Das Wichtigste in Kürze
  • Als besonders praktisch hat sich die Nutzung von USB-Tassenwärmern im Büro erwiesen. Wir empfehlen Ihnen einen USB-Tassenwärmer mit sehr guter Wärmeerhaltung aus unserer Vergleichstabelle, wenn Sie trotz der Alltagshektik im Büro nicht auf heißen Kaffee verzichten wollen. Ein kleiner Tipp: Überprüfen Sie bei der Ankunft des Päckchens, ob das Gerät eine CE-Kennzeichnung trägt. Ist diese Kennzeichnung vorhanden, erfüllt das Produkt alle gültigen EG-Richtlinien zur Nutzung. Die meisten Hersteller weisen nicht gesondert darauf hin, ob ihr Produkt gekennzeichnet ist oder nicht.
  • Damit Sie den für sich besten USB-Tassenwärmer aus einem aktuellen Test kaufen, sollten Sie auch über die gewünschte Nutzungszeit nachdenken. Soll das Gerät sich einschalten, wenn Sie den Rechner am Morgen hochfahren und sich wieder ausschalten, sobald der Rechner heruntergefahren wird oder möchten Sie den USB-Kaffeewärmer nur sporadisch nutzen? Wir empfehlen Ihnen aus der Tabelle unseres USB-Tassenwärmer-Vergleichs ein Gerät zu wählen, das mit einem Schalter ausgestattet ist. So müssen Sie dieses nach der Nutzung nicht mühevoll abstecken und können es komfortabel zeitweise ausschalten.
  • Manchmal werden USB-Tassenwärmer als Werbegeschenk verwendet, jedoch sind diese oft genauso schnell weg wie warme Semmeln. Zudem haben Werbegeschenke den Nachteil, dass Sie nicht wissen, ob sie Ihren Ansprüchen gerecht werden. Zum Beispiel könnte das USB-Kabel zu kurz sein oder die Wärmeplatte ist zu groß für Ihre Tassen. Wir empfehlen Ihnen einen Tassenwärmer mit einer Kabellänge ab 130 cm aus verschiedenen Tests, wenn Ihr Rechner unter dem Tisch steht oder Sie den USB-Tassenwärmer auch einmal woanders hinstellen wollen.
USB-Tassenwärmer test

Ein USB-Tassenwärmer sorgt dafür, dass Kaffee oder Tee nicht so schnell kalt werden.

1. Was ist eigentlich ein USB-Tassenwärmer?

Ein USB-Tassenwärmer ist, wie der Name schon sagt, ein elektrischer Tassenwärmer, der über USB wiederaufladbar, auf Reisen leicht zu transportieren und jederzeit einsatzbereit ist. Um den Getränkewärmer anzuschließen, benötigen Sie nur eine USB-Schnittstelle, die sich etwa an Ihrem Laptop oder einem USB Ladegerät befinden kann.

Der Getränkewärmer kommt mit einem modernen, leichtgewichtigen sowie kompakten Design und ermöglicht Ihnen das Warmhalten des in der Tasse befindlichen Getränks. Dank seines relativ großen Durchmessers passt sich der Tassenwärmer an die unterschiedlichen Bedürfnisse an. In kürzester Zeit ist die USB Heizplatte einsatzbereit, um Ihr Lieblingsgetränk immer und überall heiß zu halten.

USB-Tassenwärmer getestet: ein USB-Tassenwärmer im Regenbogen-Design ist an einer Kiste angelehnt.

Wir stellen fest, dass kalt gewordene Heißgetränke für manche ein unangenehmes Erlebnis darstellen, das beispielsweise durch einen solchen Legami-USB-Tassenwärmer verhindert werden kann.

2. Woran erkennen Sie die besten USB-Tassenwärmer?

Die besten USB-Tassenwärmer im Test verfügen über einen praktischen Schalter zum An- und Ausschalten, damit Sie entscheiden können, wie lange das Gerät in Betrieb bleiben soll. Einige Modelle bieten sogar eine Abschaltautomatik für den Fall, dass Sie vergessen den Teewärmer abzuschalten oder vom Stromnetz zu nehmen. Des Weiteren sollte die Wärmeplatte, auf der die dampfende Tasse Tee oder Kaffee abgestellt wird, die Getränke auf einer konstanten Temperatur halten. Auch die Länge des USB-Kabels ist ein entscheidender Faktor, um den Getränkewärmer komfortabel anwenden zu können.

Einige Hersteller bieten Ihre USB Heizplatte sogar inklusive zusätzlich warmhaltender Thermotasse an. Mit dieser Version sind Sie auf der sicheren Seite und haben immer Ihr heißes Lieblingsgetränk zur Verfügung.

USB-Tassenwärmer getestet: Verpackung eines USB-Tassenwärmers liegt auf einer Holzfläche.

Über diesen Legami-USB-Tassenwärmer erfahren wir, dass er mit allen USB-Eingängen kompatibel ist.

3. Welche Vorteile bietet ein Tassenwärmer mit USB-Kabel?

Neben dem leichten sowie kompakten Design überzeugt der Tassenwärmer aufgrund der Tatsache, dass er über einen USB-Anschluss mit Strom versorgt und jederzeit, sogar unterwegs oder im Auto, verwendet werden kann. Der Durchmesser einer USB Heizplatte eignet sich perfekt zum Erhitzen von Tassen unterschiedlicher Größe.

Nahaufnahme der Verpackung eines getesteten USB-Tassenwärmers.

Bei niedrigen Raumtemperaturen, kann ein Produkt wie dieser Legami-USB-Tassenwärmer ein allzu schnelles Erkalten verhindern, wie wir erfahren.

Besonders in der kalten Jahreszeit bietet Ihnen der Tassenwärmer mit heißem Kaffee, Tee oder heißer Schokolade ein willkommenes Verwöhnprogramm während der Arbeitszeit.

Leider werden heißen Getränke bei niedrigeren Temperaturen schnell kalt. Sie müssten sich ohne einen Teewärmer, oder besser gesagt einen Tassenwärmer, also vielmehr beeilen, um den zuvor mit einem Wasserkocher aufgegossenen Tee oder aus der Kaffeemaschine kommenden Kaffee zu trinken, bevor dieser für einen optimalen Genuss zu kalt ist.

USB-Tassenwärmer im Test: ein USB-Tassenwärmer hängt in einem Regal neben anderen Produkten.

Neben diesem Regenbogenmotiv gibt es auch folgende Designs bei den Legami-USB-Tassenwärmern, die wir auf der Legami-Website finden: Katze, Cookie, Spiegelei, Hangover Club, Herz und Panda.

Ein originalverpackter USB-Tassenwärmer im Test in einem Holzregal.

Die Oberfläche dieses Legami-USB-Tassenwärmers ist, wie wir herausfinden, aus pflegeleichtem Vinyl.

Videos zum Thema USB-Tassenwärmer

In diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um die neuesten Schreibtisch-Gadgets für dein Office! Wir haben drei coole Gadgets getestet, die deinen Arbeitsplatz noch angenehmer machen werden. In diesem Testbericht liegt unser Fokus auf USB-Tassenwärmern und wir zeigen dir, welche Optionen es gibt und wie gut sie funktionieren. Verpasse nicht den heißesten Trend für deinen Schreibtisch und schaue dir jetzt unser Video an!

Quellenverzeichnis