Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Schweißtrennsprays haben eine Gebindegröße von mindestens 400 Millilitern. Zudem sollten Sie ein silikonfreies Schweißtrennspray wählen. Bearbeitbar sind Werkstücke aus Stahl, Edelstahl sowie Aluminium. Die Schweißtrennsprays sollten nicht für Keramik-Werkstücke verwendet werden.

Schweißtrennspray-Test

1. Was sagen gängige Schweißtrennspray-Tests im Internet über die richtige Anwendung?

Gängige Schweißtrennspray-Tests im Internet weisen darauf hin, bei der Anwendung von Schweißtrennsprays unbedingt die Vorgaben und Empfehlungen der Hersteller einzuhalten, da viele Wirkstoffe extrem entzündbar sein können. Zudem müssen auch weiterhin die üblichen Sicherheitsvorkehrungen während des Schweißens (Schweißhelm, Gehörschutz, Schweißerhandschuhe etc.) eingehalten werden.

Generell wird empfohlen, dass Sie die Schweißtrennspray-Dose bei Raumtemperatur lagern und verwenden. Vor dem Gebrauch sollten Sie das Produkt einige Minuten gut schütteln, damit sich die einzelnen Komponenten vermischen können. Danach können Sie sowohl die Teile Ihres Werkstücks, die Sie bearbeiten möchten, als auch die Gasdüse Ihres Schweißgeräts einsprühen.

Schweißspritzer sollten Sie dann ganz mühelos mit einer Stahlbürste entfernen können. Wenn Sie ein Schweißtrennspray kaufen, sparen Sie sich so eine zeitintensive Nacharbeit Ihrer Werkstücke.

2. In welcher Form werden die Schweißschutzsprays angeboten?

Die Schweißtrennsprays werden statt in Kanistern in praktischen Spraydosen angeboten. Auf diese Weise können Sie den Wirkstoff präzise auf die Gasdüse sowie die zu bearbeitenden Teile Ihres Werkstücks aufsprühen.

Gängige Schweißtrennspray-Tests im Internet empfehlen zudem, das Schweißschutzmittel in der Nähe des Arbeitsplatzes beziehungsweise der Werkbank aufzubewahren. Auf diese Weise ist das Schweißschutzspray immer griffbereit und ein Auftragen des Sprays wird vor der nächsten Schweißarbeit nicht vergessen.

3. Inwiefern unterscheiden sich die Inhaltsstoffe der Schweißtrennsprays?

Die Inhaltsstoffe der Produkte unseres Schweißtrennspray-Vergleichs variieren je nach Hersteller. Das Schweißtrennspray UF 1000 beispielsweise ist sowohl biologisch abbaubar als auch CKW-frei.

Die Abkürzung CKW steht für Chlorkohlenwasserstoff. Ein chemischer Stoff, der häufig in der Industrie verwendet wird, jedoch sehr umweltschädlich ist.

Andere Hersteller setzen bei ihren Produkten auf säurefreie oder leicht basische Inhaltsstoffe sowie Wirkstoffe auf Rapsöl-Basis oder Mineral-Sprays. Durch das Auftragen des Sprays entsteht ein Schutzfilm, der Ihre Werkstücke sowie Ihr Schweißgerät vor den Schweißspritzern schützt und ein Festbrennen verhindert.

Videos zum Thema Schweißtrennspray

Das Youtube-Video zeigt einen Schweißer, der Schweißtrennspray verwendet, um ein Werkstück präzise und ohne Verklebungen zu trennen. Der Schweißer erklärt die Vorteile des Sprays und demonstriert seine Anwendung. Am Ende des Videos ist das Ergebnis zu sehen: eine saubere und glatte Trennung des Werkstücks.