Das Wichtigste in Kürze
  • Mit Tafelfarbe können Sie Wänden und Gegenständen ein individuelles Aussehen verleihen. Ist die Tafelfarbe erst einmal aufgetragen, müssen Sie nur noch zur Kreide greifen und können die Fläche nach Belieben gestalten.

Tafelfarbe-Test

1. Was unterscheidet Tafelfarbe von normalen Farben?

Tafelfarbe besitzt eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten. Denn nicht nur in Klassenräumen kann Tafelfarbe als Untergrund für die Kreide verwendet werden. Beispielsweise können Sie auch eine Wand in Ihrer Küche mit Tafelfarbe verschönern.

Getestet: Tafelfarbe in Blau in einer Kunststoffdose steht vor einem weißen Hintergrund.

Hier wird uns Rico-Design-Tafelfarbe in einem kräftigen Blauton präsentiert, wobei es natürlich auch andere Farbtöne gibt.

Haben Sie die Wand oder einen anderen Untergrund mit Tafelfarbe gestrichen, können Sie mit bunter Kreide darauf schreiben, zeichnen und malen. Genau wie bei normalen Schultafeln lässt sich die Kreide mit einem Schwamm und etwas Wasser einfach wieder entfernen.

Hinweis: Hersteller verwenden gern die Bezeichnungen Tafelfarbe oder Tafellack. Beide Bezeichnungen unterscheiden sich grundsätzlich nicht, teilweise variieren je nach Hersteller aber die geeigneten Untergründe.

Möchten Sie Tafelfarbe kaufen, können Sie zwischen diversen Farben auswählen. Neben schwarzer und grauer Tafelfarbe gibt es unter anderem auch weiße Tafelfarbe sowie bunte Farben. So können Sie Ihre Wohnräume individuell gestalten.

2. Welche Eigenschaften sollte Tafelfarbe gängigen Tests im Internet zufolge besitzen?

Blaue getestete Tafelfarben in Kunststoffdosen stehen übereinander neben Farbdosen auf einem Regal.

Aktuell ist die Rico-Design-Tafelfarbe in den 250-ml-Dosen erhältlich, wie sie hier links im Bild zu sehen sind.

Hersteller empfehlen die Verwendung auf diversen Untergründen. Neben Wänden können Sie die Tafelfarbe auch auf Holz, Beton und weiteren Materialien verwenden. Nicht nur Wände lassen sich gestalten, auch Türen oder Möbelstücke können Sie damit bemalen. Laut gängigen Online-Tests sind Tafelfarben auf Wasserbasis besonders empfehlenswert. Denn diese sind ungiftig und dennoch deckend.

Ebenso finden Sie in unserem Tafelfarben-Vergleich magnetische Tafelfarben. Wände mit dieser Tafel- und Magnetfarbe können nicht nur mit Kreide bemalt bzw. beschrieben werden. Auch können Sie Magnete verwenden und Notizen, Bilder und Sonstiges direkt an die Wand hängen.

Laut gängigen Online-Tests von Tafelfarbe sollten Sie je nach Verwendung darauf achten, ob die Tafelfarbe witterungsbeständig ist. Ist dies der Fall, können Sie die Tafelfarbe auch im Outdoor-Bereich verwenden und im Freien kreativ werden.

Tafelfarben-Test: Eine Kunststoffdose mit blauer Farbe steht auf einer Malanleitung.

Laut Hersteller hält die Rico-Design-Tafelfarbe auf Pappe, Holz, Metall, Ton und vielen anderen Untergründen.

Die besten Tafelfarben sind besonders ergiebig, sodass Sie große Flächen mit der Farbe bemalen können. Möchten Sie die Tafelfarbe hingegen nur für kleinere Flächen nutzen, sind auch kleinere Tuben mit weniger Füllmenge erhältlich.

3. Wie tragen Sie Tafelfarbe am besten auf?

Haben Sie sich für die passende Tafelfarbe entschieden, kann es losgehen. Vor dem Auftragen sollten Sie zunächst die Wand oder den Gegenstand reinigen, sodass kein Staub oder Dreck sichtbar ist. Anschließend können Sie die Wand mit der Tafelfarbe anstreichen.

Tafelfarben getestet: Eine Kunststoffdose mit blauer Farbe steht in einem Geschäft für Malerbedarf.

Diese Rico-Design-Tafelfarbe erfordert eine Trocknungszeit von 24 Stunden, wie wir herausfinden.

Besonders bei magnetischer Tafelfarbe empfehlen Hersteller mehrere Schichten, damit die Tafelfarbe optimal deckt. Ehe es mit dem Bemalen der Wände losgehen kann, sollten Sie einige Tage warten, bis die Farbe komplett getrocknet ist.

Videos zum Thema Tafelfarbe

Das Youtube-Video zeigt einen DIY-Enthusiasten, der verschiedene Tafelfarben testet und ihre Eigenschaften und Anwendungen beschreibt. Er erklärt ausführlich die Unterschiede zwischen verschiedenen Marken und Farbtönen und gibt praktische Tipps zur Verarbeitung und Pflege. Abschließend zeigt er verschiedene kreative Möglichkeiten auf, wie man Tafelfarbe in verschiedenen Räumen und für verschiedene Zwecke verwenden kann.

Quellenverzeichnis