Das Wichtigste in Kürze
  • Taschenfederkernmatratzen verfügen über eine sehr gute Luftzirkulation. Dies macht sie für Menschen attraktiv, die nachts zum Schwitzen neigen.
  • Taschenfederkernmatratzen bieten aufgrund der einzeln vernähten Federn eine gute Körperanpassung.
  • Diversen Online-Tests zufolge sind Taschenfederkernmatratzen besonders für Bauch- und Rückenschläfer geeignet.

Taschenfederkernmatratze-120x200-Test: Eine Matratze mit einem Kern aus Taschenfedern, auf der seitlich eine Frau liegt.

Eine gute Matratze trägt maßgeblich dazu bei, dass wir nachts erholsam schlafen können. Nicht nur bei Boxspringbetten schätzen Menschen die Eigenschaften einer Taschenfederkernmatratze. In unserem Taschenfederkernmatratzen-Vergleich erfahren Sie, für welche Schlaftypen sich eine Taschenfederkernmatratze besonders eignet und worin sie sich beispielsweise von einer Tonnentaschenfederkernmatratze unterscheidet.

Darüber hinaus gehen wir auf die wichtigsten Kriterien ein, auf die Sie bei Ihrem Taschenfederkernmatratzen-Kauf achten sollten. Erfahren Sie unter anderem, wie hoch eine Taschenfederkernmatratze idealerweise sein sollte und welcher der beste Härtegrad für Sie ist.

1. Wann ist eine 120×200-cm-Matratze mit Taschenfederkern für Sie geeignet?

Eine Federkernmatratze im Maß 120 x 200 cm bietet Ihnen eine Kombination aus Komfort und Stabilität. Im direkten Vergleich mit klassischen 90×200-cm-Einzelbett-Matratzen bieten Federkernmatratzen in 120 x 200 cm großzügigeren Platz für eine Person. Dadurch eignet sie sich unter anderem für Jugend- oder Gästezimmer sowie kleine Wohnungen.

Dabei kommen die Eigenschaften einer Federkernmatratze in 120 x 200 mit Taschenfedern vor allem Bauch- und Rückenschläfern zugute. Denn Federkernmatratzen zeichnen sich unter anderem durch ihre gute Luftzirkulation und ein eher festes Liegegefühl aus. Dies ist besonders vorteilhaft für Menschen, die nachts zum Schwitzen neigen oder eine robuste Schlafunterlage bevorzugen.

Hinweis: Bei einer Taschenfederkernmatratze ist jede Feder einzeln in einer Stofftasche vernäht und kann dadurch unabhängig reagieren. Dies sorgt für eine sehr gute Körperanpassung.

2. Was unterscheidet eine Taschenfederkernmatratze von einer Tonnentaschenfederkernmatratze?

Sowohl Taschenfederkernmatratzen als auch Tonnentaschenfederkernmatratzen gehören zur Kategorie der Federkernmatratzen. Im Folgenden haben wir Ihnen die wichtigsten Unterschiede zusammengefasst:

Art Merkmale
Taschenfederkernmatratze
  • zylindrische Federform
  • gleichmäßige Stützwirkung
  • geringe Bewegungsübertragung
  • oft preiswerter
Tonnentaschenfederkernmatratze
  • bauchige Federform
  • höhere Punktelastizität
  • sehr geringe Bewegungsübertragung
  • hoher Liegekomfort
  • besonders belastbar

Wenn Sie in einem eigenen Test auf einer 120×200-cm-Taschenfederkernmatratze beispielsweise im Härtegrad H3 und anschließend auf einer 120×200-cm-Tonnentaschenfederkernmatratze in H3 liegen, werden Sie keinen Unterschied in der Weichheit der Matratzen merken. Dennoch liegen Sie auf der Tonnentaschenfederkernmatratze in der Regel gemütlicher.

Hinweis: Taschenfederkernmatratzen haben nach innen gewölbte Taschen, während die Taschen von Tonnentaschenfederkernmatratzen tonnenförmig und nach außen gewölbt sind.

3. Welche Kriterien machen in Taschenfederkernmatratzen-Tests im Internet die Testsieger aus?

Damit Sie die beste Taschenfederkernmatratze in 120 x 200 cm für Ihre Anforderungen finden, haben wir Ihnen im Folgenden zusammengefasst, auf welche Merkmale Sie bei Ihrem Kauf achten sollten. Neben der Höhe und dem richtigen Härtegrad kann auch die Anzahl an Zonen Einfluss auf Ihren Schlafkomfort nehmen.

3.1. Optimale Höhe

Welche Höhe für Ihre Federkernmatratze?

Um von den Eigenschaften einer Taschenfederkernmatratze profitieren zu können, empfehlen wir Ihnen eine Taschenfederkernmatratze mit mindestens 19 cm Höhe.

Viele 120×200-cm-Matratzen mit Taschenfederkern erhalten Sie mit einer Höhe von 16 bis 20 cm. Diese gelten als Standard-Höhen. Von einer Komfort- oder Premiumhöhe sprechen Online-Tests bei 120-200-cm-Taschenfederkernmatratzen ab 24 cm Höhe. Testsieger-Boxspringbett-Taschenfederkernmatratzen in 120 x 200 cm sind zwischen 25 und etwa 35 cm hoch.

Hinweis: Höhere Taschenfederkernmatratzen bieten in der Regel ein angenehmeres Liegegefühl aufgrund einer verbesserten Federung. Zudem erleichtern hohe Matratzen das Ein- und Aussteigen für ältere Menschen.

Welche die optimale Höhe für Sie ist, hängt auch von Ihrem Körpergewicht ab. Dabei können Sie sich an folgender Einteilung orientieren:

Höhe der Taschenfederkernmatratze Empfohlenes Körpergewicht
bis 22 cm leichte Personen bis ca. 70 kg
22 – 25 cm mittleres Körpergewicht bis ca. 100 kg
über 25 cm höheres Körpergewicht über 100 kg

3.2. Richtiger Härtegrad

Auch um den richtigen Härtegrad zu finden, kann Ihnen das eigene Körpergewicht als Orientierung dienen. Dabei gilt: Je höher das Körpergewicht ist, desto härter sollte die Matratze sein. Grund hierfür ist, dass Sie weder zu tief noch zu wenig einsinken.

Damit Sie optimal in Ihre Federkernmatratze einsinken, können Sie folgende Empfehlung berücksichtigen:

Empfohlener Härtegrad Empfohlenes Körpergewicht
120×200-cm-Taschenfederkernmatratze in H1 sehr leichte Personen unter etwa 60 kg
120×200-cm-Taschenfederkernmatratze in H2 leichte Personen bis etwa 80 kg
120×200-cm-Taschenfederkernmatratze in H3 mittleres Körpergewicht zwischen etwa 80 und 100 kg
120×200-cm-Taschenfederkernmatratze in H4 höheres Körpergewicht zwischen etwa 100 und 120 kg
120×200-cm-Taschenfederkernmatratze in H5 hohes Körpergewicht über 120 kg

Wer bis zu 80 kg wiegt, dem raten wir zu einer 120×200-cm-Taschenfederkernmatratze mit H2-Härtegrad. 120×200-Federkernmatratzen unter einem H2-Härtegrad werden tendenziell als sehr weich empfunden, weshalb Online-Tests sie vorwiegend sehr leichten Personen empfehlen. Eine 120×200-Taschenfederkernmatratze mit H3-Härtegrad gilt als mittelfest. Online-Tests zeigen 120×200-Federkernmatratzen in H3 als besonders gängige Wahl. 120×200-Taschenfederkernmatratzen mit H4- oder H5-Härtegrad werden seltener nachgefragt.

Tipp: Nutzen Sie einen Topper auf Ihrer Taschenfederkernmatratze, um Ihr Liegegefühl zu beeinflussen. Besonders bei per se festeren Matratzen mit Federkern kann beispielsweise ein Matratzen-Topper aus Schaumstoff oder Latex für mehr Komfort sorgen – ohne dabei die Stützkraft Ihrer Matratze zu beeinträchtigen.

3.3. Anzahl an Liegezonen gemessen an Ihrer Körpergröße und Schlafposition

Die optimale Anzahl an Liegezonen bei Taschenfederkernmatratzen hängt unter anderem von Ihrer Körpergröße ab. Gängige Modelle bieten 5, 7 oder 9 Liegezonen.

Hinweis: Liegezonen stützen wichtige Körperbereiche wie Schultern, Lenden und Becken unterschiedlich stark, was für eine ergonomische Liegeposition sorgt.

Bei einer Körpergröße von ca. 160 bis 190 cm sind 7-Zonen-Matratzen meist optimal. Für kleinere beziehungsweise größere Personen kann die Wirkung der Zonen jedoch an Präzision verlieren. Dann sind für Sie Matratzen mit weniger Zonen – beispielsweise 5 Zonen – beziehungsweise mehr Zonen – wie 9 Zonen – besser geeignet.

Neben Ihrer Körpergröße kann auch Ihre bevorzugte Schlafposition Einfluss darauf nehmen, wie viele Liegezonen Ihre Matratze idealerweise haben sollte:

  • Seitenschläfer profitieren von einer Zonierung, da die Schulter- und Beckenbereiche dabei entlastet werden können.
  • Rückenschläfer benötigen eine hohe Stützwirkung im Lendenbereich. Eine Zonierung kann den unteren Rücken stärken.
  • Bauchschläfer sind auf eine stabile und gleichmäßige Liegefläche angewiesen. Sie profitieren häufig von den Eigenschaften einer Matratze ohne Liegezonen.

3.4. Abnehmbarer Bezug

Der Bezug Ihrer 120×200-cm-Taschenfederkernmatratze trägt zum Komfort bei. Idealerweise sollte der Bezug Ihrer Matratze abnehmbar und waschbar sein, um eine einfache Pflege und ein hygienisches Schlafen zu ermöglichen. Um den Bezug hygienisch pflegen zu können, sollten Sie eine 120×200-cm-Taschenfederkernmatratze kaufen, dessen Bezug bei mindestens 60 °C in der Waschmaschine gewaschen werden kann wie bei AM Qualitätsmatratzen oder auch FDM.

Tipp: Der Matratzenbezug sollte weich, atmungsaktiv und pflegeleicht sein. Entscheidend dafür ist das Material. Am besten erreicht werden diese Eigenschaften durch eine Mischung aus Kunst- und Naturfasern wie beispielsweise Tencel oder Lyocell.

4. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu 120×200-cm-Taschenfederkernmatratzen im Vergleich

4.1. Gibt es einen 1200×200-cm-Taschenfederkernmatratzen-Testsieger der Stiftung Warentest?

Das Verbrauchermagazin der Stiftung Warentest testet regelmäßig zahlreiche Produkte. In der Ausgabe 02/2025 werden die Eigenschaften verschiedener Matratzen verglichen. Darunter sind neben Schaumstoff- und Latexmatratzen auch 78 Federkernmatratzen enthalten – unter anderem der Anbieter Emma, Malie, Ravensberger sowie Schlaraffia. Mit einem Testergebnis bis 2,5 bzw. 2,9 und damit mit „gut“ bzw. „befriedigend“ schneiden im Test der Stiftung Warentest Federkernmatratzen der Hersteller Breckle, Matratzen Perfekt, H+ Manufaktur MFO, Beco sowie Hn8 ab.

In der Ausgabe 02/2025 sieht die Stiftung Warentest vor allem sogenannte Duo-Matratzen als 120×200-cm-Taschenfederkernmatratzen-Testsieger unter anderem der Hersteller F.a.n. sowie Hn8.

» Mehr Informationen

4.2. Wo können Sie Taschenfederkernmatratzen kaufen?

120×200-cm-Taschenfederkernmatratzen können Sie sowohl im stationären Handel als auch online erwerben. So finden Sie für gewöhnlich im Sortiment von Möbelhäusern wie Höffner, Matratzen Concord oder auch Ikea Taschenfederkernmatratzen in 120 x 200 cm. Kaufen Sie eine 120×200-cm-Taschenfederkernmatratze online, haben Sie häufig mehr Auswahl. Zudem können Sie die Kriterien einfacher vergleichen, um die beste 120×200-cm-Taschenfederkernmatratze für sich zu finden.

» Mehr Informationen

4.3. Was ist besser: Taschenfederkernmatratze oder Kaltschaummatratze?

Ob eine Taschenfederkernmatratze oder Kaltschaummatratze besser für Sie geeignet ist, hängt vor allem von Ihren Schlafgewohnheiten und persönlichen Bedürfnissen ab. Kaltschaummatratzen sind im Vergleich zu Taschenfederkernmatratzen besonders für Personen geeignet, die leicht frieren, eine ruhige und weiche Liegefläche bevorzugen oder sich im Schlaf bewegen.

» Mehr Informationen

4.4. Ist ein 120×200-cm-Bett für 2 Personen geeignet?

Für Einzelpersonen gelten 90 x 200 cm oder 100 x 200 cm als Standardgrößen, während 120×200-cm-Taschenfederkernmatratzen in zahlreichen Online-Tests als komfortablere Einzelgröße empfohlen wird, die Ihnen mehr Bewegungsfreiheit bietet. Für Paare eignen sich Größen ab 140 x 200 cm, da sie ausreichend Platz auch für zwei Personen bieten.

» Mehr Informationen

4.5. Welche Bettwäschen-Größe eignet sich für ein 120×200-cm-Bett?

Für ein Bett der Größe 120 x 200 cm können Sie beispielsweise eineBettwäsche der Größe 135 x 200 cm für die Decke gut nutzen. Dieses Standardmaß bietet Ihnen eine große Auswahl und ist in der Regel preiswerter erhältlich als die Komfortgröße 155 x 220 cm.

Als Seiten- beziehungsweise Rückenschläfer können Sie beispielsweise großes 80×80-cm-Kissen einsetzen. Für Bauchschläfer hingegen empfehlen wir flache Kissen zum Beispiel im Format 40 x 80 cm oder 60 x 80 cm.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Taschenfederkernmatratze 120 x 200

In diesem YouTube-Video wird die Frage „Kaltschaum oder Taschenfederkern – Welche Matratze ist besser?“ diskutiert. Der Fokus liegt auf Taschenfederkernmatratzen mit einer Größe von 120 x 200 cm. Erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile beide Matratzentypen bieten und welcher sich am besten für Ihre individuellen Bedürfnisse eignet.

Quellenverzeichnis