Das Wichtigste in Kürze
  • Volleipulver ist lange haltbar und sehr ergiebig. Das Pulver findet seine Anwendung überall dort, wo frisches Ei ersetzt werden soll. Eipulver aus 100 % Vollei ist von Natur aus gluten- und laktosefrei und daher auch für viele Allergiker gut geeignet.

eine Schale Volleipulver mit einem Löffel

1. Wie wird Volleipulver am besten verwendet?

Volleipulver ist der perfekte Helfer, wenn mal keine Eier im Kühlschrank sind, denn das Pulver eignet sich wie frische Eier optimal zum Backen und Kochen. Sie können das Volleipulver ganz einfach mit etwas Wasser in einer Schüssel verrühren oder direkt in einen Teig einarbeiten. Das ideale Mischverhältnis für die Zubereitung von flüssigem Ei mit Pulver durch Wasserzugabe entspricht 1 : 3. Auch für die Zubereitung von Rührei wird das Volleipulver ganz einfach mit Wasser aufgeschlagen und wie gewohnt in der Pfanne gebraten.

Für eine vegane Ernährung ist das Volleipulver nicht geeignet, da dieses zu 100 % aus Ei besteht. Als Ei-Ersatz zum Backen oder Kochen empfehlen wir deshalb Soja- oder Stärkemehl, aber auch Apfelmus und eingeweichte Lein- oder Chiasamen sind eine gute Alternative.

2. Warum sollte man Volleipulver kaufen?

Frische Eier sind nur bedingt haltbar und sie sind wegen ihrer leicht zerbrechlichen Schale zudem sehr unpraktisch zum Transportieren. Volleipulver verschafft hier Abhilfe, denn das feine Pulver ist gut verschlossen eine gefühlte Ewigkeit haltbar. Zudem muss es nicht gekühlt werden und lässt sich platzsparend verstauen. Sie können das Volleipulver einfach in einer Dose oder einem wiederverschließbaren Beutel im Gewürzregal verstauen.

In verschiedenen Volleipulver-Tests im Internet wird vor allem auf den Geschmacksunterschied zwischen frischen Eiern und Eipulver eingegangen. Das Ergebnis: Speisen aus Volleipulver stehen Speisen aus flüssigem Ei in fast nichts nach. Dennoch wird ein Konsum in Maßen empfohlen, denn wie verschiedene Volleipulver-Tests im Internet bestätigen, kann 1 kg Volleipulver bis zu 85 Eier enthalten.

Gut zu wissen: Volleipulver ist besonders gut verträglich, da es sprühgetrocknet und pasteurisiert ist. Pulver aus Ei ist somit im Gegensatz zu frischen Eiern garantiert frei von Salmonellen, weshalb das Eipulver gerne in Großküchen eingesetzt wird. Außerdem ist Volleipulver für gewöhnlich frei von jeglichen Zusätzen wie zum Beispiel Konservierungs- oder Farbstoffen.

3. Was sagen Tests im Internet über Volleipulver mit Bio-Qualität?

Bedenken Sie, dass Volleipulver aus Eiern aus Freilandhaltung nicht zwingend Bio-Qualität hat. Der Unterschied liegt darin, dass Biohühner mit biologischem Futter versorgt werden müssen, was bei Hühnern aus Boden- oder Freilandhaltung nicht unbedingt der Fall ist. Sind Ihnen die Umwelt und das Wohl der Tiere wichtig, dann sollten Sie ein Bio-Volleipulver kaufen, denn Hühner aus einem biologischen Betrieb erhalten nicht nur qualitativeres Futter ohne chemische Zusätze, sondern haben auch mehr Auslauffläche. Welche Produkte Bio-Qualität haben, erfahren Sie in unserem übersichtlichen Volleipulver-Vergleich.

Videos zum Thema Volleipulver

In diesem YouTube-Video „Neues aus der Pulverküche: UL-Rührei für die Trekkingtour“ erfahren Sie alles über die Verwendung von Volleipulver beim Kochen unterwegs. Der Content Creator erklärt, wie einfach es ist, leckeres Rührei für Ihre nächste Outdoor-Tour zuzubereiten und gibt nützliche Tipps zur richtigen Dosierung und Zubereitung. Lassen Sie sich von dieser praktischen Alternative zu frischen Eiern überzeugen und verwöhnen Sie sich selbst mit einem herzhaften Mahl in der Natur.

Quellenverzeichnis