Das Wichtigste in Kürze
  • Bei Wohnmobilen und Booten benötigen Sie eine Solarbatterie mit mindestens 100 Ah. Dabei sind vor allem Modelle mit Deep-Cycle eine gute Investition, weil diese eine sehr lange Lebensdauer haben. Für das Laden eines Laptops und drei bis vier Smartphones sind 40 Amperestunden ausreichend.
  • Mit einer Solarbatterie, die ohne Montage einsatzbereit ist, können Sie sofort starten. Anschlüsse zum Laden der Batterie sowie das Laden von Elektrogeräten sind bei diesen Modellen bereits eingebaut.
  • Sie können Solarbatterien durch das richtige Set-up auch als Hybrid nutzen. Damit laden Sie die Batterie während der Autofahrt oder über eine Steckdose auf dem Camping-Platz auf, falls das Wetter schlecht ist.

Solarbatterie-Panel

Campen ist so aktuell wie nie zuvor. Laut einer Umfrage von Statista wurden im Jahr 2017 31 Millionen Übernachtungen auf deutschen Campingplätzen gebucht. Das sind gut zehn Prozent mehr als noch vor 13 Jahren.

Wenn Sie Ihre nächste Reise etwas freier gestalten möchten, lohnt sich für Sie die Anschaffung eines Solarakkus samt Solarpanel. Damit haben Sie Ihre Elektrogeräte selbst in freier Natur immer einsatzbereit.

Selbst wenn Sie in den Regen fahren, bleibt Ihre Batterie einsatzbereit, denn Sie können die Batterie auch an der Steckdose oder über das Auto laden. Die Sofort-Batterien besitzen dafür schon vorgefertigte Anschlüsse. Ansonsten können Sie die Anschlüsse auch selbst montieren. In unserem Solarbatterien-Vergleich 2025 erfahren Sie alles Wissenswerte darüber. Dabei stellen wir Ihnen verschiedene Arten von Solarbatterien vor, erklären Ihnen, wie sie Ihren Strombedarf mit Solarbatterien decken können und beleuchten Vor- und Nachteile verschiedener Arten von Solarbatterien. Außerdem haben wir Ihnen in diesem Kontext noch einige andere interessante Vergleiche zusammengestellt:

Solarbatterie Test

1. Kaufberatung: Zählen Kapazität und Montage zu den wichtigsten Kriterien?

Eine Solarbatterie ist ein Speichermodul für die Photovoltaik. Im Grunde ist sie daher noch keine fertige Aufladestation für Ihren Laptop und andere Elektrogeräte. Sie können damit erst Strom erzeugen, wenn Sie einen Stromkreis zwischen Solarpanel, der aufladbaren Batterie und Steckdosen herstellen.

Der Aufwand lohnt sich vor allem bei häufigem Gebrauch von Solarbatterien in Wohnwägen und für Vielreisende. Ansonsten finden Sie in Sofortlösungen eine gute Alternative. Dort ist der Stromkreis zwischen allen notwendigen Komponenten samt Steckern vorinstalliert. Sie sind sozusagen ein Solar-Akku-Set.

1.1. Eine vorgefertigte Lösung erspart Ihnen viel Zeit

Alles sicher

Ein zusätzlicher Vorteil der sofort einsatzbereiten Solar-Akkus zum Strom erzeugen ist ihre robuste Verpackung. Alle Kabel sind ausreichend gesichert und vor Nässe geschützt. Sie können sich also in Ruhe zurücklehnen und direkt in den Urlaub starten.

In unserem Solarbatterie-Vergleich 2025 finden Sie zwei unterschiedliche Batterie-Typen von Solarakkus wieder. Die Sofortlösung rollt mit einem fertig geschlossenen Stromkreis vom Feld. Für Sie bedeutet das vor allem eines: Sie haben praktisch keinen Aufwand damit, die Batterie in den Betrieb zu nehmen und können sofort starten.

Bei der Sofortlösung ist die Solarbatterie samt notwendigem Zubehör in einer tragbaren Kiste verbaut. Dazu gehören dann auch der Stromwandler, Sicherungen sowie Steckdosen- und USB-Anschlüsse. Wenn Sie die Batterie laden möchten, haben Sie dann drei Optionen:

Adapter zum Aufladen der Batterie

Adapter, um die Batterie während der Autofahrt zu laden

  • Anschluss der Batterie an ein Solarpanel
  • Anschluss der Batterie an den Zigarettenanzünder im Auto
  • Anschluss der Batterie an eine 220-Volt-Steckdose

Für alle drei Auflademodi gibt es eine vorgefertigte Buchse, in welche Sie praktischerweise nur das Kabel des Auflademediums einstecken müssen (Solarpanel, Zigarettenadapter, Stecker).

Daneben besitzt die Solarbatterie als Sofortlösung weitere Vorteile gegenüber der DIY-Kategorie:

    Vorteile
  • mit unter fünf Kilo sehr leicht und mobil
  • große Auswahl an Anschlüssen für Elektrogeräte (USB, Steckdose, 12V)
  • flexibel, da Sie die Batterie auch über das Auto oder eine Steckdose laden können
    Nachteile
  • lässt sich nachträglich nicht erweitern
  • nur für geringen Verbrauch oder wenige Personen ausgelegt

Camping-Batterie oder auch Batterie für Wohnmobil

1.2. DIY gibt Ihnen mehr Flexibilität für Ihren Solarstrom mit Batteriespeicher

Die Sofort-Batterien sind eine hervorragende Anschaffung für Sie, Familienmitglieder oder Freunde, wenn ihr ausschließlich ein, zwei Laptops, drei bis vier Smartphones und abends elektrisches Licht nutzt.

Durch die Vielzahl an Anschlussmöglichkeiten können Sie die Sofort-Batterie sofort ins Auto für die Reise packen. Durch die vielen Anschlussoptionen können alle ihr Smartphone gleichzeitig laden.

In bestimmten Fällen sollten Sie aber auf die zeitaufwändigere DIY-Lösung zurückgreifen. Dieser Batterie-Typ als Bausatz ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie die Batterie fest im Auto verbauen möchten, mehrere Batterien für eine höhere Kapazität gleichschalten wollen, einen Stromverbrauch über 70 Amperestunden pro Tag haben oder Sie die Batterie im Camper als Aufbaubatterie nutzen. Ansonsten lohnt sich die Sofort-Batterie.

1.3. Für zwei Tage benötigt Ihre Solarbatterie 100 Ah

Solarakku oder auch SolarbatterieDer Batteriebedarf ist bei jedem Abenteurer und Camper unterschiedlich. Das zeigt sich in Solarbatterie-Tests schnell. Manche schwören auf Leichtgepäck und benötigen daher einen geringeren Energieverbrauch. Andere haben gleich eine Reihe von Stromfressern im Schlepptau, die über den Tag verteilt ihren Tribut von der Solarbatterie einfordern. In solchen Fällen ist der Einsatz einer Langzeit-Solarbatterie sinnvoll.

Einen Solarbatterie-Testsieger können Sie anhand der Kapazität nicht ermitteln. Wohl aber die Batterie, deren Kapazität genau zu Ihrem Verbrauch passt.

Daher sollten Sie einen genauen Blick auf die Amperestunden der einzelnen Solarbatterien werfen. Die Kennzahl gibt Ihnen Aufschluss darüber, wie lange Sie Ihre Elektrogeräte durch eine volle Ladung nutzen können.

Dazu ein Beispiel: Angenommen, Ihre Kühlbox läuft 6 Stunden am Tag und verbraucht dabei 40 Watt pro Stunde. Wenn Sie beide Zahlen multiplizieren, erhalten Sie den Verbrauch Ihrer Kühlbox für die Zeitspanne von sechs Stunden. In diesem Fall wären das also 240 Wattstunden.

Wattstunden (Wh) = Leistung (Watt) * Laufzeit des Geräts

Smartphones durch Solarakku umweltschonend aufladen.Für eine gute Hochrechnung benötigen Sie jetzt die Amperestunden. Diese rechnen Sie mit den Wattstunden und der Spannungsversorgung der Batterie aus. Die Spannung beträgt bei Solarbatterien generell 12 Volt.

Die Amperestunden erhalten Sie dann, wenn Sie die Wattstunden des Verbrauchers durch die Spannung der Batterie teilen. Bei 40 Wattstunden der Kühlbox und 12 Volt Batteriespannung verbraucht Ihre Kühlbox in den sechs Stunden also 20 Amperestunden.

Amperestunden (Ah) = Wattstunden (Wh) / Batteriespannung (Volt)
Deep-Cycle erklärt

Batterien dürfen in der Regel nicht regelmäßig unter 50 % entladen werden. Ansonsten verlieren sie Leistung, da Sie die Batterie aus technischen Gründen nicht mehr bis 100 % aufladen können.

Deep-Cycle Batterien sind hingegen anders konstruiert. Bei ihnen können Sie bis zu 70 % Strom entnehmen, ohne die Kapazität der Batterie zu beeinträchtigen. Daher haben diese Solar-Batterien auch eine ausgesprochen lange Lebensdauer.

Im Kapitel 2 des Solarbatterien-Vergleichs haben wir Ihnen die gängigsten Elektrogeräte samt Watt- und Ampereverbrauch pro Stunde aufgelistet. Darunter fallen unter anderem Laptops, Handyladegeräte, Kühlboxen und Lampen.

Mithilfe der Tabelle können Sie Ihren Bedarf ausrechnen. Nehmen Sie dazu einfach die Elektrogeräte heraus, die Sie im Urlaub dabeihaben und multiplizieren Sie die Werte mit der Stundenzahl, die Sie sie am Tag nutzen.

Am Ende sollten Sie noch einen Puffer einbauen. Bei Deep-Cycle-Solarbatterien sollte dieser mindestens 30 % betragen. Bei Solarakkus ohne Deep-Cycle-Auszeichnung sollte der Puffer mindestens bei 50 % liegen.

Das bedeutet, wenn Sie am Tag 20 Amperestunden benötigen, sollte die Solarbatterie eine Kapazität von 26 Amperestunden (Deep-Cycle), bzw. 40 Amperestunden (kein Deep-Cycle) besitzen.

Wenn Sie alleine unterwegs sind und nur das Handy aufladen möchten, genügt Ihnen ein Solarakku mit 12 Amperestunden. Wenn Sie zusätzlich den Laptop nutzen, benötigen Sie eine Solarbatterie ab 30 Amperestunden.

Sollten Sie darüber hinaus eine Kühlbox mitnehmen, welche im Regelfall am meisten Strom frisst, sind Sie mit einer Solarbatterie mit 100 Ah auf der sicheren Seite. Dabei steht die Abkürzung Ah für „ampere hours“, also Amperestunden.

Ein voll ausgestatteter Camper samt Fernseher und Küchengeräten sowie Boote benötigen deutlich mehr. Hier sollte die Solarbatterie gut und gerne 250 Amperestunden aufweisen.

1.4. Lithium-Ionen Akkus-sind bei gleicher Lebensdauer vielseitiger

Viermal leichter

Lithium-Ionen-Batterien sind ungefähr drei- bis viermal leichter als Bleiakkus für Solar. Sie können die Akkus daher besonders leicht transportieren, ohne das Auto zu überladen.

Wenn Sie eine Solarbatterie kaufen möchten, bieten die Marken Ihnen verschiedene Batterie-Typen an. Lithium-Ionen-Batterien gehören dabei zu den besten Solarbatterien. Die Akkus können den Strom kompakter im Solar-Batterie-Speicher halten und sind dadurch leichter als Solar-Blei-Säure-Akkus (AGM) oder Solar-Gel-Batterien.

Der Solar-Akku-Preis von Lithium-Ionen-Batterien ist demgegenüber aber auch teurer als der von Blei-Säure-Batterien für Solar bzw. Solar-Gel-Batterien. Das liegt nicht an den Herstellern, sondern am teureren Produktionsprozess.

Welche Batterie Sie daher für die Solaranlage oder den Camper kaufen, hängt von der benötigten Kapazität ab. Bei einer Solarbatterie von 100 Ah und darüber sind Sie, was das Preis-Leistungs-Verhältnis angeht, mit einer Blei-Säure oder Blei-Gel-Solarbatterie sehr gut bedient. Diese haben zudem den Vorteil, dass sie sehr widerstandsfähig sind und somit als Langzeit-Solarbatterie überaus gut geeignet sind.

Unter dem Begriff Langzeit-Solarbatterie versteht man – wie der Name bereits suggeriert – eine Batterie, die eine lange Lebensdauer hat. Diese wiederum wird durch zwei Faktoren; ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Kälte oder Hitze und durch besonders viele Zyklen von Ent- und Aufladung. Meistens ist eine Langzeit-Solarbatterie auch eine Deep-Cycle-Batterie. Überdies kommt in diesen Batterien auch häufig Lithium-Eisenphosphat zur Anwendung. Solarbatterien mit Lithium-Eisenphosphat sind besonders leicht und liefern überdies sehr viele Ladezyklen.

Übrigens: Wenn Sie online auf den Begriff Lithium-Batterie stoßen, ist es sehr wahrscheinlich, dass es sich bei dieser Lithium-Batterie um ein Modell mit Lithium-Eisenphosphat handelt.

2. Wie lässt sich schnell und einfach der Stromverbrauch schätzen?

Solarpanel auf WohnmobilMachen Sie den Solarbatterien-Test. Handy laden, Laptop anschließen, Licht einschalten, Teewasser aufkochen: Wenn Sie campen, kommt in Sachen Stromverbrauch einiges zusammen. In der nachfolgenden Tabelle können Sie sich daher einen schnellen Überblick über Ihren tatsächlichen Stromverbrauch verschaffen.

Darin sind die gängigsten Elektrogeräte aufgelistet, die Sie mit der Camping-Batterie nutzen könnten. Die Werte für Watt- und Amperestunden beziehen sich auf den Verbrauch in einer Stunde.

Wenn Sie also durch den Akku mit Solar zwei Stunden am Tag das Smartphone laden, müssen Sie den Wert für Amperestunden doppelt nehmen. Rechnen Sie dann noch den Puffer dazu. Anschließend können Sie schauen, welcher Photovoltaik-Akku Ihrem Bedarf zum Strom erzeugen gerecht wird.

Elektrogerät Wattstunden (Wh) Amperestunden (Ah)
Laptop, starker Betrieb 120 Wh 10 Ah
Laptop, moderater Betrieb 60 Wh 5 Ah
Laptop, geringer Betrieb 30 Wh 2,5 Ah
Handyladegerät 10 Wh 0,8 Ah
Glühbirne 10 Wh 0,8 Ah
Kühlbox 40 Wh 3,3 Ah
Wasserkocher 300 Wh 25 Ah
Kochplatte 2.000 Wh 167 AH
Fernseher 140 Wh 11,7 Ah
Bluetooth-Lautsprecher 50 Wh 4 Ah

Mögliche Szenarien:

Wenn Sie Ihren Laptop zwei Stunden am Tag gering und eine Stunde am Tag stark nutzen, benötigen Sie dafür 15 Amperestunden. Kommen zum Laptop zwei Handys hinzu, die Sie jeweils eine Stunde an der Camping-Batterie aufladen. Das macht insgesamt 16,6 Amperestunden.

Zu Laptop und Handy kommt eine Kühlbox hinzu: Sie läuft acht Stunden für je 30 Minuten pro Tag. Außerdem schalten Sie das Licht für insgesamt drei Stunden abends an. Im Endergebnis verbrauchen Sie dann 32,2 Amperestunden. Hinzu kommt der Puffer, weshalb Sie eine Solarbatterie benötigen, welche 41 Amperestunden liefert.

2.1. Ermitteln Sie die Größe des Solarpanels

Den täglichen Stromverbrauch holen Sie wieder herein, indem der Photovoltaik-Akku vom Solarpanel aufgeladen wird. Dabei gibt es die Panels in verschiedenen Größenordnungen. Wir haben Ihnen die gängigsten Module aufgelistet und für welche Batteriekapazität sie geeignet sind:

Solarpanel Solarbatterie
60 Watt bis 40 Ah
100 Watt 40 bis 120 Ah
120 Watt 130 bis 150 Ah
160 Watt über 150 Ah

In der Beispielrechnung von oben würden Sie also ein Solarpanel mit 60 oder 100 Watt Maximalleistung benötigen. Die Solarpanels gibt es schon relativ günstig zu kaufen. Außerdem können Sie sie leicht um zusätzliche Module erweitern. Alles, was Sie dafür benötigen, ist ein Y-Kabel zur Verbindung.
Solarakku und Solarpanel vorausplanen

3. Worin unterscheiden sich Blei-Säure-, AGM- und Lithium-Batterien?

wartungsfrei

Als wartungsfrei werden Batterien bezeichnet, bei denen Sie kein Wasser nachfüllen müssen. Dadurch wird Ihr Aufwand erheblich reduziert.

Hersteller wie Varta bieten ausschließlich wartungsfreie Batterien an. Bei den anderen erhalten Sie in unserer Tabelle einen schnellen Überblick.

Die Wahl des Batterie-Typs ist für Sie ein mögliches Entscheidungskriterium. In den meisten Fällen finden Sie zwischen den verschiedenen Batterien aber keine großen Qualitätsunterschiede, denn Hersteller wie Varta bieten alle an. Sie müssen daher nur in Spezialfällen, zum Beispiel beim Wohnwagen und Booten, darauf achten.

Blei-Säure sind die gängigsten Batterien auf dem Markt. Sie sind meist wartungsfrei und kostengünstig. Sie eignen sich vor allem als Aufsatzbatterie in Autos und im Wohnwagen. Daneben finden Sie noch sogenannte AGM Batterien.

Sie sind speziell konstruiert und neben Blei-Säure noch mit Gel ausgestattet. Die AGM Batterien mit Gel sind im Wohnwagen von Dauercampern und bei Booten sehr beliebt, da AGM durch das Gel lange Standzeiten besser verkraftet als alle anderen Batterien.

Die Lithium-Ionen Batterie hingegen eignet sich besonders, wenn die Batterie mobil sein soll und Sie Kinder haben. Im Gegensatz zu Blei-Säure und AGM Batterien mit Gel sind sie bei Defekt weniger schädlich. Diese Batterien funktionieren dadruch, dass ein ständiger Austausch zwischen Lithium-Ionen, oder besser ionisiertem Lithium stattfindet Durch diesen Austausch speichern Lithium-Ionen mithilfe von chemischen Prozessen die elektrische Energie in Lithium-Ionen-Akkus und machen sie so für den Antrieb nutzbar. Lithium-Ionen-Akkus kennen Sie vor allem aus Mobilgeräten wie Smartphone oder Laptop.

3.1. Achten Sie bei Ihrer Solarbatterie auf die korrekte Nutzung

  1. Zunächst stellen Sie sicher, dass Sie ein Solarpanel mit 12 Volt Antrieb hinzukaufen. Damit sind Batterie und Solarpanel perfekt aufeinander abgestimmt. Sie müssen keine größeren Verluste bei der Stromumwandlung hinnehmen.
  2. Stellen Sie sicher, dass Sie die Batterie nie zu tief entladen. Wie bei Handybatterien nimmt die Akkukapazität von Solarbatterien nach und nach ab. Die Batterie sollte daher nicht tiefer als auf 30 % Restkapazität entladen werden.
  3. Laden Sie Handys und andere Akku-Geräte nur so lange, bis sie voll sind. Ansonsten ziehen sie unnötig Strom aus der Batterie.
  4. Bei Hitze entladen Batterien schneller. Platzieren Sie sie daher an einer kühlen Stelle. Stellen Sie mobile Batterien am besten in den Schatten.
  5. Wie die Stiftung Warentest zeigt, gibt es erhebliche Unterschiede im Verbrauch von Elektrogeräten. Achten Sie beim Kauf neuer Geräte daher bewusst auf eine geringe Wattleistung. So können Sie die Batterie schonen.

4. Die wichtigsten Fragen zur Solarbatterie beantwortet

Aufbau einer Photovoltaik-AnlageGerade, wenn Sie vorhaben, den Stromkreis samt Anschlüssen selbst zu konstruieren, haben wir Ihnen hier analog zu Solarbatterie-Tests im Internet die wichtigsten Eckdaten und das wichtigste Zubehör zusammengefasst.

4.1. Was wird für die Montage neben der Solarbatterie benötigt?

Wenn Sie eine Solar-Batterie selbst einbauen, benötigen Sie eine Handvoll Zubehör. Dazu zählen ein Batterieladeregler, ein Wechselrichter, ein Sicherungsschalter, Steckdosen für den Anschluss von Elektrogeräten, Kabel zur Verdrahtung und einen Schalter, um die Stromversorgung zu den Verbrauchern zu kappen.

Außerdem benötigen Sie ein Solarpanel. Wenn Sie mehrere Solarpanels zusammenschließen möchten, benötigen Sie zudem Y-Stecker, Solarkabel sowie einen MC4-Stecker.

» Mehr Informationen

4.2. Lässt sich die Kapazität von Solarbatterien erhöhen?

Gleichschaltung und Reihenschaltung von SolarbatterienWenn Sie merken, dass zum Beispiel eine 120-Ah-Solarbatterie nicht ausreicht, können Sie eine zweite 120-Ah-Solarbatterie parallel schalten. Mit Kabeln können Sie dann die beiden Plus-Pole sowie die beiden Minus-Pole verbinden und erhalten dadurch eine Kapazitätssteigerung, welche einer Kapazität von 240 Ah entspricht.

» Mehr Informationen

4.3. Wie lässt sich eine 24-Volt-Spannung mit 12V-Solarbatterien verwirklichen?

Wenn Sie einen 24-Volt-Photovoltaik-Akku benötigen, können Sie Folgendes tun. Sie benötigen dafür zwei Batterien. Die Solarbatterien werden dann in Reihe geschaltet. Das bedeutet, statt die beiden Plus-Pole der Batterien zu verbinden, verbinden Sie jeweils den Plus- und den Minus-Pol der nebeneinander stehenden Batterien.
Auf diese Weise erhalten Sie einen 24V-Solar-Akku für Ihre Elektronikgeräte.

Wenn Sie nicht nur Ihren Strom, sondern auch Ihre Mobilität umweltfreundlicher machen wollen, finden Sie unter unseren Auto-Leasing-Vergleichen auch Elektroautos. Darunter ist auch ein Vergleich für Leasing-Anbieter des Kia EV6.

» Mehr Informationen

4.4. Gibt es einen Test von Solarbatterien von Stiftung Warentest?

Bisher hat die Stiftung Warentest noch keinen Test von Solarbatterien durchgeführt, allerdings gibt es einen umfangreichen Ratgeber der Stiftung Warentest zum Thema Photovoltaik, der in dem Kontext Strom erzeugen durch Solartechnik sicher ebenfalls interessant ist.

Falls Sie zusätzlich zu unserem Ratgeber einen Test von Solarbatterien lesen möchten, können wir Ihnen die Webseiten von Heimwerkern oder Campern empfehlen. Beide haben bisweilen einen Test von Solar-Batterien im redaktionellen Angebot.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Solarbatterie

In diesem YouTube-Video wird die billigste Solarbatterie nach einem extremen Belastungstest über einen Zeitraum von zwei Monaten gründlich überprüft und bewertet. Erfahren Sie, wie die Batterie unter den herausfordernden Bedingungen abgeschnitten hat und ob sie den Anforderungen für den langfristigen Einsatz erfüllt. Ein informativer Check für alle, die nach einer kostengünstigen Lösung für ihre Solaranlage suchen.

Quellenverzeichnis