Das Wichtigste in Kürze
  • Taschenlupen werden als Handlupe, oft in Scheckkartengröße, als Einschlaglupe oder Schiebelupe angeboten. Eine Handlupe hat den Vorteil, dass sie sofort griffbereit ist, kann jedoch auch leichter verkratzen. Wir raten Ihnen zu einer Handlupe in Kartenform, wenn Sie die Taschenlupe immer bei sich, beispielsweise im Geldbeutel, tragen möchten. Eine Einschlaglupe ist ausklappbar, aufgrund der kompakten Größe aber manchmal knifflig zu öffnen. Eine schicke Einschlaglupe ist für Sie dann genau richtig, wenn sie Sie als Accessoire auch in der kleinsten Hand- oder Hemdtasche begleiten darf. Eine Schiebelupe lässt sich einfach und oft auch einhändig öffnen. Wir empfehlen Ihnen eine Schiebelupe, wenn Sie eine Taschenlupe kaufen möchten, die Sie vor allem beim Lesen unterstützt und einfach in der Bedienung ist.

1. Wie findet man die richtige Linsenstärke?

Die für Sie passende Linsenstärke richtet sich nach der gewünschten Funktion der Taschenlupe. Man unterscheidet eine Taschenlupe als Lesehilfe und eine Taschenlupe als kleines Mikroskop. Je kleiner bei der Taschenlupe der Linsendurchmesser ist, desto stärker ist die Linse.

Als Lesehilfe reicht Ihnen eine Taschenlupe mit 3-facher, maximal 10-facher Vergrößerung. Die Linse ist hierbei etwa 4 – 5 cm groß. Experten im Internet raten, die Taschenlupe augenschonend, möglichst in Kombination mit einer Lesebrille zu verwenden. Wenn Sie die Taschenlupe als kleines Mikroskop einsetzen möchten, sei es für Briefmarken, Schmuck, Gravuren oder Ähnliches, dann sollte die Vergrößerung der Taschenlupe mindestens das 30-Fache erreichen.

2. Welche Zusatzfunktionen gibt es bei einer Taschenlupe?

Verschiedene Taschenlupen-Tests im Internet nennen eine Lichtquelle als wichtigste Zusatzfunktion. Eine Pupille kann nur die Dinge erkennen, die sie per Lichteinfall wahrnehmen kann. Wenn Sie an einer Sehschwäche leiden oder mit der Taschenlupe regelmäßig bei schwachem Licht arbeiten möchten, dann ist eine Taschenlupe mit LED-Funktion für Sie die beste Taschenlupe.

Mit einem zusätzlichen UV-Licht ist es beispielsweise möglich, Geldscheine auf Echtheit zu überprüfen.

Tipp: Wenn Sie eine Taschenlupe mit Licht unbesorgt verwenden möchten, raten wir Ihnen zu einer Taschnelupe mit einer automatischen Beleuchtung. Beim Schließen der Taschenlupe erlischt die Lampe von alleine und schont die Batterien.

3. Auf welche Qualitätsmerkmale verweisen Taschenlupen-Tests im Internet?

Die Linse ist das Herzstück einer Taschen-Lupe. Sie sollte nicht verkratzen und ein unverzerrtes Blickfeld bieten, auch am Linsenrand. Besonders hochwertig sind Linsen aus Glas oder Acrylglas. In unserem Vergleich für Taschenlupen finden Sie Modelle namhafter Optiker, beispielsweise eine Taschenlupe von Eschenbach, Carson Optik oder FC Optik. Wenn Sie die Taschenlupe regelmäßig als Lese- oder Arbeitshilfe verwenden möchten, dann raten wir Ihnen zum Schutz Ihrer Augen zu einem Modell mit besonders guter Linsenqualität.

taschenlupe-vergleich

Quellenverzeichnis