Vorteile
- drei Helligkeiten
- Type-C USB aufladbar
Nachteile
- ohne Rotlichtmodus
- kein Strobe und SOS-Modus
| Tauchlampe Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | Bestseller | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Wurkkos DL10R | Wurkkos DL70 | Wurkkos DL40-DE | Willcrew DX70 | Wurkkos DL30 Tauchlampe | Wurkkos DL02 | Trustfire DF50 | Wurkkos WK20 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Wurkkos DL10R 11/2025 | Wurkkos DL70 11/2025 | Wurkkos DL40-DE 11/2025 | Willcrew DX70 11/2025 | Wurkkos DL30 Tauchlampe 11/2025 | Wurkkos DL02 11/2025 | Trustfire DF50 11/2025 | Wurkkos WK20 11/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Hauptlampe | Hauptlampe | Hauptlampe | Hauptlampe | Hauptlampe | Hauptlampe | Hauptlampe | Hauptlampe | |
| Leuchtmittel | LED | LED | LED | LED | LED | LED | LED | LED |
| Helligkeit & Tauchtiefe | ||||||||
4.500 Lumen | 13.000 Lumen | 5.000 Lumen | 3.000 Lumen | 13.000 Lumen | 3.000 Lumen | 6.500 Lumen | 1.950 Lumen | |
100 m | 150 m | 150 m | 100 m | 150 m | 100 m | 70 m | 150 m | |
| Laufzeit & Leuchtmodi | ||||||||
keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 180 - 240 min | 150 min | keine Herstellerangabe | bis zu 12 h | keine Herstellerangabe | 90 min | |
drei Leuchtmodi | vier Leuchtmodi | vier Leuchtmodi | vier Leuchtmodi | vier Leuchtstufen | drei Leuchtmodi | zwei Leuchtmodi | vier Leuchtmodi | |
| Akku & Batterien | ||||||||
| Stromversorgung | Akku | Akku | Akku | Akku | Akku | Akku | Akku | Akku |
| Batterien- oder Akku im Lieferumfang enthalten | 21700 Li-ion | 2 x 26650 Li-ion | keine Herstellerangabe | 1 x 18650 Li-ion | 2 x 26650 Li-ion | keine Herstellerangabe | 3 x 21700 Li-ion | 1 x 18650 Li-ion |
| Sonstige Produktinformationen | ||||||||
keine Herstellerangabe | ||||||||
| Inkl. Armschlaufe | ||||||||
| Gehäusematerial | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium |
| Länge | 14 cm | 20 cm | 20,1 cm | 11,5 cm | 20 cm | 13,3 cm | keine Herstellerangabe | 14,4 cm |
| Durchmesser | 4 cm | 6 cm | 6,1 cm | 4,2 cm | 6 cm | 3,6 cm | keine Herstellerangabe | 4 cm |
| Gewicht | 250 g | 580 g | 368 g | 380 g | 580 g | 130 g | keine Herstellerangabe | 228 g |
| Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferzeit prüfen |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Fast traslate
Icon translate


Beim Tauchgang sollte neben der Tauchmaske auch eine Tauchlampe immer mit von der Partie sein.
Urlaub am Meer – für viele Deutsche die Idealvorstellung, um dem stressigen Alltag für einige Tage zu entfliehen. Doch den ganzen Tag am Strand liegen und sich sonnen, ohne einer Aktivität nachzugehen? Das ist nicht jedermanns Sache. Insbesondere, wer Urlaub am Mittelmeer oder einem exotischen Ort macht, wo das Wasser klar ist, und es eine Vielzahl unterschiedlicher Fische, Pflanzen oder Korallen zu beobachten sowie spannende Höhlen zu erkunden gibt, für den könnte sich Tauchen als ideale Tätigkeit erweisen.

Typische Einsatzgebiete von Tauchlampen sind bspw. Nachttauchgänge und dunkle Höhlen.
Einer Umfrage des IfD Allensbach zufolge gingen im Jahr 2016 über 5,8 Millionen Deutsche dieser beliebten Freizeitbeschäftigung nach, für die neben standardisierter Tauchausrüstung wie Tauchanzug, Taucherbrille, Tauchmaske und Tauchermesser auch die Ausstattung mit weiterem Tauchzubehör wie bspw. einer Tauchlampe Sinn machen kann. Wie Sie die beste Tauchlampe für Ihre Bedürfnisse finden, darüber klären wir Sie im Ratgeber unseres Tauchlampen-Vergleichs 2025 auf.
Es kann zwischen Sport- und technischem Tauchen unterschieden werden. Während beim normalen Sporttauchen Druckluft zum Einsatz kommt, die ab einem Druck von 1,2 bis 1,6 Bar toxisch auf das Zentrale Nervensystem wirkt, sodass man Tauchtiefen von 40 Meter nicht überschreiten sollte, kommen beim technischen Tauchen spezielle Atemgasgemische zum Einsatz. Diese erlauben ein deutlich tieferes Abtauchen ohne negative Auswirkungen auf den Organismus.
Abhängig davon, für welche Tauchart Sie sich entscheiden, kommen unterschiedliche Lampen mit verschiedenen max. Tauchtiefen infrage (weitere Informationen erhalten Sie in Kapitel 3.2.).
Doch wie finden Sie für Ihren Tauchurlaub die richtige Taucherlampe? Um diese Frage zu beantworten, haben wir unseren Tauchlampen-Vergleich 2025 durchgeführt, in dem wir Modelle unterschiedlicher Marken und Hersteller für Sie miteinander verglichen haben.
Doch bevor Sie sich für eine bestimmte Unterwasserlampe entscheiden, sollten Sie sich über den exakten Einsatzzweck im Klaren sein, da dieser für die Kaufentscheidung wesentlich ist. Stellen Sie sich daher vorab folgende Fragen:

Sollten Sie Tauchanfänger sein und sich zum ersten Mal mit einem Tauchlampen-Test – oder Vergleich auseinandersetzen, werden Ihnen die Begriffe Handlampe als Hauptlicht, Backuplampe und Tanklampe vermutlich nichts sagen. In nachfolgender Tabelle unserer Kaufberatung stellen wir Ihnen daher die einzelnen Kategorien näher vor:
| Lampen-Typ | Eigenschaften und Einsatzzweck |
|---|---|
| Handlampe als Hauptlicht
|
|
| Backuplampe
|
|
| Tanklampe
|
|
| Viele Tauchlampen lassen sich mit der Hand führen. Es gibt aber auch Tauchlampen, die am Helm oder Handgelenk befestigt werden. Das hat den Vorteil, dass Sie beim Tauchen beide Hände für etwaige Aktivitäten frei haben. | |

Das Modell DL70 der Marke Wurkkos leuchtet besonders hell und wird inklusive einer Armschlaufe sowie eines Batterieladegeräts geliefert.
Obwohl Tauchen in Deutschland ein beliebter Sport ist, hat sich die Stiftung Warentest bisher weder mit Tauchausrüstung noch mit entsprechendem Zubehör auseinandergesetzt und entsprechend noch keinen Tauchlampen-Testsieger gekürt. Damit Sie dennoch die für Ihre Bedürfnisse am besten geeignete Taschenlampe zum Tauchen finden, stellen wir Ihnen nachfolgend die wichtigsten Kaufkriterien vor.

Der Abstrahlwinkel und die Beleuchtungsstärke auf einer bestimmten Fläche werden von vielen Herstellern nicht angegeben.
Als Lichtstrom wird die in der Maßeinheit Lumen gemessene, von der Lichtquelle abgegebene Lichtmenge bezeichnet. Grundsätzlich gilt: Je mehr Lumen eine Taucherlampe aufweist, desto heller leuchtet sie theoretisch.
Da der Lichtstrom jedoch keine Aussagen darüber macht, wie hell eine bestimmte Fläche vom Spot ausgeleuchtet und in welchem Winkel das Licht abgestrahlt wird, sollte er nicht als alleinige Maßgabe für die Helligkeit angesehen werden, sondern lediglich als ein Indikator für die Leistung der Taucherlampe gelten.
Um die Helligkeit zuverlässig zu bestimmen, ist eigentlich die aus einer bestimmten Entfernung gemessene Beleuchtungsstärke auf einer bestimmten Fläche (Maßeinheit: Lux) relevant. Auch der Abstrahlwinkel ist interessant, da dieser erkennen lässt, ob eine Lampe eher als Spot- oder Floodlampe konzipiert ist. Allerdings geben die meisten Hersteller weder Abstrahlwinkel noch Lux-Werte an, sodass bei der Wahl einer geeigneten Halogen- oder LED-Tauchlampe der Lumenwert als Orientierung herangezogen werden muss.
Empfehlung: Grundsätzlich bedeutet ein höherer Lumenwert eine potenziell hellere Ausleuchtung. Damit Ihnen unter Wasser genügend Licht zur Verfügung steht, um Höhlen zu erkunden oder bei Nacht zu tauchen, empfehlen wir Tauchlampen mit mindestens 1.000 Lumen. Für Filmaufnahmen sind hingegen leistungsstärkere Unterwasserlampen mit mindestens 2.000 Lumen (besser mehr) angesagt. Für kleine Backuplampen reichen in der Regel bereits 500 Lumen aus.

Diese Tauchlampe fürs Handgelenk ist zum Sporttauchen geeignet und nur in Tiefen bis zu 25 Meter wasserdicht.
Die max. Tauchtiefe variiert von einigen wenigen bis hin zu über 300 Metern. Vor allem für technische Taucher kommen Tauchlampen infrage, die einer Tauchtiefe von mindestens 100 Metern standhalten (z.B. Riff-Tauchlampe TL Big oder Mares-Tauchlampe EOS 20RZ).
Sind Sie hingegen eher am Sporttauchen mit Druckluft interessiert, benötigen Sie nicht zwingend Lampen, die Tiefen von mehr als 30 bis 40 aushalten müssen, da Sie wegen der toxischen Wirkung der Druckluft ohnehin nicht tiefer tauchen dürfen.

Viele Taucherlampen halten auf stärkster Leuchtstufe um die zwei Stunden.
Ein wichtiges Kaufkriterium ist darüber hinaus natürlich auch die Betriebszeit Ihrer Tauchlampe. Viele Modelle halten auf höchster Leuchtstufe ca. 100 bis 120 Minuten. Es gibt aber auch Ausführungen, die wesentlich kürzere oder längere Laufzeiten aufweisen. Wichtig ist, dass Sie vor dem Kauf die Betriebszeiten nicht einfach nur vergleichen, sondern diese auch in Relation zu den Leistungswerten setzen.
Das bedeutet, dass eine Tauchlampe, die als Teil einer professionellen Ausrüstung zum Tauchen bei einem Lichtstrom von 7.000 Lumen eine Leuchtdauer von nur 80 Minuten vorweist, im Verhältnis zu einer 1.000-Lumen-Lampe mit einer Laufzeit von 120 Minuten in dieser Kategorie nicht zwingend schlechter sein muss.

Bei der Tauchlampe DL70 von Wurkkos lassen sich nach Bedarf unterschiedliche Helligkeitsstufen einstellen.
Beispiel: Lässt sich z.B. bei erstgenannter Tauchlampe die Lichtabgabe durch verschiedene Leuchtstufen halbieren und dadurch die Gesamtleuchtdauer verdoppeln, wäre sie mit einem Lichtstrom von 3.500 Lumen und einer Laufzeit von 160 Minuten sowohl beim ausgesandten Lichtstrom als auch bei der Betriebslaufzeit der zweitgenannten Tauchlampe überlegen.

Neben zwölf Weißlicht-LEDs verfügt die TL Big von Riff auch über vier Rotlicht-LEDs.
Neben unterschiedlichen Leuchtstufen, mit denen sich die Helligkeit der Tauchlampen regulieren lässt, verfügen viele Modelle über spezielle Sondermodi, die sich für unterschiedliche Zwecke einsetzen lassen. Praktisch ist vor allem das Vorhandensein eines Rotlicht-Modus, mit dem Sie sich bei Tauchgängen scheuen Tieren nähern können.
Während die meisten Meeresbewohner bei grellem, weißlichem Licht sofort fliehen würden, können sie rotes Licht nicht oder kaum wahrnehmen, sodass sie in der Lichtquelle keine für sie ausgehende Gefahr erkennen. Darüber hinaus schwindet der natürliche Rotlichtanteil ab einer Tiefe von ca. fünf Metern rapide, sodass der Rotlicht-Modus es außerdem erlaubt, die Eindrücke unter Wasser in seinen natürlichen Farben zu erleben.
Strobe- und SOS-Modus: Mit dem Strobe- und SOS-Modus weisen einige Tauchlampen weitere Sondermodi auf, die sich einerseits zur Abwehr von angreifenden Tieren (schnell blinkendes Blitzlicht) oder als Hilferuf (SOS via Morsezeichen) einsetzen lassen.

Die häufigsten Leuchtmittel, die unter Wasser zum Einsatz kommen, sind LEDs und Halogenleuchten. Sie unterscheiden sich bei der sog. Farbtemperatur voneinander, die in Kelvin gemessen wird. Obwohl LEDs im Verhältnis zu Halogenlampen sehr viel lichtstärker sind, zeichnen sie sich durch eher kaltes Licht mit hohem Blauanteil (hohe Farbtemperatur) aus.

Da die Farbtemperatur vieler LEDs eher im bläulichen Bereich liegt, wirken beleuchtete Flächen unter Wasser oft wenig farbecht und z. T. blass-gräulich.
Halogenlicht hat hingegen die Eigenschaft eher warmweiß mit gelblichem Schimmer zu leuchten (höherer Rotanteil und damit niedrigere Farbtemperatur), was, trotz geringerer Leuchtkraft, wegen des bei steigender Tiefe schnell geringer werdenden Rotlichtanteils zu einer besseren und natürlicheren Farbwiedergabe führt.
LED-Unterwasserlampen sind hierzu meist kaum in der Lage, da ihnen häufig der rötliche Teil des Farbspektrums fehlt, sodass die angestrahlten Flächen unter Wasser z. T. eher gräulich erscheinen. Allerdings gibt es mittlerweile auch LED-Taucherlampen, die eine angenehme Farbwiedergabe haben, was sich häufig aber auch in einem verhältnismäßig hohen Preis widerspiegelt.
Hier die Vor- und Nachteile von LED- gegenüber Halogen-Tauchlampen nochmals zusammengefasst:
Egal, ob Sie professionell tauchen gehen oder diese Sportart eher als gelegentliches Hobby begreifen, Tauchlampen-Tests und -Vergleiche haben gezeigt, dass bestimmte Marken und Hersteller durch innovative Konzepte und besonders hohe Qualität ihrer Produkte sowohl im Amateur- als auch im Profibereich überzeugen können:
Darüber hinaus gibt es eine Reihe weiterer wichtiger Marken und Hersteller, die Sie in nachfolgender Übersicht finden:
In diesem YouTube-Video erhalten Sie wichtige Informationen und Tipps zum Thema Tauchlampen. Erfahren Sie, worauf Sie beim Kauf einer Tauchlampe achten sollten, um die bestmögliche Leistung und Zuverlässigkeit zu erhalten. Lassen Sie sich von Experten über verschiedene Funktionen, wie die Helligkeit, Akkulaufzeit und Tauchtiefe, informieren, um die perfekte Tauchlampe für Ihre Bedürfnisse auszuwählen.

Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der Tauchlampe-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Taucher.

Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Lichtstrom (Indikator für Helligkeit) | Max. Tauchtiefe | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Wurkkos DL10R | ca. 77 € | 4.500 Lumen | 100 m | ||
Platz 2 | Wurkkos DL70 | ca. 109 € | 13.000 Lumen | 150 m | ||
Platz 3 | Wurkkos DL40-DE | ca. 64 € | 5.000 Lumen | 150 m | ||
Platz 4 | Willcrew DX70 | ca. 79 € | 3.000 Lumen | 100 m | ||
Platz 5 | Wurkkos DL30 Tauchlampe | ca. 45 € | 13.000 Lumen | 150 m |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Tauchlampe Vergleich 2025.