Vorteile
- hochauflösendes Farbdisplay
- volle Flexibilität
- dimmbares Farbdisplay
Nachteile
- keine Airplay-Funktion
- keine LAN-Verbindung
WLAN-Stereoanlage Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | TechniSat DIGITRADIO 10 IR | Technisat Digitradio 570 CD IR | Grundig GHF1040 | Hama DIR3510SCBTX | Imperial 22-235-00 | Denon CEOL N10 | Lenco MC-250 | Digitnow! M504-DE-2 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | TechniSat DIGITRADIO 10 IR 10/2025 | Technisat Digitradio 570 CD IR 10/2025 | Grundig GHF1040 10/2025 | Hama DIR3510SCBTX 09/2025 | Imperial 22-235-00 10/2025 | Denon CEOL N10 10/2025 | Lenco MC-250 10/2025 | Digitnow! M504-DE-2 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||||||
keine Herstellerangaben | 2 x 5 W | 2 x 15 W | 2 x 20 W | 2 x 10 W | 2 x 80 W | 2 x 10 W | 2 x 20 W | |
Audioformate ohne Qualitätsverlust | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | WAV | FLAC | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe |
MP3 | MP3 l AAC l WMA l FLAC | MP3 | WMA | AAC | MP3 | MP3 | MP3 | MP3 l AAC l WMA l FLAC | MP3 | |
Radioempfang UKW | DAB+ | Internet | ||||||||
keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | ||||||
sonstige Anschlüsse | RCA | Kopfhörer | USB | Kopfhörer | USB | Kopfhörer | USB | Line-Out | Ethernet | Kopfhörer | USB | Kopfhörer | USB | Kopfhörer | USB | Kopfhörer | USB |
WLAN | LAN | ||||||||
Musikstreaming | keine Herstellerangabe | |||||||
keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | ||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | ohne Garantie | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | 1 Jahr |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferzeit prüfen | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Für großen Klang in kleinen Räumen sind kompakte Stereoanlagen das Nonplusultra. Die kleinen Micro- und Mini-Anlagen erfreuen Kunden mit kompakten Maßen, viel Ausstattung, einem einfachen Bedienkonzept und erstaunlich guten Klangeigenschaften in Hifi-Qualität. Doch auch vor den kleinen Klangwundern macht der Trend der Heimvernetzung nicht halt. Denn heutige Kundenwünsche sind mit einem CD-Player, FM-Tuner und Kassettendeck nicht mehr erfüllt. Bluetooth, USB-Anschluss und bestenfalls eine WLAN-Schnittstelle sollen die kleinen Musiksysteme mitbringen, damit der Anwender seine Lieblingsmusik auch vom Desktop-PC oder einer Netzwerk-Festplatte abspielen kann.
Einen Teil ihrer Leichtigkeit haben Kompaktanlagen durch die Integration von Netzwerktechnologien aufgegeben, einen Teil an nützlichen und zukunftsweisenden Funktionen allerdings dazugewonnen. Welche WLAN-Stereoanlagen derzeit den Markt aufmischen und was Sie beim Kauf dieser Netzwerkgeräte beachten sollten, erklären wir Ihnen in unserer Kaufberatung.
Eine klassische Stereoanlage bestehend aus Einzelkomponenten und Stand-Lautsprechern.
Guter Klang in den eigenen vier Wänden war lange Zeit mit großem Aufwand verbunden. Zwei Lautsprecher mit teils exorbitanten Maßen mussten in einem angemessenen Abstand zueinander im Wohnraum integriert werden. Ein passender Verstärker musste die leistungshungrigen Schallwandler nicht nur mit ausreichend Strom versorgen, sondern durch die ausgeklügelte Komposition seiner Bauteile auch die individuellen klanglichen Erwartungen des Käufers erfüllen.
Die passenden Quellgeräte – CD-Player, Kassettendeck, FM-Tuner – komplettierten die Kette und machten eine Stereoanlage zum optisch dominanten Mittelpunkt des Wohnzimmers. Lautsprecher- und Cinch-Kabel türmten sich hinter dem Hifi-Rack und ließen ästhetische Ansprüche an die Inneneinrichtung zur Nebensache verkommen.
Daneben waren aus Einzelkomponenten bestehende Stereoanlagen echte Stromfresser, da jedes Gerät ein eigenes Netzteil zur Stromversorgung nutzte und die analogen Leitungsverstärker verglichen mit heutigen Amps einen großen Teil ihrer Leistung in Wärme umsetzten und dadurch verloren (Verlustwärme).
Klassische Hifi-Stereoanlagen sind auch heute noch die erste Wahl für jeden Musikliebhaber mit High-End-Ansprüchen. Aber wo sich Hifi-Freaks über die allerfeinsten Klangdetails austauschen und die tonalen Eigenschaften von Lautsprecher-Kabeln im 1.000 Euro-pro-Meter-Preissegment diskutieren, hat der Normalverbraucher längst abgeschaltet. Entsprechend groß war auch immer der Markt für preisgünstige und kompakte Stereoanlagen mit einfachen Bedienkonzept.
Mit kompakten Stereoanlagen können auch weniger ambitionierte Musikliebhaber ein durchaus gutes Klangerlebnis erreichen. Je nach Größe können die Mini- und Micro-Anlagen platzsparend in einem Regal und auf einem Sideboard untergebracht werden, ohne als Blickfang Nummer eins das Wohnzimmer zu verstellen. Manche Systeme fassen alle Komponenten in einem Gehäuse zusammen, manche trennen den CD-Player vom sogenannten Receiver, der das Radio und den Verstärker beherbergt.
Kompakte Stereoanlagen vs. klassische Stereoanlagen aus Einzelkomponenten:
Seit einigen Jahren ist die Unterhaltungselektronikbranche im Netzwerk-Fieber. Klassische Audio- und Videogeräte bekommen häufig eine Netzwerk-Schnittstelle integriert, um damit auch Multimedia-Dateien von Netzwerk-Ressourcen abspielen zu können. Bisher waren diese Verbindungsmöglichkeiten vornehmlich Computerprodukten vorbehalten. Mittlerweile sind WLAN-Lautsprecher bei Verbrauchern aber ebenso beliebt wie Smart-TVs mit WLAN.
Auch die kleinen Audiosysteme für das Regal profitieren von einer LAN- und WLAN-Schnittstelle. Vor allem das Thema Streaming-Audio bereichert die kleinen technischen Wunderwerke ungemein. An das englische Wort stream – das übersetzt fließen bzw. strömen bedeutet – angelehnt, bezeichnet der Begriff Streaming die Übertragung und simultane Wiedergabe von Multimedia-Dateien.
Obwohl bereits die eingebauten CD-Player einer kompakten WLAN-Musikanlage häufig digitale Audio-Formate wie MP3 oder das bekannte Windows-Media-Audio (WMA) abspielen, eröffnen sich durch Musikstreaming-Funktionen weitaus komfortablere Anwendungsmöglichkeiten.
Datenrate: Wenn Sie beispielsweise einen Musik-Titel von einer USB-Festplatte abspielen, werden digitale Audio-Informationen übertragen. Die transferierbaren Daten heißen Binary Digits – kurz Bits. Die maximal übertragbare Anzahl an Bits pro Sekunde wird als Datenrate bezeichnet – wobei höhere Werte eine schnellere Datenübertragung ermöglichen. Die Bluetooth-Schnittstelle bietet eine sehr geringe Übertragungsrate, WLAN- und vor allem LAN-Schnittstellen können mit sehr hohen Datenraten punkten. Für verlustfreie, unkomprimierte Audio-Dateien sollten letztere genutzt werden. Dies sollten Sie beachten, wenn Sie eine WLAN-Stereoanlage kaufen.
Neben der Kategorie WLAN existieren aber noch weitere Verbindungsmöglichkeiten für die Übertragung von digitalen Audio-Inhalten, die fast alle WLAN-Musikanlagen gleich mitbringen. Mit welchen Schnittstellen die Geräte aus unserem WLAN-Stereoanlage Vergleich konkret ausgestattet sind, entnehmen Sie der Produkt-Tabelle oben. Wir listen Ihnen die wichtigsten Schnittstellen in unserem WLAN-Stereoanlage Vergleich auf:
Schnittstelle | Funktion |
---|---|
Local Area Network (LAN) | Die LAN-Schnittstelle stellt eine kabelgebundene Verbindung zu Ihrem Netzwerk her. Ähnlich wie der Computer wird die WLAN-Stereoanlage an den Router angeschlossen und erhält von diesem eine IP-Adresse, um sich klar von anderen Netzwerkgeräten zu unterscheiden. Stabile Verbindung mit hoher Datenrate! |
Wireless Local Area Network (WLAN) | Kabellos und mit wenig Aufwand: Ein WLAN-Router kann mit einer WLAN-fähigen Stereoanlage schnell und unkompliziert kommunizieren. Ähnlich wie beim PC müssen Sie lediglich den Namen Ihres WLAN-Funknetzwerks (SSID) ausfindig machen, den WPA-Schlüssel eingeben und voila: Ihre Hifi-Kompaktanlage mit WLAN bekommt eine IP-Adresse zugewiesen und steht als Netzwerkgerät zur Verfügung. Sichere Verbindung mit hoher Datenrate! |
Bluetooth | Die drahtlose Smartphone-Schnittstelle hat sich gemausert. Sie dient längst nicht mehr ausschließlich zur Übertragung von kleinen Bildern. Mit Bluetooth verbinden Sie beispielsweise Smartgeräte direkt mit Ihrer Stereoanlage, ohne WiFi nutzen zu müssen. Alle Geräte in unserem WLAN-Stereoanlagen-Vergleich lassen sich auch per Smartphone-App bedienen – vorausgesetzt die Bluetooth-Verbindung steht. Die Betonung liegt hier aber auf direkt, denn eine Bluetooth-Verbindung wird nicht über einen zentralen Router geleitet. Flexible und praktische Verbindung! |
Airplay | Die drahtlose Apple-Schnittstelle: Airplay ist keine eigenständige Schnittstelle wie Bluetooth oder WLAN. Stattdessen nutzt Airplay je nach Bedarf die beiden Standards, um mit einem eigens konfigurierten Protokoll die Anbindung von Apple Geräten mit den Betriebssystemen iOS und OS X zu gewährleisten. Dabei wird Ihre Wireless-Stereoanlage nach erfolgreichem Verbindungsaufbau mit der iDevice in der Software iTunes gelistet. Starten Sie einfach einen Titel auf dem iPhone und weisen Sie die Software an, den Ton über Ihre Micro-Stereoanlage auszugeben. Beste Verbindung für Apple-Produkte! |
Near Field Communication (NFC) | Die drahtlose Verbindung eignet sich für extrem sichere Verbindungen zwischen zwei Geräten, da die Reichweite nur wenige Zentimeter beträgt. Zwei mobile Endgeräte können dadurch relativ ungefährdet sensible Daten austauschen. Bei kompakten Stereoanlagen – wie zum Beispiel Mini-Stereoanlagen mit WLAN – wird NFC aber etwas zweckentfremdet: Hier unterstützt es den Aufbau einer Bluetooth-Verbindung, da der initiale Verbindungsaufbau und die Authentifizierung sonst länger dauern und mehr Strom verbrauchen. Für Mini-Stereoanlagen mit WLAN: nur zur Bluetooth-Unterstützung! |
Universal Serial Bus (USB) | Auch mit einer USB-Verbindung lassen sich Datenströme zwischen kompatiblen Geräten übertragen. Die Kabelverbindung zeichnet sich durch eine einfach Handhabung und hohe Datenrate aus. Gerade für die Anbindung einer mobilen Festplatte ohne Netzwerk-Funktion oder eines USB-Sticks stellt die Schnittstelle die beste Wahl dar. Alle Geräte in unserem WLAN-Stereoanlage-Vergleich bieten darüber hinaus iDevices von Apple eine Integrationsmöglichkeit über USB, falls Sie mal Musik vom iPhone hören möchten und das Gerät gleichzeitig laden wollen. Flexible, schnelle und sichere Kabelverbindung! |
Denon Ceol N 9: Die hochwertige Kompaktanlage mit atemberaubender Ausstattung kann auch per Smartphone-App bedient werden.
Leider haben sich mit den neuen Möglichkeiten auch neue Hürden für den Verbraucher aufgetan. Denn Wireless-Lautsprecher mit WLAN-Funktechnik, Smart-TVs und auch die WLAN-Musikanlage mit CD-Player nutzen im Jahr 2025 teils komplizierte Computertechnologien, die durch verwirrende und undurchsichtige Begriffe gekennzeichnet werden. Wir erklären Ihnen, wie die beste WLAN-Stereoanlage im Vergleich arbeitet und welche Bedeutungen hinter den unverständlichen Begriffen und Abkürzungen stecken.
Streaming meint die kabelgebundene oder kabellose Übertragung von Daten. Im Unterschied zum Download müssen Sie aber nicht erst warten, bis eine Datei heruntergeladen wurde, bevor Sie mit der Wiedergabe starten können. Streamen ist immer ein simultaner Prozess, bei dem die bereits heruntergeladenen Datenpakete sofort abgespielt werden können, ohne dass die ganze Datei bereits vorliegen muss.
Auf dem PC sind Streaming-Angebote längst ein alter Hut. Denn jedes YouTube-Video, jede Sendung bei Netflix und jeder MP3-Track bei Soundcloud wird über ein Streaming-Protokoll an den Anwender übertragen. Deshalb können Sie auf fast jeder Internetseite einfach bei Videos und Musik den Play-Button drücken und sofort den gewünschten Titel genießen. Gewährleistet der Server des Anbieters – auf dem der gewünschte Titel liegt und der über das Internet erreichbar ist – eine hohe Datenrate, läuft der Stream auch völlig ohne Aussetzer.
Aber Vorsicht: Auch Ihre Internetverbindung sollte störungsfrei und mit einer hohen Datenübertragungsrate ausgestattet sein, damit eine flüssige Wiedergabe funktioniert. Je nach Qualität und Größe der angeforderten Datei sind Internetanschlüsse mit 16-30 Mbits pro Sekunde empfehlenswert. Je größer die Datei, desto höher ist zumeist auch die Qualität.
Letztlich ist die Qualität aber auch vom Dateiformat abhängig. Grob werden unkomprimierte und komprimierte Datenformate unterschieden, wobei letztere häufig – aber nicht immer – durch ihre verlustbehaftete Codierung mit mehr oder weniger starken Qualitätseinbußen zu kämpfen haben. Unkomprimierte Formate stehen folglich ohne Qualitätsverluste zur Verfügung, sind aber auch entsprechend größer.
Im Internet kursieren zumeist komprimierte Dateien, um eine schnelle und störungsfreie Wiedergabe zu gewährleisten. Durch verbesserte Audio-Kodierung schrumpfen aber unkomprimierte Audio-Dateien stetig weiter und werden zunehmend auch im Internet zur ersten Wahl für Klang-Enthusiasten. Wir erklären Ihnen, was die Abkürzungen bedeuten. Welche Formate die Geräte aus unserem WLAN-Anlagen-Vergleich abspielen, entnehmen Sie einfach der Produkt-Tabelle oben. Auch bei WLAN-Stereoanlagen-Tests wird genau überprüft, ob diese Formate wiedergegeben werden können.
Verlustbehaftete und verlustfreie Audio-Formate im Überblick:
HD-Audio: High Definition (HD) gibt es auch beim digitalen Ton. Entscheidend ist bei HD-Aufnahmen die Auflösung in Bit und die maximale Abtastrate in kHz. Eine CD wird mit einer Auflösung von 16 Bit und einer Abtastrate von 44,1 kHz aufgenommen.
Während Ihnen die Auflösung angibt, wie groß der Abstand zwischen dem lautesten und leisesten Ton sein kann, gibt die Abtastrate Aufschluss darüber, wie viele Details innerhalb der Musik gespeichert sind. Gerade bei klassischer Musik mit vielen Instrumenten kann HD-Audio einen entscheidenden Unterschied machen. HD-Aufnahmen haben maximal eine Auflösung von 24 Bit, eine Abtastrate von bis zu 192 kHz und werden in den verlustfreien Formaten gespeichert.
Network Attached Storage (NAS): Eine Netzwerk-Festplatte dient als Speicherzentrale: Alle Netzwerkgeräte greifen bei Bedarf auf die Dateien zu – ganz ohne lästiges Kopieren.
Über eine Schnittstelle können Streaming-Geräte miteinander kommunizieren. Dabei tauschen sie kabelgebunden oder kabellos Dateiformate aus. Eine gelingende Kommunikation bedarf einer klaren Rollenaufteilung und klar voneinander getrennten Zuständigkeitsbereichen. Rollen und Aufgaben werden über sogenannte Protokolle und Zertifikate zugewiesen. Je nachdem, ob Sie WLAN, Bluetooth oder ein USB-Kabel verwenden, ist der Kommunikationsaufwand größer oder kleiner.
Eine Beispiel: Sie haben Ihre WLAN-Stereoanlage ohne Adapter direkt mit einem LAN-Kabel an Ihren Router angeschlossen. Sie haben weiterhin ein Smartphone, das ebenfalls per WLAN mit Ihrem Netzwerk verbunden ist. Gleichzeitig steckt eine netzwerkfähige Festplatte mit einer Vielzahl an Musiktiteln in den Formaten MP3, AAC und ALAC am Router. Nun können Sie mit dem Smartphone auf die Festplatte zugreifen und alle Titel durchsuchen. Stellen Sie sich einfach eine Playlist zusammen und geben Sie beispielsweise Ihrer Micro-Stereoanlage den Befehl, die Playlist abzuspielen.
Ohne dass es Ihnen dabei bewusst wurde, haben die Geräte verschiedene Rollen und Aufgaben übernommen, die Ihnen über ein gemeinsam genutztes Protokoll zugewiesen wurden. Unser Beispiel-Szenario fußt auf dem UPnP-Protokoll (Universal Plug and Play) und dessen weitreichende Standardisierung durch die Digital-Living-Network-Alliance (DLNA). UPnP als umfangreiche Standardisierung regelt, wie Geräte innerhalb eines IP-basierten Netzwerks miteinander kommunizieren sollen. Es vereinfacht die Kommunikation zwischen Geräten die per WLAN oder LAN mit einem Netzwerk verbunden sind.
Die Vereinfachung und weitreichende Reduzierung des UPnP-Standards durch die Herstellervereinigung DLNA macht heute eine enorm unkomplizierte und automatische Kommunikation zwischen Geräten mit DLNA-Zertifikat möglich. Sie schalten beispielsweise Ihre Stereoanlage an, aktivieren die WLAN-Schnittstelle – die Verbindung und Rollenzuweisung mit anderen Geräten geschieht ohne ihr Zutun.
Folgende Rollen bzw. Aufgaben kann eine WLAN-Stereoanlage mit DLNA-Zertifizierung übernehmen:
Hat Ihre Stereoanlage WLAN und DLNA, können Sie sich getrost zurücklehnen – die Kommunikation mit anderen DLNA-zertifizierten Geräten läuft automatisch. Sollten Sie dennoch Geräte ohne DLNA-Zertifikat besitzen, verzagen Sie nicht: Hier müssen Sie nur die Einstellungen manuell vornehmen und mitunter auf eine bequeme Bedienung verzichten.
Tipp: Neben DLNA gibt es noch einige andere Standards, die sich der Interoperabilität verschiedener Netzwerkgeräte widmen und im Hintergrund laufen: Miracast, Intel Wireless Display (WiDi), Wi-Fi Multimedia (WMM) oder UPnP sind Beispiele für offene und proprietäre Standards, die teils unabhängig, teil in Kooperation versuchen eine einfache Netzwerk-Kommunikation zu ermöglichen. Wie bei DLNA handelt es sich um technische Protokolle und nicht um Schnittstellen!
Wie DVB-T die analoge terrestrische Fernsehübertragung ersetzte, wird DAB als die digitale Zukunft des Radios gefeiert. Obwohl aber bereits seit 2004 Empfangsgeräte erhältlich sind, kommt DAB erst jetzt so richtig in Schwung. Auch weil durch den neuen Standard DAB+ wesentliche Schwächen von DAB ausgemerzt werden konnten. Entscheiden Sie sich beim Kauf deshalb gleich für ein Gerät mit DAB+, denn die Modell-Typen mit dem älteren Standard DAB (ohne Plus) sind nicht aufwärtskompatibel.
Neben den neuen Streaming-Funktionen übernehmen die Geräte in unserem WLAN-Stereoanlagen-Vergleich auch althergebrachte Aufgaben. Sie eignen sich zum Abspielen von CDs und können UKW-Radioprogramme mit den nützlichen RDS-Informationen über Sender, Titel und Interpret empfangen. Diese Eigenschaften werden in verschiedenen WLAN-Stereoanlagen-Tests auch überprüft. Viele Geräte im Vergleich verfügen über energiesparsame Digitalverstärker, liefern klanglich sehr gute Lautsprecher mit und empfangen teilweise auch DAB-Radio. Die WLAN-Stereoanlage als Empfänger für UKW-Radio zu nutzen, ist aber kaum empfehlenswert. Die Internetanbindung bietet eine Auswahl von tausenden Online-Radiostationen, weshalb eine Stereoanlage mit Internetradio den UKW-Empfang fast überflüssig macht.
Trotz großer Auswahl an Online-Musikdiensten wie Spotify, Soundcloud oder Napster, auf die viele der kompakten Musikanlagen direkt zurückgreifen können, müssen Ihre alten Schallplatten nicht im Keller landen. Schließen Sie an einen der analogen Audio-Eingänge einen Plattenspieler an und genießen Sie das Knistern alter Tage. Auch Kassetten-Decks oder Tonbandgeräte lassen sich mit den nostalgischen Cinch-Steckern an die Anlage anschließen.
Auch wenn Ihre WLAN-Kompaktanlage mit einer ausgewachsenen Hifi-Stereoanlage in Hinblick auf die Maximal-Lautstärke nicht mithalten kann, sollten Sie die kleinen Musik-Systeme trotzdem nicht unterschätzen. Ein WLAN-Stereoanlagen-Testsieger trumpft mit einer satten Leistung auf und hat zudem einen Anschluss für einen aktiven Subwoofer. Einen Basslautsprecher mit eingebautem Verstärker am WLAN-Musiksystem anzuschließen, kann gerade in größeren Räumen sehr sinnvoll sein, denn die Tiefton-Wiedergabe ist mit kompakten WLAN-Stereoanlagen häufig besonders schwach.
Tipp: Der entscheidende Vorteil beim Einsatz eines separaten Subwoofers: Sie können ihn überall im Raum platzieren. Tiefe Frequenzen lassen sich vom menschlichen Gehör nicht präzise orten, weshalb Sie einen Tiefton-Lautsprecher auch hinter oder neben Ihrer Hörposition aufstellen können. Das bietet Ihnen maximale Flexibilität.
Alle etablierten Hersteller von Unterhaltungselektronik haben kompakte Stereoanlagen mit WLAN-Schnittstelle im Portfolio. Da netzwerkfähige Musikanlagen gerade voll im Trend liegen, ist zukünftig mit einem steigenden Angebot zu rechnen.
Der WLAN-Musik-Adapter von Rocki erweitert Ihre alte Stereoanlage um eine Streaming-Funktion.
Wenn Sie bereits über eine gute Stereoanlage verfügen und trotzdem auf Ihre Musiksammlung im Netzwerk zugreifen möchten, können Sie auf ein kleines Zusatzgerät zurückgreifen, das über einen 3,5 mm Klinkenstecker oder ein Cinchkabel an Ihre Stereoanlage angeschlossen werden kann.
Mithilfe einer Smartphone-App können Sie diesen WLAN-Adapter für die Stereoanlage konfigurieren und bedienen. Die Geräte verbinden sich drahtlos mit Ihrem Netzwerk und sind sehr häufig auch mit DLNA-Zertifizierung erhältlich. Anbieter sogenannter Musik-Streamer sind beispielsweise Sitecom, Rocki oder Google mit dem beliebten Chromecast-Adapter. WLAN der Stereoanlage nachrüsten, ist dadurch spielend leicht.
» Mehr InformationenMit WLAN stehen Ihnen mehr Möglichkeiten zur Verfügung, da Ihr Smartphone dann die umfangreichen IP-Netzwerkprotokolle nutzen kann. Es lässt sich innerhalb einer DLNA-zertifizierten Kette adressieren und kann sowohl als Digital-Media-Server, Digital-Media-Player oder Digital-Media-Controller agieren. Auch die Datenübertragung zwischen den Geräten in unserem WLAN-Stereoanlagen-Vergleich und einem Smartphone profitiert, denn WLAN läuft stabiler und erlaubt eine höhere Datenrate. Sollten Sie aber nur mal auf dem Smartphone gespeicherte Musik hören wollen, dann reicht eine Bluetooth-Verbindung auch aus.
» Mehr InformationenDie Stiftung Warentest verglich bereits im Dezember 2015 verschiedene kompakte Stereoanlagen. Obwohl es keinen WLAN-Stereoanlagen-Test gab, wurden auch einige unserer Vergleichsgeräte bewertet. Dabei konnte unser WLAN-Stereoanlagen-Vergleichssieger voll punkten.
» Mehr InformationenWLAN-Stereoanlagen-Tests schauen bei den Anlagen genau darauf, ob dieses Feature auch vorhanden ist. Die meisten WLAN-Stereoanlagen haben die Airplay-Technik integriert und verfügen immer über eigene Lautsprecher. Insofern können keine weiteren Airplay-Lautsprecher angeschlossen werden. Die Stereoanlage mit WLAN und Airplay ist sozusagen ein Konkurrenzprodukt zu Airplay-Lautsprechern.
» Mehr InformationenWillkommen zum Youtube-Video über das TechniSat DIGITRADIO 10 IR! In diesem Video stellen wir dir den DAB+ Radioadapter vor, der mit einem modernen OLED-Display und Bluetooth-Audiostreaming ausgestattet ist. Erlebe kristallklaren Sound und eine vielzahl an digitalen Radiosendern in bester Qualität. Lass dich von den vielseitigen Funktionen und dem durchdachten Design dieses Radioadapters begeistern!
In diesem YouTube-Video wird das Logitech Bluetooth Audio Adapter vorgestellt, der es ermöglicht, Smartphones und Tablets drahtlos mit einer Stereoanlage zu verbinden. Der Adapter bietet eine einfache Lösung, um Musik über WLAN auf die heimische Stereoanlage zu streamen und somit eine erstklassige Klangqualität zu genießen. Das Video gibt einen informativen Überblick über die Funktionen und zeigt, wie einfach es ist, den Adapter einzurichten und zu verwenden.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der WLAN-Stereoanlage-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Musikliebhaber und Technikaffine.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Audioformate mit Qualitätsverlust | Radioempfang UKW | DAB+ | Internet | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | TechniSat DIGITRADIO 10 IR | ca. 99 € | MP3 | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Technisat Digitradio 570 CD IR | ca. 159 € | MP3 l AAC l WMA l FLAC | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Grundig GHF1040 | ca. 130 € | MP3 | WMA | AAC | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Hama DIR3510SCBTX | ca. 290 € | MP3 | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Imperial 22-235-00 | ca. 134 € | MP3 | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
wie kann ich musik über wlan zur stereoanlage transportieren?
Lieber Leser,
die Stereoanlage über WLAN mit dem PC verbinden und Musik streamen, ist denkbar einfach: Generell nehmen sowohl der PC als auch die Stereoanlage erstmal per WLAN Verbindung mit dem Router auf. Das kann eine handelsübliche FRITZ!Box sein. Danach müssen Sie am PC Ihren Media-Player öffnen. Bei Windows heißt das Standardprogramm Windows-Media-Player, bei Apple heißt es iTunes. Wenn Sie nun Ihre Playlist zusammengestellt haben, können Sie das Programm anweisen, die Musik über ein Netzwerkgerät auszugeben – Ihre WLAN-Stereoanlage.
Mit den besten Grüßen
Ihr Vergleich.org Team