Das Wichtigste in Kürze
  • Die Schraubstöcke unseres Vergleichs haben eine Spannweite bis 125 Millimeter. Mit der Spannweite wird der maximale Abstand der Backen zueinander angegeben. Wenn Sie planen, einen 125-mm-Schraubstock zu kaufen, sollte die maximale Spannweite zu Ihren Werkstücken passen.

Schraubstock-125-mm-Test

1. Wie wird ein Schraubstock verwendet?

Mit dem Schraubstock können Werkstücke fest eingespannt werden. Zu Beginn müssen Sie zuerst den stock an die Werkbank schrauben. Hierfür befinden sich Befestigungslöcher in den Schraubstöcken. Auf diese Weise wird der 125-mm-Schraubstock fest mit der Werkbank verbunden.

Nach diesem Aufbau kann in den 125-mm-Schraubstock dann Holz oder anderes Material eingespannt werden. Hierfür wird das von Ihnen zu bearbeitende Werkstück in den Schraubstock gelegt und mit den Backen fixiert. In unserem 125-mm-Schraubstock-Vergleich finden Sie verschiedene Backenbreiten: So können Sie beispielsweise zwischen einem Schraubstock mit 125-mm-Backenbreite, 129-mm-Backenbreite oder 100-mm-Backenbreite wählen.

Der Parallelschraubstock hat seinen Namen der parallel zueinander stehenden Backen zu verdanken und ist der Klassiker unter den Schraubstöcken.

2. Welches Material empfehlen gängige 125-mm-Schraubstock-Tests im Internet?

Um den für Sie besten 125-mm-Schraubstock zu finden, sollten Sie abwägen, ob Sie den Schraubstock gelegentlich oder häufig verwenden wollen. Gängige 125-mm-Schraubstock-Tests im Internet berichten, das ein 125-mm-Schraubstock aus geschmiedetem Stahl extrem belastbar ist und somit auch einer dauerhaften Verwendung standhält. Für gelegentliche Arbeiten im Hobbykeller hingegen können Sie auch einen Schraubstock aus Eisen, Stahl oder Stahlguss wie den 125-mm-Schraubstock von Wabeco wählen.

3. Welche Vorteile bietet Ihnen eine erweiterte Ausstattung des Schraubstocks?

125-mm-Schraubstock-Tests im Internet berichten, dass eine zusätzliche Ausstattung der Schraubstöcke mit 125-mm-Spannweite den Arbeitskomfort erhöht. So ermöglicht Ihnen beispielsweise ein drehbarer 125-mm-Schraubstock die Werkstücke von vielen Seiten bearbeiten zu können. Weiter haben viele Schraubstöcke eine Ambossplatte oder der Austausch der Backen ist möglich. Hierfür werden die Schrauben der Backen mit einem Schraubendreher gelöst.

Quellenverzeichnis