Das Wichtigste in Kürze
  • Drehbare Schraubstöcke können Werkstücke in variabler Arbeitsposition präzise spannen und erleichtern viele Arbeitsschritte.
  • Es gibt unterschiedliche Bauformen für Heimwerker, Modellbauer, Werkstätten oder metallverarbeitende Betriebe mit festen Arbeitsplätzen.
  • Je nach Größe, Material und Ausführung unterscheiden sich Haltbarkeit, Anwendungsbereich und Handhabung der schwenkbaren Modelle teils deutlich.
Schraubstock drehbar im Test: Ein Schraubstock in Originalverpackung in einem Regal.

Auf diesem Bild sehen wir einen drehbaren Schraubstock, der für Werkstücke bis 75 mm Breite genutzt werden kann.

Ein drehbarer Schraubstock kommt immer dann zum Einsatz, wenn Werkstücke in unterschiedlichen Positionen sicher fixiert und flexibel bearbeitet werden sollen. Besonders bewährt hat sich ein solches Modell bei Metallarbeiten, in der Montage oder beim Feilen, Sägen und Bohren auf engem Raum.

Welche Bauformen es gibt und worin sich Spannweite, Backenbreite und Spannkraft unterscheiden, beleuchten wir hier im Ratgeber unseres Vergleichs drehbarer Schraubstöcke. Außerdem beantworten wir häufig auftauchende Fragen, damit Sie gut informiert das passende Modell auswählen können.

Schraubstock-drehbar-Test: Ein kleiner, drehbarer Schraubstock in Blau zeigt die Verschraubung der Backen.

Auf diesem Bild ist die Verschraubung der Backen gut erkennbar. Sie ist für empfindliche Oberflächen leicht gegen andere Varianten aus Holz oder Kunststoff austauschbar.

1. Welche Arten von drehbaren Schraubstöcken gibt es?

Drehbare Schraubstöcke sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich, die sich vor allem durch Größe, Mechanik und Zusatzfunktionen unterscheiden. In der folgenden Übersicht finden Sie typische Bauformen mit ihren jeweiligen Merkmalen:

Typ Eigenschaften
Mini-Schraubstock, drehbar
  • kleine Spannweite für feine Arbeiten
  • oft mit Tischklemme
  • geeignet für Modellbau und Elektronik
Schraubstock, klein, drehbar (80 – 100 mm)
  • kompakte Bauform
  • platzsparend, meist für mobile Einsätze
  • einfache Drehfunktion mit Fixierung
Parallel-Schraubstock, drehbar
  • parallel geführte Spannbacken
  • hohe Präzision bei der Werkstückfixierung
  • oft mit austauschbaren Backen
Schraubstock, drehbar und schwenkbar
  • kombinierte Dreh- und Schwenkfunktion
  • für flexible Positionierung in zwei Ebenen
  • erhöht die Vielseitigkeit bei komplexen Arbeiten
Schraubstock, drehbar und höhenverstellbar
  • verstellbare Arbeitshöhe
  • individuelle Anpassung an Arbeitsposition
  • teils für ergonomisches Arbeiten im Stehen

Welche weiteren Arten von Schraubstöcken gibt es? Neben drehbaren Modellen existieren auch stationäre Varianten ohne Verstellmechanismus. Darüber hinaus finden sich etwa folgende spezielle Arten:

In diesem Vergleich konzentrieren wir uns jedoch auf gewöhnliche Tischschraubstöcke.

Schraubstock-drehbar-Test: Ein blauer Guss-Schraubstock in mittlerer Größe ca. 100 mm.

So ähnlich sehen viele drehbare Schraubstöcke aus, die auf der Werkbank fest montiert werden.

2. Welche Backenbreite und Spannweite benötigen Sie für Ihr Vorhaben?

Bei der Auswahl eines drehbaren Schraubstocks sollten Sie sich immer an der geplanten Anwendung orientieren. Zwei zentrale Kennwerte sind dabei die Backenbreite und die Spannweite. Während die Backenbreite über die Auflagefläche des Werkstücks entscheidet, bestimmt die Spannweite, wie breit das Werkstück maximal sein darf, um noch eingespannt werden zu können.

Die folgende Tabelle zeigt typische Größenbereiche und ihre empfohlene Verwendung:

Backenbreite Spannweite Typische Verwendung
30 – 60 mm bis ca. 40 mm
  • feine Montagearbeiten und Modellbau
  • meist Mini-Schraubstock, drehbar mit Tischbefestigung
  • für sehr kleine Bauteile
80 – 100 mm 60 – 80 mm
  • Hobby, Heimwerker, leichte Metallarbeiten
  • kompakte Schraubstöcke wie z. B. ein Schraubstock, 80 mm, drehbar
  • auch als drehbarer Tischschraubstock erhältlich
125 – 150 mm 100 – 130 mm
  • Werkstatt und Handwerk, vielseitig einsetzbar
  • häufig verwendete Größe bei einem drehbarem Parallel-Schraubstock
  • stabile Ausführung mit Drehteller und Ambossfläche
ab 160 mm über 130 mm
  • meist bei einem drehbaren Profi-Schraubstock mit hoher Spannkraft
  • für große Werkstücke und industrielle Anwendungen
  • oft fest auf der Werkbank montiert

Was ist die ideale Schraubstockgröße? Für den gelegentlichen Einsatz im Heimwerkerbereich genügt häufig ein Schraubstock mit 100 mm Backenbreite. Wer hingegen regelmäßig mit großen oder schweren Werkstücken arbeitet, sollte zu einem Modell mit 125 oder 150 mm mit stabiler Führung und präzisem Drehsockel greifen.

Schraubstock-drehbar-Test: Ein schwarz-hammerschlag-lackierter Schraubstock ist auf einer hellen Platte montiert und weist bereits Rostspuren auf.

Wird ein drehbarer Schraubstock gepflegt, hält er mehr als ein ganzes Heimwerkerleben lang, denn die Backen sind austauschbar.

3. Welche Materialien und Bauweisen sind laut diversen Tests drehbarer Schraubstöcke empfehlenswert?

Für die Stabilität und Langlebigkeit eines drehbaren Schraubstocks ist das verwendete Material ebenso entscheidend wie die Konstruktion einzelner Komponenten. Besonders wichtig sind die Ausführung des Gehäuses, der Spannbacken sowie des Drehtellers. Während bei einfachen Tischmodellen auch Leichtmetall zum Einsatz kommt, bestehen hochwertige Ausführungen fast ausschließlich aus Gusseisen oder Schmiedestahl.

Die folgende Übersicht stellt typische Materialien und Bauweisen mit ihren Eigenschaften gegenüber:

Material | Bauweise Eigenschaften und Verwendung
Grauguss (GG)
  • günstig und weit verbreitet
  • hohe Formstabilität, jedoch spröde bei Überlastung
  • Standard bei vielen Hobby- und Werkbankmodellen
Stahlguss oder Stahlblech geschweißt
  • höhere Bruchfestigkeit als Grauguss
  • robust auch bei seitlicher Krafteinwirkung
  • teilweise bei einem großen, drehbaren Schraubstock zu finden
Schmiedestahl
  • äußerst belastbar, kein Bruch bei Verwindung
  • lange Lebensdauer auch unter starker Beanspruchung
  • im Profibereich ist ein geschmiedeter, drehbarer Schraubstock üblich
Aluminiumdruckguss
  • geringes Gewicht, einfache Handhabung
  • nur für leichte Arbeiten geeignet
  • typisch bei drehbarem Mini-Schraubstock
Spannbacken austauschbar (gehärteter Stahl)
  • bei höherwertigen Modellen Standard
  • einfacher Tausch bei Verschleiß oder Spezialanwendung
  • erhöht die Lebensdauer des Schraubstocks deutlich
Drehteller mit Rastung
  • ermöglicht präzise Ausrichtung des Werkstücks
  • verriegelbar für sicheres Arbeiten
  • Pflicht bei jedem drehbaren Werkbank-Schraubstock

Für dauerhafte Belastungen empfiehlt sich ein drehbarer Schraubstock aus Schmiedestahl oder robustem Stahlguss. Im mobilen Einsatz oder für feinere Tätigkeiten genügen leichtere Ausführungen, wenn die Konstruktion insgesamt verwindungssteif bleibt.

Schraubstock-drehbar-Test: ein schwarzer, drehbarer Schraubstock unter einer Tischbohrmaschine.

Hier erkennen wir, dass dieser drehbare Schraubstock eine Skala zur Einstellung eines genauen Winkels aufweist.

4. Wie hoch sollte die Spannkraft ausfallen?

Was bedeutet Kilonewton bei der Spannkraft?

Ein Newton entspricht der Kraft, die benötigt wird, um eine Masse von etwa 100 Gramm mit 1 m/s² zu beschleunigen. Die Einheit Kilonewton (kN) beschreibt eine Kraft von 1.000 Newton, also 100 kg. Ein Schraubstock mit 10 kN Spannkraft kann also eine Druckkraft aufbringen, die etwa dem Gewicht einer Tonne entspricht – bezogen auf die Fläche der Spannbacken.

Die Spannkraft eines Schraubstocks gibt an, wie stark Sie damit ein Werkstück gegen die festen Backen drücken können. Sie hängt von der Bauweise, dem Material, der Spindelübersetzung und der Backengeometrie ab. Für einfache Anwendungen reichen bereits niedrige Werte, während in der Metallbearbeitung mehrere Kilonewton erforderlich sind.

Die Spannkraft wird nicht bei allen Herstellern angegeben, kann aber aus dem Zusammenhang mit Backenbreite, Material und Gewicht grob abgeschätzt werden:

  • Mini-Schraubstock: ca. 1 – 3 kN; geeignet für Elektronik, Modellbau, feine Haltearbeiten
  • Schraubstock, klein, drehbar (80 – 100 mm): ca. 5 – 10 kN; ausreichend für Holz, Kunststoff, weiche Metalle
  • Schraubstock, drehbar, 125 mm oder größer: 10 – 20 kN; geeignet für Werkstatt, Metallverarbeitung, Rohrbearbeitung
  • Profi-Schraubstock, drehbar: über 20 kN; für industrielle Anwendungen und große Werkstücke

Die Frage, „Wie viel Kraft hat ein Schraubstock?“, lässt sich aber nur in Verbindung mit dem Verwendungszweck sinnvoll beantworten. Während bei weichen Materialien schon wenige Kilonewton genügen, muss bei zähem Stahl oder beim Sägen quer zur Faser deutlich mehr Druck aufgebaut werden. Entscheidend ist, dass die Kraft gleichmäßig wirkt, ohne Verwindung des Gehäuses oder Verkanten der Spindel.

Getesteter drehbarer Schraubstock: ein blauer Schraubstock hält Buchstabenwürfel, die das Wort DRUCK ergeben.

Um den richtigen Druck beim Schraubstock anzuwenden, ist Erfahrung und Fingerspitzengefühl erforderlich.

5. Welche Zusatzfunktionen können sinnvoll sein?

Je nach Bauart und Einsatzzweck verfügen drehbare Schraubstöcke über zusätzliche Ausstattungsmerkmale, die das Arbeiten erleichtern oder den Funktionsumfang erweitern. Vor allem in der Werkstatt oder bei wechselnden Werkstückgrößen kann sich eine entsprechende Ausstattung für Sie lohnen.

  • Ambossfläche: Viele Schraubstöcke verfügen über eine plan geschliffene Fläche hinter den Spannbacken, die als kleine Schmiedefläche genutzt werden kann. Vor allem bei einem drehbaren Werkbank-Schraubstock gehört dieser Bereich zur Grundausstattung.
  • Schnellverstellung: Einige Modelle besitzen eine mechanische Schnellverstellung, mit der sich die Spannbacken ohne Kurbeln grob voreinstellen lassen. Diese Funktion spart Zeit bei häufigem Wechsel unterschiedlich großer Werkstücke.
  • Austauschbare Backen: Besonders bei intensiver Nutzung lohnt sich ein Schraubstock mit austauschbaren Spannbacken. Abgenutzte oder beschädigte Elemente können ersetzt oder durch Spezialbacken ausgetauscht werden, meist mit Gummi- oder Kunststoffeinlagen.
  • 360°-Drehbarkeit mit Rastung: Ein Schraubstock, der 360° drehbar ist, lässt sich vollständig um die eigene Achse rotieren und in verschiedenen Winkeln arretieren. Je nach Modell erfolgt die Fixierung über Rastpunkte oder stufenlose Klemmung.

Viele dieser Merkmale finden sich vor allem bei höherwertigen Modellen, wenn Sie einen drehbaren Schraubstock kaufen. Das ist insbesondere bei einem regelmäßigen Einsatz unter Last wichtig.

Schraubstock drehbar im Test: Ein blauer, großer, drehbarer Schraubstock, in den ein Mann ein Werkstück aus Kunststoff einspannt.

Gerade beim Einspannen von Kunststoffteilen ist Vorsicht geboten. Dazu ließe sich auch Filz oder Kork zwischen Werkstück und Backen des drehbaren Schraubstocks einlegen.

6. FAQ – häufig gestellte Fragen zum Thema

Im Umfeld verschiedener Tests zu drehbaren Schraubstöcken tauchen immer wieder ähnliche Fragen auf – sei es zur idealen Montage, zur richtigen Größe oder zu empfehlenswerten Herstellern.

6.1 Wie fest muss ein Schraubstock montiert werden?

Ein drehbarer Schraubstock sollte so fest mit der Arbeitsfläche verschraubt werden, dass er sich bei maximaler Spannkraft nicht löst oder verzieht. Empfehlenswert ist die Montage auf einer durchgehenden Holz- oder Metallplatte mit mindestens zwei Schrauben pro Seite. Ein drehbarer Werkbank-Schraubstock ist für die feste Montage vorgesehen, mobile Varianten sind nur für leichte Arbeiten geeignet.

Tipp: Achten Sie darauf, dass der Drehteller exakt aufliegt und nicht durch Unebenheiten verkantet. Das verbessert die Drehfunktion und erhöht die Lebensdauer der Lager.

» Mehr Informationen

6.2. Was kostet ein drehbarer Schraubstock?

Die Preisspanne reicht von einfachen Modellen ab 25 Euro bis hin zu Profi-Schraubstöcken über 300 Euro. Ein drehbarer Mini-Schraubstock aus Aluminium ist deutlich günstiger als ein großer, drehbarer Schraubstock aus Gusseisen mit Drehteller und Amboss. Qualität, Material und Zusatzfunktionen bestimmen den Preis maßgeblich.

» Mehr Informationen

6.3. Welche Marken sind empfehlenswert?

Als zuverlässig gelten Hersteller wie Heuer, Garant, Wilton, Küpper, Leinen und HRB. Diese Marken bieten langlebige Schraubstöcke in verschiedenen Größen und Ausführungen, vom kleinen, drehbaren Schraubstock bis zum robusten Modell mit 150 mm Backenbreite und austauschbaren Spannbacken.

» Mehr Informationen

6.4. Welcher Schraubstock ist der beste?

Diese Frage hängt stark vom Einsatzzweck ab. Für präzise Metallarbeiten in der Werkstatt sind Parallel-Schraubstöcke mit Drehteller empfehlenswert. Wer einen vielseitigen, drehbaren Tischschraubstock für wechselnde Einsatzorte sucht, ist mit einem leichteren Modell besser beraten.

» Mehr Informationen

6.5. Welche Lager und Führungen kommen bei drehbaren Schraubstöcken zum Einsatz?

Hochwertige Schraubstöcke verwenden kugelgelagerte Drehteller oder konische Führungsbahnen zur verbesserten Kraftübertragung. Besonders bei einem drehbaren Parallel-Schraubstock sorgen präzise Lager für leichtgängige Drehbewegungen auch unter Last.

» Mehr Informationen

6.6. Gibt es einen dreh- und schwenkbaren Schraubstock, der höhenverstellbar ist?

Ein dreh- und schwenkbarer Schraubstock lässt sich oft um eine zweite Achse neigen. Einige Modelle kombinieren diese Funktion mit einer Höhenverstellung, wie etwa durch eine teleskopierbare Säule oder ein Zwischenmodul. Solche Lösungen finden sich vereinzelt, wenn ein drehbarer, höhenverstellbarer Schraubstock erforderlich ist, wie es vor allem bei Montage- und Prüfvorrichtungen vorkommt.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis