Vorteile
- Doppelter Reißverschluss
- Lampenhaken
- wasserdichtes & reißfestes Material
Nachteile
- relativ hohes Gewicht
| Trekkingzelt Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Amflip Camping Zelt | Coleman Zelt Coastline 205111 | Naturehike J0-KJYN-7P44 | Qeedo Light Spruce 1 | Grand Canyon Richmond 1 | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Amflip Camping Zelt 11/2025 | Coleman Zelt Coastline 205111 11/2025 | Naturehike J0-KJYN-7P44 11/2025 | Qeedo Light Spruce 1 11/2025 | Grand Canyon Richmond 1 11/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
| Allgemeine Daten | ||||||||
| Zelt-Typ | Kuppelzelt | Tunnelzelt | Kuppelzelt | Tunnelzelt | Tunnelzelt | |||
| Personen-Anzahl | 2 Personen | 3 Personen | 1 Personen | 1 Personen | 1 Personen | |||
| Wasserdicht | ||||||||
| Maße und Gewicht | ||||||||
| Gewicht | 4,1 kg | 7 kg | 1,66 kg | 1,9 kg | 1,7 kg | |||
| Zelt-Maße Packmaß (Ø x H) | nimmt Platz ein Ø 20 x 78 cm | nimmt sehr viel Platz ein 18 x 66 cm | besonders platzsparend 15 x 40 cm | besonders platzsparend 14 x 43 cm | besonders platzsparend Ø 13 x 28 cm | |||
| Zelt-Maße entfaltet (L x B x H) | 230 x 205 x 110 cm | 440 x 200 x 150 cm | 44,91 x 24,61 x 12,5 cm | 237 x 160 x 92 cm | 270 x 180 x 75 cm | |||
| Materialbeschaffenheit | ||||||||
| Stangen-Material | Fiberglas | Fiberglas | Aluminium | Aluminium | Aluminium | |||
| Zelt-Material | Polyester | Polyester | Polyester | Polyester | Polyester | |||
| Weitere Angaben | ||||||||
| Belüftung vorhanden | ||||||||
| In weiteren Varianten erhältllich |
|
|
|
|
| |||
| Vorteile |
|
|
|
|
| |||
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||||
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |

Wer wandert, der muss sich Zeit nehmen, denn der Sport des langsamen Gehens kann sich von ein paar Stunden bis zu mehreren Tagen hinziehen. Dafür entschleunigt er unseren Alltag und wir erleben unsere Umwelt mit allen Sinnen.
Wie eine Umfrage der IfD Allensbach zeigt, nimmt die Wander-Lust bei den Deutschen immer mehr zu. Waren im Jahr 2014 nur etwa 6,6 Millionen Deutsche häufig wandern, waren es 2017 bereits 6,7 Millionen (Quelle: IfD Allensbach).
Wenn Sie mehr als nur einen Tag wandern und das Trekking für sich entdecken wollen, dann sollten Sie besonders darauf achten, wie Sie Ihren Rucksack packen. Denn neben dem Zelt müssen ebenfalls Dinge wie Verpflegung oder ein Verbandskasten Platz finden. Damit der Platz ausreicht, sollten Sie bei einem Trekkingzelt also genau darauf achten, dass es weder zu schwer noch zu groß ist.

Wir stellen fest, dass die meisten Zelte in unserem Vergleich ein Aluminiumgestänge aufweisen, wie auch dieses FORCLAZ-Trekkingzelt.
In unserem Trekkingzelt-Vergleich 2025 zeigen wir Ihnen, welche Größe Ihr Trekkingzelt haben sollte und weshalb sich beim Zelt-Gestänge der Griff zum teureren Material lohnt.

Um mehrere Stunden wandern zu können, darf Ihr Reisegepäck nicht zu schwer sein. Gut sind daher Zelte, die wenig wiegen.
Nicht weniger als 15 Trekkingstiefeln fühlte die Stiftung Warentest in Ihrem Test 08/2013 auf den Zahn. Ein Test zur Atmungsaktivität der Treter stand dabei genauso auf dem Plan wie das Überprüfen ihrer Wasserfestigkeit.
Dafür steckte die Stiftung Warentest die Stiefel für drei Stunden ins Wasser. Dem Schuh vom Hersteller Jack Wolfskin ging bereits nach anderthalb Stunden die Puste aus.
Ebenso wie bei den Trekkingschuhen zeichnen auch die Hersteller von Trekkingzelten ihre Produkte als wasserfest aus.
Leider hat die Stiftung Warentest hier noch keinen Trekkingzelt-Test durchgeführt, um diese Aussagen zu bestätigen und einen wasserfesten Trekkingzelt-Testsieger zu bestimmen.
Wenn Sie sich auf Ihren Trekking-Ausflug vorbereiten, sollte neben der Frage nach den richtigen Klamotten auch immer die Frage nach dem richtigen Trekkingzelt im Vordergrund stehen.
Je nach Hersteller und Marke unterschieden sich die Zelte nicht nur in ihrem Aussehen, sondern ebenfalls in ihrem Gewicht und der Personen-Anzahl, für die sie geeignet sind.
Um Ihnen die Suche nach dem passenden Zelt zu erleichtern, haben wir einige der wichtigsten Punkte für Sie aufgeführt.
Bevor Sie sich ein Trekkingzelt kaufen, sollten Sie bedenken, dass Sie auch Anziehsachen und Verpflegung für mehrere Tage mitnehmen müssen. Deshalb sollte das Trekkingzelt ein kleines Packmaß haben und möglichst leicht sein.

Für die Befestigung empfehlen wir die passenden Anker für jeden Untergrund zu verwenden. Hier ist ein Standard-Zeltnagel zu sehen.
Bei 2-Personen-Zelten liegt das handelsübliche Gewicht etwa zwischen 2,5 und 3,5 Kilo. Es gibt aber auch gute Trekkingzelte für 2 Personen, die ultraleicht sind und nur ein Gewicht von 2 kg haben.
Trekkingzelte unter zwei Kilo finden Sie bei 1-Person-Trekkingzelten. Wichtig ist hierbei, dass Sie nach einem Zelt mit Aluminium-Gestänge suchen, da das Material wesentlich weniger wiegt als Fiberglas.

Zelte mit Aluminium-Stangen wiegen wenig und halten selbst kalten Nordwinde stand.
So wiegt das 4-Personen-Trekkingzelt (mit Aluminium-Gestänge) vom Hersteller WolfWise drei Kilo. Für die gleiche Personen-Anzahl, allerdings mit Fiberglasgestänge, kommt das Zelt beim Hersteller 10T Outdoor Equipment auf ganze zehn Kilo.
Je mehr Personen in Ihrem Zelt Platz finden sollen, desto größer und schwerer ist dieses. Unterschiede in den Größenangaben gibt es bei den unterschiedlichen Anbietern dabei kaum.

Achten Sie bei der Anbringung immer darauf, dass das Innenzelt das Außenzelt nicht berührt. Beim FORCLAZ-Trekkingzelt ist dies durch das Spannen gut zu vermeiden.
Anders sieht es bei dem Gewicht aus. Hier können Sie auf Marken stoßen, bei denen die 4-Personen-Trekkingzelte bis zu zehn Kilo wiegen. Andere Marken hingegen haben Zelte, die bei der gleichen Personen-Anzahl gerade mal auf drei Kilo kommen. Achten Sie daher bereits vor dem Kauf eines Zeltes auf das angegebene Gewicht.
Leichter Wandern dank geringem Packmaß
Gerade beim Transport sind die Packmaße des Zeltes besonders wichtig, denn sie zeigen an, wie viel Platz das Zelt in Ihrem Trekkingrucksack einnimmt. Beachten Sie dabei, dass das Volumen von Trekkingrucksäcken in Litern angegeben wird.
Um herauszufinden, welche Größe für Ihren Rucksack passt, müssen Sie also zunächst die Packmaß-Angabe des Zeltes in Kubikmeter (cm³) umrechnen und diese Zahl durch 1.000 teilen. Auf diese Weise erhalten Sie die Literangabe.
Im Allgemeinen können Sie aber davon ausgehen, dass das Packmaß größer wird, wenn das Zelt für mehrere Personen ausgelegt ist.
So kommen kleinere Zelte, wie beispielsweise das 1-Personen-Firstzelt vom Hersteller Outdoorer, im zusammengepackten Zustand auf etwa 10 Liter. Größere Zelte, wie das 4-Mann-Familienzelt von Wolfwise, nehmen hingegen bereits 30 Liter ein.
Sollten Sie einen Trekkingrucksack haben, der nur 45 Liter fasst, empfiehlt sich also der Griff zum kleineren Zelt.
Gemeinsam die Welt erkunden: Zelten mit der Familie oder einer Gruppe
Sollten Sie nach einem Zelt für mehrere Personen Ausschau halten, raten wir Ihnen, immer mindestens eine Person mehr einzurechnen, als in dem Zelt übernachten sollen.
Wollen Sie also 4 Personen in einem Zelt unterbringen, sollten Sie nach einem Trekkingzelt für 5 Personen Ausschau halten. Auf diese Weise haben Sie, neben den Luftmatratzen und Schlafsäcken, noch genug Platz, um Ihre Ausrüstungen oder Rucksäcke unterzubringen.

Wegen ihres hohen Eigengewichts eignen sich Zelte mit Fiberglas-Stangen nicht fürs Trekking. Hier lohnt sich der Griff zu Zelt-Stangen aus Aluminium.
Die Wahl für das richtige Trekkingzelt kann schwerer fallen, als man auf den ersten Blick denken mag. So spielt das Material der Zelt-Stangen eine genauso wichtige Rolle wie das Gewicht und die Größe des Zeltes. Die Stangen gibt es bei Trekkingzelten dabei in zwei Material-Kategorien: Aluminium und Fiberglas.
Als kleine Entscheidungshilfe raten wir Ihnen, sich zunächst zu überlegen, wie oft Sie Ihr Zelt wirklich nutzen wollen und wofür. Werden Sie oft in der Natur sein, oder wollen Sie es nur gelegentlich fürs Camping nutzen?

Die Farbkombination des FORCLAZ-MT900-1P finden wir sehr gelungen. Trekkingzelte gibt es in allen möglichen Farbvarianten.
Ganz davon abhängig, welchen Nutzen Sie aus Ihrem Zelt ziehen wollen, sollte Ihre Wahl für das Zelt-Gestänge aussehen.
Damit Sie das für sich günstigste Trekkingzelt finden, haben wir einen kurzen Überblick über die beiden Material-Typen erstellt.
| Zelt-Stangen-Typ | Beschreibung |
|---|---|
| Aluminium-Stangen | Als kleine Allrounder finden Sie die Aluminium-Stangen bei Trekkingzelten und sowohl bei kleinen als auch größeren Camping-Zelten. Sie zeichnen sich unter anderem durch ihr geringes Gewicht und ihre robuste Art aus, durch die sie seltener brechen als Fiberglas-Stangen. Sollten sie doch einmal zerbrechen, biegen sich diese Stangen-Typen zunächst, weshalb die Bruchstelle hier nicht splittert. Da keine spitzen Kanten entstehen, wird die Zeltwand nicht beschädigt, während das Reparieren der Stange einfacher von der Hand geht. Ihre größte Schwäche liegt bei diesem Stangen-Material in den Anschaffungskosten. So zahlen Sie beispielsweise bei einem Zelt für 2 Personen mit Aluminium-Stangen knapp 120 Euro. Ein 2-Mann-Trekkingzelt mit Fiberglasgestänge kostet Sie hingegen lediglich 80 Euro. stabiler und leichter als Fiberglas-Stangen teurer als Fiberglas-Stangen |
| Fiberglas-Stangen | Anders als die Aluminium-Stangen werden Fiberglas-Stangen nur bei Trekking- und kleinen Camping-Zelten verwendet. Ihr großer Vorteil liegt in ihrer günstigen Anschaffung, sodass Sie hier nur knapp 80 Euro für ein 2-Personen-Zelt bezahlen müssen. Entscheiden Sie sich für ein Trekkingzelt mit diesem Stangenmaterial, müssen Sie bei den meisten Exemplaren mehr Gewicht mit einplanen und dementsprechend Ihren Trekking-Rucksack packen. Ein weiterer Nachteil liegt bei diesem Zelt-Gestänge darin, dass sie unter Druck schneller auseinander brechen und splittern. So wird das Reparieren schwieriger und spitze Stellen können die Zeltwand beschädigen. in der Anschaffung günstiger als Zelte mit Aluminium-Stangen weniger robust |
| Wenn Sie ein passionierter Trekking-Freund sind, der bei jedem Wetter draußen übernachtet, sollten Sie sich ein Trekkingzelt mit Aluminium-Stangen zulegen. Hier ist das Gestänge robuster und kann notfalls geflickt werden. Den Kauf neuer Stangen oder eines anderen Zeltes müssen Sie bei diesen Zelten also nicht mit einplanen. Wanderern, die Ihr Zelt für das Campen auf einem Campingplatz nutzen wollen, raten wir hingegen zum Kauf eines Zeltes mit Fiberglasstangen. Durch die abgesicherte Umgebung wird ihr Zelt keinen unerwarteten Wettereinflüssen ausgesetzt, die das Gestänge zerbrechen lassen. | |
Nicht nur das Gestänge spielt beim Trekkingzelt eine wichtige Rolle, sondern ebenso das Format Ihres Zeltes. So gibt dieses unter anderem darüber Auskunft, ob es sich bei Ihrem Wunsch-Zelt um ein freistehendes Zelt handelt oder ob Sie zusätzliche Heringe und Zeltnägel kaufen müssen.

Auf der Innenseite des FORCLAZ-Trekkingzelts haben Sie die Möglichkeit Dinge aufzuhängen. Eine Lampe ist in vielen Fällen sehr praktisch.
Damit Sie das beste Trekkingzelt zu Ihrem Ausflug mitnehmen, haben wir drei der Trekkingzelt-Arten für Sie kurz aufgeführt und erklärt.
Das Kuppelzelt: leicht und robust
Das Kuppel- oder auch Igluzelt gehört zur Kategorie der Leichtzelte. Für seinen Aufbau werden mit den Gestängen zwei Bögen diagonal aufgestellt, welche die Zeltplane tragen.
Durch diesen Aufbau gilt dieser Zelt-Typ als freistehend, was bedeutet, dass Sie hier keine zusätzlichen Zeltnägel oder Heringe benutzen müssen. Voraussetzung hierfür ist aber, dass das Zelt mit genügend Gewicht, wie beispielsweise Rucksäcken, gegen den Wind gesichert wird.
Für einen noch effektiveren Schutz vor stärkerem Wind oder Schneefall wird empfohlen, das Zelt mit zusätzlichen Abspannleinen zu sichern.
Das Tunnelzelt: leicht, komfortabel und geräumig
Tunnelzelte sind sogenannte moderne Leichtzelte. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass das Zelt hier mit Hilfe von mehreren parallel zueinander liegenden Gestängen aufgebaut wird.
Durch seine schmale und lange Bauweise eignet es sich besonders gut für größere Personen und bietet mehr Platz für zusätzliches Gepäck.
Im Unterschied zu Kuppelzelten ist dieser Zelt-Typ nicht freistehend. Abgesehen von Abspannleinen muss es deshalb auch mit Heringen oder Zeltnägeln abgesichert werden. Zusätzlich bietet das Tunnelzelt weniger Schutz vor starken Winden (Querwinden).
Um diesen Nachteil aufzuheben, wird unter anderem empfohlen, das Zelt so aufzubauen, dass der Eingang des Zeltes vom Wind weg zeigt.
Das Firstzelt: leicht, aber nicht robust
Im Gegensatz zum Kuppel- und dem Tunnelzelt haben Firstzelte eine relativ einfache Konstruktion. Sie setzt sich aus zwei Zeltstangen, einer Zeltplane, den benötigten Heringen und den Abspannschnüren zusammen.
Durch die einfache Bauweise und die wenigen Materialien ist das Zelt zwar leichter zu transportieren und aufzustellen, bietet dafür allerdings kaum Schutz vor starken Winden (Querwinden).
Ein Firstzelt empfehlen wir Ihnen daher nur dann, wenn Sie es auf sicherem Gebiet wie dem Campingplatz nutzen wollen.


Laut unseren Informationen ist dieses FORCLAZ-Trekkingzelt in mehreren Größen und auch als Tunnelzelt erhältlich.
Im Falle eines Risses sollten Sie diesen zuerst wieder zunähen. Hier können Sie sich entscheiden, ob Sie die Naht per Hand oder mit einer Nähmaschine flicken wollen.
Damit die Naht nicht bei Ihrer nächsten Übernachtung aufreißt, empfiehlt es sich, auf diese einen Nahtdichter aufzutragen und anschließend einen Flicken anzubringen.
Falls Sie keine Zeit haben, das Loch zu flicken und das Zelt dringen benötigen, können Sie zunächst ebenso zum sogenannten Gaffa-Tape greifen.

Bei den besonders kleinen Zelten finden wir ungewöhnliche Formen, wie hier ein Y-Kuppelzelt von FORCLAZ.
Zelte sollten weder mit chemischen Putzmitteln gereinigt noch zum Waschen in die Waschmaschine getan werden. Wenn Sie Ihr Zelt für den nächsten Ausflug reinigen wollen, raten wir Ihnen, zunächst die Außenwände des Zeltes mit klarem Wasser zu reinigen.
Anschließend können Sie das Innenzelt mit einem Kehrbesen oder einem kleinen Handstaubsauger reinigen. Prüfen Sie zusätzlich, ob die Nähte und das Zelt heil sind und keine Risse aufweisen.
Im Falle eines Loches oder eines Risses sollten Sie die Stelle zunächst flicken, bevor Sie das Innere des Zeltes ebenfalls mit Wasser reinigen.

An dieser Stelle erkennen wir eine von mehreren zusätzlichen Laschen etwas höher am FORCLAZ-Trekkingzelt, an diesen können z. B. bei windigen Standorten zusätzliche Zeltschnüre angebracht werden.

Wie wir herausfinden, ist es sinnvoll, die ansteigende Rückseite auf die Wetterseite zu stellen, wodurch der Wind sanft gelenkt wird.
In diesem Video teilen wir unsere ehrliche Meinung zum Coleman Bedrock 2 Zelt, speziell im Hinblick auf seine Eignung für Bikepacking und Wildcamping. Wir werden die wichtigsten Merkmale und Funktionen des Zeltes vorstellen und unsere persönlichen Erfahrungen damit teilen. Wenn Sie neugierig sind, ob das Bedrock 2 zu Ihren Outdoor-Abenteuern passt, dann schauen Sie unbedingt rein!
In diesem faszinierenden YouTube-Video dreht sich alles um Trekkingzelte! Begleiten Sie uns auf eine spannende Reise durch die Welt der Camping-Ausrüstung von günstigen und preiswerten Zelten bis hin zu ultraleichten und hochmodernen Modellen. Erfahren Sie alles, was Sie über Zelte wissen müssen, um perfekt ausgerüstet in Ihr nächstes Outdoor-Abenteuer starten zu können.

Inke Gehrling verbringt ihre Urlaube ausschließlich im Zelt und reist dabei mit vier Kindern zwischen 6 und 15 Jahren. Seit 2019 schreibt sie darüber auch auf Instagram. Sie liebt Wandern, Kanufahren und alles in der Natur.
Camping? Ja, gerne - aber bitte hübsch und gemütlich!
Inke ist Ausrüstungsnerd und liebt es, lokale Spezialitäten im Zelt zu kochen.
Generell gilt: Lieber Berge und Meer statt Freizeitpark und Shoppingcenter!
Der Trekkingzelt-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Wanderer.

Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der Trekkingzelt-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Wanderer.
Position | Modell | Preis | Wasserdicht | Gewicht | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Amflip Camping Zelt | ca. 99 € | 4,1 kg | |||
Platz 2 | Coleman Zelt Coastline 205111 | ca. 142 € | 7 kg | |||
Platz 3 | Naturehike J0-KJYN-7P44 | ca. 110 € | 1,66 kg | |||
Platz 4 | Qeedo Light Spruce 1 | ca. 99 € | 1,9 kg | |||
Platz 5 | Grand Canyon Richmond 1 | ca. 77 € | 1,7 kg |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Bitteverzichtet darauf, von Ein-Mann-Zelten zu sprechen. Ich fühle mich nicht angesprochen. Darf ich als Frau nicht allein Trekking mit Zelt machen? Ein-Personen-Zelt ist auch nicht aufwendiger zu schreiben.
Liebe Leserin,
vielen Dank für Ihren wertvollen Kommentar zu unserem Trekkingzelt-Vergleich.
Wir werden in der Redaktion zukünftig vermehrt auf die Formulierungen achten, damit es in dieser Hinsicht zu keinen Benachteiligungen führt. Selbstverständlich soll sich jedes Geschlecht von uns angesprochen fühlen und Nutzen in den gewünschten Produkten finden.
Wir haben auch in diesem Vergleich nun die entsprechenden Änderungen vorgenommen.
Vielen Dank und liebe Grüße,
Vergleich.org