Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Tauchermesser sind mit Sägerücken und Leinenschneider ausgestattet.
  • Eine gute Alternative zu Tauchmessern sind Scheren und Clipper.
  • Tauchermesser werden auch als Boots-, Rettungs-, Überlebens- oder Tauchmesser bezeichnet.

Tauchermesser-Test: Ein Taucher taucht neben einer Schiffsschraube.

Es heißt, das Meer sei eine größere Unbekannte als die Rückseite unseres Mondes. Zwar werden immer mehr Regionen und Lebewesen auch in großer Tiefe entdeckt, aber doch sind mehr als 90 Prozent des Meeres noch unerforscht. Kein Wunder, dass diese geheimnisvolle Unterwasserwelt eine starke Anziehungskraft auf viele Menschen hat. In Deutschland sind 2024 fast fünf Millionen Menschen in seinen Bann gezogen worden und haben zumindest gelegentlich Tauchgänge unternommen (Quelle: Statista).

tauchermesser-test: Ein Mann in Taucherausrüstung schneidet unter Wasser ein Seil mit einem Tauchermesser an.

Tauchermesser können unter Wasser Gefahrensituationen lösen.

Tauchen gilt allerdings als Risikosportart: Wasserdruck, gefährliche Lebewesen, Selbstüberschätzung und das Verfangen in Seilen kann für Anfänger wie Profis gefährlich werden.

Zur obligatorischen Taucherausrüstung gehört daher ein Tauchermesser, um sich im Zweifelsfall von Riemen und Seilen befreien bzw. gegen angreifende Tiere verteidigen zu können. Damit kann ein Tauchermesser im Zweifelsfall Leben retten und ist somit sogar fast noch wichtiger als Schnorchel und Flossen.

Da die Gesundheit auf dem Spiel steht, ist bei der Suche nach dem besten Tauchermesser besondere Achtsamkeit geboten. Wir haben deshalb einen Tauchermesser-Vergleich 2025 durchgeführt und eine ausführliche Kaufberatung für Sie erstellt.

In unserem Tauchermesser-Ratgeber erfahren Sie unter anderem, welche Länge und andere Eigenschaften die Klinge aufweisen sollte und Sie erhalten wertvolle Tipps für Taucher aus unserem Experteninterview über das perfekte Tauchermesser. So finden Sie das beste Tauchermesser für Ihre Tauchgänge und können Ihren persönlichen Favoriten kaufen.

1. Ist das Tauchermesser der Notausgang für Taucher?

Für jede Gruppe das richtige Messer:

Tauchermesser für Kampfschwimmer, das Militär oder generell Berufsschwimmer müssen jeweils andere Anforderungen erfüllen. Während Berufsschwimmer ein Messer beispielsweise auch dafür benötigen, dickere Taue zu durchtrennen, sind Tauchermesser für Sportler als reines Notfallinstrument zu betrachten. Auch zwischen Rettungs- und Bootsmessern gibt es Unterschiede: So haben sie zwar gemeinsam, dass beide sehr stabil produziert werden, Rettungsmesser fallen allerdings durch eine kürzere Klinge auf.

Denkt man an die Risiken des Tauchens, fällt einem sofort der steigende Druck bei zunehmender Tiefe ein. Dieser kann zum Beispiel negative Effekte auf Ohren und Lunge haben. Auch gefährliche Lebewesen wie Haie kommen schnell in den Sinn, wenn von Gefahren unter Wasser die Rede ist.

Weniger spektakulär, dafür jedoch deutlich wahrscheinlicher als ein Haiangriff, ist allerdings, dass Taucher sich in Leinen oder Netzen verfangen. Einmal verfangen, lässt es sich im Wasser und im Neopren-Anzug schlecht mit Fingerspitzengefühl an Seilen arbeiten – eine schnelle und effektive Beseitigung der Gefahr ist notwendig. Hier kommen Tauchermesser ins Spiel.

Tauchmesser sind Rettungsmesser für Taucher. Sie kommen in der Regel nur in Notfällen zum Einsatz und können daher auch als Überlebensmesser bezeichnet werden.

Tauchermesser werden entweder an Jacket, Taucherweste oder Bein bzw. Arm angebracht. Hierfür werden entsprechende Messerscheiden sowie spezielle Anbringungsvorrichtungen genutzt.

Tauchmesser-test: Tauchmesser mit Wellenschliff und Leinenschneider.

Wichtig ist, dass das Heft des Tauchermessers möglichst rutschfest und auch mit Handschuhen gut zu greifen ist.

2. Worauf sollte man beim Kauf eines Tauchermessers laut Online-Tests achten?

Damit Sie auf der Suche nach dem besten Tauchermesser auch bestens beraten sind, haben wir wesentliche Kaufkriterien in unserem Tauchermesser-Vergleich zusammengestellt.

2.1. Länge von Klinge und Griff

tauchermesser-test: Nahaufnahme der klinge eines tauchermessers.

Typische Tauchermesserklinge: Oben der Wellenschliff, gefolgt vom Leinenschneider. Unten die übliche Schneideklinge. Damit ist es ein wahrer Allesschneider.

Lange Zeit dominierten große Messer, die eine entsprechend lange Klinge haben. Mittlerweile hat sich der gegenläufige Trend durchgesetzt. Tauchermesser sollen möglichst handlich sein und an Bein oder Arm nicht stören.

Zwischen 8 und 15 cm sollte die Klinge haben. Vielfach werden dabei Zwischenmaße angeboten, wie Tauchermesser in 11,5 oder 12,4 cm.

Ein großes Tauchermesser ist nicht prinzipiell zu verdammen, allerdings kann die Handlichkeit darunter leiden. Deshalb zeichnen sich die besten Tauchermesser oft auch durch ihre kompakte Größe aus.

Hinweis: Unter Wasser ist das Bewegen des Körpers sowie von Gegenständen naturgemäß schwieriger. Ein besonders großes Messer erzeugt auch etwas mehr Widerstand und lässt sich so weniger gezielt führen als ein handliches.

Beim Griff, auch Heft genannt, kommt es auch ein wenig auf Ihre Hände an. Für große Hände eignet sich auch ein etwas größerer Griff besser. Ein großes Heft kann bei kleineren Händen – wie zum Beispiel bei Frauen oder Jugendlichen – allerdings gegebenenfalls nicht gut in der Hand liegen. Genau das ist aber eines der wichtigsten Kriterien, wie so mancher Tauchermesser-Test im Internet zeigt. Vor dem Kauf sollten Sie daher immer prüfen, ob das gewählte Messer sich für Sie auch angenehm händeln lässt.

2.2. Material der Klinge

Tauchermesser-Test: Nahaufnahme der Klinge eines Tauchermessers.

Alternativ können Sie sich auch nach einem Messer aus teflonbeschichtetem Edelstahl umsehen. Diese Messer sind bekannt dafür, eine sehr scharfe Klinge zu haben. Dafür sind sie im Schnitt aber etwas teurer als Tauchermesser aus einfachem, rostfreiem Stahl.

Die Klingen von Tauchermessern müssen Tests im Internet zufolge insbesondere zwei Eigenschaften aufweisen: Sie müssen rostfrei und scharf sein. Um dies zu erreichen, werden vor allem zwei Materialien für die Klingen verwendet. Diese sind Stahl, in manchen Fällen Edelstahl, und Titan.

Am weitesten verbreitet sind Tauchermesser aus gehärtetem Edelstahl oder Stahl, die vor allem mit ihrer Schärfe punkten können. Hier muss aber ein besonderer Augenmerk auf die Rostfreiheit gelegt werden, denn nicht jeder Stahl ist zwingend rostfrei.

Titan-Tauchermesser haben den Vorteil, dass sie nicht rosten. Allerdings haben sie den Nachteil, dass ihre scharfe Klinge nicht vielen Nutzungen standhält. Im Gegensatz zu Edelstahl wird Titan also tendenziell schneller stumpf und muss regelmäßiger nachgeschliffen werden.

Wenn Sie das Messer nur äußerst selten nutzen, kann ein Titan-Tauchermesser durchaus Sinn ergeben: Es rostet nie und nutzt sich bei wenig Nutzung nicht allzu schnell ab.

Pflegehinweis: Titan hält auch chloridhaltigem Meerwasser stand. Stahl- bzw. Edelstahlprodukte sollten Sie stets mit Süßwasser abwaschen und anschließend einfetten, nachdem sie mit Salzwasser in Kontakt gekommen sind. So schützen Sie auch diese Materialien langfristig vor Rost.

Es gibt auch Tauchermesser aus Keramik. Diese sind besonders korrosionsbeständig und damit ideal für den Einsatz in Salzwasser. Allerdings sind sie bruchempfindlicher als klassische Tauchermesser aus Stahl.

2.3. Sägerücken

Tauchermesser-Test: Nahaufnahme des Sägerückens eines Tauchermessers.

Der Sägerücken wird auch Wellenschliff genannt.

Tauchermesser sollten nicht nur eine scharfe Klinge, sondern auch einen Sägerücken aufweisen. Dieser, auch Wellenschliff der Klinge genannt, eignet sich besonders gut für das Durchtrennen von Seilen und Netzen.

In Notsituationen ist es schließlich besonders wichtig, sich rasch befreien zu können. Ob Sie das teuerste Messer von einem Marken-Hersteller wie zum Beispiel Scubapro und Böker oder ein günstiges Modell wie etwa ein Cressi-Tauchmesser kaufen möchten: Einen Wellenschliff sollte das Messer definitiv haben.

2.4. Leinenschneider

Tauchermesser-Test: Nahaufnahme des Leinenschneiders eines Tauchermessers.

Der Leinenschneider befindet sich häufig in der Nähe des Griffs.

Etwas weniger bedeutend als der Sägerücken, aber dennoch von praktischem Nutzen, ist der in die scharfe Klinge integrierte Leinenschneider. Dieser ist auch unter der Bezeichnung Line Cutter bekannt. Durch die besondere Form können Leinen einhändig durchtrennt werden.

Je nach Situation kann es notwendig sein, Messerklinge, Sägerücken oder Leinenschneider einzusetzen. Während der Sägerücken obligatorisch sein sollte, ist der Leinenschneider eine nicht unbedingt notwendige Option, die aber die Flexibilität des Tauchmessers erhöht.

3. Befestigung: Wo trägt man ein Tauchermesser?

Tauchermesser-Test: Nahaufnahme des Griffes eines Tauchermessers.

Die besten Modelle haben einen Hammereinsatz im Griff. Mit einem solchen können Sie unter Wasser Warnzeichen geben, indem Sie damit auf die Tauchflaschen schlagen.

Ein Tauchermesser sollte laut Online-Tests Bestandteil jeder Tauchausrüstung sein – ob Sie nun gerade den Tauchschein machen, einen fortführenden Tauchkurs besuchen oder regelmäßige Tauchreisen unternehmen.

Umso wichtiger ist es, dass Sie das Tauchmesser jederzeit griffbereit haben. Eine hochwertige Messerscheide mit sicherer Arretierungsmöglichkeit sorgt dafür, dass Sie das Messer nicht verlieren können. Zudem schützt sie vor Verletzungen, was der Grund ist, warum Tauchermesser-Ratgeber im Netz generell für eine solche Messerscheide plädieren.

Allerdings darf das Messer auch nicht nur schwergängig aus der Messerscheide herauszulösen sein, damit Sie es im Notfall auch schnell zur Hand haben. Wichtig ist es dafür vor allem, dass Griff und Scheide zusammenpassen, damit Sie das Messer leicht ziehen können.

tauchermesser-test: Eine Schildkröte ist in einem Fischernetz verfangen.

Mit einem Tauchermesser können Sie Leben retten: Ihres, aber auch das von Tauchfreunden oder Wasserbewohnern.

Meistens ist eine solche Scheide aus Kunststoff. Hierbei habt ihr die Wahl zwischen Messerscheiden aus Kydex – einem robusten, thermoplastischen Material – oder solchen aus herkömmlichem Kunststoff. Kydex ist besonders formstabil, kratzfest und unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit, während Standard-Kunststoffe meist leichter, aber oft weniger widerstandsfähig sind.

Häufig beinhaltet der Kauf eines Tauchermessers neben der Scheide auch Befestigungsbänder für Arme oder Beine. Die Tauchermesser-Unterarm-Befestigung bzw. das Beinholster sollten gut halten und darüber hinaus die Möglichkeit bieten, die Länge der Bänder an den Umfang von Arm oder Bein anzupassen.

Kurze Wege: Wir empfehlen das Anbringen des Tauchermessers am Unterarm. Sollten Sie wirklich in die Situation geraten, sich zum Beispiel aus einem Fischernetz befreien zu müssen, sollten Sie das Messer so schnell und einfach wie möglich greifen können. Der Weg zum Tauchermesser im Beinholster könnte unter Umständen schon zu lang sein.

4. Welche Alternativen gibt es zu Tauchermessern laut Tests im Internet?

Zwar gibt es unterschiedliche Ausstattungsmerkmale unter den Tauchermessern, allerdings sind diese nicht so gravierend, dass wir von verschiedenen Kategorien oder Typen sprechen möchten. Vielmehr möchten wir diesen Abschnitt nutzen, um das Tauchermesser und, im Vergleich dazu, zwei Alternativen vorzustellen.

Nicht jeder fühlt sich schließlich wohl beim Gedanken, ein scharfes, langes Messer mit sich zu führen, von dem eine gewisse Verletzungsgefahr ausgeht. Die vorgestellten Alternativen bergen ein geringeres Verletzungsrisiko, sind dafür allerdings funktional etwas eingeschränkter als ein Tauchermesser.

Tauchzubehör Eigenschaften
Tauchermesser

tauchermesser-test: Vollaufnahme eines Tauchermessers.

  • vielseitig einsetzbar: Seile, Netze, Lösen von Steinen, Öffnen von Muscheln etc.
  • intuitiv und motorisch auch „blind“ einsetzbar
  • liegt gut und stabil in der Hand
Taucherschere

tauchermesser-test: Vollaufnahme einer Taucherschere.

  • leichter einhändig nutzbar: Seil muss nicht stramm gezogen werden
  • geringeres Risiko, sich selbst oder andere zu verletzen
  • schlechter „blind“ anzuwenden
  • größere feinmotorische Herausforderung
Cutter

tauchermesser-test: Vollaufnahme eines Cutters.

  • ausschließlich für das Durchtrennen von Leinen (bis circa 15 mm)
  • einfache Anwendung
  • geringeres Risiko, sich selbst oder andere zu verletzen
  • liegt nicht besonders griffig in der Hand

5. Tief in die Materie eintauchen: Interview mit den Experten von UnterWasserWelt.de

tauchermesser-test: Ein Plakat mit der Aufschrift

Für eine Expertenmeinung sprachen wir mit Michael Goldschmidt von UnterWasserWelt.de.

Um Ihnen einen Einblick in die Einschätzung erfahrener Taucher zu ermöglichen, haben wir mit einem Experten des Taucherblogs www.UnterWasserWelt.de gesprochen. Hierbei ging es insbesondere um Meinungen und Informationen rund um das Thema Tauchermesser. Gesprochen haben wir mit Michael Goldschmidt, Sporttaucher mit über 30 Jahren Praxiserfahrung.

Wie häufig kommt man als Taucher schätzungsweise in die Situation, ein Tauchermesser aus Notfallgründen zu verwenden?

tauchermesser-test: Aufnahme einer Schiffsschraube.

Tauchermesser können auch zum Einsatz kommen, wenn sich etwas in einer Schiffsschraube verfangen hat.

Ob ein Messer tatsächlich zum Einsatz kommen muss, hängt von vielen Faktoren ab. Als Sporttaucher habe ich in über 30 Jahren Tauchpraxis (über 2.000 Tauchgänge weltweit) nur zweimal ein Messer zum Einsatz gebracht. Einmal, um eine Leine zu lösen, die sich im Propeller des Außenbordmotors unseres Tauchzodiaks verfangen hatte, ein anderes Mal, um einen Tauchpartner zu befreien, der buchstäblich an einem Angelhaken hing.

Für welche konkreten weiteren Aktionen kommt das Tauchermesser in der Praxis unter Wasser zum Einsatz?

Gelegentlich wird es als Signalmittel benutzt. Man schlägt damit an die Pressluftflasche, um auf etwas aufmerksam zu machen.

Wo liegen die Vor- und Nachteile eines Tauchermessers gegenüber anderen Werkzeugen wie Taucherschere oder Cutter?

Jedes Werkzeug hat seine spezifischen Aufgaben. Am universellsten ist das Messer mit einem durchaus gegebenen Risiko der Selbstverletzung. Es gibt aber Stoffe, die sich besser mit einer Schere durchtrennen lassen. Ausschließlich für das Durchtrennen von Leinen bis zu einer Stärke von etwa 15 Millimetern sind Cutter ausgelegt.

Wie schnell können Tauchermesser Ihrer Erfahrung nach verloren gehen?

Tauchmesser-test: Ein Bungee-Jumping-Seil in Blau-Gelb.

Über ein Bungee-Seil können kleine Tauchermesser zusätzlich gesichert werden.

Das ist abhängig von der Art der Sicherung am Equipment. Grundsätzlich soll alles gesichert sein, was man beim Tauchgang mit sich führt. Daran halten sich aber die wenigsten Sporttaucher. Ideal ist die Sicherung mit einem Bungeeband, wie es als Meterware im Tauchshop zu bekommen ist. Daran befestigt man auf der einen Seite das Messer, an der anderen Seite einen speziellen Karabiner – einen Boltsnap. So kann man im Bedarfsfall das Messer einsetzen, ohne die Sicherung lösen zu müssen. Zusammenfassend ist der Verlust eines Messers aber kein diskutiertes Thema beim Sporttauchen. Technische Taucher haben generell alles mit dem Equipment griffbereit verbunden, um die anspruchsvoll gestalteten Tauchgänge in Wracks oder Höhlen sicher durchführen zu können.

Grundsätzlich soll alles gesichert sein, was man beim Tauchgang mit sich führt. Daran halten sich aber die wenigsten Sporttaucher.

Michael Goldschmidt
(Chefredakteur von www.UnterWasserWelt.de und langjähriger Sporttaucher)

Welche Eigenschaften sollte ein Tauchermesser unbedingt haben? Welche sind zu vernachlässigen?

tauchermesser-test: Ein Taucher macht ein Selfie mit einem Hai.

Tauchermesser gegen Haie? Bei Begegnungen mit Haien helfen Glück und gute Nerven – mit Messern kann man sich hingegen kaum verteidigen.

Das Messer muss gut in der Hand liegen. Neben einer scharfen, bruchfesten Klinge müssen auch eine wirkungsvolle Säge und ein Linecutter eingearbeitet sein. Die Spitze sollte flach ausgearbeitet sein, wie ein größerer Schraubendreher. Manche Messer haben am Ende des Handgriffs noch eine massive Metallkappe als Hammerfunktion. Das alles sollte aus hochwertigem, seewasserfestem, rostfreiem Stahl gefertigt sein.

Dann hat man ein Universalwerkzeug zur Hand, wie es in der Berufstaucherei verwendet wird. Für Sporttaucher genügen ein guter, rutschfester Griff mit Fingerschutz, eine bruchfeste, scharfe Klinge, glatt, mit Wellenschliff und eingearbeitetem Linecutter.

Wie realistisch ist die Annahme, sich mit einem Tauchermesser gegen gefährliche Lebewesen unter Wasser verteidigen zu können?

Das ist nicht realistisch und auch nicht nötig.

Apnoetauchen: Beim Apnoetauchen hält der Taucher die Luft unter Wasser an und verwendet keine Sauerstoffflasche. Der Zeitraum des Luftanhaltens wird Apnoe genannt. Bei der Apnoe-Technik auf offener See, auch Freitauchen genannt, ist ein Messer ein sehr wichtiger Begleiter: Eine schnelle Befreiung aus etwaigen Netzen ist unabdingbar, wenn Sie nur auf die Luft in Ihren Lungen zurückgreifen können.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Tauchermesser

6.1. Kann ich ein Tauchermesser mit ins Flugzeug nehmen?

tauchermesser-test: Aufnahme eines Gepäckträgers.

Tauchermesser können in der Regel im Reisegepäck aufgegeben werden.

Tauchermesser haben in der Regel eine derart lange Klinge, dass sie innerhalb der EU nicht im Handgepäck transportiert werden dürfen. Geben Sie das Messer daher stets als Fluggepäck auf, denn Tauchermesser sind für gewöhnlich erlaubt, wenn sie als Reisegepäck aufgegeben werden.

Für Reisen außerhalb der EU wird es etwas komplizierter: Hier kommt es darauf an, wie die Bestimmungen des jeweiligen Einreiselandes aussehen. Informationen hierzu können Sie vor der Reise beim jeweiligen Konsulat einholen. Achten Sie hierbei auch auf Zwischenlandungen des Fliegers in anderen Ländern.

Übrigens: Auch ein Multifunktionswerkzeug für Taucher, das für kleine Reparaturen unersetzlich ist, sollten Sie sicherheitshalber im Koffer und nicht im Handgepäck transportieren.

Da viele Tauchsportler nach den Bestimmungen für Ägypten fragen: Sie können ein Tauchermesser mit nach Ägypten in den Urlaub nehmen, wenn Sie es im Reisegepäck aufgeben. Tauchermesser sind in Ägypten erlaubt, allerdings nur für den Notfall oder Klopfzeichen. Es ist verboten, mit dem Tauchermesser die Natur zu beschädigen, indem etwa Stücke eines Korallenriffs abgelöst werden.

» Mehr Informationen

6.2. Welche Tauchermesser verwendet die Bundeswehr?

Die Taucheinheiten der Bundeswehr nutzen robuste und funktionale Tauchermesser, die speziell auf militärische Einsätze unter Wasser ausgelegt sind. Dabei liegt der Fokus auf Korrosionsbeständigkeit, Rutschfestigkeit und Vielseitigkeit – z. B. durch Wellenschliff oder Leinenschneider. Die Messer müssen auch in Extremsituationen zuverlässig funktionieren. Genaue Modellbezeichnungen werden aus Sicherheits- und Standardisierungsgründen nicht veröffentlicht.

» Mehr Informationen

6.3. Warum haben manche kleine Tauchermesser Löcher?

Manche Tauchermesser haben Löcher in Klinge oder Griff, um das Gewicht zu reduzieren und den Auftrieb unter Wasser zu minimieren. Außerdem lassen sich Messer mit solchen Löchern leichter an Ausrüstung oder Sicherungsleinen befestigen. In einigen Fällen dienen die Löcher auch als technisches Element, z. B. zum Öffnen von Flaschenventilen. Sie sind also funktionale Designelemente, keine optische Spielerei.

» Mehr Informationen

6.4. Was sind Tauchermesser mit Druckluft?

Tauchermesser mit Druckluft sind kein gängiger Ausrüstungsgegenstand für Sport- oder Hobbytaucher. Der Begriff bezieht sich meist auf spezielle Werkzeuge, die bei Berufstauchern oder technischen Einsätzen verwendet werden – zum Beispiel druckluftbetriebene Schneid- und Hebelwerkzeuge unter Wasser.

Diese kommen zum Einsatz, wenn klassische Tauchermesser nicht ausreichen, etwa beim Durchtrennen von Metall oder Lösen festsitzender Teile. Für normale Tauchgänge sind solche Geräte nicht erforderlich.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Tauchermesser

In diesem Video erfahren Sie von Fritz Meinecke alles über Notfallmesser für Taucher. Fritz erklärt Genaueres zum Thema Sicherheitstaucherausrüstung und wie wichtig ein Tauchermesser in Notsituationen sein kann.

Quellenverzeichnis