Vorteile
- geschmacksneutral
- sehr leichte Einnahme
- ergiebig
Nachteile
- ohne Öl
| Vitamin A Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Horbäach Vitamin A | Nature Love Vitamin A | Profuel Vitamin A Tropfen FORTE | Warnke Vitamin A | Vitamineule Vitamin A Kapseln | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Horbäach Vitamin A 11/2025 | Nature Love Vitamin A 11/2025 | Profuel Vitamin A Tropfen FORTE 11/2025 | Warnke Vitamin A 11/2025 | Vitamineule Vitamin A Kapseln 11/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
365 Kapseln | 365 Tabletten | 1.800 Tropfen | 100 Tabletten | 90 Kapseln | ||||
1 Kapsel pro Tag ca. 0,03 € | 1 Tablette pro Tag ca. 0,04 € | 3 Tropfen pro Tag ca. 0,02 € | 1 Tablette pro Tag ca. 0,08 € | 1 Kapsel pro Tag ca. 0,24 € | ||||
| Tagesdosis, Gefahr der Überdosierung und Empfehlung zur Einnahmedauer | ||||||||
10.000 IE / 3,0 mg | 5.000 IE / 1,5 mg | 3.333 IE / 1,0 mg | 10.000 IE / 3,0 mg | 10.000 IE / 3,0 mg | ||||
Überdosis wahrscheinlich | Überdosis unwahrscheinlich | Überdosis wahrscheinlich | Überdosis wahrscheinlich | Überdosis wahrscheinlich | ||||
zur temporären Einnahme | dauerhafte Einnahme möglich | dauerhafte Einnahme möglich | zur temporären Einnahme | zur temporären Einnahme | ||||
| Inhaltsstoffe und weitere Wirkstoffe | ||||||||
Retinylpalmitat – lt. Studien bedenklich | Retinylpalmitat – lt. Studien bedenklich | Retinylpalmitat – lt. Studien bedenklich | Retinylpalmitat – lt. Studien bedenklich | Retinylacetat – unbedenklich | ||||
| weitere Wirkstoffe | keine | keine | keine | keine | keine | |||
MCT-Öl | ||||||||
| ohne bedenkliche Zusatzstoffe | ||||||||
| ohne Allergene | ||||||||
| laktosefrei | ||||||||
| glutenfrei | ||||||||
| vegetarisch | ||||||||
| vegan | ||||||||
| Vorteile |
|
|
|
|
| |||
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |

Die meisten Menschen denken an Möhren und ihren positiven Einfluss auf das Sehvermögen, wenn sie Vitamin A hören. Es stimmt, dass Möhren besonders viel Beta-Carotin enthalten, was eine Vorform des A-Vitamins darstellt und es ist auch korrekt, dass Vitamin A sehr wichtig für die Funktion unserer Augen ist. Das hat ihm den Beinamen „Seh“-Vitamin eingetragen.

Neben dem Nature-Love-Vitamin-A ist hier auch ein Nature-Love-Vitamin-B12 abgebildet, das für den Energiestoffwechsel wichtig ist und sich laut unseren Informationen optimal mit Vitamin A kombinieren lässt.
Leiden Sie an einem Vitamin-A-Mangel, macht sich dies zum Beispiel im eingeschränkten Sehvermögen, etwa in Form von Nachtblindheit, bemerkbar. Um die Vitaminspeicher Ihres Körpers aufzufüllen, können Sie auf die Vitamin-A-Einnahme mittels Präparaten zurückgreifen.

Wir stellen fest: Das Nature-Love-Vitamin-A ist frei von unnötigen Zusätzen wie Aromen, Farbstoffen oder Konservierungsmitteln.
In unserem Vitamin-A-Vergleich 2025 haben wir die wichtigsten Informationen zu den Vitamin-A-Präparate-Typen zusammengestellt: Es gibt Augen-Kapseln, die zudem weitere Vitamine, Mineralien und Spurenelemente enthalten, Lebertran-Produkte und Kapseln, die ausschließlich Vitamin A hochdosiert enthalten. Welches Präparat Sie einnehmen, sollte gut überlegt sein, um eine Überdosierung mit Vitamin A zu vermeiden.

Vitamin A spielt eine große Rolle für unsere Augen-Funktion. Ein Mangel kann zu Nachtblindheit oder gar Blindheit führen.
Vitamin A wird häufig fälschlicherweise mit dem Begriff Retinol gleichgesetzt, tatsächlich handelt es sich bei Vitamin A nicht um ein einzelnes Vitamin, sondern um eine Stoffgruppe, die Retinoide. Retinol ist dabei Vitamin A1.
Eine besondere Vitamin-A-Form sind Carotinoide, die ausschließlich in Lebensmitteln pflanzlichen Ursprungs vorkommen, wie zum Beispiel Alpha- und Beta-Carotin. Dabei handelt es sich um Provitamine, die erst im Körper zu Vitamin A umgewandelt werden müssen.
Vitamin A gehört zu den fettlöslichen Vitaminen – ebenso wie Vitamin D, E und K. Das bedeutet, dass Vitamin A nur in Verbindung mit Fett oder Öl vom Körper aufgenommen werden kann. Im Darm können Carotinoide in Vitamin A umgewandelt werden. Gespeichert wird Vitamin A in der Leber – von dort aus gelangt es über unser Blut zu den einzelnen Körperzellen.
Fettlösliches Vitamin A: Achten Sie beim Essen von Vitamin-A-haltigen Lebensmitteln sowie bei Nahrungsergänzungsmitteln darauf, dass Sie dazu Öl bzw. Fett zu sich nehmen (zum Beispiel eine Scheibe Brot mit Butter).
Vitamin A übernimmt wichtige Funktionen im menschlichen Organismus. So ist es unbedingt nötig, um unsere Sehkraft zu erhalten oder um Knochendeformationen bei Kindern zu verhindern. Das Vitamin spielt zudem bei der Fortpflanzung und der Haut- und Schleimhautfunktion eine große Rolle. Vitamin A wird oft zur Behandlung von Krebs eingesetzt, da es die Zellentwicklung fördern kann.

Das Nature-Love-Vitamin-A unterstützt tyischerweise die Sehkraft, insbesondere die Anpassung des Auges an Dämmerung und Dunkelheit.
Auch in Sachen Schönheit spielt die Versorgung mit ausreichend Vitamin A eine Rolle, genauer gesagt, für Haare & Nägel. Vitamin A nämlich fördert das gesunde Wachstum der Haare & Nägel, weil es sich positiv auf eine gesunde Zellteilung auswirkt.
Sie wissen nicht, welches das beste Vitamin A für Ihre Gesundheit ist? Wir haben in Kapitel 2 unseres Vitamin-A-Vergleichs die wichtigsten Kaufkriterien für Sie zusammengestellt, die Sie lesen sollten, bevor Sie ein Vitamin-A-Produkt kaufen.
Für welche Darreichungsform Sie sich entscheiden, spielt eine eher untergeordnete Rolle, was die Vitamin-A-Wirkung angeht. Bei Kapseln wird der Wirkstoff in Magen oder Darm freigesetzt und sie sind in der Regel geschmacksneutral, was bei Tabletten nicht immer der Fall ist. Tabletten und Dragees setzen ihren Wirkstoff häufig im Magen frei.
Wenn Sie Ihre Vitamin-A-Zufuhr allein über Nahrung nicht decken können bzw. an einem Mangel leiden (siehe Kapitel 4 im Vitamin-A-Vergleich), gibt es auf dem Markt unterschiedliche Präparate, die helfen können, Ihren Bedarf zu decken. Entscheiden können Sie sich im Großen und Ganzen für folgende Produktgruppen:
Wir stellen Ihnen die einzelnen Kategorien (außer Beta-Carotin, das finden Sie im Beta-Carotin-Vergleich) mit ihren Eigenschaften vor, sodass Sie Ihren Vitamin-A-Testsieger finden können:
| Präparate-Typ | Eigenschaften |
|---|---|
Vitamin-A-Kapseln |
|
Augen-Kapseln |
|
Lebertran-Kapseln |
|
Ob Sie sich für eine reine Vitamin-A-, Lebertran- oder Augen-Vitamin-Nahrungsergänzung entscheiden, sollten Sie davon abhängig machen, warum Sie das Mittel einnehmen wollen.

Das Nature-Love-Vitamin-A ist vegan, da es nicht aus tierischen Leber- oder Fischquellen, sondern aus pflanzlichen Alternativen gewonnen wird.
Wir haben Ihnen die Vor- und Nachteile der einzelnen Vitamin-A-Präparate-Typen zusammengefasst:


Vitamin A im Test: Viele Vitamin-A-Präparate enthalten das Vitamin in sehr hoher Dosis, sodass Sie vorsichtig mit der Einnahme sein sollten, um keine Überdosierung zu riskieren.
Vitamin-A-Tests haben gezeigt: Nehmen Sie Vitamin-A- oder Lebertran-Präparate über einen langen Zeitraum ein, kann es zu einer Vitamin-A-Vergiftung kommen, da der Körper die fettlöslichen Vitamine A und D (bei Lebertran) im Falle eines Überschusses nicht ausscheidet, sondern speichert.
Wie lange Sie ein Präparat einnehmen dürfen, ohne dass es zur Überdosis kommt, lässt sich nicht voraussagen, da dies davon abhängig ist, ob Ihre Vitamin-A-Speicher aufgefüllt worden oder sind. Im Zweifel sollten Sie Ihr Anliegen mit einem Arzt besprechen.
Die meisten Vitamin-A-Präparate sind überdosiert, wie unser Vitamin-A-Vergleich zeigt. Die Vitamin-A-Kapseln oder Vitamin-A-Tabletten weisen Konzentrationen von wenigstens 0,4 mg und Höchstkonzentrationen von sogar 7,5 mg auf; ein erwachsener Mann hat aber lediglich einen Bedarf von 1,0 mg, eine Frau von 0,8 mg.

Neben der Sehkraft trägt das Nature-Love-Vitamin-A auch zur Erhaltung normaler Haut und Schleimhäute bei, wie wir erfahren.
Auch die Stiftung Warentest hat in einer Meldung im Jahre 2002 bekannt gegeben, dass man beim Kauf von Multivitaminpräparaten aus Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen auf die Vitamin-A-Konzentration achten soll – oftmals ist diese zu hoch, weshalb mittlerweile viele Hersteller sogar auf Vitamin A verzichten.
Vitamin-A-Überdosierung: In hohen Dosen kann Vitamin A gesundheitliche Schäden verursachen, weshalb weder Kinder noch Erwachsene mehr als 3 mg Retinoläquivalente (RÄ) pro Tag zu sich nehmen sollten.
Um eine Überdosis zu vermeiden, sollten Sie lieber zu einem Vitamin-A-Produkt greifen, bei dem die Tagesdosis 1 mg nicht überschreitet. Bei ärztlich attestiertem Vitamin-A-Mangel sollten Sie ein höher dosiertes Präparat wählen und vom Arzt den Vitamin-A-Spiegel Ihres Blutes überwachen lassen.
Bei einer Vitamin-A-Überdosis bzw. Hypervitaminose A kann man zwischen einer akuten und einer chronischen Überdosierung unterscheiden. Akute Anzeichen einer Überdosis sind zum Beispiel Kopfschmerzen, Durchfall, Schwindel oder Übelkeit. Eine dauerhafte Überdosierung kann Ihre Leber schädigen und Ihre Knochen anfälliger für Brüche machen oder bewirken, dass Sie alle Kopf- und Körperhaare verlieren.
Achtung: Schwangere sollten darauf achten – trotz erhöhtem Vitamin-A-Bedarf – nicht zu viel zu sich zu nehmen, da Tests und Studienergebnisse zeigen, dass eine erhöhte Vitamin-A-Zufuhr Schäden beim Ungeborenen hervorrufen kann. Auch sollten Schwangere und Frauen mit Kinderwunsch darauf verzichten, Leber zu essen, da dort bereits mehr Vitamin A enthalten sein kann, als empfohlen wird.

Hochdosierte Carotinoide können Ihrer Haut einen dunkleren Teint verleihen.
Sobald Sie während der Einnahme von Vitamin-A-Präparaten Symptome einer möglichen Überdosierung verspüren, sollten Sie die Einnahme stoppen. Aufgrund der zum Teil hochdosierten Vitamin-A-Supplemente reicht es in vielen Fällen aus, lediglich ein bis zwei Kapseln wöchentlich einzunehmen (insofern Ihr Arzt bei Ihnen keinen Vitamin-A-Mangel diagnostiziert hat).
Ist eine Überdosierung auch mit Beta-Carotin möglich? Entwarnung: Beta-Carotin können Sie nicht überdosieren bzw. würde eine erhöhte Zufuhr des Provitamins lediglich dazu führen, dass Ihre Haut einen gelben oder orangefarbenen Ton annimmt. Das ist auch der Grund, weshalb viele Leute besonders große Mengen an Karottensaft trinken oder Beta-Carotin-Kapseln einnehmen, um die Bräunung ihrer Haut zu beschleunigen. Mehr über die sogenannten Bräunungskapseln können Sie in unserem Beta-Carotin-Vergleich nachlesen.
Wenn Sie Pillen mit Vitamin A kaufen, achten Sie darauf, dass diese so wenige Zusatzstoffe wie möglich enthalten. Farbstoffe und Aromen haben in Nahrungsergänzungsmittel nichts zu suchen und sind auch nicht notwendig, um eine Wirkung zu erzielen. In Vitamin-A-Tests konnte aber festgestellt werden, dass Präparate nur in seltenen Fällen Zusatzstoffe enthalten, die bedenklich sind.

Das Nature-Love-Vitamin-A wird in flüssiger Form angeboten, wie wir hier erkennen, wodurch es sich leicht dosieren und gut bioverfügbar aufnehmen lässt.
In Vitamin-A-Kapseln sind oft die Wirkstoffe Retinylpalmitat oder Retinylacetat enthalten. Dabei handelt es sich um Retinylester, die im Gegensatz zu reinem Vitamin A und Carotinoiden gegenüber Wärme, Licht und Sauerstoff unempfindlich sind. Retinylester sind beständiger und gehören daher zu den gebräuchlichsten Wirkstoffen in Vitamin-A-Präparaten.
Achtung, wenn Sie Raucher sind: Laut Studien können Beta-Carotin und Retinylpalmitat Krebs auslösen. Es wurden 18.314 Männer und Frauen mit erhöhtem Lungenkrebsrisiko (Raucher und Menschen, die Asbest ausgesetzt waren) untersucht. Während nach der Gabe von 30 mg Beta-Carotin und 7,5 mg Retinylpalmitat pro Tag 28 % mehr Lungenkrebs und 17 % mehr Todesfälle beobachtet werden konnten, zeigte eine entsprechende Untersuchung an gesunden Probanden keine Zunahme an Krebsfällen.

Rinderleber hat mit 18 mg pro 100 g einen hohen Vitamin-A-Gehalt.
Gewöhnlich nehmen wir genügend Vitamin A mit der Nahrung auf und unser Körper ist in der Lage, durch das Essen tierischer Nahrung, Vitamin A zu speichern – Vitamin A selbst bilden kann unser Organismus nicht. Zudem kann über pflanzliche Nahrung aufgenommenes Beta-Carotin, welches als Provitamin A in Lebensmitteln vorhanden ist, vom Körper in Vitamin A umgewandelt werden.
Vitamin A kommt ausschließlich in tierischen Lebensmitteln vor; in pflanzlichen Lebensmitteln existiert es als Provitamin A. Die folgende Tabelle zeigt Vitamin-A-reiche, tierische Lebensmittel:
| Vitamin-A-Lebensmittel | Vitamin-A-Gehalt pro 100 g |
|---|---|
Fleisch und Innereien |
|
Fisch |
|
Milchprodukte |
|
Um den täglichen Bedarf an Vitamin A zu decken, reicht es praktisch, ein kleines Stück Leber, eine mittelgroße Karotte oder 150 g Spinat zu essen. Eine Kapsel Vitamin A in 800 µg dagegen deckt den Tagesbedarf ebenfalls vollständig ab.
In Industrieländern ist ein Vitamin-A-Mangel relativ selten, da wir normalerweise ausreichend große Mengen des Vitamins mit der Nahrung aufnehmen. Es gibt allerdings einige Störungen, die einen Vitamin-A-Mangel begünstigen:
In Entwicklungsländern ist ein Mangel an Vitamin A relativ häufig: Dort führt meistens eine einseitige Ernährung zu einem Mangel an Vitamin A oder eine parasitäre Darminfektion. Pro Jahr leiden laut einem Bericht der WHO rund 250 Mio. Vorschulkinder an Vitamin-A-Mangel und bei rund 1 Mio. Kindern führt der Mangel zum Tod.

Schwangere und stillende Mütter haben einen besonders hohen Vitamin-A-Bedarf.
Es gibt auch hierzulande Risikogruppen für einen Mangel an Vitamin A: Dies können etwa Schwangere und Stillende sein, da Sie einen erhöhten Bedarf am Vitamin haben. Auch bei unausgewogener vegetarischer oder veganer Ernährung kann es zu Mangelerscheinungen kommen.
Zwar ist in pflanzlichen Lebensmitteln Beta-Carotin bzw. Provitamin A enthalten, doch: 1 mg Retinol entspricht 6 mg Beta-Carotin. Wir müssen also 6-mal mehr pflanzliches Vitamin A aufnehmen als tierisches, um den gleichen Bedarf abdecken zu können. Der Grund liegt darin, dass der Darm Beta-Carotin schlechter aufnehmen kann als das Retinol-Vitamin.
Grob kann man einen Vitamin-A-Mangel in Symptome einteilen, die die Augen bzw. Sehkraft betreffen, und Symptome, die andere Bereiche des Körpers beeinflussen:
| körperlicher Bereich | Anzeichen eines Vitamin-A-Mangels |
|---|---|
Auge |
|
Haut, Schleimhäute |
|
Knochen, Zähne |
|
Fortpflanzung |
|

Die Kapseln von Sanct Bernhard enthalten jeweils 0,8 mg Vitamin A und decken damit den Vitamin-A-Tagesbedarf einer erwachsenen Frau ab.
Gewöhnlich lässt sich mit einem Bluttest am zuverlässigsten bestimmen, ob ein Nährstoffmangel vorliegt. Die Beurteilung der Vitamin-A-Versorgung ist aber auch durch einen Bluttest beim Arzt schwierig, da die Retinol-Konzentration bei einem Vitamin-A-Test nur bei einem ausgeprägten Mangel mit (fast) leeren Vitamin-A-Speichern Abweichungen vom Normbereich aufweist.
Symptome eines Vitamin-A-Mangels treten in der Regel erst auf, wenn der Vitamin-A-Spiegel im Blutplasma fast bei null liegt und die Speicher in der Leber leer sind.
Befürchten Sie einen Mangel, sollten Sie dies zunächst mittels eines Vitamin-A-Bluttests von einem Arzt abklären lassen, da nur dieser feststellen kann, ob wirklich ein Mangel vorliegt bzw. welche anderen Ursachen Ihren Symptomen zugrunde liegen.
» Mehr InformationenAls ein Frühzeichen für Vitamin-A-Mangel gilt die Nachtblindheit. Dabei lässt die Sehfähigkeit im Dunkeln deutlich nach. Wenn Sie dieses Symptom bei sich vermuten, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Andere Ursachen für Nachtblindheit können Diabetes mellitus oder Grauer Star (Katarakt) sein.

In Käse ist besonders viel Zink enthalten. Zink ist wichtig, um Vitamin A im Körper zu mobilisieren.
Das essentielle Spurenelement Zink ist nötig, damit Vitamin A aus dem Speicher in der Leber mobilisiert werden kann.
Zink kann von unserem Körper nicht selbst gebildet werden, sondern muss mit der Nahrung aufgenommen werden. Frauen benötigen etwa 7 mg Zink pro Tag, Männer 10 mg. Wenn Sie mehr über Zink bzw. Zink-Präparate wissen wollen, schauen Sie sich unseren Zink-Vergleich an.
Studien haben gezeigt, dass bei Zinkmangel auch die Vitamin-A-Konzentration im Blut sinkt. Zink wird daher therapeutisch auch eingesetzt, um einen Vitamin-A-Mangel auszugleichen.

Das Vitamin A aus dem Nature-Love-Vitamin-A spielt laut unserer Recherche eine Rolle bei der Zellteilung und damit bei Wachstums- und Regenerationsprozessen.
Auch bei einem Proteinmangel wird oft Zink gegeben, da sich so der Vitamin-A-Spiegel im Blut erhöht, sofern Vitamin-A in den Speichern der Leber vorhanden ist. Alkoholiker haben oft sowohl einen Protein- als auch einen Zinkmangel.
» Mehr Informationen
Zur äußerlichen Anwendung gibt es Retinol-Serum (hier vom Hersteller Mother Nature). Das Serum mit 2,5 % Retinol soll gegen Falten, Akne, Augenringe und Hyperpigmentation helfen.
Vitamin A kann die Haut erneuern, da es die Zellteilung anregt, weshalb es häufig auch Bestandteil von Cremes ist. Retinoide regulieren auch die für die Haut wichtige Keratin- und Kollagenbildung. Auf diese Weise kann vorzeitiger Hautalterung vorgebeugt und trockene und empfindliche Haut kann gepflegt werden.
Vitamin-A-Säure wird auch äußerlich zur Akne-Behandlung eingesetzt. Die Säure kann Verhornungen entgegenwirken und die Produktion von Talg hemmen. Auch bei Schuppenflechte oder Neurodermitis wird Vitamin-A-Säure eingesetzt.
» Mehr InformationenUnser Körper kann Vitamin A nur schwer abbauen und bei einem Überschuss wird das Vitamin nicht ausgeschieden, weshalb es lange – vor allem in der Leber – gespeichert wird. Daher ist eine Überdosierung bei der Einnahme von Retinol-Präparaten und dem zusätzlichen Verzehr von Vitamin-A-reicher Kost (etwa Schweineleber) nicht ungewöhnlich.
Eskimos meiden sogar das Essen von Eisbärenleber, da diese so viel Vitamin A enthält, dass diese beim Verzehr für Menschen toxisch wäre.
Generell gilt: Der Vitaminspeicher ist bei Risikogruppen schneller leer, da diese eine größere Menge an Vitaminen benötigen. Zu diesen Risikogruppen gehören etwa ältere Menschen, Säuglinge oder Schwangere.
» Mehr InformationenPrinzipiell gilt hier das Gleiche wie generell bei der Einnahme von Vitamin-Präparaten: Weniger ist manchmal mehr. Achten Sie daher darauf, dass ihr Vitamin-A-Präparat nicht zu hochdosiert ist, wie oben bereits näher erläutert. Vor allem Menschen mit entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn profitieren dagegen von einem Vitamin-A-Präparat, weil diese Krankheiten die Fettaufnahme stören und somit auch die Verwertung von Vitamin A.
» Mehr Informationen
Jenny unterstützt unsere Nutzer beim Thema Lebensmittel und schreibt hierzu regelmäßig Produktvergleiche.
Sie hat sich nach vielen Jahren mit einem schwierigen Verhältnis zum Thema Essen diesem Thema als Ernährungsberaterin gewidmet.
Yoga, Tanzen, Tantra und Women Circle gehören auch zu ihrem Leben dazu, dass Jenny seit 2023 voll und ganz in Spanien genießt. Jenny ist schon allein um die Welt gereist. Heute findet sie Ausgleich bei Yoga und Tanzen, auch als Lehrerin, und interessiert sich viel für Südamerika und Schamanismus.
Der Vitamin A-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gesundheitsbewusste.

Ich bin seit 2021 im Redaktionsteam und beschäftige mich vor allem mit Texten rund um das Thema Drogerie. Durch meine Beschäftigung mit dieser Thematik habe ich außerdem viel über diesen spannenden Bereich gelernt und bin immer wieder erstaunt, was es alles gibt. Gerne lasse ich Sie an meinen Erfahrungen teilhaben. Als Fachautorin für Drogerieprodukte teile ich mein Wissen über Beauty- sowie Pflegeprodukte, Gesundheitsartikel, Haushaltswaren und vieles mehr. Meine Beiträge umfassen Produktvergleiche, Tipps, Trends und Empfehlungen, um Lesern dabei zu helfen, die besten Produkte für ihre Bedürfnisse zu finden sowie sowohl ihre Schönheits- als auch Pflegeroutine zu optimieren.
Der Vitamin A-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gesundheitsbewusste.
Position | Modell | Preis | Höhe Tagesdosis | Überdosierungsgefahr max. 0,8 - 1 mg / Tag | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Horbäach Vitamin A | ca. 12 € | 10.000 IE / 3,0 mg | Überdosis wahrscheinlich | ||
Platz 2 | Nature Love Vitamin A | ca. 9 € | 5.000 IE / 1,5 mg | Überdosis unwahrscheinlich | ||
Platz 3 | Profuel Vitamin A Tropfen FORTE | ca. 9 € | 3.333 IE / 1,0 mg | Überdosis wahrscheinlich | ||
Platz 4 | Warnke Vitamin A | ca. 8 € | 10.000 IE / 3,0 mg | Überdosis wahrscheinlich | ||
Platz 5 | Vitamineule Vitamin A Kapseln | ca. 21 € | 10.000 IE / 3,0 mg | Überdosis wahrscheinlich |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Vitamin A Vergleich 2025.