Vorteile
- gute Verarbeitung
- einfaches Eindringen in Erde
- rutschfester Griff
Nachteile
- relativ hohes Eigengewicht
Spaten Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Fiskars Xact Gärtnerspaten | Fiskars 1003689 | SHW-FIRE 59011 | Spear & Jackson 1190EL/09 | Fiskars Telescopic Gärtnerspaten | Berry&Bird BB-US-JTDC-094-0630 | Fiskars Gärtnerspaten 1003455 | Fiskars 1025374 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Fiskars Xact Gärtnerspaten 10/2025 | Fiskars 1003689 09/2025 | SHW-FIRE 59011 09/2025 | Spear & Jackson 1190EL/09 10/2025 | Fiskars Telescopic Gärtnerspaten 10/2025 | Berry&Bird BB-US-JTDC-094-0630 09/2025 | Fiskars Gärtnerspaten 1003455 09/2025 | Fiskars 1025374 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig |
rund | rund | rund | rund | spitz | spitz | spitz | spitz | |
Länge des Spatens | 120,0 cm | 105 cm | 123 cm | 102 cm | 105,0 - 125,0 cm Teleskop-Stiel | 109 cm | 117 cm | 125,5 cm |
Breite des Spatenblattes | normal 19,0 cm | normal 16 cm | groß 28,5 cm | normal 18,0 cm | normal 19,0 cm | groß 22,2 cm | normal 18,0 cm | normal 14,5 cm |
Form des Griffs | D-Griff kann an einem Haken aufgehängt werden | D-Griff kann an einem Haken aufgehängt werden | T-Griff besserer Halt | D-Griff kann an einem Haken aufgehängt werden | D-Griff kann an einem Haken aufgehängt werden | D-Griff kann an einem Haken aufgehängt werden | D-Griff kann an einem Haken aufgehängt werden | D-Griff kann an einem Haken aufgehängt werden |
Material des Stiels | Edelstahl, Kunststoff | Hartholz | Hartholz | Polypropylen, Edelstahl | Borstahl, Kunststoff | Eschenholz | Stahl, Kunststoff | Edelstahl, Kunststoff |
Material des Blattes | Edelstahl | Edelstahl | Stahl | Edelstahl | Borstahl | Edelstahl | Stahl | Edelstahl |
Gewicht | 2 kg | 1,3 kg | 2,15 kg | 2,11 kg | 2 kg | 2,88 kg | 1,9 kg | 2 kg |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Ende März und Anfang April beginnt die Saison für die Hobbygärtner. Ob Sie Ihr Gewächshaus aufräumen oder das Frühbeet umgraben müssen, in jedem Fall braucht ein richtiger Gärtner einen guten Spaten. Die Auswahl an Spaten ist relativ groß. Auch wenn Sie im Baumarkt suchen, werden Sie schnell Produkte für 10 – 11 Euro finden und Gärtnerspaten für mehr als 50 Euro. Die hochwertigen Spaten bestehen in der Regel aus Vollmetall, aber auch für einen Holzspaten aus Eschenholz kann man viel Geld ausgeben.
Doch braucht ein normaler Hobbygärtner so einen kostenintensiven Spaten? Federspaten, Doppelfederspaten oder Vollmetallspaten sind zwar schöne Begriffe, aber wo ist eigentlich der Unterschied zwischen diesen Spatenarten? Zuletzt muss auch noch die Frage geklärt werden, ob ein rundes Spatenblatt besser ist als ein spitzes. Damit Sie wirklich gut über das Thema Gärtnerspaten informiert sind, soll Ihnen der Spaten Vergleich [yeah] von Vergleich.org die Antworten auf alle wichtigen Fragen geben.
Damit Spaten der enormen Beanspruchung bei der Gartenarbeit gewachsen sind, verarbeiten die Hersteller bei den meist Geräten robuste Holzstiele.
Der Spaten stellt in erster Linie ein Werkzeug für Grabearbeiten dar. Er besteht in der Regel aus zwei Teilen: einem flachen und länglichen Spatenblatt und einem Spatenstiel. Die beiden Teile sind meist durch eine Schraube oder Niete verbunden. Letztlich wird der Spaten allerdings als Sonderform der Schaufel betrachtet.
Epochen | Verwendung |
---|---|
Frühzeit bis zur Antike | Die genaue Entstehungszeit des Spatens ist noch nicht belegt. Zunächst wurden von den Menschen Grabstöcker zum Graben im Boden verwendet. Die frühesten Belege sind 200.000 Jahre alt. Im Laufe der Zeit entwickelten sich aus den Grabstöckern erst Holzspaten und später Spaten aus Eisen. Im antiken Ägypten und Griechenland waren Eisengeräte für den Ackerbau bereits bekannt. Spaten wurden allerdings noch nicht gefunden. Aus römischen Fundstellen aus augusteischer Zeit sind Eisenspaten bekannt. Die Verwendung ist vor allem für das Militär belegt. |
Mittelalter bis zur Moderne | Im Mittelalter wurde der Spaten zu einem ständigen Begleiter der Menschen und fand auch im Tief- und Erdbau Verwendung. Vor allem bei dem Bau von Kanälen sind Spaten belegt. Im 19. Jahrhundert wurde die händische Schmiedekunst von dem günstigerem Eisenguss verdrängt. Die Produktion von Spaten wurde dadurch ebenfalls deutlich vereinfacht. |
Heutige Verwendung | Heutzutage kennt man den Spaten vor allem aus dem Gartenbau. Spezielle Sonderformen wurden für den militärischen Einsatz entwickelt (z. B. der Klappspaten). Trotz der technischen Möglichkeiten in Form von Kultivatoren kommt der Spaten noch verhältnismäßig oft zur Bearbeitung des Bodens in Frage. Aus dem Alltag ist er heute nicht mehr wegzudenken. |
Hier sehen wir einen Gardol-Gärntner-Spaten, der ein 280 x 185 mm großes Blatt aufweist.
Der Federspaten ist die einfachste Variante des Spatens. Im Normalfall besteht der Spaten hier aus einem Stahlblatt und einem Holzstiel. Zur Verbindung des Stiels mit dem Blatt existiert hier nur eine kleine Metallfeder. Diese befindet sich meist an der Vorderseite, die Befestigung übernimmt eine Schraube oder Niete. Die Produktion solcher Spaten ist in der Regel sehr preiswert. Da die Verbindung zwischen den beiden Komponenten nicht sehr stabil ist, kommt es häufig zum Brechen des Stiels. Spaten-Tests zeigen, dass Modelle dieser Art für 10 bis 11 Euro zu haben sind. Für den einfachen Garteneinsatz sind sie vollkommen ausreichend. Das Umgraben von lockerem Boden gelingt spielend. Bei härterem Boden oder Wurzeln sollten jedoch die anderen Modelle zum Einsatz kommen. Im Spaten Ratgeber von Vergleich.org hatten die Modelle von Xclou und Connex gute Ergebnisse. Sie stellen einfacher Derderspaten dar.
Die meisten Marken statten den Stiel des Spatens mit einem kleinen Loch aus, sodass Sie Ihr Gartenwerkzeug einfach aufhängen können.
Der Doppelfederspaten stellt eine Weiterentwicklung des normalen Spatens dar. Auch hier besteht der Spaten aus einem Stahlblatt. Anders als beim einfachen Federspaten ist hier die Verbindung durch zwei Federn gewährleistet. Dadurch sind die Spaten in der Handhabung deutlich stabiler und können auch für gröbere Arbeiten gut verwendet werden, ohne dass etwas bricht. In unserem Spaten-Vergleich hatte nur das Modell von Ideal eine Doppelfeder.
Ein Vollmetallspaten macht kaum noch einen Unterschied zwischen Stiel und Blatt. Das Spatenblatt besteht hier meist aus Edelstahl und ist mit dem Stiel verschweißt. Die Schweißnähte sind das empfindlichste bei diesem Gärtnerspaten. Bei sehr starker Belastung können sie reißen und der Spaten ist danach meistens unbrauchbar. Während ein Holzspaten einfach einen neuen Stiel bekommen kann, muss ein Metallspaten umständlich angeschweißt werden.
Für einen richtigen Heimwerker mag dies kein Problem darstellen, dennoch ist die Schweißnaht äußerst empfindlich und kann danach jederzeit relativ schnell reißen. Der große Vorteil ist natürlich, dass diese Gärtnerspaten um einiges langlebiger sind als normale Spaten. Außerdem kann weitaus mehr Kraft bei der Nutzung aufgewendet werden. In diversen Spaten-Tests hat sich gezeigt, dass diese Gärtnerspaten sehr gewöhnungsbedürftig sind.
Bei diesem Gardol-Gärntner-Spaten gefällt uns der abgerundete Tritt auf dem Blatt besonders gut.
Spatenart | Kurzbeschreibung |
---|---|
Feldspaten | Beim Feldspaten handelt sich um einen 60 cm langen Spaten. Er wird vor allem vom Militär verwendet und kann durch seine kleine Bauform einfach an einem Gürtel befestigt werden. Das Blatt kann durch einen Überzug aus Stoff geschützt werden. |
Gabelspaten | Der Gabelspaten wird auch Grabegabel genannt. Das Blatt besteht hier nicht aus einer durchgehenden Metallfläche, sonder aus 4 kurzen Zinken. Durch die Bauform sind Grabegabeln vor allem für das Graben an Wurzeln von Sträuchern oder Bäumen geeignet. Die Wurzeln werden dabei möglichst wenig beschädigt und dennoch kann die Erde gelockert werden. |
Klappspaten | Der Klappspaten wird vor allem beim Camping verwendet. Es handelt sich hierbei um einen kleinen Spaten, dessen Klinge mit dem Stiel zusammengeklappt werden kann. Die Größe beschränkt sich dann auf ungefähr 20 cm. |
Koniferenspaten | Koniferenspaten haben ein besonders schlankes Blatt. Er ist vor allem für das Arbeiten in besonders beengten Verhältnissen geeignet. Koniferenspaten dienen vor allem als Pflanzspaten und zum Ausstechen von Stauden. |
Lochspaten | Lochspaten dienen zum Setzen von Zaunpfählen. Manchmal wird er auch als Handbagger oder Pfahllochausheber bezeichnet. Das Aussehen erinnert an eine Zange mit zwei Spatenblättern. Mit einem Lochspaten kann man schnell Löcher in den Boden bohren. |
Rodespaten | Der Rode- oder Baumschulspaten ist meist noch aus richtig geschmiedetem Stahl. Er wird zum Roden verwendet und dient zur Herausnahme ganzer Wurzelballen. Die Verarbeitung ist meist sehr hochwertig und der Spaten hält in der Regel eine Menge aus. |
Torfspaten | Der Torfspaten dient zum Stechen von Torf. Man findet ihn heutzutage eher selten. Vor allem der Hersteller Ideal produziert noch solche Spaten. Das Spatenblatt ist gegenüber einem normalen Gärtnerspaten deutlich schlanker (nur 11 cm) und höher (mehr als 30 cm). |
Zur Illustration von Klappspaten soll hier ein Video dienen.
Der Gardena Terraline.
Spaten gibt es mittlerweile in allen möglichen Formen und Arten. Sowohl im Baumarkt, im Discounter Aldi oder Lidl als auch im Internet gibt es sehr günstige und sehr teure Modelle. Der Kauf in einem Fachmarkt hat natürlich den Vorteil, dass Sie sich das Produkt genau ansehen können. Außerdem können Sie den Spaten in die Hand nehmen und ein erstes Gefühl für das neue Arbeitsgerät bekommen.
Im Internet haben Sie diese Möglichkeiten nicht. Die Kundenrezensionen können Ihnen jedoch verraten, wie sich der Spaten bei verschiedenen Arbeiten verhält. Meist können Sie sich so ein umfangreiches Bild über die Stärken und Schwächen machen. Damit Sie wirklich wissen, worauf es beim Spaten kaufen ankommt, empfiehlt Ihnen das Team vom Vergleich.org in jedem Fall einen ausführlichen Spaten-Test zu lesen. Wenn Sie einen Spaten kaufen, sollten Sie unbedingt folgende Kaufkriterien beachten.
Das Blatt eines Spatens kann zwei verschiedene Formen haben. Neben dem normalen, runden Spatenblatt sind auch spitze Spatenblätter auf dem Markt erhältlich. Die Spatenform sollte der Nutzung angepasst sein. Ein rundes Spatenblatt wird benötigt, wenn lockerer Boden umgegraben werden soll. Falls Sie ihre Beete im Garten bewirtschaften möchten und diese eigentlich schon seit Jahren kultivieren, sind runde Spatenblätter die erste Wahl.
Ein spitzes Spatenblatt kommt vor allem beim Ausheben von Gräben in Frage. Außerdem kommt man damit in harter Erde gut zurecht. Durch die spitze Form ist das Eindringen ins Erdreich wesentlich einfacher. Als bester Spaten konnte in jedem Fall ein Fiskars Spaten überzeugen, da es sich hierbei um einen extrem stabilen Spaten handelt und dieser sich wunderbar leicht in die Erde treiben lässt.
Der Fiscars Gärtnerspaten.
Die Länge des Spatens sollte Ihren persönlichen Vorlieben angemessen sein. Wenn Sie beispielsweise lieber auf den Knien graben, muss der Spaten kürzer sein. Wenn Sie im Stehen graben, muss der Spaten natürlich länger sein. Die folgende Faustregel soll Ihnen als erster Hinweis helfen, allerdings verschwimmen die Grenzen recht stark, so dass eigentlich nur das Ausprobieren bleibt.
Im Vergleich hat sich gezeigt, dass die meisten Hersteller verschiedene Größen im Angebot haben. Der Spaten Preis-Leistungs-Sieger ist in zwei Größen auf dem Markt. Der Spaten-Vergleichssieger von Gardena ist auch für Frauen in einer besonders leichten Ausführung erhältlich. Allerdings ergibt die Unterscheidung in Männer- und Frauenspaten nur wenig Sinn, da die Modelle sich nur von der Länge unterscheiden. Alles andere ist in der Regel gleich.
Tipp: Als Faustregel bei der Länge des Spatens gilt: 160 – 175 große Personen benötigen einen Spaten mit der Länge von 100 – 110 cm. Menschen mit einer Größe von 175 – 195 sollten einen Gärtnerspaten mit einer Länge von 120 cm benutzen.
Der Holzstiel dieses Gardol-Gärntner-Spatens ist aus nachhaltig erzeugtem Holz, wie wir herausfinden.
Preiswerter und dennoch breiter Spaten aus dem Vergleich.
Bei der Breite des Spatenblattes haben sich jedoch erhebliche Unterschiede gezeigt. Von 18 bis 22,5 cm variierte die Breite. Sie sollte letztlich Ihren Gewohnheiten angepasst sein. Wenn Sie eher schnell ein Beet umgraben möchten, kann sich ein sehr breiter Spaten lohnen. Hier wäre der Spaten-Testsieger von Gardena die erste Wahl. Im Spaten-Vergleich hatte er das breiteste Blatt. Wenn Sie eher einen schmalen Spaten zum Umpflanzen benötigen, sollten Sie zum Mr. Gardener von Ideal greifen.
Es gibt verschiedene Griffformen. Bei älteren Spaten gab es noch einen einfachen Rundknauf, den es mittlerweile jedoch kaum noch gibt. Auf dem Markt werden vor allem T- und D-Griffe verwendet. Erstere sind sicherlich relativ bekannt, da sie einfach nur einen waagerechten Griff über den senkrechten Stiel darstellen. Ein D-Griff sieht aus wie ein D, daher kommt auch der Name. Vor allem zum Tragen und Anhängen eignen sich diese Gärtnerspaten besser.
Bei der Wahl des richtigen Griffes sollten Sie nach ihren persönlichen Vorlieben gehen. Wenn Sie selbst einen Spaten-Test durchführen, können Sie sich davon überzeugen, dass man mit einem T-Griff den Spaten leichter umgreifen kann. Dies ist bei den D-Griffen ein wenig umständlicher.
» Mehr InformationenSpaten mit D-Griff
Beim Material gab es keine großen Überraschungen. Der Stiel des Spatens konnte entweder aus Metall oder Holz sein. Bei Holzspaten wurde bei den günstigen Produkten Birke verwendet und bei den hochwertigen Gärtnerspaten Esche. Esche ist ein Hartholz, das durch die besondere Biegsamkeit überzeugt. Bei den Metallspaten handelt es sich um Spaten aus Edelstahl, der durch Zusätze mit Rostfreiheit punkten kann.
Bei dem Material des Blattes gab es ebenfalls nur wenige Unterschiede. 3 Klingen waren aus Edelstahl, das besonders hochwertig und pflegeleicht ist. Bei den eher günstigen Spaten kam pulverbeschichteter Stahl zum Einsatz. Solange die Beschichtung intakt ist, fangen sie nicht an zu rosten. Sie müssen des Öfteren nachlackiert werden. Die Pflege ist demnach ein wenig aufwendiger. Lagern sollten Sie den Spaten entweder in einem Geräteschuppen, im Keller oder in der Garage.
Das Gewicht sollte beim Kauf eine eher untergeordnete Rolle spielen. Es variiert auch nur zwischen 1,4 und 2 kg. Die Damenspaten von Gardena sind in der Regel am leichtesten. Die Vollmetallspaten haben meist ein höheres Gewicht und können durchaus schwer werden am Ende eines langen Arbeitstages. Sie sollten am besten ausprobieren, mit welchem Gewicht Sie am besten zurechtkommen. Wir empfehlen einen 1,4 kg schweres Modell als Damenspaten. Männer sollten aber auch mit einem 2-kg-Spaten kein Problem haben.
Fiskars Telescopic mit einstellbarem Stiel.
Einige Hersteller sind in der Kategorie Gärtnerspaten besonders bekannt. Neben Fiskars konnte sich auch Baack, Krumpholz oder ein Ideal Spaten immer mehr auf dem Markt durchsetzen. Vor allem Fiskars hat sich als Name etabliert und zeigt sich mit unterschiedlichen Typen von Spaten. Unser Preis-Leistungs-Sieger ist dabei ein besonderes Modell des Herstellers. Der Fiskars Ergonomic stellt einen besonderen Spaten dar, da hier das Spatenblatt besonders stark angewinkelt wurde und aus diesem Grunde auch für das Schaufeln geeignet ist. Mit der ergonomischen Form kann jedoch nicht jeder umgehen, daher empfiehlt sich gegebenenfalls auch der Kauf eines Fiskars Telescopic. Hier handelt es sich um einen normal gebogenen Gärtnerspaten, der über einen Teleskopstiel verfügt. Dadurch kann das Modell individuell an die Körpergröße angepasst werden.
In der Vergangenheit wurden Feldspaten mit großer Klinge auf Feldern und in Gärtnereien verwendet, um die Böden für Neupflanzungen umzugraben. Heute werden meist nur noch größere Maschinen eingesetzt. Vor allem aber im heimischen Garten und in Schrebergärten oder Laubenkolonien kommt dieses gängige Werkzeug noch zum Einsatz und wird liebevoll der Garten Spaten genannt. Ein umgegrabenes Beet wird deshalb manchmal scherzhaft als „Spatenkultur“ bezeichnet. Es gibt 2 verschieden Varianten, um den Boden richtig umzugraben:
Der richtige Spatenstich – der Gardena Spaten hat einen besonderen Kunststoff-Trittschutz.
Damit Sie vor dem Kauf wirklich umfassend informiert sind, wollen wir Ihnen natürlich auch zeigen, was Stiftung Warentest oder die Fachzeitschrift „Selbst ist der Mann“ zum Thema Gärtnerspaten sagt.
Stiftung Warentest hat leider noch nie Gärtnerspaten, Drainagespaten, Rodespaten oder Spaten allgemein verglichen.
» Mehr InformationenDer Gärtnerspaten von Ideal.
Die Fachzeitschrift „Selbst ist der Mann“ hat in der Ausgabe 04/2006 zum letzten Mal Spaten getestet. Insgesamt wurden 11 Gärtnerspaten überprüft. Testsieger wurde der Fiskars Telescopic mit einer sehr guten Note von 1,3. Auf dem zweiten Platz landete der Doppelfederspaten von Ideal Mr. Gardener. Er erhielt eine gute Bewertung von 1,5. Die Eigenmarke von Obi Lux schaffte es auf den dritten Platz, zusammen mit einem weiteren Spaten von Fiskars. Beide überzeugten mit der Note 1,6. Der Freund 69102 Gärtnerspaten bekam nur eine gute Note von 1,8. Ein Modell aus der Bauhaus Garden-Serie, die manchmal auch Gardenline genannt wird, hatte nur ein ausreichendes Ergebnis mit 3,8. Von „Selbst ist der Mann“ wurden vor allem der Fiskars Telescopic und der Ideal Mr. Gardener Spaten empfohlen.
Für besonders eilige Nutzer wollen wir an dieser Stelle die wichtigsten Fragen um das Thema Gärtnerspaten kurz beantworten.
Das Blatt dieses Gardol-Gärntner-Spatens ist, wie wir hier erkennen können, vollständig geschliffen.
Die Form des Spatens sollte sich an den Verwendungszweck anpassen. Runde Spatenblätter sind vor allem zum Umgraben von leichtem Boden geeignet. Ein spitzer Spaten sollte vor allem bei sehr hartem Boden benutzt werden, der nicht besonders oft kultiviert wird. Das Eindringen in die Erde fällt hier besonders leicht. Gräben und Löcher lassen sich besonders gut ausheben.
» Mehr InformationenDen besten Spaten zu finden ist relativ schwierig. Aus unserem Gärtnerspaten-Vergleich können wir vor allem den Gardena Terraline zum Umgraben und täglichen Gebrauch empfehlen. Der beste Spaten zum Schaufeln von Löchern stammte von Fiskars. Unser Preis-Leistungs-Sieger ist für gröbere Arbeiten ideal.
» Mehr InformationenDie Firma Spear & Jackson stellt seit mehreren Jahren gute Spaten her.
Handwerker und Heimwerker freuen sich immer über richtige Profi-Geräte. In diesem Falle können wir die hochwertigen Produktserien von Fiskars (Teleskopic), Ideal (Mr. Gardener), Freund (alle Pordukte) und Spear & Jackson Neverbend Professional empfehlen. Bei allen Serien handelt es sich um sehr hochwertige Produkte aus sehr guten Materialien. Die Spaten laden zum erfolgreichen Heimwerkern ein.
» Mehr InformationenDie geschmiedeten Spaten von Hand sind zwar qualitativ sehr hochwertig, kommen aber auf dem Markt nur relativ selten noch vor. Die Hersteller Baack und Sneeboer überzeugen derzeit noch mit handgeschmiedeten Spaten. Sie zeichnen sich durch eine sehr gute Haltbarkeit aus, gehören aber zu den hochpreisigsten Produkten auf dem Markt.
» Mehr InformationenDie Erfindung des Spatens zu datieren fällt relativ schwer. Archäologisch kann man bisher nur sagen, dass in römischer Zeit Spaten zur Standardausrüstung des Militärs gehörten. Aus den Fundstellen aus augusteischer Zeit sind sie gut bekannt. Vorher gibt es keine Belege für Spaten aus Metall und Holz, die der heutigen Form entsprechen.
» Mehr InformationenDer Spaten hat bereits eine lange Geschichte hinter sich und wird häufig mit der Schaufel verglichen. Es gibt ihn sowohl für den privaten Bereich, aber auch als professionellen Spaten. Grundlegend wird unterschieden zwischen:
Vergewissern Sie sich beim Spaten-Kauf, dass die Kanten wirklich scharf sind, sodass einer einfachen Anwendung auch bei hartem Untergrund nichts im Weg steht.
Wie häufig ein Spaten geschärft werden sollte, hängt im Grunde von der Häufigkeit der Verwendung ab. Zum Schärfen eignet sich eine Feil, ein Wetzstein oder eine professionelle Schleifmaschine. Wer sich das allerdings nicht zutraut, kann den Spaten auch in ein dementsprechendes Fachgeschäft geben, um ihn dort bearbeiten zu lassen.
» Mehr InformationenIn diesem spannenden YouTube-Video wird der Gärtnerspaten 1003455 von Fiskars im direkten Vergleich mit dem Konkurrenzprodukt von Gardena getestet. Wer schlägt sich besser im Härtetest gegen hartnäckiges Unkraut? Erfahren Sie es jetzt! Ob sich der Gärtnerspaten von Fiskars als zuverlässiges und robustes Werkzeug beweist oder ob Gardena die Nase vorn hat, erfahren Sie in unserem Video. Lassen Sie sich von unserem Test überraschen und finden Sie heraus, welcher Unkrautstecher Sie am besten dabei unterstützt, Ihren Garten von lästigen Unkräutern zu befreien!
In diesem YouTube-Video wird der Root Slayer, eine Spaten-Revolution aus den USA, einem ausführlichen Test unterzogen. Der Root Slayer ist eine Allzweckwaffe im Garten und verspricht ein müheloses Graben und Durchtrennen von Wurzeln. Im Rahmen des Videos wird auch ein Gewinnspiel angekündigt, bei dem die Zuschauer die Chance haben, einen Root Slayer zu gewinnen.
Sonja berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Garten-Themen: Pflanzen, Ausstattung, Gestaltung und Pflege sind ihre Leidenschaft und ihre Erfahrung. Die teilt sie auch auf ihrem Blog "ichsehgrün", ihrer Instagram-Seite @ichsehgruen und in ihrem Buch mit ihren Lesern.
Sie hat ihren Garten erst mal kaputtgepflegt, bevor sie bei Null angefangen und den Garten neu angelegt hat. Im Februar 2023 ist ihr Buch "Keine Zeit zu gärtnern - Blumenparadies mit wenig Aufwand" erschienen, das mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde.
Der Spaten-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gärtner und Handwerker.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Spaten-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gärtner und Handwerker.
Position | Modell | Preis | Breite des Spatenblattes | Form des Griffs | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Fiskars Xact Gärtnerspaten | ca. 49 € | normal 19,0 cm | D-Griff kann an einem Haken aufgehängt werden | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Fiskars 1003689 | ca. 52 € | normal 16 cm | D-Griff kann an einem Haken aufgehängt werden | ![]() ![]() | |
Platz 3 | SHW-FIRE 59011 | ca. 86 € | groß 28,5 cm | T-Griff besserer Halt | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Spear & Jackson 1190EL/09 | ca. 50 € | normal 18,0 cm | D-Griff kann an einem Haken aufgehängt werden | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Fiskars Telescopic Gärtnerspaten | ca. 89 € | normal 19,0 cm | D-Griff kann an einem Haken aufgehängt werden | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Spaten Vergleich 2025.