
Die Tageslicht-Stehlampe hat zwei kleine Tasten. Die ermöglichen das Einstellen verschiedener Helligkeitsstufen.
Wenn Sie es vor allem darauf abgesehen haben, möglichst schnell viel Helligkeit in Ihre dunkle Wohnung bzw. Ihr dunkles Arbeitszimmer zu bekommen, muss es auch nicht gleich die beste Tageslicht-Stehlampe sein – auch Modelle einer etwas günstigeren Preis-Kategorie erfüllen diesen Zweck. Dennoch erklären wir Ihnen in dieser Kaufberatung, worauf Sie besonders achten sollten, denn der Extra-Euro lohnt sich durchaus.

Laut unseren Informationen ist diese Ikea-Tageslicht-Stehlampe „TRINDSNÖ“ 125 cm hoch und hat einen Fußdurchmesser von 37 cm.
2.1. Maße

Manche Tageslicht-Stehlampen erstrahlen auch in anderen Farben als Warm-, Neutral- und Kaltweiß.
Werfen Sie einen genauen Blick auf die eigentlichen Maße Ihrer neuen Tageslicht-Stehlampe, denn gerade die Höhenangaben können hier stark variieren. Während Höhen von ca. 160 cm durchaus normal sind, werden diese nicht von allen Modellen erreicht – gerade jene mit einer niedrigeren Beleuchtungsstärke sind oft etwas niedriger (zwischen 40 und 130 cm).
2.2. LED-Leuchtmittel oder Leuchtstoffröhren?
Lampen mit LED, also Leuchtdioden (LED ist die englische Abkürzung für light-emitting diode bzw. „Lumineszenz-Diode“), gelten gemeinhin als das Leuchtmittel der Zukunft und gewöhnliche Leuchtstoffröhren als veraltet – dennoch finden sie sich noch immer in vielen Tageslicht-Stehlampen. Die Seite LED-Studien hat folgendes zu sagen:
- LED-Röhren verfügen über eine längere Lebensdauer als Leuchtstoffröhren
- Die Erwärmung von LED-Röhren und damit auch einer LED-Stehleuchte und anderer Lampenart liegt deutlich unter der von Leuchtstoffröhren.
- LED-Röhren sparen Strom.
» Mehr Informationen 2.3. Farbtemperatur

Farbtemperatur in Kelvin (K)
Die Farbtemperatur wird in Kelvin gemessen und allgemein gelten die folgenden Angaben: Neutralweiß sind Lampen zwischen 3.300 und 5.300 Kelvin, kaltweiße Lampen fangen bei 5.300 Kelvin an und haben einen höheren Blauanteil. Blaues Licht hat bereits bei geringerer Intensität die gleiche Wirkung wie Vollspektrumlicht, es erscheint aber auch heller und wird von manchen Menschen als unangenehm empfunden. Die folgende Übersicht ist normiert nach DIN 5035:
| Lichtquelle | Farbtemperatur |
| Warmweiß | unter 3.300 K |
| Neutralweiß | 3.300 bis 5.000 K |
| Tageslichtweiß (auch Kaltweiß) | über 5.000 K |
2.4. Sonstiges
Neben den oberen Kriterien gibt es noch einige andere, die Sie bei der Auswahl Ihres persönlichen Tageslicht-Stehlampen-Testsiegers mitunter berücksichtigen sollten. Einige Modelle aus unserem Tageslicht-Stehlampen-Vergleich lassen sich bspw. mit einer Fernbedienung steuern und wieder andere lassen sich auch als Tischlampe nutzen (oft mit Touch-Steuerung).

Diese Ikea-Tageslicht-Stehlampe „TRINDSNÖ“ wird mit einem Fußschalter an- und ausgeschaltet, den wir am 2,1 m langen Kabel finden.
Wenn Sie neben einer möglichst hellen Lampe auch an farbigem Licht interessiert sind, steht Ihnen bei manchen Modellen auch dies zur Auswahl.
Das folgende Video zeigt Ihnen eine klassische Tageslicht-Stehlampe-Test in Aktion:
Hallo ,warum lassen sich bei einer Tageslicht- Stehlampe die LED oder Leuchtstoffröhren nicht austauschen ?
Hallo Nine,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Tageslicht-Stehlampen-Vergleich.
Leider ist Ihr Problem für uns nicht ganz nachvollziehbar, denn bei den meisten Tageslicht-Stehlampen sind die LEDs oder Leuchtstoffröhren austauschbar. Wenn Sie uns sagen, um welches Produkt genau es sich handelt, bei dem Sie sich unsicher sind, ob Sie das Leuchtmittel tauschen können oder nicht, versuchen wir Ihnen gerne weiterzuhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team