Vorteile
- geringes Eigengewicht
- Bluetooth-Konnektivität
- hohe Verstärkerleistung
Nachteile
- kein USB-Anschluss
Sony-Soundbar Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Neu ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Sony Bravia Theatre Bar 8 HTA8000 | Sony HT-A9000 | Sony HT-A3000 | Sony Bravia Theatre Bar 6 | Sony HT-S2000 | Sony HT-S40R | Sony HT-S20R | Sony HT-SF150 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Sony Bravia Theatre Bar 8 HTA8000 09/2025 | Sony HT-A9000 10/2025 | Sony HT-A3000 10/2025 | Sony Bravia Theatre Bar 6 09/2025 | Sony HT-S2000 09/2025 | Sony HT-S40R 09/2025 | Sony HT-S20R 09/2025 | Sony HT-SF150 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||
Typ | Soundbar | Soundbar | Soundbar | Soundbar | Soundbar | Soundbar | Soundbar + 2 Rear-Lautsprecher | Soundbar |
Bauprinzip | 5.0 | 7.0.2 | 3.1 | 3.1.2 | 3.1 | 5.1 | 5.1 | 2.0 |
inkl. separatem Subwoofer | ||||||||
Verstärkerleistung (Herstellerangabe) | 500 W | 500 W | keine Herstellerangabe | 350 W | 250 W | 600 W | 400 W | 120 W |
Konnektivität | ||||||||
HDMI Ein- | Ausgang | 1 x | 1 x (eARC) | 1 x | 1 x (eARC) | 1 x (ARC) | - | 1 x (ARC) | 1 x | 1 x (ARC) | 1 x (eARC) | 3 x | 1 x (ARC) | - | 1 x (ARC) | 1 x (ARC) |
Audio | 1 x optisch (digital) | keine Herstellerangabe | 1 x optisch (digital) | 1 x optisch (digital) | 1 x optisch (digital) | 1 x AUX (3,5 mm) 1 x optisch (digital) | 1 x AUX (3,5 mm) 1 x optisch (digital) | 1 x optisch (digital) |
USB | ||||||||
Bluetooth | ||||||||
LAN | WLAN | ||||||||
Ausstattung | ||||||||
Multiroom-fähig | ||||||||
Fernbedienung | inkl. Batterien | inkl. Batterien | inkl. Batterien | inkl. Batterien | inkl. Batterien | inkl. Batterien | ||
Wandmontage möglich | ||||||||
Abmessungen | ||||||||
Größe Soundbar B x H x T | 110 x 11,3 x 6,4 cm | 130,0 x 11,3 x 6,4 cm | 95,0 x 6,4 x 12,8 cm | 95 x 6,4 x 11 cm | 80 x 12,4 x 6,4 cm | 7,45 x 90 x 5,2 cm | 76 x 8,6 x 5,2 cm | 90 x 8,8 x 6,4 cm |
Gewicht Soundbar | 4,7 kg | 5,5 kg | 4,6 kg | 3,1 kg | 3,7 kg | 11 kg | 2,0 kg | 2,4 kg |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Sie wollen Ihr Heimkino mit gutem Sound ausstatten ohne Kabelsalat und großen Aufwand? Mit einer Soundbar gelingt Ihnen genau das. Die kleinen Tonspender passen auf jeden Fernsehtisch und versprechen Surround-Sound auch ohne aufwendige Surround-Anlage.
Und das klappt? Jein. An den räumlichen Klang einer echten Surround-Anlage kommen Soundbars nicht heran.
Durch eine ausgeklügelte Positionierung der Lautsprecher entsteht aber zumindest ein leichter Raumklang.
Musik vom Smartphone auf der Soundbar abspielen? Mit Bluetooth kein Problem.
Zu den besonders beliebten Herstellern von Soundbars zählt das japanische Unternehmen Sony. Der japanische Tech-Konzern ist auch bekannt für seine hochwertigen Fernseher, Kopfhörer, Smartphones, Kameras und natürlich – die Playstation. Im Segment Soundbars mischt Sony seit Jahren mit. Um Ihnen die Suche der besten Sony-Soundbar für Ihre Bedürfnisse zu erleichtern, haben wir die beliebtesten Produkte in unserem Sony-Soundbar-Vergleich 2025 für Sie verglichen. Worauf Sie beim Kauf achten sollten, erfahren Sie im folgenden Ratgeber.
Unsere Einschätzung:
Surround-Anlagen bieten echten Surround-Sound und sind deswegen für Heimkino-Fans und Musikenthusiasten besser geeignet. Soundbars liefern einen ebenfalls guten Klang, allerdings einen weniger räumlichen. Dafür sind sie leichter anzuschließen und sehen unauffällig aus.
Soundbar / Sounddeck
Soundbars imitieren Surround-Sound. Alle Lautsprecher befinden sich innerhalb der Lautsprecherbox, allerdings schallen sie in unterschiedliche Richtungen. Durch die Reflexion des Schalls von den Wänden entsteht so leicht räumlicher Klang.
Weil die Boxen sehr kompakt gebaut sind, bleibt meist kein Platz für einen Subwoofer. Damit die Bässe nicht zu kurz kommen, werden die meisten Soundbars mit zusätzlichen Subwoofer verkauft.
Anders ist das bei Sounddecks: Durch eine große Bautiefe ist Platz für nach unten strahlende Subwoofer – sogenannte Downfiring-Subwoofer. Wegen der größeren Auflagefläche können Sie in der Regel auch Fernseher auf Sounddecks positionieren.
platzsparend
unauffällige Optik
schnelle Installation
guter Klang
schwach ausgeprägtes räumliches Klangbild
- zum Soundbar-Vergleich (alle Hersteller)
Hier sehen wir die Sony-Soundbar „HT-S400“, bei der es sich um eine 2.1-Kanal-Soundbar mit kabellosem Subwoofer handelt.
Surround-Anlage
Durch Mehrkanal-Tonsysteme wie Dolby Surround entsteht ein räumliches Klangbild beim Hörer. Dafür benötigen Sie mindestens fünf Lautsprecher und einen Subwoofer, die gleichmäßig im Raum verteilt werden.
Durch die 360°-Positionierung der Lautsprecher im Raum entsteht ein Raumklang, der das Gefühl vermittelt, Sie seien mitten im Geschehen.
Weil Sie jeden einzelnen Lautsprecher verkabeln müssen, ist die Einrichtung aufwendig. Sollen die Kabel unsichtbar verlegt werden, wächst der Aufwand.
guter bis sehr guter Klang
gut abgestimmter Raumklang
sichtbare Kabel
Installation aufwendig
viele Lautsprecher im Zimmer
Vor dem Kauf Ihrer Sony-Bluetooth-Soundbar sollten Sie bedenken, dass es zwei Arten von Soundbars gibt: mit integriertem Subwoofer oder separatem.
Laut unserer Recherche hat diese Sony-Soundbar „HT-S400“ folgende Maße: 900 x 64 x 88 mm (im Bild) und 192 x 387 x 400 mm für den Subwoofer.
Die meisten Sony-Soundbars bzw. Sony-Playbars werden mit separatem Subwoofer geliefert. Bei Sounddecks sind die Subwoofer-Membranen bereits im Gerät vorverbaut.
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Soundbar![]() |
Bass durch Subwoofer |
Sounddeck / Soundbase![]() |
|
Bevor Sie eine Sony-Soundbar kaufen, sollten Sie sich mit den wichtigsten Kaufkriterien vertraut machen. Dazu gehören z.B. Bauprinzip, Konnektivität, Ausgangsleistung und Ausstattung.
Was bedeutet eigentlich die Bezeichnung 5.1-Soundbar? Das ist leicht erklärt: Die vordere Zahl gibt an, über wie viele Kanäle Ton ausgegeben wird. Bei einer 5.1-Soundbar wird also über fünf Kanäle Ton ausgegeben.
Die Zahl nach dem Punkt gibt an, wie viele Subwoofer sich im System befinden. Eine 5.1-Soundbar spielt also auf fünf Kanälen Töne ab und ein zusätzlicher Subwoofer spielt die tiefen Töne.
Allerdings ist der Effekt des Mehrkanal-Tons bei Soundbars sehr viel weniger ausgeprägt als bei echten Surround-Anlagen.
» Mehr InformationenOb Filmmusik, Explosionen oder die nächste Party: Ohne ausreichend Leistung fehlt Ihrer Sony-Playbar der nötige Druck. Damit Bässe und Videoeffekte mit voller Kraft ertönen, sollte Ihre Soundbar mindestens 150 Watt Leistung haben
Damit die Soundbar auch Partys bespielen kann, sollte Sie mindestens 150 Watt haben.
Wenn Lautsprecher an Ihrer Leistungsgrenze betrieben werden, klingen sie angestrengt und fangen im schlimmsten Fall an zu verzerren.
Unsere Empfehlung lautet deswegen: Think big. Je mehr Reserven die Soundbar hat, desto besser klingt sie bei hohen Lautstärken.
Watt ist nicht gleich Watt
„Der Lautsprecher hat 1000 Watt! Gut, oder?“ Ganz so leicht ist es leider nicht. Die Frage ist: Meinen die 1000 Watt die Spitzenbelastbarkeit oder die durchschnittliche Belastbarkeit (RMS)?
Bei 1000 Watt Spitze würde der Lautsprecher kaputtgehen, wenn diese Stromstärke länger als ein paar Sekunden zugeführt wird. Wichtiger ist der RMS-Wert: Bei 1000 Watt RMS kann der Lautsprecher permanent mit dieser Leistung betrieben werden, ohne Schaden zu nehmen.
Je mehr Leistung (Watt) ein Lautsprecher verträgt, desto lauter und druckvoller kann er Töne wiedergeben.
Kabel waren gestern – heute ist Bluetooth! Mit dem kabellosen Funkstandard können Sie Ihre Sony-Soundbar mit Smartphone, Laptop, PC, Tablet und Co. koppeln. So können Sie Audio-Inhalte von all Ihren Geräten abspielen. Im Sony-Soundbar-Vergleich 2025 sind alle Geräte mit Bluetooth ausgestattet.
Geräte mit Multiroom-Support sind außerdem mit WLAN ausgestattet. Durch Multiroom können Sie mehrere Lautsprecher zentral per Sony-Soundbar-App steuern. So kann die Soundbar für TV den Fernsehton wiedergeben, während in der Küche eine Spotify-Playlist läuft.
Wenn gerade kein Bluetooth-Gerät zur Hand ist, können Sie mit USB-Soundbars Audio-Quellen per USB anschließen. So können Audio-Inhalte auch bequem von USB-Sticks oder externen Festplatten wiedergegeben werden.
3.4. Beste Audio-Qualität per HDMI-Schnittstelle
Weil HDMI-Kabel sehr große Datenpakete transportieren können, sind HDMI-Soundbars der aktuelle Standard im Audio- und Heimkino-Bereich.
Die Sony-Soundbox wird per HDMI mit einem Zuspieler wie einem Blu-Ray-Player oder einem Sat-Receiver verbunden und erhält so ihr Tonsignal.
Günstige Sony-Soundbars bieten meist weniger Anschlussmöglichkeiten als teure.
Achtung: Damit der Fernseher Tonsignale über HDMI ausgeben kann, benötigt sowohl der TV als auch die Soundbar einen HDMI ARC-Anschluss.
Und warum? Normalerweise ist HDMI eine Einbahnstraße – das Signal fließt nur in eine Richtung. Wenn es auch zurückfließen soll, benötigen Sie jeweils ein Kabel am HDMI-Ein- und Ausgang.
Mit ARC (Audio Return Channel) wird das Kabel zweispurig. Dadurch können Daten innerhalb eines Kabels in beide Richtungen fließen. Das nützt Ihnen, wenn Sie z.B. den TV-Tuner des Fernsehgeräts nutzen und Ton über die Soundbar hören möchten.
Ob 5.1-Soundbar, Surround-Soundbar oder Soundbar für Sony Bravia: Den besten Klang erhalten Sie, wenn Sie die Sony-Bluetooth-Soundbar unmittelbar unter dem TV positionieren. So kann nichts mehr schiefgehen:
Mit diesen Komponenten wird Ihr Wohnzimmer zum Heimkino:
Uns gefällt das schlichte Design der Sony-Soundbar „HT-S400“, die dank drahtloser Verbindung auch ohne Kabelsalat auskommt.
In diesem deutschsprachigen Youtube-Video wird die Sony HT-A3000 Soundbar mit Dolby Atmos ausführlich getestet und bewertet. Erfahren Sie alles über die Klangqualität, die Funktionen und die Einrichtung dieser Soundbar und erhalten Sie ein umfassendes Fazit. Zusätzlich wird Ihnen gezeigt, wie Sie die Sony HT-A3000 problemlos an Ihren Fernseher anschließen können. Ein Muss für alle Soundliebhaber und Technikbegeisterten!
In diesem aufregenden Video stellen wir euch den Sony HT-A7000 Soundbar mit der SA-RS5 Lautsprechererweiterung vor, der ein ultimatives Klangerlebnis in Dolby Atmos 3D Surround Sound bietet. Taucht ein in eine neue Dimension des Audioentertainments und genießt dank der innovativen Technologie eine beeindruckende Klangqualität, die bisher unerreicht war. Erlebt Filme, Musik und Spiele mit einem unglaublichen Raumklang und lasst euch von der kraftvollen Soundwiedergabe des Sony HT-A7000 begeistern.
In diesem Video präsentieren wir dir die besten Soundbars für das Jahr 2022 mit beeindruckender Dolby Atmos-Technologie und vielem mehr, um das Klangerlebnis deines TVs zu optimieren! Unsere heutige Fokus liegt auf der Sony-Soundbar, die mit ihrer hochwertigen Klangqualität und modernem Design überzeugt. Lass dich von unseren detaillierten Tests und Vergleichen inspirieren und finde die perfekte Soundbar für dein Home-Entertainment-Erlebnis!
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Sony-Soundbar-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Audio-Enthusiasten und Heimkino-Fans.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | inkl. separatem Subwoofer | Verstärkerleistung (Herstellerangabe) | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Sony Bravia Theatre Bar 8 HTA8000 | ca. 749 € | 500 W | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Sony HT-A9000 | ca. 998 € | 500 W | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Sony HT-A3000 | ca. 345 € | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Sony Bravia Theatre Bar 6 | ca. 379 € | 350 W | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Sony HT-S2000 | ca. 298 € | 250 W | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
ich habe einen Sony Fernseher und überlege deswegen auch eine Sony Soundbar zu kaufen.. meine Freunde sagen aber dass Samsung besser ist. Soll ich trotzdem eine Sony kaufen wegen dem TV oder ist die Marke egal?
lg Julius
Guten Tag Julius C.,
danke für Ihr Interesse an unserem Sony-Soundbar-Vergleich! Tatsächlich harmonieren Geräte vom selben Hersteller meist besser miteinander als mit Geräten von anderen Herstellern.
In vielen Testzeitschriften (z.B. Stiftung Warentest) sind Samsung-Produkte sehr gut bewertet. Nach unserer persönlichen Einschätzung ist der Sound bei Samsung-Soundbars etwas besser, aber diese Einschätzung variiert von Person zu Person.
Wenn es Ihnen um tadellose Kompatibilität geht, greifen Sie zur Sony-Soundbar. Um herauszufinden, welcher Klang Ihnen eher zusagt, können Sie einen Abstecher zum örtlichen Elektromarkt machen. Dort können Soundbars in der Heimkino-Abteilung oft probegehört werden!
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team