Das Wichtigste in Kürze
  • Nichts ist für die Ewigkeit, auch kein Schweißpunkt. Schweißpunktbohrer ermöglichen Ihnen das Aufbohren von einzelnen Schweißpunkten. Durch ihre Bauart sind die Bohrer besonders robust und sorgen für eine präzise Bohrung.

Schweißpunktbohrer-Test

1. Wofür benötigen Sie einen Schweißpunktbohrer oder -fräser?

Im Maschinenbau oder im Karosseriebau werden Bleche und Metallteile häufig mit einzelnen oder mehreren Schweißpunkten miteinander verbunden. Um diese Teile wieder auseinanderzubekommen, beispielsweise bei einer Reparatur, müssen die Verbindungspunkte wieder aufgetrennt werden.

Möchten Sie einen Schweißpunkt auftrennen, gelingt dies sowohl mit einem speziellen Bohrer für Schweißpunkte als auch mit einem sogenannten Schweißpunktfräser. Die Funktion eines Schweißpunktfräsers ist dabei der des Bohrers sehr ähnlich.

Oft werden Fräser im Set mit Schweißpunktbohrern verkauft. Allerdings sind Schweißpunktfräser laut diversen Tests im Internet auch etwas schwieriger in der Handhabung. So können sich diese beispielsweise bei einer leicht schrägen Haltung der Bohrmaschine schnell verkanten.

2. Was sagen diverse Tests von Schweißpunktbohrern im Internet über das Material?

Metallbohrer sind häufig großen Belastungen ausgesetzt, weshalb es wichtig ist, auf das richtige Material zu achten. So lässt sich die Abnutzung des Werkzeuges möglichst gering halten. Grundsätzlich sollten Sie darauf achten, dass der Bohrer aus sogenanntem Hochgeschwindigkeitsstahl (HSS) besteht.

Die besten Schweißpunktbohrer verfügen über eine zusätzliche Legierung oder Beschichtung, welche den HSS-Bohrer noch robuster werden lässt. Hierbei handelt es sich in der Regel um eine Kobaltlegierung oder eine Titan-Beschichtung wie z. B. bei einem

Tipp: Einige Schweißpunktbohrer lassen sich nachschleifen, so bleiben diese auch nach einiger Zeit besonders präzise.

3. Worauf gilt es bei der Auswahl eines Schweißpunktbohrers zu achten?

Im Vergleich der Schweißpunktbohrer gibt es einige Unterschiede, welche in gängigen Schweißpunktbohrer-Tests im Internet gern beleuchtet werden. So ist für eine lange Nutzungsdauer beispielsweise wichtig, dass der Bohrer aus einem speziellen Stahl besteht und im Idealfall zusätzlich beschichtet wurde.

Bevor Sie sich einen Schweißpunktbohrer kaufen, sollten Sie prüfen, welchen Bohrdurchmesser Sie benötigen. Auf dem Markt sind häufig Schweißpunktbohrer mit 8-mm-Durchmesser erhältlich. Sie können allerdings auch auf ein Set aus mehreren Bohrern zurückgreifen. So erhalten Sie verschiedene Größen wie einen Schweißpunktbohrer mit 9 mm und mit 6 mm.

Achten Sie hierbei auch auf den Unterschied zwischen einem Schweißpunktbohrer und -fräser. Verschiedene Online-Tests von Schweißpunktbohrern und -fräsern zeigen, dass Schweißpunktfräser häufig etwas preiswerter sind, jedoch mehr Erfahrung in der Nutzung erfordern. Es besteht bei falscher Anwendung die Gefahr, dass Sie beispielsweise leicht abrutschen oder diese sich schnell verkanten.