendiger in der Herstellung.

Das sind die Vor- und Nachteile eines Zayiko-Damastmessers im Überblick:

    Vorteile
  • einzigartiges, ansprechendes Muster
  • kann extrem scharf geschliffen werden
  • hervorragende Schneidleistung
  • präzise Schnitte
  • behält seine Schärfe länger
  • weniger anfällig für Brüche oder Absplitterungen
  • gewisse Korrosionsbeständigkeit
    Nachteile
  • oft teurer
  • braucht regelmäßige Pflege
  • Schärfen von Damaststahl kann schwieriger sein als bei anderen Stählen, erfordert spezielle Schleifwerkzeuge und Techniken
  • kann schwerer sein

Was kosten echte Damastmesser?

Echte Damastmesser kosten in der Regel zwischen 100 und 500 Euro, je nach Qualität, Marke und Handwerkskunst. Hochwertige, handgefertigte Damastmesser können auch über 1.000 Euro kosten. Zayiko-Damastmesser sind laut Tests im Internet günstiger.

Einige Messer von Zayiko sind statt mit einer Damastklinge mit einer Edelstahlklinge ausgestattet. Diese ist mit 56 HRC nicht ganz so hart, dennoch haben viele Nutzer mit Edelstahl-Zayiko-Messern gute Erfahrungen gemacht.

Das sind die Vor- und Nachteile von Messern aus Edelstahl im Überblick:

    Vorteile
  • sehr korrosionsbeständig
  • relativ pflegeleicht
  • robustes Material
  • resistent gegen Abnutzung und Beschädigungen
  • schnitthaltig und langlebig
  • modernes, ansprechendes Aussehen
    Nachteile
  • nicht die gleiche Schärfe oder Schnitthaltigkeit wie einige hochlegierte Stähle oder Damaststahl
  • können sehr hart sein, was das Nachschärfen erschweren kann
  • unter extremen Belastungen kann sich Edelstahl verformen
  • können bei hohen Temperaturen spröde werden
  • Qualität von Edelstahl kann stark variieren
» Mehr Informationen

2.2. Griffdesigns und Materialien: Komfort und Stil

Hinsichtlich des Griffs setzt Zayiko ebenfalls auf hochwertige Materialien. Die meisten Messer sind mit Griffen aus edlem Oliven- oder Nussbaumholz ausgestattet. Die Zayiko-Messer der Black Edition sind hingegen mit Griffen aus Pakkaholz versehen.

Zayiko-Messer im Test: Damastmesser mit schwarzem Griff und schwarzer Klinge auf schwarzem Hintergrund mit Kräutern und Gewürzen rundherum.

Der Hersteller Zayiko vereint in puncto Materialwahl hochwertige Qualität und einzigartige Optik.

Holzgriffe bieten oft mehr Wärme und ein angenehmes Gefühl in der Hand, während Kunststoff- oder Metallgriffe tendenziell kühler sind. Ergonomische Designs können den Komfort erheblich verbessern.

Zudem haben Holzgriffe eine natürliche Schönheit und Variabilität in der Maserung, während Kunststoffe in einer breiten Palette von Farben erhältlich sind. Metallgriffe verleihen dem Messer ein modernes oder industrielles Aussehen.

Die folgende Tabelle zeigt einige der gängigen Griffmaterialien und ihre Eigenschaften:

Material Komfort und Stil
Pakka-Holz
  • laminiertes Holz, das sehr langlebig und wasserabweisend ist
  • angenehmer, warmer Griff
  • liegt gut in der Hand
  • natürliche Maserung sorgt für ein einzigartiges Aussehen
  • elegante, klassische Optik
Ebenholz
  • schweres, dichtes Holz, das eine hervorragende Griffigkeit bietet
  • fühlt sich stabil und robust an
  • tiefschwarze Farbe mit feiner Maserung
  • luxuriöses und edles Aussehen
Kunststoff (z. B. G10 oder Micarta)
  • ergonomisch geformt
  • bietet einen sicheren Halt, auch bei nassen Bedingungen
  • leicht
  • kann in vielen Farben, Formen und Texturen hergestellt werden
Titanium
  • leicht und stark
  • bietet möglicherweise nicht den gleichen Komfort wie Holz oder weichere Materialien
  • kann rutschiger sein, wenn es nass ist
  • modernes, industrielles Aussehen
  • kann anodisiert werden, um verschiedene Farben zu erzielen
Aluminium
  • leicht und bietet eine gute Balance
  • kann jedoch kalt oder rutschig wirken
  • modernes Aussehen
  • kann eloxiert werden, um verschiedene Farben zu erzielen

2.3. Ergonomie und Handhabung: Wie liegt das Messer in der Hand?

Zayiko-Messer sind üblicherweise ideal ausbalanciert, was auch längere Arbeitseinsätze angenehm gestaltet. In einem Zayiko-Messer-Set kann die Länge der Klinge je nach Messerkategorie hierbei zwischen 10 und 30 cm variieren. Die Gesamtlänge des Messers liegt hingegen in etwa zwischen 20 und 40 cm.

Auch das Gewicht der Messer hat Auswirkungen auf die Anwendung. So können schwere Messer mit mehr als 400 Gramm Eigengewicht auf Dauer die Handgelenke beanspruchen. Wählen Sie daher besser ein leichtes Messer unter 200 Gramm aus der Vergleichstabelle für ein besonders leichtes Modell.

» Mehr Informationen

3. Wie verwendet man Zayiko-Messer richtig?

Es gibt drei grundlegende Faktoren, die Sie im Umgang mit Zayiko-Messern bedenken sollten: die richtige Schneidetechnik, Pflege und Wartung sowie eine sichere Handhabung.

Verwenden Sie eine geeignete Schneidetechnik wie die „Wiegetechnik“, bei der das Messer an der Spitze auf dem Schneidebrett bleibt und die Klinge in einer sanften Wippbewegung nach unten und oben bewegt wird. Dies sorgt für präzise Schnitte und schont die Klinge.

Halten Sie Ihr Zayiko-Messer immer scharf, indem Sie es regelmäßig nachschärfen. Reinigen Sie das Messer nach jedem Gebrauch mit warmem Wasser und mildem Spülmittel. Gut aufbewahrt sind Zayiko-Messer dann im passenden Zayiko-Messerblock.

Achten Sie beim Schneiden darauf, Ihre Finger von der Klinge fernzuhalten. Nutzen Sie einen stabilen Untergrund und schneiden Sie auf einem geeigneten Schneidebrett (z. B. Holz oder Kunststoff), um sowohl Ihre Sicherheit als auch die Lebensdauer des Messers zu gewährleisten.

Zayiko-Messer im Test: Damastmesser auf Holzbrett mit Gemüse, Zwiebeln, Knoblauch und Kräutern rundherum.

Die richtige Schneidetechnik, Pflege und Wartung sowie eine sichere Handhabung sind entscheidende Faktoren, damit Sie lange Freude an Ihrem Zayiko-Messer haben.

4. FAQ: Häufig gestellte Fragen aus Zayiko-Messer-Vergleichen und Zayiko-Messer-Tests im Internet

4.1. Wie schärfe ich mein Zayiko-Messer am besten?

Wenn Sie Ihr Zayiko-Messer schleifen wollen, so besteht kein Unterschied zwischen einer Edelstahl- oder Damastklinge. Das Schleifen ist für beide Klingen problemlos mit einem Messerschleifer oder Schleifstein möglich. Achten Sie jedoch bei einer Damastklinge darauf, dass Sie die besonders edle Klinge nicht beschädigen.

» Mehr Informationen

4.2. Sind Zayiko-Messer für die Spülmaschine geeignet?

Die Verwendung von Geschirrspülern sollte vermieden werden, um Beschädigungen des Griffs oder der Klinge zu verhindern.

» Mehr Informationen

4.3. Wie lange bleibt ein Zayiko-Messer scharf?

Ein Zayiko-Messer bleibt in der Regel 6 bis 12 Monate scharf, abhängig von der Häufigkeit der Nutzung und der Art der Lebensmittel, die geschnitten werden. Regelmäßiges Nachschärfen kann die Lebensdauer der Schärfe verlängern.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Messergröße ist für mich geeignet?

Die geeignete Messergröße hängt von der Art der Aufgaben ab, die Sie durchführen möchten:

  • Ein Kochmesser mit einer Klingenlänge zwischen 20 und 25 cm ist ideal für allgemeine Schneidarbeiten in der Küche.
  • Ein Gemüsemesser mit einer 15 bis 20 cm langen Klinge ist gut für das Schneiden von Gemüse und Obst geeignet.
  • Ein Filetiermesser hat eine Klinge zwischen 15 und 20 cm und ist dafür geeignet, Fisch und Fleisch zu filetieren.
  • Ein Taschenmesser mit einer Klingenlänge zwischen 7 und 10 cm ist praktisch im Alltag und für kleine Aufgaben.

Fällt es Ihnen schwer, sich für ein Zayiko-Messer zu entscheiden, ist ein Zayiko-Messer-Set vielleicht die bessere Wahl. In diversen Zayiko-Messer-Tests im Internet wird empfohlen, ein Zayiko-Messer-Set mit unterschiedlichen Messern zu kaufen – beispielsweise mit einem Allzweckmessser, einem Kochmesser, einem Gemüsemesser und einem Filetiermesser. Aufbewahrt im Zayiko-Messerblock wird dieses Zayiko-Messer-Set zum Hingucker in Ihrer Küche.

» Mehr Informationen