Vorteile
- als Makro Stativ verwendbar
- hohe Belastbarkeit
Nachteile
- ohne Tellerfüße
| Stativ Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Neu ![]() | Neu ![]() |
Modell | K & F Concept KF09.101 | Manfrotto MT290XTA3 290 Xtra | Sirui Carbon Fiber Reisestativ Travel X | K & F Concept TM2515M1 | K & F Concept SA254M1 | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | K & F Concept KF09.101 11/2025 | Manfrotto MT290XTA3 290 Xtra 11/2025 | Sirui Carbon Fiber Reisestativ Travel X 11/2025 | K & F Concept TM2515M1 11/2025 | K & F Concept SA254M1 11/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
| Allgemeines | ||||||||
| Stativ-Typ | Dreibeinstativ | Dreibeinstativ | Dreibeinstativ | Dreibein- / Einbeinstativ | Dreibein- / Einbeinstativ | |||
| geeignet für | Naturfotografie Langzeitbelichtungen Zeitraffer-Aufnahmen ungünstige Lichtverhältnisse Steadycam-Aufnahmen | Naturfotografie Langzeitbelichtungen Zeitraffer-Aufnahmen ungünstige Lichtverhältnisse Steadycam-Aufnahmen | Naturfotografie Langzeitbelichtungen Zeitraffer-Aufnahmen ungünstige Lichtverhältnisse Steadycam-Aufnahmen | Naturfotografie Langzeitbelichtungen Zeitraffer-Aufnahmen ungünstige Lichtverhältnisse Steadycam-Aufnahmen | Naturfotografie Langzeitbelichtungen Zeitraffer-Aufnahmen ungünstige Lichtverhältnisse Steadycam-Aufnahmen | |||
| min. / max. Arbeitshöhe | 52 / 163 cm | 30,5 / 160,5 cm | 19 / 130,5 cm | 52 / 171 cm | 51 | 158 cm | |||
| max. Belastbarkeit | 8 kg | 10 kg | 5 kg | 10 kg | 10 kg | |||
Kugelkopf | Kugelkopf | Flüssigkeitskopf | Kugelkopf | Kugelkopf | ||||
1/4 Zoll | 3/8 Zoll | 1/4 Zoll | 1/4 Zoll | 1/4 Zoll | ||||
Aluminium | Aluminium | Carbon | Aluminium | Aluminium | ||||
| Verarbeitung und Handhabung basierend auf Nutzerrezensionen und Herstellerangaben | ||||||||
| Aufbau | sehr einfach | sehr einfach | sehr einfach | sehr einfach | sehr einfach | |||
| Verarbeitung Stativ | hervorragend verarbeitet | hervorragend verarbeitet | hervorragend verarbeitet | hervorragend verarbeitet | hervorragend verarbeitet | |||
| Handhabung | unkompliziert | unkompliziert | unkompliziert | unkompliziert | unkompliziert | |||
Flip Lock Klickverschluss | Flip Lock Klickverschluss | Twist Lock Drehverschluss | Twist Lock Drehverschluss | Flip Lock Klickverschluss | ||||
| Reisetauglichkeit Gewicht / Größe / Zusatzfunktionen | sehr praktisch | sehr praktisch | absolut reisetauglich | absolut reisetauglich | sehr praktisch | |||
| Stabilität | ||||||||
| Stabilität basierend auf Modellart | äußerst stabil | äußerst stabil | äußerst stabil | äußerst stabil | äußerst stabil | |||
| Flexibilität beim Einsatz | sehr flexibel | sehr flexibel | besonders flexibel | sehr flexibel | sehr flexibel | |||
| Ausstattung | ||||||||
| Basis-Daten | ||||||||
| in diesen Farben erhältlich | Schwarz | Schwarz | Schwarz | Orange-Schwarz | Schwarz | |||
| Gewicht | 1.150 g | 1.780 g | 950 g | 1.500 g | 1.520 g | |||
| Packmaß (B x H x T) | 7 x 39 cm | keine Herstellerangabe | 11.1 x 39.5 x 10.3 cm | 13 x 43 x 13 cm | 44,4 x 13,4 x 13,2 cm | |||
| Vorteile |
|
|
|
|
| |||
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |

Je größer das Objektiv, umso größer die Gefahr, dass ein Stativ kippt, wenn es nicht ausreichend breitbeinig aufgestellt ist.
Ein Kamerastativ sorgt für stabile Aufnahmen und ist unter anderem bei Makrofotografie und Videoaufnahmen unverzichtbar. Auch für Aufnahmen mit Fernauslöser ist ein Stativ sehr nützlich. Selbst die Beleuchtung ist auf einem Licht-Stativ besser auszurichten.
Das Angebot ist schwer zu überschauen und viele Hobbyfotografen haben mehr als ein Stativ für verschiedene Einsatzzwecke.
Unabhängig davon, ob Sie eine Art Universal-Stativ, ein Reise- oder ein attraktives Holz-Stativ suchen: In unserem Stativ-Vergleich informieren wir Sie über Stativ-Arten, bestimmte Anwendungszwecke und Zubehör.
Ein weiteres wichtiges Thema wird hier ebenfalls auf den Punkt gebracht – nämlich, worauf Sie konkret beim Kauf achten sollten.
Damit keine Frage offen bleibt, widmen wir uns im letzten Punkt auch noch häufig gestellte Fragen, die uns im Umfeld verschiedener Stativ-Tests im Internet immer wieder begegnen.
Spätestens nach diesem Ratgeber sollte Ihnen eine gute Kaufentscheidung vergleichsweise leicht fallen.

Wie wir wissen, wird die Produktreihe „amazonbasics“ von Amazon, zu denen auch dieses Amazonbasics-Stativ gehört, als Serie mit hochbewerteten Produkten zu niedrigen Preisen beschrieben.
Die verschiedene Arten von Kamerastativen unterscheiden sich zunächst nach Einsatzzweck und Anforderung. Während Reisestative besonders leicht und kompakt sind, bieten Studiostative höchste Stabilität für Profis. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Stativ-Typen mit ihren Merkmalen und Unterschieden.
| Stativtyp | Merkmale und Unterschiede |
|---|---|
| Dreibein-Stativ | stabiler Stand, vielseitig einsetzbar, verschiedene Materialien und Höhen |
| Einbein-Stativ | leichter und kompakter, ideal für schnelle Aufnahmen und Sportfotografie |
| Reise-Stativ | kompakt und leicht, oft aus Carbon, geringere Tragkraft |
| Studio-Stativ (Profi-Kamerastativ) | schwer und besonders stabil, ideal für professionelle Studioaufnahmen |
| Flexibles Stativ (z. B. Gorilla Pod) | biegsame Beine für unebene Flächen oder ungewöhnliche Positionierungen |
| Tisch- oder Mini-Stativ | klein und handlich, für kompakte Kameras und Vlogging geeignet |
Zudem lassen sich Kamerastative nach ihren Materialien unterscheiden, die jeweils spezifische Vor- und Nachteile haben.
Während Holz-Stative besonders vibrationsarm sind, bieten Aluminium-Stative ein gutes Verhältnis von Stabilität und Gewicht.

Laut unserer Recherche kann das Amazonbasics-Stativ auf bis zu 127 cm Höhe eingestellt werden und wiegt 640 g.
Diese Übersicht zeigt Ihnen die wichtigsten Materialien und ihre Eigenschaften:
| Material | Vor- und Nachteile |
|---|---|
| Holz-Stative | sehr vibrationsarm, hohe Stabilität schwer, weniger mobil |
| Aluminium-Stative | günstig, robust, mittleres Gewicht schwingungsanfälliger als Holz oder Carbon |
| Carbon-Stative | leicht, vibrationsarm, wetterbeständig teurer als Aluminium oder Holz |
| Flexible Stative | anpassbar an verschiedene Untergründe, kompakt geringe Tragkraft, weniger stabil |
Nicht zuletzt ist eine Differenzierung der Stative nach dem Gerät, das sie tragen sollen, sinnvoll.
| Stativart | Vor- und Nachteile |
|---|---|
| Kamera-Stativ (Foto-Stativ) | stabiler Stand, für Foto- und teilweise auch für Videoaufnahmen geeignet oft mit Kugelkopf oder Neiger je nach Material schwer oder weniger mobil |
| Stativ für Video | oft mit Fluidkopf für sanfte Schwenks, hohe Tragkraft meist schwerer als klassische Fotostative |
| Licht-Stativ | höhenverstellbar, ideal für Studiobeleuchtung und Blitzgeräte nicht für schwere Kameras geeignet |

Bei unserem direkten Vergleich stellten wir fest, dass nicht bei jedem Stativ eine Tragetasche im Lieferumfang enthalten ist.
Beim Kauf eines Stativs sollten Sie, wie viele Stativ-Tests feststelln, auf mehrere Faktoren achten. Diese sind je nach Verwendungszweck unterschiedlich wichtig:
Das Material beeinflusst Gewicht und Stabilität – ein Carbon-Stativ ist leicht und vibrationsarm und Aluminium bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, während Holz besonders stabil ist.
Die Tragkraft sollte zur Kameraausrüstung passen, damit das Stativ sicher steht. Dabei ist das Gewicht der Objektive nicht zu vernachlässigen. Achten Sie also auf die angegebene max. Belastbarkeit.
Die maximale Arbeitshöhe spielt eine wichtige Rolle, um den richtigen Blickwinkel zu erreichen, aber auch damit eine ergonomische Nutzung möglich ist.
Beachten Sie den Stativ-Anschluss: Das Gewinde des Stativs muss zum Gewinde Ihrer Kamera oder Beleuchtung passen. Bei Stativ-Gewinden gibt es häufig Zollgewinde in den Größen ein Viertel und drei Achtel sowie metrische ISO-Gewinde.
Der Stativ-Kopf entscheidet über die Art der Beweglichkeit: Kugelköpfe ermöglichen schnelle Anpassungen, während Dreiwegeneiger präzisere Einstellungen erlauben.
Die Qualität des Stativs entscheidet darüber, ob Sie langfristig zufrieden sind. Renommierte Hersteller (z. B. Manfrotto, Rollei, Hama, Bosch, Cullmann, Bilora) stehen häufig für qualitativ gute Stative, die nicht selten auf ihre Kameras abgestimmt sind.
Generell sind für Reisen und unterwegs kompakte und leichte Modelle vorteilhaft, während für Studioarbeiten eher massive Stative geeignet sind.
Tipp: Bei einigen Stativen kann die Mittelsäule umgedreht werden, um die Kamera kopfüber zu positionieren. Das ermöglicht besonders kreative Perspektiven, etwa für Makrofotografie oder ungewöhnliche Winkel in Architekturaufnahmen.
Wie hoch muss ein Kamerastativ sein? Die optimale Höhe für ein Kamera-Stativ hängt von der Anwendung und Körpergröße ab. Folgende Zuordnungen geben einen Überblick:
Je nach Einsatzzweck kann sinnvolles Zubehör die Funktionalität und Flexibilität eines Stativs erheblich verbessern. Die folgende Tabelle zeigt einige nützliche Ergänzungen und ihre Vorteile.
| Zubehör | Vorteile |
|---|---|
| Stativ-Kopf (Kugelkopf, Dreiwegeneiger, Fluidkopf) | präzisere Kamerabewegungen und Anpassungen |
| Schnellwechselplatte | schnelles Befestigen und Entfernen der Kamera |
| Spikes für Stativfüße z. B. am Dreibein-Stativ | besserer Halt auf weichen oder unebenen Untergründen |
| Gewichtshaken | höhere Stabilität bei Wind oder unebenem Gelände |
| Wasserwaage | exakte Ausrichtung der Kamera |
| Stativtasche | für einfachen Transport und Schutz |
Alternativ zu einer Stativtasche kann es bei Kamerataschen und Fotorucksäcken Befestigungen für Stative geben. Die haben beim Fotografieren den Vorteil, dass auch die Kamera, Wechsel-Objektive und Filter darin Platz finden.
Tipp: Gönnen Sie sich zusätzliche Stativfüße für unterschiedliche Untergründe, wenn Sie viel mit Ihrem Stativ unterwegs sind. Gummifüße bieten guten Halt auf glatten Oberflächen, während Spikes oder starke Profilierungen auf weichem oder rutschigem Untergrund wie Gras oder Schnee mehr Stabilität gewährleisten.

Am häufigsten finden wir bei unserer Recherche Dreibein-Stative, wie z. B. dieses Amazonbasic-Stativ.
In unserem Fokus steht vor allem, dass Sie anhand unserer Informationen eine gute Wahl treffen können. Am Ende unseres Stativ-Vergleichs beantworten wir deshalb auch noch Fragen, die uns im Umfeld von Stativ-Tests aufgefallen sind.
Gehen Sie von Ihrer Kamera oder auch Ihrer Beleuchtung aus. Deren Gewicht und Anschlüsse sind wesentlich für ein passendes Stativ.
Im nächsten Schritt stellen Sie ihre typischen Anwendungszwecke in den Mittelpunkt Ihrer Überlegungen im Hinblick auf die Eignung.
Wenn Sie viel fotografieren oder filmen, werden Sie vermutlich im Laufe der Zeit mehr als ein Stativ haben.
Beginnen Sie mit einem qualitativ guten Reisestativ, wenn Sie mit Ihren Stativ auch unterwegs sein möchten. Das wird selbst dann immer mal wieder nützlich sein, wenn Sie weitere Stative haben.
» Mehr InformationenEin höherer Preis bedeutet nicht automatisch, dass ein Stativ besser für Ihre Anforderungen geeignet ist. Teurere Modelle bestehen aber oft aus hochwertigen Materialien wie Carbon, sind langlebiger und bieten eine bessere Verarbeitungsqualität. Dennoch gibt es auch günstigere Stative, die für viele Anwendungen völlig ausreichend sind, solange sie stabil stehen und die benötigte Tragkraft bieten.
» Mehr InformationenUm die Lebensdauer Ihres Stativs zu verlängern, sollten Sie es regelmäßig von Schmutz, Staub und Feuchtigkeit befreien.
Nach dem Einsatz im Freien ist es wichtig, bewegliche Teile wie Gelenke und Verschlüsse zu reinigen und gegebenenfalls zu ölen. Informationen dazu finden Sie in der Betriebsanleitung.
Lagern Sie das Stativ an einem trockenen Ort und vermeiden Sie extreme Temperaturen, um Materialermüdung zu verhindern.
» Mehr InformationenViele Stative erlauben den Wechsel des Stativkopfs, sofern sie über ein genormtes Gewinde verfügen. Je nach Einsatz können Sie zwischen Dreiwegeneiger, Kugel- oder Fluidkopf wählen, um die Kamerabewegungen optimal zu steuern. Achten Sie darauf, dass der Stativkopf zur Traglast Ihres Stativs und Ihrer Kameraausrüstung passt.
» Mehr InformationenPlatzieren Sie das Stativ auf einer stabilen, ebenen Fläche und stellen Sie die Beine so ein, dass es sicher steht.
Befestigen Sie die Kamera mithilfe der Schnellwechselplatte oder direkt auf dem Stativkopf und justieren Sie den gewünschten Bildausschnitt.
Verwenden Sie eine Wasserwaage für eine exakte Ausrichtung und vermeiden Sie es, die Mittelsäule unnötig weit auszufahren, um Stabilität zu gewährleisten.
Tipp: Viele Stative bieten die Möglichkeit, die Beinwinkel und -längen individuell, stufenlos einzustellen. Das ist besonders nützlich auf unebenem Gelände oder für bodennahe Aufnahmen, da es die Stabilität erhöht.

Beim Amazonbasics-Stativ beispielsweise haben wir die Größe, das Gewicht und die Stabilität genauer betrachtet.
Zu dieser Frage gehören auch die Fragen „Welches Gewinde für ein Kamerastativ?“ und „Welche Schraube für ein Kamerastativ?“, die ebenfalls häufig zu diesem Thema gestellt werden. Nicht jedes Stativ passt auf jede Kamera, doch die meisten Modelle sind dank genormter Gewinde miteinander kompatibel.
Die meisten Kameras und Stative nutzen ein 1/4-Zoll-Gewinde, das für die meisten Anwendungen standardisiert ist. Professionelle Kameras und einige Stativköpfe verwenden stattdessen ein 3/8-Zoll-Gewinde. Falls Kamera und Stativ unterschiedliche Gewindegrößen haben, gibt es entsprechende Adapter, die eine Verbindung ermöglichen.
» Mehr InformationenIn dem Youtube-Video wird das Produkt Rollei C6i präsentiert, ein hochwertiges Kamerastativ für professionelle Fotografen und Filmer. Der Vlogger zeigt ausführlich die vielen Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten des Statives, wie zum Beispiel die 360-Grad-Panoramafunktion, die es ermöglicht, beeindruckende Aufnahmen aus verschiedenen Blickwinkeln zu machen. Außerdem gibt er hilfreiche Tipps zur Nutzung und zeigt beeindruckende Video- und Fotoergebnisse, die mit dem Rollei C6i erzielt werden können.
In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles über das beste Carbon Stativ für den Urlaub und Reise, das den Sprecher absolut überzeugt hat. Er teilt seine Erfahrungen und gibt hilfreiche Tipps zur Verwendung und Einsatzmöglichkeiten des Stativs. Sehen Sie sich das Video an und finden Sie heraus, warum dieses Carbon Stativ ein absolutes Must-have für jeden Reisenden ist.

Seit 2017 ist Christiane Mitglied des Vergleich.org-Redaktionsteams und kennt sich als passionierte Heimwerkerin vor allem mit Werkzeug und Baumarktbedarf aus.
Rund um ihr Haus und ihren Garten setzt sie die verschiedensten Bau- und Bastelprojekte um und hat darüber hinaus über mehrere Jahre bebilderte Bauanleitungen für verschiedene Auftraggeber sowie ein Buch mit Handwerkertipps verfasst. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Heimwerken und Haushalt regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Verbindend zum Thema Küche schreibt sie auch über Kühlgeräte, Kühl- und Gefrierschränke.
Christiane interessiert sich außerdem sehr für die regionale und internationale Küche und hat bereits ein Kochbuch lektoriert. In ihrer Freizeit kocht sie nicht nur, sondern experimentiert auch mit Fermentation und anderen Formen des Haltbarmachens von Lebensmitteln. Jahrelange Erfahrungen machen sie außerdem zu einer Expertin in fast allen Bereichen der Haushaltsführung, von der Bodenreinigung bis zur Textilpflege.
Der Stativ-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Fotografen und Videografen.

Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | min. / max. Arbeitshöhe | max. Belastbarkeit | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | K & F Concept KF09.101 | ca. 42 € | 52 / 163 cm | 8 kg | ||
Platz 2 | Manfrotto MT290XTA3 290 Xtra | ca. 95 € | 30,5 / 160,5 cm | 10 kg | ||
Platz 3 | Sirui Carbon Fiber Reisestativ Travel X | ca. 118 € | 19 / 130,5 cm | 5 kg | ||
Platz 4 | K & F Concept TM2515M1 | ca. 72 € | 52 / 171 cm | 10 kg | ||
Platz 5 | K & F Concept SA254M1 | ca. 69 € | 51 | 158 cm | 10 kg |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ich bin auf der Suche nach einem geeigneten Reisestativ. Da für mich neben der Stabilität vor allem das Gewicht entscheidend ist, war ich stark beeindruckt mit dem Hama Action 165 ein sehr gut bewertetes Stativ mit einem herausragenden Gewicht von sage und schreibe nur 670 g empfohlen zu bekommen. Groß war meine Überraschung und Enttäuschung, als ich feststellen mußte, dass diese Angabe völlig falsch war. Bei dem Hersteller Hama war in den Produktdetails für besagtes Gerät ein Gewicht von 1320 g ausgewiesen und damit fast doppelt so schwer, als von Ihnen angegeben. Ich habe mir nicht die Mühe gemacht, die Angaben zu den weiteren getesten Produkten zu prüfen, hoffe jedoch, dass es sich bei dem festgestellten Fehler nur um einen Ausreisser handelt. Hilfreich war die ganze Sache jedenfalls nicht für mich.
Sehr geehrter Herr Hehl,
wir haben hier keine Amazon-Daten übernommen, weshalb wir damit ausgehen müssen, dass das in der Tat das im Test gemessene Gewicht ist. Der testende Redakteur ging hier ja auch bspw. im Kurzfazit ganz oben in der Tabelle explizit darauf ein, dass es vergleichsweise leicht ist (was bei einem Gewicht um die 1.300 g im Rahmen des Tests nicht mehr gegeben gewesen wäre). Im Nachhinein ist es für uns leider nicht möglich, mit absoluter Gewissheit zu rekonstruieren, ob hier theoretisch ein Messfehler passiert sein könnte.
Grundsätzlich aber gilt: Was Angaben auf Amazon angeht, müssen Sie immer vorsichtig sein. Diese Daten sind nicht selten fehlerhaft eingepflegt. Mitunter sind sogar offizielle Angaben der Hersteller selber falsch (so erlebt bspw. im Zuge unseres Rasierer-Tests). Was auch häufig passiert: Gewicht wird inkl. Verpackung angegeben oder zusammen mit anderen Teilen eines Sets.
Freundliche Grüße
Vergleich.org