Damit Sie die beste Taschenfederkernmatratze in 120 x 200 cm für Ihre Anforderungen finden, haben wir Ihnen im Folgenden zusammengefasst, auf welche Merkmale Sie bei Ihrem Kauf achten sollten. Neben der Höhe und dem richtigen Härtegrad kann auch die Anzahl an Zonen Einfluss auf Ihren Schlafkomfort nehmen.
3.1. Optimale Höhe
Welche Höhe für Ihre Federkernmatratze?
Um von den Eigenschaften einer Taschenfederkernmatratze profitieren zu können, empfehlen wir Ihnen eine Taschenfederkernmatratze mit mindestens 19 cm Höhe.
Viele 120×200-cm-Matratzen mit Taschenfederkern erhalten Sie mit einer Höhe von 16 bis 20 cm. Diese gelten als Standard-Höhen. Von einer Komfort- oder Premiumhöhe sprechen Online-Tests bei 120-200-cm-Taschenfederkernmatratzen ab 24 cm Höhe. Testsieger-Boxspringbett-Taschenfederkernmatratzen in 120 x 200 cm sind zwischen 25 und etwa 35 cm hoch.
Hinweis: Höhere Taschenfederkernmatratzen bieten in der Regel ein angenehmeres Liegegefühl aufgrund einer verbesserten Federung. Zudem erleichtern hohe Matratzen das Ein- und Aussteigen für ältere Menschen.
Welche die optimale Höhe für Sie ist, hängt auch von Ihrem Körpergewicht ab. Dabei können Sie sich an folgender Einteilung orientieren:
Höhe der Taschenfederkernmatratze | Empfohlenes Körpergewicht |
bis 22 cm | leichte Personen bis ca. 70 kg |
22 – 25 cm | mittleres Körpergewicht bis ca. 100 kg |
über 25 cm | höheres Körpergewicht über 100 kg |
3.2. Richtiger Härtegrad
Auch um den richtigen Härtegrad zu finden, kann Ihnen das eigene Körpergewicht als Orientierung dienen. Dabei gilt: Je höher das Körpergewicht ist, desto härter sollte die Matratze sein. Grund hierfür ist, dass Sie weder zu tief noch zu wenig einsinken.
Damit Sie optimal in Ihre Federkernmatratze einsinken, können Sie folgende Empfehlung berücksichtigen:
Empfohlener Härtegrad | Empfohlenes Körpergewicht |
120×200-cm-Taschenfederkernmatratze in H1 | sehr leichte Personen unter etwa 60 kg |
120×200-cm-Taschenfederkernmatratze in H2 | leichte Personen bis etwa 80 kg |
120×200-cm-Taschenfederkernmatratze in H3 | mittleres Körpergewicht zwischen etwa 80 und 100 kg |
120×200-cm-Taschenfederkernmatratze in H4 | höheres Körpergewicht zwischen etwa 100 und 120 kg |
120×200-cm-Taschenfederkernmatratze in H5 | hohes Körpergewicht über 120 kg |
Wer bis zu 80 kg wiegt, dem raten wir zu einer 120×200-cm-Taschenfederkernmatratze mit H2-Härtegrad. 120×200-Federkernmatratzen unter einem H2-Härtegrad werden tendenziell als sehr weich empfunden, weshalb Online-Tests sie vorwiegend sehr leichten Personen empfehlen. Eine 120×200-Taschenfederkernmatratze mit H3-Härtegrad gilt als mittelfest. Online-Tests zeigen 120×200-Federkernmatratzen in H3 als besonders gängige Wahl. 120×200-Taschenfederkernmatratzen mit H4- oder H5-Härtegrad werden seltener nachgefragt.
Tipp: Nutzen Sie einen Topper auf Ihrer Taschenfederkernmatratze, um Ihr Liegegefühl zu beeinflussen. Besonders bei per se festeren Matratzen mit Federkern kann beispielsweise ein Matratzen-Topper aus Schaumstoff oder Latex für mehr Komfort sorgen – ohne dabei die Stützkraft Ihrer Matratze zu beeinträchtigen.
3.3. Anzahl an Liegezonen gemessen an Ihrer Körpergröße und Schlafposition
Die optimale Anzahl an Liegezonen bei Taschenfederkernmatratzen hängt unter anderem von Ihrer Körpergröße ab. Gängige Modelle bieten 5, 7 oder 9 Liegezonen.
Hinweis: Liegezonen stützen wichtige Körperbereiche wie Schultern, Lenden und Becken unterschiedlich stark, was für eine ergonomische Liegeposition sorgt.
Bei einer Körpergröße von ca. 160 bis 190 cm sind 7-Zonen-Matratzen meist optimal. Für kleinere beziehungsweise größere Personen kann die Wirkung der Zonen jedoch an Präzision verlieren. Dann sind für Sie Matratzen mit weniger Zonen – beispielsweise 5 Zonen – beziehungsweise mehr Zonen – wie 9 Zonen – besser geeignet.
Neben Ihrer Körpergröße kann auch Ihre bevorzugte Schlafposition Einfluss darauf nehmen, wie viele Liegezonen Ihre Matratze idealerweise haben sollte:
- Seitenschläfer profitieren von einer Zonierung, da die Schulter- und Beckenbereiche dabei entlastet werden können.
- Rückenschläfer benötigen eine hohe Stützwirkung im Lendenbereich. Eine Zonierung kann den unteren Rücken stärken.
- Bauchschläfer sind auf eine stabile und gleichmäßige Liegefläche angewiesen. Sie profitieren häufig von den Eigenschaften einer Matratze ohne Liegezonen.
3.4. Abnehmbarer Bezug
Der Bezug Ihrer 120×200-cm-Taschenfederkernmatratze trägt zum Komfort bei. Idealerweise sollte der Bezug Ihrer Matratze abnehmbar und waschbar sein, um eine einfache Pflege und ein hygienisches Schlafen zu ermöglichen. Um den Bezug hygienisch pflegen zu können, sollten Sie eine 120×200-cm-Taschenfederkernmatratze kaufen, dessen Bezug bei mindestens 60 °C in der Waschmaschine gewaschen werden kann wie bei AM Qualitätsmatratzen oder auch FDM.
Tipp: Der Matratzenbezug sollte weich, atmungsaktiv und pflegeleicht sein. Entscheidend dafür ist das Material. Am besten erreicht werden diese Eigenschaften durch eine Mischung aus Kunst- und Naturfasern wie beispielsweise Tencel oder Lyocell.
Ist eine Tonnentaschenfederkernmatratze auf für einen elektrischen Lattenrost geeignet?
Hallo Herr Müller,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich der 120×200-cm-Taschenfederkernmatratzen.
Taschenfederkernmatratzen, auch mit Tonnentaschenfederkern, sind in aller Regel auch für elektrische Lattenroste geeignet. Falls Sie unsicher sind, fragen Sie am besten den Hersteller der Matratze Ihrer Wahl noch einmal explizit.
Viele Grüße
Ihr Team von Vergleich.org